Pathologie - Überblick (PDF)
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document provides an overview of pathology, focusing on cell pathologies, inflammation, and immunology. It details various cell types, their functions, and potential pathologies. It also covers different types of inflammation and immune responses.
Full Transcript
Atrophie- ↓Proteinsynthese, ↑ Proteinabbau (Ubiquitin-Proteasom), Zellerverlust durch Apoptose/Autophagie (Zellschrumpfung durch ↑ Katabolismus, Selbstverdauung der Zelle) \>\> Abnahme von Zellgröße und Organellen Ursachen 1. Reduziertes Workload (Immobilität nach Fraktur, Sklettmuskelatroph...
Atrophie- ↓Proteinsynthese, ↑ Proteinabbau (Ubiquitin-Proteasom), Zellerverlust durch Apoptose/Autophagie (Zellschrumpfung durch ↑ Katabolismus, Selbstverdauung der Zelle) \>\> Abnahme von Zellgröße und Organellen Ursachen 1. Reduziertes Workload (Immobilität nach Fraktur, Sklettmuskelatrophie) 2. Red. Hormonelle Stimulation (Hypophyseninsuff., NN/Schilddrüse) 3. Red. Innervation (ALS\> Muskelatrophie) 4. Red. Blutfluss (cerebrale Atrophie bei Atreriosklerose) 5. Red. Angebot an Nährstoffen (Marasmus, Tumorkachexie) 6. Gesteigerte Druck- Kompression (Hydronephrose; Hydrocephalus) Hypertrophie In NICHT-teilungsfähigem Gewebe; Vermehrung von Zellorganellen/Organvergrößerung, durch erhöhte Produktion von zellulären Proteinen; Reexpression von Genen; Zytosol; Polyploidie 1. ![](media/image2.png)Physiologisch: gravider Uterus 2. Pathologisch: Herz Hyperplasie Vermehrung der Zellzahl, Wachstumsfaktor-gesteuert aus Gewebestammzellen \>\> nur in teilungsfähigem Gewebe! (Prostata, KM, Leber, Uterus) 1. Physiologisch (Kompensation nach Schädigung) hyperplastische Drüsen, papilläre Einfaltungen bis Lumen 2. Pathologisch: - hormonelle Stimulation (benigne Prostatahyperplasie) - Chron. Schädigung mit Zelluntergang (Regneratknoten in Leberzirrhose) Metaplasie Ersatz eines differenzierten Epithels durch ein anderes differenziertes; Stammzellen mit Repertoire an Progenitorzellen mit untersch Genexpressionsmustern \> unter Stress\>\> Reprogrammierung von Stammzellen, Progenitorzellen mit anderer Genexpression werden genutzt z.B. Plattenepithelmetaplasie Bronchusepithel durch Zigaretten **Atresie**, **Hypoplasie** (unvollständig, aber regelrecht), **Aplasie** (Organanlage ohne Entwicklung des Organs), **Agenesie** (fehlende Organanlage, fehlendes Organ) Zellpathologien 1. **Zellmembran** - Gestörter Ionen-Transport: zystische Fibrose/Mukoviszidose 2. **Zellkern** Akkumulierende Mutationen in **Onkogenen** (z.B. KRAS \>\> Mutation auf einem Chromosom genügt) oder **Tumorsupressorgen** (tp53\>\> beide Genkopien) - - - - - Epigenetisch und Gene, die epigenetische Veränderungen vornehmen: - DNMT3A-Gen: DNMT3a transferiert Methylgruppen an CpG-Stellen in der DNA - TET2-Gen: TET2 wandelt 5-Methylcytosin in 5-Hydroxymethylcytosin in der DNA um - EZH2-Gen: EZH2 katalysiert Methylierungen in Histon-Proteinen - ATRX-Gen (chromatinremodelierendes Protein) \>\> neuroendokrine Tumore/Gliome 3. **Zytoskelett/Zelladhäsion** - Genodermatosen: Epidermolysis bullosa (**hemidesmosomale** Varianten) - Muskuläre Dystrophien: Emery-Dreifuss muskuläre Dystrophie (EDMD) (**Lamin**-Mutation) 4. **Raues ER**: CFTR-Mutation \>\> Retention im ER & Degradation anstatt Export 5. **Glattes ER: v**.a. Lipidsynthese, Ca2+-Haushalt (sarkoplasmat. Ret.) 6. **Lysosome** \>\> lysosomale Speichererkrankungen: - ![](media/image5.png)**CTSA-Mutation:** kein Cathepsin A \> Enzymkomplex mit ß-Galactosidase und Neuraminidase instabil \> Akkumulation von Sialyl-Oligosacchariden \> Organdysfunktion - Galaktosialidose: Niere mit massiver interstitieller Akkumulation von schaumigen Makrophagen \>\> - M. Gaucher: Sulfatidose/Glucosecerebrosid, häufigste lysosm. Speichererkrankung 7. **Peroxisome** **-** Zellweger: PEX-Mutation, Fehlen von Peroxinen 8. **Signaltransduktion** - **Rezeptor-Tyrosinkinasen:** c-kit, EGFR, HER2, PDGFR, VEGFR, FGFR - **Nonrezeptor-Tyrosinkinasen:** Burton-TK (B-Zellrezeptor mit Lyn; T-Zellrezeptor mit Lck) **\>\>** Bruton-TK-Mutation: **X-linked Agammaglobulinämie** \>\> Ibrutinib (Bruton-TK-Inhibitor) als Therapeutikum beim **malignen Lymphom** - ![](media/image10.png)**G-Protein gekoppelt;** downstream via cAMP und Inositol P~3~ - **Nukleäre-Rezeptoren**: Östrogen, Vit-D, Progesteron (Transkriptionsfaktoren) 9. **Zellpathologie-Zellzyklus** - - 10. **Mitochondrien** - Neuromuskuläre Syndrome - MELAS-Syndrom: progressive neurodeg. Erkrankung, Mutation in mtDNA (Punktmutation) 