KI im pädagogischen Alltag Quiz PDF

Summary

This document appears to be a presentation or seminar on artificial intelligence in the pedagogical context. It includes discussions on the author's background, their experiences, and outlines planned topics for discussions on the use of artificial intelligence in educational settings such as kindergartens, schools, and also special needs education. It also includes multiple slides with questions and possible answers that are part of the presentation content to be discussed among participants on a topic.

Full Transcript

KI_tas Künstliche Intelligenz im pädagogischen Alltag Seminar während der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation von Ole Sowade Leipzig, 17.01.2025 Über mich: 30 Jahre alt 8 Monte alte Tochter nach Abitur: 2012 Bundesfreiwilligendienst in einer Kita anschließend Lehramt an Grundschulen und Le...

KI_tas Künstliche Intelligenz im pädagogischen Alltag Seminar während der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation von Ole Sowade Leipzig, 17.01.2025 Über mich: 30 Jahre alt 8 Monte alte Tochter nach Abitur: 2012 Bundesfreiwilligendienst in einer Kita anschließend Lehramt an Grundschulen und Lehrertätigkeit seit 2023 Arbeit in der "Arche Noah" in Leipzig großes Interesse an KI und private Weiterbildungen zu diesem Thema (M)ein bisheriger Prozess allgemein: spezieller: 2023-2024 auch berufsbegleitende Weiterbildung "Kindheitspädagogik" bei der DPFA - Kolloquium zum Thema KI in der Kindheitspädagogik (M)ein Einstieg Pressemitteilung des Verbandes Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. vom 30.06.2023: „Richtig eingesetzt unterstützt KI die pädagogische Praxis und schafft Zeit für die eigentlich relevante Arbeit. Das macht Fachkräfte meistens auch zufriedener.“, meint Wilder. Er fordert deshalb, dass in den Kitas ein reflexiver Prozess zu KI- Tools einsetzen sollte. oder mit anderen Worten: Click here Daraus resultierende Hypothese lautete: Ein reflexiver Prozess zum Einsatz von KI in der Kindheitspädagogik ist unumgänglich. „Richtig eingesetzt unterstützt KI die pädagogische Praxis und schafft Zeit für die eigentlich relevante Arbeit. Das macht Fachkräfte meistens auch zufriedener.“, meint Wilder. Er fordert deshalb, dass in den Kitas ein reflexiver Prozess zu KI-Tools einsetzen sollte. Was bedeutet dieses Zitat für euch? Wie seht ihr den Einfluss von KI in eurem Berufsfeld? Bitte stellt euch in diesem Zusammenhang auch kurz mündlich vor. Übrigens: Die "Meinung" einer KI „Künstliche Intelligenz kann euch dabei unterstützen, mehr Zeit für die Aufgaben zu schaffen, die euch wirklich wichtig sind – die direkte Arbeit mit Kindern. Ich bin hier, um zu helfen, nicht zu ersetzen.“ ChatGPT Wünsche und Erwartungen an das Seminar Conceptboard Gliederung 1 Definition von KI 1.1 KI-Kompetenz 1.3 Grundkonzepte 2 Bezug der KI zur Pädagogik 2.1 Kindheitspädagogik 2.2 Heilpädagogik 3 (Innovative) Nutzungsmöglichkeiten für KI im pädagogischen Alltag 4 KI-Tools und ihre praktische Anwendung 5 Datenschutz und Urheberrecht 6 Ethische Überlegungen und Grenzen 7 Tatsächliche Grenzen von KI in Kitas 8 Fazit und Abschluss 1. Definition von KI Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt? YouTube Künstliche Intelligenz einfach erklärt (explainity® Erklärvide… Künstliche Intelligenz ist überall und der Fortschritt nimmt kein Ende. Werden wir jetzt alle durch Maschinen ersetzt? Keine Panik. In diesem… 03:42 KI als… „vom Menschen entwickelte Softwaresysteme (und gegebenenfalls auch Hardwaresysteme), die in Bezug auf ein komplexes Ziel auf physischer oder digitaler Ebene handeln, indem sie ihre Umgebung durch Datenerfassung wahrnehmen, die gesammelten strukturierten oder unstrukturierten Daten interpretieren, Schlussfolgerungen daraus ziehen oder die aus diesen Daten abgeleiteten Informationen verarbeiten, und über das bestmögliche Handeln zur Erreichung des vorgegebenen Ziels entscheiden. KI-Systeme (...) sind auch in der Lage, die Auswirkungen ihrer früheren Handlungen auf die Umgebung zu analysieren und ihr Verhalten entsprechend anzupassen." Quelle: Hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz: Eine Definition der KI: wichtigste Fähigkeiten und Wissenschaftsgebiete, April 2019, S. 6 Definiert KI kurz mit euren eigen Worten. Schreibt die Antworten in unseren Chat. 1.1 KI-Kompetenz Merkmale: 1. wissen, wie (einzelne) KI-Anwendungen funktionieren 2. wissen, was (einzelne) KI-Anwendungen können (und was nicht) 3. (einzelne) KI-Anwendungen gut bedienen können (Prompting) 4. Datenschutzaspekte (einzelner) KI-Anwendungen