Botanisches Grundpraktikum - Wurzel WS 2024/25 PDF

Document Details

Uploaded by Deleted User

2024

Dr. Kai Riess

Tags

root anatomy plant biology botany plant physiology

Summary

This document provides an overview of the root system, focusing on morphology, structure, and related concepts. The content, including details on zones of the root, root hairs, and the endodermis with Caspary strips, will be useful for studying plant anatomy and physiology.

Full Transcript

Botanisches Grundpraktikum Kurstag 7: Wurzel Dr. Kai Riess (iES, Ökosystemanalyse) Campus Landau WS 2024/25 1 Wurzel Übersicht › Grundorgan der Kormophyten › Wurzeln entspringen unterhalb des Hypocotyls › Funktionen: Blatt...

Botanisches Grundpraktikum Kurstag 7: Wurzel Dr. Kai Riess (iES, Ökosystemanalyse) Campus Landau WS 2024/25 1 Wurzel Übersicht › Grundorgan der Kormophyten › Wurzeln entspringen unterhalb des Hypocotyls › Funktionen: Blatt › Verankerung der Pflanze im Boden › Aufnahme, Kontrolle und Transport von Wasser und Mineralien Spross › Interaktion mit symbiontischen Pilzen → Mykorrhiza › Speicherung von Reservestoffen › Synthese von Phytohormonen Wurzel Sitte et al. (2008) 2 Wurzel Spross vs. Wurzel › eine Wurzel… › trägt niemals Blätter › hat keine Cuticula › hat keine Stomata › verzweigt sich endogen › trägt apikal eine Kalyptra › hat radial angeordnete Leitbündel Sitte et al. (2008) 3 Wurzel Morphologie › Wurzelhaube mit Vegetationskegel, Kalyptra und Statolithen › Zellteilungszone (Meristematische Zone) › Zellstreckungszone (Primärwachstumszone) › Wurzelhaarzone (Differenzierungszone) › Verzweigungszone („Exodermiszone“) Abgabe von Zellen 4 Sitte et al. (2008) Wurzel Wurzelhaube › Kalyptra › Stammzellen (primär, apikal) › Statolithen Braune et al. (1999) 5 Wurzel Wurzelhaare › Ausstülpungen von Rhizodermiszellen › Oberflächenvergrößerung › 10.000 km / Pflanze! 109 / Pflanze! › nur in Wurzelhaarzone (1-2 cm) › kurzlebig (wenige Tage) Campbell, 10. Aufl. Sitte et al. (2008) 6 Wurzel primärer Bau: Wurzelhaarzone › Rhizodermis (einschichtig) = prim. Abschlussgewebe, Wurzelhaare › Hypodermis = schwach verkorktes Festigungsgewebe › Rindenparenchym = Speichergewebe › Endodermis = innerste Schicht der Rinde, umschließt Zentralzylinder, mit Caspary-Streifen (Abschlussgewebe) › Perizykel = Pericambium: Meristem, das endogene Seitenwurzelbildung ermöglicht › radiäres Leitbündel (Xylem, Phloem, evtl. Parenchym) Sitte et al. (2008) 7 Wurzel primärer Bau: Verzweigungszone › Exodermis = mehrschichtiges, sekundäres Abschlussgewebe › Ursprung: Hypodermis und äußere Rindenzellen Exodermis › Rindenparenchym = Speicher › Endodermis = innerste Schicht der Rinde, umschließt Zentralzylinder, mit Caspary-Streifen › Perizykel = Pericambium: Meristem, das endogene Seitenwurzelbildung ermöglicht › radiäres Leitbündel (Xylem, Phloem, evtl. Parenchym) Sitte et al. (2008) 8 8 Wurzel Velamen radicum › Zellschicht um Luftwurzeln › schnelle Aufnahme von Wasser/gelösten Nährstoffen aus der Luft › Zellen abgestorben → silbrig glänzend › (bei EtOH nicht mehr zu sehen) › typisch für Orchideen, auch bei anderen Monokotylen (wie z.B. Clivia) vorkommend › Präparat heute: entweder nur Rhizodermis (= Wurzelspitze) oder Velamen radicum plus Exodermis (= älteres Stück Wurzel) 9 Jmak, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1673961 plantarium.hu/2012/11/alaktan-gyoker-valodi-leggyoker Wurzel Rhizodermis, Hypodermis, Exodermis › Rhizodermis stülpt Wurzelhaare aus → Oberflächenvergrößerung › Rhizodermis und Hypodermis sind kurzlebig und werden nach wenigen Tagen durch die Exodermis ersetzt › Wasseraufnahme ist nur in der Nähe des Vegetationskegels möglich (Wurzelhaarzone), also an der Spitze der Wurzel Wasseraufnahme Braune et al. (1999) 10 Wurzel Endodermis, Caspary-Streifen › Endodermis umgibt den Zentralzylinder, gehört aber nicht dazu › antikline Inkrustierung von Suberin → Caspary-Streifen › dichtet die Endodermis ab und verhindert, dass Wasser und darin gelöste Stoffe unkontrolliert in den Zentralzylinder gelangen › gezielte Aufnahme von Mineralien bzw. Ausschluss von Schadstoffen (z.B. Schwermetalle) › Speicherung im Rindenparenchym 11 Wurzel Wasseraufnahme › Wasseraufnahme kann apoplastisch oder symplastisch erfolgen 12 Steubing & Schwantes (1981) Aufräumen 13 Aufräumen Am Ende jeden Tages beachten › Licht aus › Tisch ganz runterfahren › Objektträger raus › kleinstes Objektiv einschwenken › Tisch aufräumen › Mikroskop evtl. reinigen und an den richten Platz stellen › evtl. kaputte/schmutzige Glaswaren und Rasierklingen nur in Spezialabfall › Zeichnungen mit Laufzettel abgeben › Saaldienst? › Zeichnungen mitnehmen, wenn jemand den Kurs abgebrochen hat? 14 Danke! Dr. Kai Riess Campus Landau [email protected] rptu.de/s/bdfyag

Use Quizgecko on...
Browser
Browser