11. **Zellschädigung und Zelltod** Schäden durch Strahlung, Hitze, Wachstumsfaktorenmangel, mech. Stress,... - **Ischämie** (O2-Mangel \> ATP-Mangel \>\>Verlust der elektrochem. Gradienten - Mitochondriale Schädigung - **Chemische Schädigung**: Säuren\> Koagulationsnekrose; Laugen\> Kolliquationsnekrose; Metalle\> Neurotox.) - **Physikalisch:** Strahlung (UV, Röntgen, Gamma, etc.) \>\> DNA-Schäden Hitze/Kälte\>\> Membranschäden, Denaturierung - **Biologisch** (Zytotoxische T Zellen, Mikroben, Schlangengift (Enzyme) - ![](media/image15.png)O2-Radikale (**ROS**) 12. **Pathologie- Apoptose** - (Überexpression von BLC2 \> Unsterbliche B-Zellen) - (Akkumulation falsch gefalteter Proteine = Tau, ß-Amyloid \> neurotox. \> Apoptose) 13. ![](media/image19.png)Zell-Einschlüsse und Ablagerungen a. **Glykogenosen**: M. Gierke: Glucose-6-Phosphatase, hepatische Glykogenose\> b. **Proteinablagerungen** \- Amyloidosen (SAA, Ig-Leichtketten, Transthyretin), z.B. Immundyskrasien (Multiples Myelom\>Ig-Leichtketten) chron. Entzündung (reaktive system. Amyloidose\> Amyloid A) chron. Niereninsuff. (hämodialyse-assoz. Amyloidose\> ß2-Mikroglobulin) c. **Lipidablagerungen** - Fettleber MASLD, MASH (metab. Syndrom) - ![](media/image21.png)AFLD, ASH (Alcohol) \>\> **↑ Risiko Leberzirrhose, HCC);** Metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung (MASLD, MASH) d. **Spurenelemente** e. **Lipofuszin** (physiologisch); **Silikose und Kohlenstaub**/Antharkose (\>Lungenfibrose/Bergarbeiterlunge); **Asbest** Entzündungen **Komponente der Entzündungsreaktion:** - Mikrozirkulation **(↑Permeabilität**, durch Histamin (Soforttyp), Endothellücken durch Noxen (verzögert), gesteigerte Transzytose, extrakapilläre Flüssigkeit wird vermehrt über Lymphbahnen abtrsansportiert; - Zelluläre Reaktion: Neutrophile Granulos= zentrale Zellen, aktiviert durch Komplement, PAF, Lipide - Schmerzen - Humorale Komponente **Phagozytose**: direkte Anhaftung (PAMPS/TLR von Bakterienwänden oder Fc/Komplementrezeptoren von Opsonine) \>\> Endozytose mit Phagosombildung, Enzymaktivierung und Verdau (durch H2O2, HOCl durch Myelooxidase), Mykobakterien mit Resistenz gegen Lyse **Ursachen der Entzündung** - Exogen: Bakterien, Viren, Parasiten, Noxen, physikalisch,.... - Endogen: immunologisch, Kristallstrukturen (Harnsäure, Cholesterin), Nekrosen, Stoffwechselprodukte, Thromben Akute Entzündung**: Seröses** Exsudat (albuminreich, ohne Aktivierung des Gerinnungssystems, an Schleimhäuten: serös-katarrhalisch) **Fibrinöse Entzündung:** - - - **Eitrige Entzündung** - - - - **Hämorrhagische Entzündung** - - **Nekrotische Entzündungen** \>\> [ulzerös-nekrotisierend] (Magenulkus, Colitis ulcerosa); [diffus-nekrotisierend] (Nekrotisierende Fasziitis) - - Akute lymphozytären Entzündungen (Folgen v. Virusinfekten\> Myokarditis; immunolog. getriggerte Entzündung (Abstoßung, Autoimmun) **Entzündliche Allgemeinreaktion** vs. **Hämatogene Generalisation** \>\> durch Zytokine, andere Entzündungsmediatoren direkte Erregerausbreitung über Blut Fieber (Schüttelfrost- **Pyrogene**, Sollwertverstellung -- Endotoxien, IL-1, TNF) Bakterieämie \< Sepsis \< Septikopyrämie Leukozytose, Plasmaproteine (akute-Phase-Proteine, **BSG-Erhöhung**) bei bakterieller Endokarditis, z.B Nierenabszess Katabolie (Gewichtsverlust) **Sepsiserreger**: Staphylokokken, Pneumokokken, Meningokokken, E. coli, Klebsiellen, opportunistische Keime (Serratia, Pseudomonas) Oft kein Erregernachweis: **SIRS** systemic inflammatory response syndrome (nach Trauma, bei Gewebehypoxie, bei manchen Tumoren) Septischer Schock: Kreislaufversagen, meist durch gram- Bakterien (70%), die Endotoxine produzieren (LPS) ![](media/image28.png)\>\> massive **TNF Freisetzung** aus Makrophagen \>\> Endothelschaden, IL-1 Freisetzung, NO-Bildung, Mikrothrombenbildung (**disseminierte intravasale Gerinnung, DIC)**, Verbrauchskoagulopathie) Chronische Entzündung **Primär chronisch** (Entzündung bei persistierenden, wenig aggressiven Noxen (z.B. Autoimmunreaktionen ) oder **sekundär** (bei Erreger/Noxenpersistenz nach akuter Entzündung oder Entwicklung von Autoimmunphänomenen (chron. Hepatitis mit Erregerpersistenz vs. Chron. Aggressive Hepatitis) **Chronisch nicht-eitrig:** - Chronisch atroph (Cholezystitis, Rhinitis, Gastritis) Verlust spezialisierten Gewebes, Metaplasie - chronisch hypertroph (Rhinitis, Bronchitis): kompensatorische Hypertrophie spez. Gewebe - chronisch fibrosierend: Bindegewebsproliferation und Vernarbung (Pankreas, Gallenblase) chronische eitrig: - Superinfektion, Persistenz gering virulenter