einschätzen können 5. wissen, welche Nachbearbeitung von KI-Produkten nötig ist 6. KI-Produkte rechtskonform anwenden können 7. fehlerhafte KI-Produkte erkennen können 8. KI in Lehr-Lernprozesse in geeigneter Form einbinden können 9. den Umgang mit KI didaktisch aufbereiten und vermitteln können 10. die Folgen von KI in der Gesellschaft einschätzen können Quelle: Erwachsenenbildung.at 1.2 Grundkonzepte der KI Regelbasierte Systeme Maschinelles Lernen (ML) Neuronale Netze Arbeiten mit festen Regeln und Lernt aus Daten, erkennt Muster, Von der Struktur des Gehirns Entscheidungsbäumen trifft Vorhersagen inspiriert Beispiel: Festgelegte Kriterien Arbeitet mit Trainings- und Verarbeiten komplexe Daten und führen zu einer automatisierten Testdaten erkennen Zusammenhänge Entscheidung 1.2.1 Arten des Maschinellen Lernens Überwachtes Lernen KI wird mit gelabelten Daten trainiert Beispiel: Bilderkennung (Katze oder Hund) Unüberwachtes Lernen KI erkennt Muster in unstrukturierten Daten Beispiel: Clustern von Schülergruppen nach Interessen Überwachtes Lernen Unüberwachtes Lernen Bestärkendes Lernen Bestärkendes Lernen KI lernt durch Feedback und Belohnungen Beispiel: Training eines Roboters, der Hindernisse meidet 1.2.2 Grenzen & Herausforderungen des ML Datenabhängigkeit Qualität der Ergebnisse hängt von der Qualität der Trainingsdaten ab Beispiel: Verzerrte Daten führen zu verzerrten Ergebnissen Interpretierbarkeit Entscheidungen von KI-Systemen sind oft schwer nachvollziehbar („Black Box“) Beispiel: Warum wurde eine bestimmte Empfehlung gegeben? Fehlende menschliche Intuition KI kann keine emotionale Intelligenz oder Empathie ersetzen Beispiel: Entscheidungen in pädagogischen Kontexten erfordern oft Einfühlungsvermögen KI als Black Box?! Reflexionsfragen Frage 1: Wie wichtig ist es für euch, die Entscheidungen von KI nachvollziehen zu können? Warum? Frage 2: Welche Risiken seht ihr in der Abhängigkeit von Daten bei der Nutzung von KI? → Arbeitsmarkt Eine Studie von Felten, Raj und Seamans […] benennt […] Bildungsberufe als Arbeitsbereiche, die sich durch den Einfluss von KI voraussichtlich besonders stark verändern werden. Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung 2. Bezug der KI zur Pädagogik ausgewählte Bezüge zur Weiterbildung 2.1 Kindheitspädagogik Modul 4 Modul 2 Datum: 16.08.2023 Datum: 06.06.23 Umfrage von HIMAMA: für 69 % der Eltern Technologie Thema: Professionalität im Beruf Thema: Geschichte der bei der Auswahl eines Frühpädagogik dazu zählen u.a. Kinderbetreuungsanbieters sehr Fachkompetenzen wie innovative → systemischer/Zukunftsblick wichtig → Vertrauen steigt, wenn Perspektivübernahme, visionärer zeigt: nachweisbar, dass Kitas Weitblick; die Überprüfung der ständige Veränderungen der Technologie verstehen und eigenen Handlungsauswirkung „Kindertagesstätten“ in der effektiv anwenden zum Beispiel durch differenzierte Vergangenheit (mit alten Betrachtung alter und neuer Aufgabenstellungen) und auch da “Erwartungen der Eltern Aufgabenstellungen; zukünftig anhaltende sich mit jeder Veränderungswille Anpassungen der Einrichtungen zu Weiterentwicklung auch erwarten (mit neuen verändert, müssen Aufgabenstellungen) Kindertagesstätte(n) weiterhin innovativ sein, um den Eltern das zu geben, was sie wollen, wann sie es wollen.“ Modul 1 Modul 3 Datum: 24.5. 23 "Neu entwickelte bzw. Datum: 06.07.23 perfektionierte Technologien […] Thema: Bild vom Kind und Thema: Arbeitsrecht verlangen den Individuen aktuelles Bildungsverständnis Neuorientierungen und → Arbeitsvertrag – Ein neues Bild vom Kind Anpassungsleistungen ab, um sich Geheimhaltungspflicht, in der ausdifferenzierten materiell- Schweigepflicht dinglichen Umwelt und in komplexer werdenden sozialen Lebenszusammenhängen zurechtzufinden." (SBP, S. 15) Modul 5 Modul 6 Modul 7 Datum: 26.10.23 Ausgangspunkt: Alexander von Datum: Humboldt Institut für Internet und Thema: Reizüberflutung Thema: Adaptiv-individuelles Gesellschaft: vermeiden Angebot KI tief mit Gesellschaft und → Bei der Alltags- und Merkmale eines Angebots: sozialen Prozessen verwoben Raumgestaltung so wenig wie Lernziele aus bisherigen möglich technische Geräte Datum: 06.11.23 Beobachtungen formuliert (vgl. 3.), Anpassung in der Situation Datum 27.10.23 Thema: Bildungsungleichheit möglich, Lernziele individuell Thema: Gestaltung von Lern- und Chancen und Grenzen sozialer Bildungsräumen Trends für Familien unter anderem von kulturellen Ressourcen Referenzrahmen der Länder → abhängig (KI als Bildungsbereiche für Schlüsseltechnologie mit Einfluss „ganzheitliche Förderung“, u.a. auf