Erreger auf vorgeschädigten Organ (z.B. chron. Eitrige Bronchitis) Chronisch-proliferativ: - Ausbildung kapillarreiches resorptives Mesenchym \>\> **Granulationsgewebe** !!!! Granulom NICHT = Granulationsgewebe!!!!! **Granulom**= knötchenförmige Ansammlung von Entzündungszellen bei chron. Entzündung (**Epitheloidzellen**: keine Phagozytose, sondern AG-Präsentation, Produktion von Zytokinen) **Riesenzellen**: geordneter Typ bei Tuberkulose/Langerhans-Zellen) **Graulomtypen**: - **Epitheloidzellen**: kleinherdig, nicht-verkäsend (Sarkoidostyp), verkäsend (Tuberkulosetyp) - **Mischzellig** (mit Granulozyten, pseudotuberkulös) - **Histiozytär**: rheumatoid, rheumatisch, Fremdlörpergranulome **Sarkoidose** = nicht-verkäsendes Epitheloidzellgranulom, oft Lunge (Stadium I-III mit lymphozytärer Alveolitis), LK, Leber,... Sarkoidosetyp: Mb. Crohn, Tuberkulose, Toxoplasmose, primäre biliäre Zirrhose Tuberkulosetyp= zentral käsige Nekrose, innerer Saum an Epitheloidzellen (Riesenzellen/Langerhans), außen Lymphozyten Mycobakterium tuberculosis typus humanus (99%) und typus bovis, durch Wachshülle resistent gegen Phagozytose **Tuberkulose- Pathogenese:** **Primärstadium**: unspez. exsudativer Entzündungsreaktion an Eintrittspforte und regionären LK (Primärkomplex) \>\> Sensibilisierung des Körpers mit Entwicklung spez. Granulationsgewebes (2-3 Wochen) nichtaktivierte Makrophagen phagozytieren Tuberkelbakterien ohne Abtötung (keine Fusion mit Lysosomen) Sekundäre Ausbildung nekrotisierender Granulome, wenn CD8+ Zellen keimtragende Makrophagen töten (Bildung Epitheloidzellen) \>\> eingegrenzte Infektion, keine Keimvermehrung mehr Heilt in 90% aus **Progredierende Tbc** \>\> Postprimärstadium (bei Reaktivierung durch red. Immunabwehr/Reinfektion) **Miliar-Tbc. Lunge**: Histolog. Oft nicht-verkäsende Granulome, hämatogene Streuung über kl. Kreislauf **Simon'scher Spitzenherd**: durch blande Streuung an Stelle mit guter Ventilation und geringer Perfusion, heilt als Spitzenschwiele ab **Tuberkulom**: entsteht durch Konfluenz vieler tuberkulöser Granulome (kann verkalken) Kaverne: Hohlraum durch Aushusten des nekrotischen Zentrums bei Bronchusanschluss („offene" Tbc.) **kalter Abszess**: tuberkulöse Gewebseinschmelzung ohne typische Symptomatik der akuten bakteriellen Infektion Immunpathologie Spezifische Immunreaktion: **B-Zellen**: direkte Erkennung des nativen Antigens\> polyklonale Reaktion, T-Zell-abhängig oder unabhängig \>\> Primärantwort (Differenzierung zu Plasmazellen, IgM, 5-10Tage) oder Sekundärantwort (hochaffine AK von Gedächtniszellen bei Zeitkontakt, v-a. IgG, 1-3 Tage) **T-Zellen**: Erkennung des prozessierten Antigens am MHC-Komplex mit kostimulatorischen Signalen (B7/CD28) **Ursachen** pathologischer Immunreaktionen **Exogen** (Antigenexpossition, Infektionen, Medis) vs. **Endogen** (hormonell, polygenetisch (HLA-Ag,...), Alter) Grundtypen pathologischer Immunreaktionen (humoral= AK-vermittelt) Typ I: Anaphylaxie; Reaktion vom Soforttyp, IgE-vermittelt - vermehrte IgE-Bildung (IL-4 von TH2-Zellen) auf apathogene Substanzen \>\> bindet über Rezeptor (FcεRI) an Mastzellen und Basophile - bei **Reexposition** Vernetzung mehrerer IgE durch AG (crosslinking) \>\> Histaminfreisetzung in min\> Soforttyp \>\> Freisetzung entzündungsfördernder Substanzen nach 2-12h (z.B. Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine \> **Gewebsschäden = 2. Phase**) - allerg. Rhinitis/Sinusitis, Urticaria, anaphylaktischer Schock, selten: allerg. Gastroenteritis Typ II: Ak (IgM/IgG- vermittelte zytotox. Reaktion= ADCC, z.B. Lyse bei Komplement-Aktivierung; Opsonierung mit Phagozytose) - Antigene: **Autoantigene**, **Haptene** (Medikamente, Erregerbestandteile), **Alloantigene** (Bluttransfusion, Schwangerschaft) \>\> Blutzellen durch niedrige Spiegel Komplement-inhibierende Faktoren besonders anfällig - IgG = Monomere, inkomplette Komplementaktivierung \>\> Opsonierung, Lyse, sekundäre AK-vermittelte Zytotoxizität - IgM = Pentamere, sehr effiziente Komplementaktivierung\>\> Lyse der Zielzellen, Agglutination (Komplexbildung) Typ III: Immunkomplextyp - **Lokal** (Farmerlunge- exogen-allergische Alveolitis, inhalativ; Arthusreaktion- parenteral) oder - **systemisch** (erst bei Anhaften an Oberflächen (Gefäßwände, seröse Häute,...), oft bei systm. Autoimmun-KH, Pericarditis, Endokarditis Libman-Sacks, IK-Glumerulonephritis als Strep-Nachkrankheit, Lupus erythematodes, Irisozyklitis Zelluläre Hypersensitivitätsreaktionen: zellvermittelte verzögerte Immunreaktion (klass. Typ IV-Reaktion) - - Autoimmunerkrankung **Entstehung**: [Persistenz] und [Aktivierung] autoreaktive Lymphos, sowie [Versagen der Gegenregulationsmechanismen] **Auslösende Faktoren**: genetisch (↑ HLA-Antigene, andere Keimbahnmutationen z.B. ALPS- Defekte in Apoptose-Pathway) oder mikrobiell **Auslöser**: - Aktivierung autoreaktiver Klone/gestörte Selbsttoleranz z.B. bei Virusinfekten - - - ![](media/image30.png) **Diagnostik**: 1. Nachweis Autoantikörper (teilw. In richtigem klein. Kontext beweisend für Diagnose z.B. c-ANCA \> Mb. Wegener, antimitochondriale AK (AMA) bei prim. biliärer Zirrhose 2\. Auto-AK entweder gegen ubiquitäre AG bei systemischen Autoimmunerkrankungen z.B. dsDNA, Histone oder gegen organspezifische Proteine z.B. mikrosomale AK bei Hashimoto-Thyreoiditis **Systemischer Lupus erythematodes = typische Autoimmun-Erkrankung** - - - - - - - - - **Organgebundene Autoimmun-KH** **Schilddrüse** (Hashimoto, Basedow), **ZNS** (multiple Sklerose**), Myastenia gravis** (Auto-Aks gegen motor, Endeplatte, verbunden mit Thymuspathologie (Hyperplasie oder Tumor) **Magen** (chron. Atrophe Korpusgastritis, AK gegen intrinsic factor \>Schleimhautdestruktion, Vit b12-Mangel Transplantationspathologie/Abstoßungsreaktion **Mechanismen**: **zellulär** (unterschiede in HLA-AG führen zu Expansion AG-spezif. CD4/CD8 \>\> Abtöten der Zellen mit ‚falschem' MHC-AG) und humoral (primäre AK-mediierte Abstoßung durch Kreuzproben selten, meist in Gefäßen, perakut) Arten: **Hyperakut**: AK-mediierte Reaktion gegen Endothel\> Komplementaktivierung, Mikrothrombosen, Ischämie (white graft), oft Organverlust **Akut**: [vorwiegend Typ IV], interstitiell (zellulär, akute Tubulitis), vaskulär (humoral, Endothelialitis) **Chronisch**: ätiologisch komplexer, vaskulär und interstitiell: chron. Ischämie, Parenchymdestruktion, oft Organverlust Niere (Tubulitis, Endothelialitis, Glomerulitis), Leber (Endothelialitis, Gallengangsläsionen), Herz (aggressive mycardiale Infiltration, akzelerierte Koronarsklerose), Lunge (perivaskuläre Infiltrate, Bronchiolitis obliterans) Graft vs. Host Erkrankung, bei allogener Stammzelltransplantation **Akut**: Typ IV, typische Trias: Gastroenteritis, Cholestase, Dermatitis **Chronisch**: schwere Haut-/Leberschäden, Sicca-Symptomatik Vermeidbar durch T-Zell Depletion des Transplantat GraftvsLeukemia ![](media/image33.png)GVHD Haut (Apoptot. Keratinozyten, geringes entz. Infiltrat in Dermis, Satellitose Kreislaufpathologie Ödeme = Abnorme Flüssigkeitsansammlung, intrazellulär, interstitiell oder in präformierten Höhlen (**Aszites**, **Hydrothorax** im Pleuraspalt) **Formen**: Transsudat (spezif. Gewicht \30g/l; durch Permebalitätsstörungen) **Pathogenese**: 1\. ↑ intravasaler hydrostatischer Druck (am häufigsten) - ↓ Pumpleistung, lokale venöse Störungen, Einstromhindernisse in Ventrikel, Rückfluss bei Klappeninsuffizienz - 2\. ↓ intravasaler kolloidosmotischer Druck 3. relative ↑ interstitieller kolloidosmotischer Druck/ Na-H2O-Retention \- ↓ Na-Ausscheidung (z.B. bei Niereninsuff.) führt zu Na-Flüssigkeitsretention mit ↑ der interstitiellen Flüssigkeitsmenge \> Ödem \- bei mangelnder renaler Perfusion wird durch Renin-Angiotensin-Mechanismus Na und Flüssigkeit retiniert 4. Abflussbehinderung Lymphgefäße 5. Permeabilitätsstörungen durch Entzündung - Früh: Freisetzung von Entzündungsmediatoren mit aktiver Hyperämie, ↑ hydrostatischer Druck \>\> Transsudat (proteinarm) - Spät: ↑ \[kg/m3\], Proteingehalt Permebilitätsstörungen \>\> Exsudat (proteinreich) - Durch: Endothelkontraktion (TNF, Ils) oder strukturelle Endothelschädigung Hyperämie = vermehrter Blutgehalt eines Organs durch entweder ↑ Durchblutung (aktive Hyperämie) Oder verminderten Blutausstrom (passive Hyperämie/Blutstauung) **Pathogenese**: **Aktive Hyperämie**: neurogene/vasoaktive Substanzen führen zu Dilatation der arteriolären Sphinkter \> ↑ Blutfluss in Endstrombahnen \>\> Rötung **Passive Hyperämie**: Blutstauung in venösen Gefäßen (Herzinsuff.) / durch Venenobstruktion \> tiefe Beinvenenthrombose Lokal, Akute Leberstauung allgemein ![](media/image35.png)Blutungen \- Menge: **\>15% des Gesamtblutes** führen zum [hämorrhagischen/hypovolämischen] Schock / \ ↑ Viskosität\> Stase in kleineren Gefäßen, z.B. Hereditäre Faktor VIII-Erhöhung, Pille) ↑ Gerinnungsfaktoren und ↓ fibrinolytischer Faktoren (z.B. Heriditärer Antithrombin III-Mangel) \- **Störungen der Hämodynamik**: Turbulenzen (lokale Stase, Endothelschäden) oder Stase (lokale Gerinnungssystemaktivierung\> Thrombokontakt mit Endothel/Verlust laminarer Strömung z.B. Aneurysmen, in varikösen Venen, Pfordaderthrombose bei Leberzirrhose Thromustypen ![](media/image42.png)Abscheidungsthrombus/geschichteter - Durch **Endothelläsionen**, Turbulenzen (z.B. Gefäßgabel), in fließendem Blut - Mehrer Schichten weißer Plättchenaggregate und roter Fibrin-Ery-Aggregate Im fließenden Blut **\> v.a. in arteriellem System** \>\> Prophylaxe durch **ASS** Gerinnungsthrombus/ roter Thrombus - Durch stagnierende Blutsäule, in stehendem Blut - Gerinnung in gesamter Blutsäule, zu Beginn Gefäßverschluss, dann Verkleinerung durch Fibrinretraktion („Frei flottierend") - **V.a. in venösem System**, Gefahr der **Embolisation**, da deutlich spröder \>\> Prophylaxe: **Cumarin-Derivate, Heparin** Hyaline Mikrothromben - Generalisierte Aktivierung der Blutgerinnung und Fibrinolyse (DIC, Verbrauchskoagulopathie, z.B. durch Schock) - homogen-gläs erne eosinrote Mikrothromben aus Fibrin und zerfallenen Thrombozyten in kleinen Gefäßen Tiefe Beinvenenthrombose - 90% in V. femoralis, poplitea, iliaca - **Klassische Symptom-Trias**: Zyanose, Schmerzen, Schwellung: CAVE: 50% primär asymptomatisch, \>10% Lungenembolie Embolie: Hämatogene Verschleppung von Material (Thrombus, Luft, Tumor,...) in andere Gefäßbereiche mit Ausbildung von Gefäßverschlüssen Arten: **Fruchtwasserembolie**, bis 90% Mortalität, in Klinik 30% in Folge heftiger Wehen, 20% nach Oxytocin; Symptome: akute kardiopulmonaler Kollaps **Venöse Thromboembolien**: Ausgangspunkt in tiefen Beinvenen, Beckenvenen \>\> Lungenarterienembolie, Pfortaderembolie **Lungenarterienembolie**: meist akuter Verschluss einer Pulmonalarterie durch Thrombenembolus \>\> **Formen**; zentrale Lungenembolie (fulminate), periphere Mikroembolien (Schrotschuss-Embolie), Embolie in mittelgroßen Gefäßen \>\> **Folgen**: akutes Cor pulmonale, Tod; pulmonale Hypertonie, hämorrhagischer Lungeninfarkt, chronisches Cor pulmonale, asymptomatische 60-80% ![](media/image44.png) Arteriosklerose: **langsam progrediente entzündliche** Erkrankung der größeren/mittleren muskulären und elastischen Arterien Variable Veränderungen Intima, aus Bindegewebe, herdförmig Ansammlungen von Fettsubstanzen, komplexe Kohlenhydrate, Blut, Ca-Ablagerungen verbunden mit Veränderungen der Media charakteristische Läsionen fibro-inflam. Lipid-Plaques jahrzehntelanger asymptomatischer Verlauf, häufigste Todesursache in Indurstrieländern \>\> Inzidenz: 30% in 35-65a; \> 50% in \>65a \>\> v.a. Umweltfaktoren (Ernährung, Rauchen) auschlaggebend **Lokalisation**: [Aorta abdominalis, prox. Koronararterien, Beinarterien, A. carotis interna, Hirngefäße] (oft A. vertrebrales, basilaris, carotis interna) Assoziationen mit Peridontitis, CRP, klonale Hämatopoese (unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse) **Pathogenese**: **Initiale Phase**: Schädigende Faktoren führen zu Endothelschaden \> ↑ Permeabilität \> ↑ Durchlässigkeit für LDL, welche oxidiert werden \> Ablagerung (HDL hemmt Oxidation von LDL); meist an Bifurkationen, häufigsten Lipide in Plaques sind Cholesterin und LDL **Inflammatorische Phase**: Inhibition der NO-Produktion durch MO-LDL \> Expression von endothelialen Leuko-Adhäsionsmolekülen (ELAMs), Wachstumsfaktoren, chemotaktische Proteine \> Adhäsion/Transmigration/Zytokinfreisetzung durch Monozyten **Schaumzellbildung**: hochoxidiertes LDL (HO-LDL) entsteht welches durch Scavenger-Pathway (CD36) durch Makrophagen aufgenommen wird \> Makrophagen sezernieren ApoE, das Cholesterin abtransportiert \> Untergang Schaumzellen \> Freisetzung von Lipiden/Debris in Intima **Bildung fibrinöser Plaques**: Migration/Proliferation **glatte Muskelzellen** (Myofibroblasten); **CD40-Ligand** Interaktion \> Zytokinfreisetzung, welche Entzündung ↑ \> Myofibroblasten bauen Extrazellulärmatrix auf (fibrinöse Kappe) **Komplexe Läsion und Thrombose**: **vulnerable Plaques** entstehen durch Matrixdegeneration durch Enzyme \> Verkalkung durch CaPO4 durch Perizyten - Thrombusbildung nach Plaque Ruptur an (Plaque-Schulter) durch Freilegung Tissue-Faktor und subendotheliale Matrix **Plaque-Ruptur**; oft in Läsionen mit \65a \>50%) in \>50% bei Myokardinfarkt, Hirninfarkt, chronischer Niereninsuffizienz beteiligt metabolisches Syndrom (+ Hyperglykämie, Insulin-Resistenz, Dyslipidämie, Adipositas) **Pathologie**: 95% essenziell/unklare Ursache, Rest= sekundär (z.B. renale Hypertonie) Mönkeberg Mediasklerose Risikofaktoren - **Media der Arterien**, wahrscheinlich durch **degenerative Prozesse** mit Lipid- und Ca-Ablagerungen in Media, ↑ bei Hyperkalzämie - Häufig stumm, da oft keine pAVK - Makroskopisch: „Gänsegurgel-Arterien", Mikro: Hyalinose, Verkalkung, metaplastische Verknöcherung Arteriosklerose - - - Infarkt ![](media/image49.png)= Gewebsnekrose durch O2-Mangel infolge rascher Verminderung des Blutflusses durch arteriellen/venösen Verschluss verursacht wird Meist arteriell bedingt, zu 99% thrombotisch/embolisch Ischämie = Durchblutungsstörungen infolge unzureichender (relativer) oder fehlender (absoluter) Blutzufuhr \>\> O2-Mangel und Nekrose Infarktformen Anämischer Infarkt: Leber, Niere, Milz, Herz, bei Verschluss von Endarterien und Koagulationsnekrose: Lehmgelbe Abblasung histo.: Nekrose mit hämorrhagischem Randsaum Hämorrhagischer Infarkt: Organe mit doppelter Gefäßversorgung (Lunge, Darm), anämischer Infarkt mit sekundärer Einblutung: rot/braunes Colorit Histo: Nekrose mit Hämorrhagie Hämorrhagische Infarzierung: Nekrose durch Störung des venösen Abflusses bei erhaltenem art. Zufluss, passive Hyperämie, hämorrhagisches Ödem, Hypoxie, Nekrose: düsterrotes Colorit, Histo.: Nekorse mit Hämorrhagie Angina pectoris. Missverhältnis zw. Koronarperfussion und myokardialem Demand z.B. durch körperliche Anstrengung, Kälte (↑ Afterload), nach Mahlzeiten (↑ abdom. Blutfluss) **stabile Angina** (zw. 15sec-15min, tiefer, schwer zu lokalisierender Schmerz, Druck/Brennen, Besserung in Ruhe**); Prinzmetal Angina** (selten, durch Vasospasmen der Koronararterien unabhängig von Aktivität), **instabile Angina** Myokardinfarkt= Koagulationsnekrose durch anhaltende Ischämie bei absoluter Koronarinsuffizienz durch akute Koronarthrombose bei Koronarsklerose; 300/100.000 pro Jahr, ca. 30% tödlich Frühphase (0-2h) 6-24h 1-3 Tage 7-10 Tage \>2 Wochen NICHT in Lichtmikroskop Koagulationsnekrose Koagulationsnekrose Granulationsgewebe Bildung von Kollagen (Hypereosinophilie, wavy fibers, Einwanderung neutoph. Granulos Resorption der Nekrose zellarme Narbe ![](media/image51.png)![](media/image53.png) Kernverlust , Kontraktionsbänder STEMI in E KG Kapillare, Kollag en, Makrophagen Komplikationen bei Mykardinfarkt: - akute forward Failure und kardiogener Schock - Perikarditis (Dressler Syndrom) - Herzwandaneurysma und muraler Thrombus - Herzrhythmusstörungen bis zu Kammerflimmern - Mykardruptur mit Herzbeuteltamponade, Septumruptur bei akuter VSD und shunt, Papillarmuskelruptur mit akuter Mitralinsuff. Therapie: Medikamentös: Morphium, Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmer, Nitrate, ß-Blocker, Antiarrhythmika ![](media/image55.png)Interventionell: PTCA (perkutane transarterielle koronare Angioplastie) Tumor (unbedingt Bilder in VL beachten !!!) **Komplikationen benigner Tumore:** Expansives Wachstum, Kompression von Nachbarorganen, zentrale Nekrose/maligne Entartung, Stieldrehung bei polypösen Tumoren Komplikationen maligner Tumore: Kompression, Ummauerung, Bildung von Thrombosen, Ulzeration, Blutung, Funktionseinschränkung Organen/Verdrängung von Knochenmark 1. - - - 2. - - 3. G1= gut differenziert G2= mäßig G3= wenig differnziert TNM-Klassifikation T1-4, zunehmende Größe/Ausdehnung, Tis= carcinoma in situ N0= kein Anhalt für Lymphknoten Metastasen; N1-3 zunehmende Metastasierung in regionären Lymphknoten; z.B: N1b (2/24)\> 2 Lymphknoten Metastasen in 24 untersuchten Lymphknoten MX= nicht beurteilbare Fernmetastasen, M0= kein Anhalt auf eine, M1= vorhanden V1= vaskuläre Invasion L1= lymphatische Invasion, Tumor ist in Lymphgefäße eingedrungen, Lymphknoten selbst muss aber nicht befallen sein R0= vollständige Resektion des Tumors; T1= keine vollständige Entfernung des Tumors Bei **CIN (cervikaler intraepithelialer Neoplasie, EU)/ SIL (squamous intraepithelial lesion, WHO)** Gering= CIN1 entspricht low grade SIL/LSIL; mäßig (CIN2) und schwer (CIN3) entsprechen high grade SIL/HSIL Maligne Tumor **auslösende/begünstigende Faktoren**: - Ionisierende Strahlung, UV-Strahlen - Hormone, Lebensalter - Nahrung/Genussmittel -Karzinogene, Viren, Bakterien ![](media/image58.png)**Basaliom/Basalzellkarzinom** als Beispiel eines **semimalignen** Tumors - Aggressives, destruierendes Wachstum, praktisch keine Metastasen - 75% Gesichtsbereich; durch Uv-Strahlung, selten hereditär (Gorlin-Goltz-Syndrom) - Missachtung von Signalen der Wachstumshemmung - Unabhängigkeit von Wachstumssignalen - Fähigkeit zur Invasion, Metastasierung und Angiogeneseinduktion - Unterdrücken/Umgehen von Apoptose - Potenz zur Aufrechterhaltung der Replikation - Meisten Tumor mit Telomerase-Aktivität - APC-Gen teil des „Destruction complex"\> verhindert Akkumulation von ß-Catherin in Kern \> keine Proliferation - **Überexpression von Wachstumsfaktoren** (z.B. PDGF-B in Astozytomen) - Überexpression von **Wachstumsfaktor-Rezeptoren** (z.B. **c-kit in GIST; RET in Schilddrüsenkarzinomen, HER2 in Mamma/Magen**) \>\> Wachstumssignal - **KRAS** =**Onkogen**, kodierend für [kleine GTPase], wenn an GTP gebunden aktiv \> aktiviert Vielzahl von Signalwegen (in Lunge/Colon/Pankreas,...) - **MYC**= **Protoonkogen**, fördert Cyclin-Expression\>\> ↑ Proliferation (in Burkitt Lymphoma, Mamma, Colon, Lunge, Neuroblastoma...) \>\> Deregulation von Zyklinen z.B, Cyclin D1-Überexpression in vielen Tumoren (Mamma, Mantelzelllymphom, Leber, Ösophagus) Angiogeneseinduktion - Tumore ab 1-2 mm³ können nicht allein durch Blutkreislauf versorgt werden \>\> Angiogenetic switch (korreliert oft mit Malignität) - Induktion von angiogenetischen Signalen (VEGF, FGFs), Abnahme anti-angiog. Faktoren (TSP-1, Angio-/Endostatin, Interferon) - Da neue Blutgefäße oft unregelmäßig \>\> Hypoxie und p53-Verlust Potenz zur Invasion - Verlust von Zell-Zell-Kontakten und Degradation der Basalmembran Effizienz von Metastasierungskaskade - Punktmutation\> aktivierend (RAS); Amplifikation\> HER2, MYC; Translokation (bcl2, Fusionsgene, bcr-Abl) - HER2 Amplifikation und Proteinüberexpression bei Mammakarzinom - C-myc Rearrangement bei Burkitt-Lymphom **Epigenetische Veränderungen** - - - **Genomische Instabilität** - **DNA-mismatch repair** \>\> Lynch-Syndrom (Mutationen in MLH1, MSH2, MSH6 oder PMS2 =\> MSI-H (sporadisch MSI-H MLH1 Promotermethylierung); HNPCC - **Nucleotide excision repair** (pyrimidin cross links) \>\> Xeroderma pigmentosum (Mondscheinkrankheit, UV-Schaden\> Melanome, Sarkome,...) - **Recombination repair** \>\> Ataxia teleangiectasia (BRCA1/2) \>\> BRCA assoziierte Tumore: Mamma, Ovarial, Kolon, Pankreas, Prostata **Hereditäre Tumorleiden** = vererbte (Keimbahn-)Defekte in Tumorgenen ([10-15% aller Tumore]) HNPCC/Lynch Syndrom MLH1, etc Familiäre Adenomatose des Colon APC Li-Fraumeni Syndrom p53 Familiäres Melanom p16 **Umweltfaktoren:** - Chemische Karzinogenese: tragets RAS, p53 z.B. Aflatoxin - Erreger (RNA-Viren; HPV 16/18; EBV \>Burkitt; Hep B und C\> HCC; Heliobacter pylori \> Magen-CA) - Strahlung: UV, Ionisierend (Leukämie, SD-Karzinome) **Tumorimmonologie** \>\> Immunescape Mechanismen (werden eigentlich durch CD8+ erkannt \> exprimieren andere Tumorantigene) checkpoint-Inhibition (Tumorzellen exprimieren ↑ PD-L1 \> Blockade der Anti Tumor Reaktion, AKs gegen PD1 (Pembrolizumab), PD-L1 (Atezolizumab, CTLA-4 (Ipilimumab) können Anti-Tumor Immunantwort wiederherstellen Neuropathologie: Entzündungen Meldepflicht: FSME, Haemophilus influenzae, Masernvirus, Polio, Rabies, Neisseria menigitidis, Mycobacterium tuberculosis Nicht namentlich: HIV; Toxoplasmose bei konnatalen Infektionen Bereits bei Verdacht Meldepflicht: humane spongiforme Enzephalopathie (nicht hereditäre Form), Meningokokken-Meningitis/Sepsis ![](media/image62.png) Wege der Infektion: 1. Per continuitatem (Mastoiditis/Sinusitis auf Hirnhäute; Virchow-Robin-Raum auch als mögliche Eintrittspforte) 2. Hämatogen (Endokarditis \> infizierter Thrombus verursacht multiple septische Streuherde in Gehirn \>\> sept. Herdenenzephalitis) 3. Via periphere Nerven/Hirnnerven (HSV1/2, Rabiesvirus \> axonal ante- und retrograd) Lokalisation der Infektion Dura mater: Epiduraler Abszess und subdurales Empyem; Leptomeningitis; „**Basale/ tuberkulöse Meningitis**" in Subarachnoidalraum **eitrige Meningitis „Haubenmenigitis**" oft durch Strepto-, Pneumo-, Meningokokken bes. bei Kindern/Jugendlichen \>\> Verzögerte Antibiose ↑ Letalität um 12% Infiltrat vorwiegend aus Granulos in Subarachnoidalraum (=Liquor; granulozytäre Pleozytose im Liquor), kann entlang Gefäße auf Gehirn/RM übergreifen \>\> Meningoenzephalitis /Meningomyelitis Gehirn: Enzephalitis, Hirnabszess, Ventrikulitis Einteilungen von Entzündungen im Gehrin - **granulozytäre Entzündung**" (angeborene Immunantwort) \>\> meist Bakterien/Pilze - **lymphozytäre Entzündungen** (erworbene zelluläre Immunantwort) \>\> meist Viren/autoimmun - **granulomatöse Entzündungen** (Infektös= TBC/Lepra/Mykosen; nicht-infektiös= Fremdkörperreaktion; autoimmun= Sarkoidose, Granulomatose mit Polyangiitis) - ![](media/image64.png)**Vaskulitis** \>\> oft nur sehr fokal oder segmental Bei Verdacht ZNS-Vaskulitis \> Biopsie meist frontal rechts 50% diagnostisch bei pos. Angiographie Biopsie nach gezielter Bildgebung \> 82% diagnostisch \>\> wenn möglich gezielte Biopsie (höhere Trefferquote) Demyelinisierung? Komplikationen: - ![](media/image66.png)Liqourzirkulations/resorptionsstörungen \> Hydrocephalus/↑Hirndruck \>\> Einklemmung/Hirntod; evt. Blutungen - Blutungen (Z.B. zerebrale Aspergillose \>Infarkt; Herpes Meningoenzephalitis) - Sinusthrombose (Folge= hämorrhagische Infarzierung) - Hirnnervenausfall (z.B. bei basaler Meningitis bei Tuberkulose) Toxolasmose Durchseuchungsrate weltweit 30%; ↑ mit Alter Meist inapparent/"leichter grippaler Infekt" Risikofaktoren= männlich, BMI\>30, Katzen (Hauptwirt), 2. LM -- 30+X Jahre Infektion über orale Aufnahme (meist lebensmittel, aber auch Gartenarbeit, Kontakt zu Katzen/-kot Risiken: - Kogenitale Toxoplasmose (Frühschwangerschaft odt Aborte; Mikro-/Hydrozephalus, intrazerebrale Verkalkungen) - Immunsuppression Neuropathologie bei SARS-CoV-2 Von selbst-limitierenden milden Symptomen (Riech-/Geschmacksstörungen) bis Schlaganfall, Meningoenzephalitis, Guillan-Barre-Syndrom jedoch eher sekundär und weniger durch ZNS-Infektion \>\> autoimmun-vermittelter „Zytokin-Sturm" \>\> Hyperkoagulopathie Neuropathologie: Tumore Nomenklatur nach Ursprungszelle: Oligodendrozyt = Oligodendrogliom; Astorozyt= Astrozytom, Glioblastom; Neuron= Gangliozytom; Plexus choroideus= Plexuspapillom \>\> **neuroepitheliale Tumore**= Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom; **mesenchym**= Menigiom, Sarkom, Gefäßtumore **Ektoderm**= Hypophyse, Kraniopharyngeom **unklare Herkunft**= Glioblastom, Medulloblastom Gen. Veränderungen hirneigener Tumore unterscheidet sich bei adulten (häufig Mutationen, z.B. IDH-mutiert) und pädiatrischen Patienten (oft Genfusionen) Inzidenzen: Männer\> Frauen; Altersgipfel: 70-79 LJ.; Frauen öfter Meningeome, Männer öfter Gliome (astrozytäre Tumore/Glioblastome) Bei intrakraniellen Tumoren: **50% Metastasen**, von den restlichen 50% sind **35% Meningeome**, 35% andere (Hypophsentumore, Lymphome) und [30% hirneigene] (meistens astrozytäre Tumore, sehr viel seltener Oligodendrogliome; **Gliome liegen intraaxial**) Klassifikation: Keine TNM-Klassifikation Prognose/Operabilität sehr von Lokalisation des Tumors abhängig (Hirnstamm/tief bspw. schwieriger als Hemisphären/oberflächlich) Diffuses, infiltratives Wachstum \>\> bei diffusem Wachstum keine vollständige Resektion möglich, da Tumorgröße unklar\>\> rezidiv, evt. Progression (z.B. IDH-mutiertes Astrozytom, Oligodendrogliom, Glioblastom) Metastasen: hirneigene Tumore machen i.d.R. keine Metastassen, wobei Liquoraussaat sehr selten möglich (v.a. bei Ependymomen/Medulloblastomen) ![](media/image68.png)Progression: Gliome können histologisch/molekular Progression zu einem höheren WHO-Grad durchlaufen (**Malignisierung**) = Dignitätseinschätzung (**ZNS WHO-Grad 1-4**) **Glioblastome IDH-WT ist IMMER grad 4 (KEINE Progression)** Histologische Dignitätsmerkmale **Zelldichte, Pleomorphie, strichförmige Nekrosen, Mitosen, Gefäßproliferate** \> je mehr Merkmale, desto höhergradiger Tumor, bes. bei vielen Mitosen Entstehung von strichförmigen Nekrosen/Pseudopalisaden \> Tumorzellen versuchen aus Regionen mit schlechten Überlebensbedingungen (Hypoxie) auszuwandern **Hirneigenen vs. Nicht-hirneigen** Fibrillärer Untergrund mit Zellfortsätzen zu Tumorzellen \>\> unscharfe Tumorgrenzen, diffuses Wachstum \>\> keine Resektion Astrozytome IDH-mutiert ZNS WHO-Grad 2 = \>10 jahresüberleben; Grad 4= 3 Jahre Prognostische günstige Faktoren: jüngeres Alter, niedriger WHO-Grad, ↑ Resektionsausmaß Am geeignetsten ist Nachweis durch GFAP ![](media/image70.png) Glioblastom Unklarer Ursprung, hoch maligne, hirneigen (= fibrillärer Untergrund mit Zellfortsätzen, „gemästete Astrozyten" Frontotemporal, ↑Zelldichte/Pleomorphie; strichförmige Nekrose/Pseudopallisaden, Gefäßproliferate, viele Mitosen Oligodendrogliom, **IDH-mut. 1p19q kodeletiert \>\> obligat für Diagnose** **Prognose besser als bei IDH-mutierten Astrozytomen mit gleichem WHO-Grad** Hellzellige Zytoplasma (Spiegelei-Aspekt/Honigwabenmuster), geringe Pleomorphie, keine Nekrosen, kaum Mitosen Meningeom Ursprung: Arachnoidea-Deckzellen; Vorkommen in Leptomeningen; w:m = 3:2, eher niedergradig Können infiltrativ wachsen, Rezidivrate: 7-25% in 20 Jahren bei Grad 1 ![](media/image72.png) Infiltrieren sie Hirn \> höheres Rezidivrisiko \>\> ZNS WHO-Grad 2 Schwannom und Neurofibrom Schwannom kann im Gegensatz zu Neurofibrom nervenerhaltend operiert werden ![](media/image74.png) Neurofibrome: Wellig verlaufend Tumorfortsätze („shredded carrots") Schwannom: kompakte und/aufgelockerte Areale (Antoni A/B-Regionen) Pallisadenbidlung (verrocay-bodies); NF2 oft inaktiviert