die weitere Entwicklung von 3.2.4 Medien und digitale Bildung: Bildungs-(un)gleichheit pädagogisch durchdachter, begleiteter und risikofreier Einsatz internetfähiger Geräte als ergänzende Arbeitsinstrumente; Kinder zum entwicklungsangemessenen kompetenten Umgang mit Medien aller Art zu befähigen Modul 8 Modul 9 Modul 10 Datum: 11.12.23 Datum: 26.01.24 Datum: 23.01.24 Thema: Portfolio Thema: (rechtliche) Thema: Inhalte eines QM- Rahmenbedingungen Handbuchs digitale (E-)Portfolios möglich Paragraph 12 SächsKitaG – Information und Dokumentation: Datum: 12.12.23 Personal: 0,054 vollbeschäftigte Datenschutz (vgl. 4); Thema: Lernen in symmetrischen pädagogische Fachkraft für Marketing und & assymetrischen Beziehungen – mittelbare pädagogische Öffentlichkeitsarbeit: Teil I Tätigkeiten für je eine Marktforschung, Analyse des „veränderte Kindheit“: Kindheit einzusetzende vollbeschäftigte Kundenbedarfs, Entwicklung abhängig von der pädagogische Fachkraft nach den neuer Dientsleistungen gesellschaftlichen Entwicklung, Nummern 1 – 3 (vgl. Einstiegszitat) Thema: Qualitätsmanagement heutige Gesellschaft auch von technologischem Fortschritt Verbesserungspotentiale geprägt; entwickeln → Faktengestützter Ansatz: basierend auf der Analyse Strukturbedingungen der Kinder: von Daten und Fakten u.a. anderes Spielzeug und veränderter Medienkonsum (Datum: 27./28.2.24 Nutzung von Padlet zur Übersichtsgestaltung von QM- Verfahren/Instrumenten) Modul 11 Datum: 11.04.24 Thema: Führungserfolg Thema: Aufgaben einer Kita-Leitung u.a. auf der materiellen Ebene: Gewinn, Wachstum, Umsatz u.a. Einschätzung und Beobachten von Rahmenbedingungen und Trends (z.B. andere relevante gesellschaftliche Systeme) Thema: Empfehlung des Landesjugendamtes Sachsen Thema: Rollen einer Führungskraft zur Leitung einer Kindertagesstätte u.a. Visionärin Der pädagogische Führungsauftrag der Leitung: Thema: Führungserfolg „Gesellschaftliche Verhältnisse wandeln sich und damit die Anforderungen und Lebensbedingungen der Kinder u.a. auf der materiellen Ebene: Gewinn, Wachstum, und ihrer Familien. Gemeinsam mit dem Team sollte die Umsatz Leitung deshalb für eine innovative Atmosphäre sorgen.“ 2.2 Heilpädagogik „Deswegen erfordert die „Als KI-Assistenzsysteme werden „Zum Einsatz von künstlicher zunehmende Verwendung von generative Computerprogramme Intelligenz (KI) im Rahmen der Emotionserkennung durch bezeichnet, die mithilfe von Rehabilitation wird in den letzten Künstliche Intelligenz ein besseres Künstlicher Intelligenz (KI) und Jahren zunehmend geforscht. Ein Verständnis der Funktionsweise und basierend auf Benutzereingaben [...] wichtiger Fokus ist die Verbesserung des Einsatzes dieser Technologie.“ in der Lage sind, Texte, Bilder, der Teilhabe im täglichen Leben bei Videos, Codes usw. zu produzieren.“ Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.“ (HfH Richtlinien) (Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik) (Physiotherapeuten.de) 3. (Innovative) Nutzungs- möglichkeiten für KI im pädagogischen Alltag Wo könnte euch KI im pädagogischen Alltag generell unterstützen? Allgemeine Beispiele für Arbeitsbereiche: Aufgaben, die wiederkehrend und zeitaufwendig sind Situationen, in denen viel Kommunikation erforderlich ist Bereiche, in denen Dokumentation und Planung wichtig sind Denkansätze: Wo kostet euch ein Arbeitsschritt besonders viel Zeit? Gibt es Aufgaben, die ihr gerne abgeben würdet? Wo könnten automatisierte Lösungen hilfreich sein? Wo könnte euch KI in eurem pädagischen Alltag konkret unterstützen? Überblick über den Arbeitsauftrag: Think (ca. 10 Minuten): 1 Überlegt individuell: Welche Aufgaben oder Momente in 2 Pair (ca. 10 Minuten): meinem Arbeitsalltag könnten durch KI konkret erleichtert werden? Tauscht euch in Paaren aus: Wo benötige ich häufig Unterstützung? Ergänzt oder priorisiert eure Ideen. Hinweis: Notiert eure Ideen klassisch mit Diskutiert: Welche Aufgaben sind Stift und Papier. besonders geeignet? Hinweis: Nutzt das Conceptboard, um eure Ergebnisse direkt im dafür vorgesehenen Share (ca. 20 Minuten): 3 Bereich zu notieren. Präsentiert eure Ergebnisse im Plenum. Ziel: Gemeinsam eine Liste mit ersten Nutzungsmöglichkeiten erstellen. Hinweis: Die Ergebnisse werden auf dem Conceptboard gesammelt und können ergänzt werden. Phase 1: Individuelles Nachdenken über KI- Nutzung im pädagogischen Alltag Aufgabe: Überlegt individuell: „Welche Aufgaben oder Momente in meinem Arbeitsalltag könnten durch KI erleichtert werden?“ „Wo benötige ich häufig Unterstützung?“ Hinweis: Notiert eure Ideen klassisch mit Stift und Papier. Zeit: 10 Minuten Phase 2: Austausch mit Partner:in Aufgabe: Tauscht euch in Paaren aus: Ergänzt oder priorisiert eure Ideen. Diskutiert: „Welche Aufgaben sind besonders geeignet?“ Hinweis: Nutzt das Conceptboard, um eure Ergebnisse direkt im dafür vorgesehenen Bereich zu notieren. Zeit: 10 Minuten Phase 3: Ergebnisse teilen Aufgabe: Präsentiert eure Ergebnisse im Plenum. Ziel: Gemeinsam eine Liste mit ersten Nutzungsmöglichkeiten erstellen. Hinweis: Die Ergebnisse werden auf dem Conceptboard gesammelt und können ergänzt werden. Zeit: 20 Minuten Ergebnisse kategorisieren: Wo passen eure Ideen hin? Aufgabe: Gemeinsam überlegen: Welche Idee gehört in welchen Bereich? Methode: Ich werde die Post-its per Drag & Drop in die beiden Bereiche ziehen: Ziel: Eine strukturierte Übersicht aller Ergebnisse schaffen Organisatorische Aufgaben Pädagogische Aufgaben Meine Ideen für den Einsatz von KI im (kindheits-)pädagogische Alltag KI für organisatorisch-verwaltungstechnische Aufgabenbereiche Durch LargeLanguageModels (z.B. ChatGPT): → Hilfe bei der Entwicklung, Planung und Verschriftlichung eines strategischen Rahmens für die Leitungstätigkeit, von Visionen für die Einrichtung, der Konzeption, dem Dokumentationskonzept, Mitarbeitergespräche, Aushänge, Elternbriefe, Elternabende, Leitungskonzept, QM-Handbuch etc. (z.B. durch ChatGPT und andere LargeLanguageModels); → Überprüfung von selbstverfassten Texten (nach bestimmten Kriterien); → Umformulierungen in einfache Sprache; → Übersetzungen; → „Brainstorming“; Planung des Personaleinsatzes (z.B. SkedPal) Zukunftsvision: → automatisierte Verwaltung (mit der Leitung als Kontrollinstanz): schematische, formalisierte und repetitive Aufgaben mit Hilfe von „Intelligent Automation“ oder „Robotic Process Automation“ (RPA) lösbar – in Verbinung mit KI z.B. denkbar: Rechnungen selbstständig erkennen und ins Buchungssystem einpflegen, Kita-Platz-Anfragen voll automatisiert bearbeiten lassen etc. „Künstliche Intelligenz kann die Wünsche der Eltern und die verfügbaren Plätze zusammenbringen“, sagt Thomas Kaumanns, stellvertretender Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses“ Quelle: CDU Neuss - Artikel: "Mit KI zum Kita-Platz?!/CDU will Kita-Navigator weiterentwickeln" schnelle und ressourcenarme Kommunikation durch ChatBots (wie Ada) zum Beispiel bei Elternfragen etc. besseres Verständnis von Anträgen, Gesetzen, Verordnungen (z.B. durch KI-PDF-Zusammenfassungsprogramme, KI- basierte Suchmaschinen) KI für pädagogische Aufgabenbereiche in Bezug auf pädagogische Arbeit vor allem generative KI (insbesondere Text- und Bildgeneratoren) → somit mehr Zeit für Kernaufgaben möglich Quellen: Kinderzeit.de; kindergartenpaedagogik.de durch LargeLanguageModels: → Angebotsplanung (z.B. Begründung des Bildungsangebots; Sachanalyse,Verlaufsplan) → Portfolioarbeit (z.B. bei der Erstellung von Vorlagen, Bausteine von Lerngeschichten) Bildgeneratoren zum Beispiel für Piktogramme, Aushänge etc. Zukunftsvisionen: → Materialanalyse zu diagnostischen Zwecken (zum Beispiel von Zeichnungen, Sprachaufnahmen) → zur Beobachtung und Dokumentation (z.B.Computer-Vision-Programme: Videoaufnahmen machen und mit KI kriteriengeleitet analysieren lassen → Ergebnisse mit automatischer Generierung von Fördermöglichkeiten verbinden → automatisierte Information an pädagogische Fachkräfte (und Eltern) Welche vorgestellten Möglichkeiten sind für euch am relevantesten? Individuelles Nachdenken: 5 Minuten, um die persönliche Relevanz zu reflektieren. Was ist für meine Praxis am wichtigsten oder spannendsten? Welche Idee möchte ich vielleicht genauer erkunden? Warum spricht mich diese Möglichkeit besonders an? 1 Unterstützung bei der Angebotsplanung? 2 Umformulierungen in einfache Sprache? 3 … Optional: Kurzer Austausch im Plenum: Teile 1–2 Ideen, die dich besonders interessiert haben. Vorhandene Beispiele aus der Praxis „Magdeburger Modell“: entwickelt von Sven Schulze (Geschäftsführer von dezentralen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im ländlichen Sachsen Anhalt) in Kooperation mit der Magdeburger Universität und Fördermitteln des Bundes KI, die in den Akten von Jugendlichen liest → mit bisherigen Fallverläufen vergleichen und Prognosen für den konkreten Fall geben Verhaltensmonitoring und Vorschläge für (anderes) Erziehungssetting Ergebnis: u.a. Krankheitstage der ErzieherInnen von 17 auf 6 Prototypen für EinarbeitungsApp, Chatbotbasiertes Berichtswesen, Chatbotbasierte Dienstplanbörse, KI-gestützte Risikobewertung, Methodendatenbank mit KI gestützten Empfehlungen vorhanden KI.ASSIST - Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation: (vgl. Empowerment und Personenzentrierung): entwickelt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ausgangsfrage: Wie können KI-basierte Assitenztechnologien Menschen mit Schwerbehinderung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz wirksam unterstützen? Ergebnis: u.a. großer Handlungsbedarf bei der Organisation, Rahmenbedingungen sowie Forschung und Entwicklung beim KI-Einsatz für Assistenzzwecke Auswahl meiner Beispiele aus der Praxis die „Gurke“ Planung des Sommerfestes & Formulierung dieser Planung Textextrahierung von altem Handout eines Elternabends (Verlust der Datei) → Erstellung neuer Datei thematische Ausmalbilder sächsischer Bildungsplaner Foto von Gebasteltem → Ideengenerierung wie weiter (Drache) Elternbrief (Kita "Arche Noah") thematisch passende Geschichte Piktogramme „Umgewöhnungs-Beobachtungsbogen“ … 4. KI-Tools und ihre praktische Anwendung 1. ChatGPT 2. perplexity.ai 3. gemini LargeLanguageModel KI-basierte Suchmaschine KI-basierte Suchmaschine Version 3.5: Textgenerierung Eingabe über Textprompts von Google Version 4 (kostenpflichtig): Text- Zugriff auf Websites, online- verschiedene Modelle und Bildgenerierung Medien etc. Version 4.o: Text- und Besonderheit: Angabe der Bildgenerierung, Sprachassitenz, Quellen in der generierten (Vision?) Antwort → besserer Nachvollzug vielfältigste Möglichkeiten für "fundiertere" Erarbeitungen große Weiterentwicklungen in GPT-Store: bestimmte sehr gut geeignet diesem Jahr zu erwarten → Konfigurationen für bestimmte Überprüfung möglich OpenAI Konkurrent Zwecke (z.B. PDF-Bot) in der freien Version: begrenzte Einsatz als reine kein europäisches Unternehmen → Eingaben Suchmaschine nicht zu vgl. Grenzen empfehlen → Haluzinationen Meine persönlichen Top 6 4. ideogram.ai 5. Padlet 6. Canva Bildgenerator digitale Pinwand Designplattforn Eingabe über englische Erstellung von Gestaltung von Textprompts Diskussionsforum, Präsentationen, Elternbriefen Besonderheit: kann zum Teil Unterrichtsplan, Lektüreliste, und visuellen beschriftete Bilder generieren Überprüfungsumfragen… Lernmaterialien… in der freien Version: begrenzte in der freien Version drei Padlets in der freien Version Eingaben möglich umfangreiche Vorlagen und Designelemente Meine persönlichen Top 6 Womit habt ihr schon gearbeitet? Welche der vorgestellten Tools habt ihr schon ausprobiert? Habt ihr andere KI-Tools verwendet, die euch geholfen haben? Prompting-Techniken: Effektive Eingaben für KI-Tools Was ist Prompting? Definiert: Präzise Anweisungen für KI-Tools geben Ziel: Optimale und relevante Ergebnisse erzielen Klarheit und Präzision: 1 Klare und spezifische Anweisungen formulieren Beispiel: „Erstelle einen Wochenplan für die Vorschulgruppe mit täglichen Aktivitäten“ Bereitstellung von Kontext: 2 Hintergrundinformationen einfügen, um passendere Antworten zu erhalten Beispiel: „Schreibe eine kurze Geschichte für 5-jährige Kinder über Freundschaft“ Anweisung des gewünschten Formats: 3 Formatvorgaben machen, z. B. als Liste, Aufsatz, oder Tabelle Beispiel: „Liste die Vorteile von Bewegung für Kinder in Stichpunkten auf“ Bereitstellung von Beispielen: 4 Beispiele vorgeben, um die Erwartung an die Antwort zu verdeutlichen Beispiel: „Formuliere einen Elternbrief ähnlich diesem Beispiel: 'Liebe Eltern, …' Gruppenpuzzle: Prompting für heilpädagogische Aufgaben Jede Gruppe bearbeitet eine heilpädagogische Schritt 1: Präsentiert euer Ergebnis (z. B. der Leitfaden Aufgabe: oder der Elternbrief) Gruppe 1: Erstellen eines allgemeinen Leitfadens Schritt 2: Reflektiert über eure Erfahrung beim für die Förderung von Kindern mit besonderen Prompting: Bedürfnissen (ohne personenbezogene Daten). Was hat gut funktioniert? Gruppe 2: Verfassen eines allgemeinen Welche Technik war besonders hilfreich? Elternbriefs zum Thema „Fördermöglichkeiten zu Wo gab es Herausforderungen? Hause“. Zeit: 10 Minuten Gruppe 3: Planung eines Teamsitzungskonzepts zu „Allgemeinen Förderstrategien im Alltag“. Entwickelt mit ChatGPT einen passenden Prompt, um die Aufgabe zu lösen Nutzt die Techniken: Klarheit, Kontext, (Beispiele), Formatvorgabe, Iteration Zeit: 15 Minuten Was können KI-generierte Bilder im pädagogischen Alltag zum Beispiel leisten? Einsatzmöglichkeiten: Piktogramme: Unterstützen (Kinder mit besonderen Bedürfnissen) beim Verständnis von Tagesabläufen, Regeln etc. Illustrationen: Verschönern Elternbriefe, Lernwände und Präsentationen Portfolio-Bilder: Kreative Darstellungen für Dokumentationen und Förderberichte Welche Arten von Bildern nutzt ihr in eurem Alltag? Wo könnten KI-generierte Bilder hilfreich sein? Erstellt euer eigenes Bild mit Canva oder Ideogram Arbeitsauftrag: Erstellt ein Bild für den pädagogischen Alltag: Beispiel 1: Ein Piktogramm für einen Lernplan, Tagesablauf, Regel… Beispiel 2: Ein Bild für ein Portfolio, einen Aushang… Speichert das Bild: Ladet es auf das Conceptboard hoch Zeit: 15 Minuten Ergebnisse teilen und reflektieren Ablauf: Betrachtet die hochgeladenen Bilder gemeinsam auf dem Conceptboard Diskutiert: Was gefällt euch besonders? Welche Bilder könnten direkt in der Praxis verwendet werden? Zeit: 10 Minuten Perplexity-Recherche – Was ist eine lokale KI? Arbeitsauftrag: Nutzt Perplexity, um die folgenden Fragen zu beantworten: Was versteht man unter einer lokalen KI? Welche Vorteile hat eine lokale KI gegenüber cloudbasierten Systemen? Notiert eure Ergebnisse stichpunktartig auf eurem Blatt. Anschließend besprechen wir einige Antworten im Plenum. Zeit: 5 Minuten Erarbeitung, 5 Minuten Austausch Was ist eine lokale KI? Eine lokale KI arbeitet ausschließlich auf Geräten vor Ort, ohne eine Verbindung zu externen Servern. Vorteile: Datenschutz, Kontrolle über Daten, unabhängig von Internetverbindungen. Teuken-7B als lokale KI-Alternative von der EU Dieses Modell wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts OpenGPT-X entwickelt und zeichnet sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus: Multilinguale Fähigkeiten: Unterstützt alle 24 offiziellen Sprachen der Europäischen Union Etwa 50% der Trainingsdaten stammen aus nicht-englischen europäischen Sprachen Technische Spezifikationen: Verfügt über 7 Milliarden Parameter Als Open-Source-Modell auf Hugging Face verfügbar Leistung und Effizienz: Zeigt stabile und zuverlässige Leistung über alle trainierten Sprachen hinweg Nutzt einen speziell entwickelten "Tokenizer" für energie- und kosteneffizienteres Training und Betrieb Veröffentlichung von Teukten-7B ist ein Meilenstein für Wissenschaft und Wirtschaft in Europa Open-Source-Alternative zu kommerziellen Modellen Ermöglicht transparente und anpassbare KI-Lösungen Entwickelt unter der Leitung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS Besonders geeignet für internationale Unternehmen mit mehrsprachigen Kommunikationsanforderungen Unterstützt Produkt- und Dienstleistungsangebote in verschiedenen Sprachen Positioniert die EU im Bereich KI-Sprachmodelle Fördert die Entwicklung multilingualer KI-Lösungen für Europas Bedürfnisse Lokale Ausführung: Flexibel auf eigener Infrastruktur nutzbar Einsatz ohne ständige Internetverbindung möglich DSGVO-Konformität: Lokale Verarbeitung ermöglicht vollständige Kontrolle über personenbezogene Daten Unterstützt Nachweispflicht durch konforme Datenverarbeitung Minimiertes Risiko unbefugter Zugriffe durch lokale Verarbeitung Keine Datenübertragung an externe Server (Datenminimierung) Vorteile für sensible Anwendungen: Besonders geeignet für Behörden und öffentliche Einrichtungen Attraktiv für Unternehmen in regulierten Branchen Ideal für Anwendungen mit hochsensiblen Daten Open-Source und Transparenz: Modell unter der Apache 2.0 Lizenz veröffentlicht Bietet zusätzliche Transparenz und Vertrauen in die DSGVO-konforme Verarbeitung Unterstützt Organisationen mit hohen Datenschutzanforderungen 5. Datenschutz und Urheberrecht EU-KI-Gesetz: Selbstständige Recherche 15 Minuten Recherche: Nutzung des KI-PDF-Tools (ChatPDF): Was sagt das Gesetz zur DSGVO und KI-Nutzung? Was sagt das Gesetz zum Einsatz von KI in pädagogischen Einrichtungen? 10 Minuten Austausch im Plenum: Diskussion: Was habt ihr herausgefunden? Welche Punkte sind für Eure Prexis besonders relevant? DSGVO: Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Bei der Implementierung von KI-Systemen in Bildungseinrichtungen müssen die Prinzipien der DSGVO, wie Datenminimierung und Datenschutz durch Technikgestaltung, beachtet werden. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten nur in dem Umfang verarbeitet werden dürfen, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist 1. Einwilligung: Sie müssen sicherstellen, dass Sie die informierte Einwilligung der betroffenen Personen haben, bevor Sie deren personenbezogene Daten eingeben. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die Entwicklung oder das Training von KI-Systemen verwendet werden sollen 2. Datenminimierung: Nach dem Prinzip der Datenminimierung sollten Sie nur die Daten eingeben, die unbedingt notwendig sind. Das bedeutet, dass Sie keine sensiblen oder überflüssigen Informationen bereitstellen sollten 3. Zweckbindung: Die Verwendung der Daten muss klar definiert und auf den spezifischen Zweck beschränkt sein, für den die Daten erhoben wurden. Wenn die Daten für pädagogische Zwecke verwendet werden, sollte dies transparent und im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen geschehen 4. Schutz der Rechte der Betroffenen: Die Rechte der betroffenen Personen, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten, müssen gewahrt bleiben. Wenn Sie Daten eingeben, sollten Sie sich bewusst sein, dass die betroffenen Personen diese Rechte haben. Urheberrechtliche Herausforderungen und Verzerrungen im KI-Training 1 2 3 Nutzung von Verzerrungen (Bias): Konsequenzen für den Trainingsdaten pädagogischen Alltag: Trainingsdaten können Kritisches Hinterfragen der gesellschaftliche Vorurteile Ergebnisse von KI KI-Modelle werden oft mit Daten trainiert, bei denen das enthalten Bewusstsein für mögliche Urheberrecht ungeklärt ist Bias kann zu diskriminierenden Vorurteile in den Antworten Nutzer:innen wissen häufig oder rassistischen Ergebnissen nicht, welche Quellen führen verwendet wurden Beispiel: Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen Grenzen von KI: Halluzinationen und ihre Auswirkungen Was sind Halluzinationen bei KI? KI liefert Ergebnisse, die überzeugend klingen, aber falsch oder erfunden sind Beispiel: ChatGPT gibt erfundene Quellen oder Fakten wieder Warum passieren Halluzinationen? KI-Modelle basieren auf Wahrscheinlichkeiten und nicht auf echtem Verständnis Trainingsdaten können lückenhaft oder ungenau sein Risiken für den pädagogischen Alltag: Verbreitung falscher Informationen Verlust von Vertrauen in die Technologie Erhöhte Verantwortung der Nutzer:innen, Ergebnisse zu prüfen Wie können Nutzer:innen damit umgehen? Ergebnisse immer kritisch hinterfragen Sensible Aufgaben mit zusätzlicher Überprüfung absichern KI-Ergebnisse nie ungeprüft verwenden → KI-Kompetenz: Wir müssen stets kontrollieren! Dieser Fisch 6. Ethische Überlegungen und Grenzen Ein Einstieg: ARD Audiothek Kinder und KI: Was wird aus der Generation ChatGPT? KI-Freunde in Snapchat, synthetische Welten in Roblox, Roboter- Geschichten aus der Toniebox: Die Generation ChatGPT wächst… Diskussion Einige Fragen: Was hat euch im Podcast Welche Chancen und Was bedeutet das Gehörte Welche Fragen besonders angesprochen? Risiken seht ihr beim für eure Praxis als beschäftigen euch noch in Einsatz von KI im heilpädagogische Bezug auf Ethik und KI? pädagogischen Alltag? Fachkräfte? Zeit: ca. 15 Minuten Sicherheitsbedenken: Datensicherheit Missbrauchspotenzial Der Einsatz von KI in Kindertagesstätten Leistungsfähige KI-Systeme könnten auch birgt Risiken für den Schutz sensibler für unethische Zwecke eingesetzt werden, Daten wie Informationen über Kinder und wie die Überwachung oder Manipulation Familien. Strikte Sicherheitsmaßnahmen von Kindern. Ethische Richtlinien und sind unerlässlich, um Datenmissbrauch strenge Kontrollen sind daher und Cyberkriminalität zu verhindern. unabdingbar. Auch muss bedacht werden, dass es falsche und unvollständige (DSGVO) Informationen durch KI-Systeme geben kann. Transparenz und Kontrolle Eltern und Erzieher müssen Einblick in die Funktionsweise der eingesetzten KI-Systeme haben und deren Entscheidungen verstehen können. Mangelnde Transparenz kann zu Vertrauensverlust und Akzeptanzproblemen führen. (neue KI-Verordnung der EU; EU-Urheberrecht) Tatsächliche Grenzen von KI in der (Heil-)Pädagogik Soziale Entwicklung Menschliche Wärme Ganzheitliche Förderung KI kann die für die Entwicklung Anvertraute Menschen brauchen Neben dem kognitiven Lernen ist essenziellen sozialen die liebevolle, einfühlsame eine ganzheitliche Interaktionen und Beziehungen Zuwendung von Erwachsenen, Entwicklungsförderung in den nicht ersetzen. Der persönliche die durch KI-Systeme nicht Bereichen Motorik, Kreativität Kontakt mit Pädagog*innen ist adäquat ersetzt werden kann. und Persönlichkeit essenziell. unerlässlich für den Aufbau von Emotionale Intelligenz und Hierbei können KI-Systeme Bindungen und die emotionale Empathie sind entscheidende lediglich eine unterstützende Förderung. pädagogische Fähigkeiten, die KI Rolle spielen, nicht aber die noch nicht erreichen kann. menschliche Betreuung ersetzen. KI kein Kinderspielzeug?! Im "2023 Global Education Monitor" kritisiert die UNESCO, dass bei IT-Konzepten für Bildungseinrichtungen nicht der pädagogische Nutzen, sondern wirtschaftliche Interessen im Mittelpunkt stünden. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungskontext werde als sehr kritisch eingestuft. Die UNESCO empfehle den Umgang mit KI erst ab dem Alter von 13 Jahren und der Deutsche Ethikrat warnt vor der Ersetzung der Lehrer durch Programme mit KI- Technologie, da die Corona-Pandemie das Scheitern davon belegt habe, so die GWB in ihrer Pressemitteilung. In der auch auf Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, sowie Empfehlungen von Kinderärzten und Psychologen hinweist. Laut GWB-Aufruf "ist es dringend notwendig, die einseitige Fixierung auf Digitaltechnik in Kitas und Schulen zu revidieren, um interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert, mit Fokus auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse über IT und KI in Bildungseinrichtungen zu diskutieren." Das Wohl der Lernenden und die Wirksamkeit pädagogischen Handelns müsse beim Unterricht im Mittelpunkt stehen. Der Aufruf will "ein Moratorium und öffentlichen Diskurs über pädagogische Prämissen des Einsatzes digitaler Medien in Bildungseinrichtungen." Quelle: Forschung und Lehre 6. Fazit und Schlussfolgerungen Hypothese Ein reflexiver Prozess zum Einsatz von KI in Kitas ist für KindheitspädagogInnen unumgänglich. Ergebnis meiner Reflexion: 1. Kindheitspädagogik hat viele Berührungspunkte mit KI. Diese Thematik wird in allen Bildungsberufen immer bedeutender. 2. Insbesondere für organisatorisch-verwaltungstechnische Aufgaben sind viele KI-Entwicklungen zu erwarten. 3. Der Einsatz von KI für (unmittelbare) pädagogische Zwecke in der Kita ist (aktuell) aus Datenschutzgründen, ethischen Überlegungen und noch mangelnder Software kritisch zu sehen. 4. Aktuelle KI-Tools lassen sich bereits besonders gut für textbasierte Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte nutzen. Schlussfolgerung (einer KI): Ausgewogener Einsatz von KI in Kindertagesstätten Chancen nutzen Grenzen Ethische Richtlinien Umsichtige akzeptieren Einführung KI-Systeme können Der Einsatz von KI in Erzieher in Trotz der Potenziale von Kindertagesstätten muss Bei der Implementierung Kindertagesstätten bei KI können emotionale von klaren ethischen von KI-Technologien in vielen Aufgaben Fähigkeiten und die Richtlinien begleitet Kindertagesstätten ist unterstützen und den zwischenmenschliche werden. Datenschutz, eine umsichtige, Alltag erleichtern. Dabei Interaktion nicht Transparenz und stufenweise muss der Einsatz aber vollständig ersetzt Kontrolle sind wichtige Herangehensweise sorgfältig abgewogen und werden. Der persönliche Aspekte, um Missbrauch erforderlich. Erzieher und mit den Bedürfnissen der Kontakt und die zu verhindern. Eltern müssen Kinder in Einklang Beziehung zu Erziehern eingebunden und gebracht werden. bleiben essenziell für die überzeugt werden, um kindliche Entwicklung. eine hohe Akzeptanz zu schaffen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Interesse kann ich euch dieses Padlet zum Ausprobieren zukommen lassen. Padlet Kindheitspädagogik : Künstliche Intelligenz in der Kindertag … Intermediate assessments on Artificial Intelligence in Early Childhood Education (Kindheitspädagogik) Quellen: 1. Kursmaterialien - siehe Modul und Datum 2. https://www.vek-sh.de/presse/pressemitteilung/ki-in-der-kita 3. https://www.ki-assist.de/wissen/kuenstliche-intelligenz 4. https://www.youtube.com/watch?v=KEmHkx7yRHg 5. https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/522513/die-auswirkungen-von-kuenstlicher-intelligenz- auf-den-arbeitsmarkt/#node-content-title-2 6. https://www.cdu-neuss.de/news/cdu-will-kita-navigator-weiterentwickeln 7. https://www.hiig.de/dossier/artificial-intelligence-and-society/ 8. https://www.ki-assist.de/fileadmin/ki_assist/Medienkatalog/KI.ASSIST_2022_Ergebnissbrosch%C3%BCre.pdf 9. (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-gruesse-aus-der-zukunft/audio-ki-in-der- kita-100.html 10. https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/moratorium-fuer-it-konzepte-in-deutschen-kitas-und-schulen-6059 11. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/qualitaet-und-qualitaetssicherung/qualitaetsfeststellung- qualitaetsmanagement/paedagogische-qualitaet-in-kindertagesstaetten-neu-gedacht-mit-dem-ki-assistent- chatgpt-mehr-zeit-fuer-kernaufgaben/ 12. https://www.kinderzeit.de/news-detail-weiterbildung/online-konferenz-ki-hier-dort-ueberall-ein-ueberblick- fuer-paedagogische-fachkraefte.html 13. https://quintic.de/kidling-setzt-ein-ki-basiertes-rpa-system-fur-automatisierte-aufgaben-in-kindertagesstatten- um/ 14. https://www.digitalzentrum-magdeburg.de/ki-in-der-kinder-und-jugendhilfe/ 15. ChatGPT-4 und ChatGPT-4o 16. ideogram.ai 17. Gamma 18. Padlet.com 19. Fliki.ai

Use Quizgecko on...
Browser
Browser