Myokardinfarkt Past Paper PDF

Summary

This document is a presentation on Myocardial infarction, providing a detailed overview of clinical presentation, diagnosis, treatment, and complications. It also covers aspects of the cardiac cycle, EKG assessments, and important information for the treatment of patients experiencing a Myocardial infarction.

Full Transcript

Krankengeschichte Mann 56 Jahre alt, Handwerksmeister auf der Baustelle: Schmerzen in der Brust, ausstrahlend in den linken Arm Beschwerden werden ignoriert. nachmittags zu Hause: w immer noch stärkste Beschwerden w Nachfrage der Ehefrau Notarzt wird alarmiert...

Krankengeschichte Mann 56 Jahre alt, Handwerksmeister auf der Baustelle: Schmerzen in der Brust, ausstrahlend in den linken Arm Beschwerden werden ignoriert. nachmittags zu Hause: w immer noch stärkste Beschwerden w Nachfrage der Ehefrau Notarzt wird alarmiert 1 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Myokardinfarkt akutes lebensbedrohliches Ereignis Myokardinfarkt Nekrose eines Myokardareals durch vollständigen Gefäßverschluss: w Arteriosklerose mit Bildung eines gefäßverschliessenden Thrombus Inzidenz: w 330 pro 100.000 Einwohner u. Jahr Auslöser: w Stress w Kraftanstrengung w Umstellung Nacht-Tag-Rhythmus 3 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Akuter Myokardinfarkt 4 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Akuter Myokardinfarkt 5 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Klinisches Bild Intensive, langanhaltende Angina- pectoris Beschwerden w durch Ruhe oder Nitro-Spray nicht zu beeinflussen w aber: 15 - 20% d. Infarkte sind stumm Schwäche, Vernichtungsangst, vegetative Begleitsymptome: w Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen usw. Akutes Coronarsyndrom 6 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Klinisches Bild Rhythmusstörungen (95%) Linksherzinsuffizienz (30%) aber: atypische Verläufe mit Oberbauchschmerzen oder nur Dyspnoe, Kollaps! Frauen haben weniger häufig typische Symptome w Fehldiagnose 7 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Myokardinfarkt - Diagnostik EKG - Stadieneinteilung: w 1. Frischer Infarkt: ST-Hebung w 2. Zwischenstadium: R-Verlust w 3. alter Infarkt: Q-Zacke mit negativer oder positiver T-Welle EKG- Aussagen: w Lokalisation u. Größe des Infarkts w sicherer Ausschluss erst nach 24h möglich 8 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt EKG: 9 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt EKG-Verlauf 10 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt EKG-Verlauf 11 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt EKG-Verlauf Leitlinien unterscheiden: STEMI w ST-segment elevation myocardial infarction NSTEMI w non-ST-segment elevation myocardial infarction 12 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Myokardinfarkt - Diagnostik Labor: Enzyme: früh auftretend, spezifisch: w Troponin T (schon nach 3h) klassischen Enzyme CK, besonders CK-MB-Anteil GOT LDH: Spätdiagnose w HBDH: Isoenzym der LDH 13 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Enzyme - Verlauf 14 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Verbesserung ESC seit 2016 1-Stunden-Algorithmus der neuen ESC-Leitlinie mit Grenzwerten für hs- Troponin T (hs-TnT) (Elecsys, Roche Diagnostics). *Grenzwerte für TnI Assays sind: Architect hs-TnI (Abbott Diagnostics) Rule-out: < 2 ng / l oder < 5ng / l und Δ 0-1h < 2 ng / l; Rule-in: ≥ 52 ng / l oder Δ 0-1h ≥ 6 ng / l. Dimension Vista hs-TnI (Siemens Healthcare) Rule-out: < 0,5 ng / l oder < 5ng / l und Δ 0-1h < 2ng / l; Rule-in: ≥ 107 ng / l oder Δ 0-1h ≥ 19 ng / l.| 15 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Spektrum des akuten Koronarsyndroms 16 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Myokardinfarkt Frühkomplikationen (72h) Rhythmusstörungen: w Ventrikuläre Extrasystolen w Kammerflimmern (1. Todesursache) w Bradykardie Linksherzinsuffizienz w Lungenstauung w kardiogener Schock (2. Todesursache) Nekrose: w Herzruptur: Herzbeuteltamponade w Papillarmuskelruptur: akute Mitralinsuffizienz 16 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Herzwandruptur 17 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Papillarmuskelabriß 18 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Myokardinfarkt Spätkomplikationen Herzwandaneurysma: w Ruptur w Embolie, w Linksherzinsuffizienz w Rhythmusstörungen arterielle Embolien Perikarditis Rhythmusstörungen Herzinsuffizienz 19 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Rettungsdienst w 1 Notarzt, 2 Rettungssanitäter, RTW Befund: w Patient wach, ansprechbar, w RR: 110/70mmHg, HF: 68/min mit ES. Maßnahmen: w i.v. Zugang, Nitro s.l. und i.v. w Sedierung, Analgesie, w ASS 500mg i.v. w Heparin; w Monitoring 20 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Intensivstation: w Tag 1 - 3 ärztliche Maßnahmen: w allgemein: § Monitoring, § absolute Bettruhe, § psychische Abschirmung, § Analgesie (Morphin) § Sauerstoffgabe § Nitro i.v., 21 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Intensivstation: w Tag 1 - 3 ärztliche Maßnahmen: w speziell: Wiedereröffnung des Gefäßes: § i.v. Thrombolyse (Erfolgsrate: 80%) § Akut-PTCA (Erfolgsrate: 90%) nur im kardiologischen Zentrum, § möglichst innerhalb 6h nach Infarkt § Effekt: Vermeidung oder Begrenzung der Nekrose Senkung der Früh-Letalität um 50% w rasche Behandlung aller Komplikationen 22 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Behandlung der Komplikationen Rhythmusstörungen w frühzeitig Betablocker w andere Medikamente je nach Situation w Defibrillation bei Kammerflimmern w passagerer Schrittmacher bei Bradykardie 23 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Behandlung der Komplikationen Linksherzinsuffizienz w Senkung der Last: Nitro i.v. w Lungenstauung: Diuretikum: Furosemid w Katecholamine bei kardiogenem Schock: § Dobutamin w IABP (intraaortale Ballonpulsation) im Herzzentrum w sind 40% des linken Ventrikels betroffen: kardiogener Schock mit Letalität von 90%! 24 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Intensivstation: w Tag 1 - 3 pflegerische Maßnahmen: w allgemein: w Erstellung eines Pflegeplanes nach den Aktivitäten des täglichen Lebens: § Atmen § Essen, Trinken § Ausscheiden § Waschen, Kleiden § Kommunizieren § sich bewegen § usw. 25 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Intensivstation: w Tag 1 - 3 pflegerische Maßnahmen: w speziell: w strenge Bettruhe! w Übernahme der Körperpflege w Trinken mit Schnabelbecher oder Strohhalm w leichte Kost (mit Hilfe) w Urinflasche, Steckbecken,ggf. Abführmittel w psychische Zuwendung w evtl. Bewegungsübungen im Bett w Entspannungsübungen 26 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Intensivstation: w Tag 1 - 3 Krankenbeobachtung und Überwachung: w durch das ganze Team! w Monitorbeobachtung! w Vitalzeichenkontrolle: alle 30 - 60 min w ZVD-Messung: alle 4 - 12h w Flüssigkeitsbilanzierung w Kontrolle des Allgemeinbefindens und von: § Temperatur § Bewusstseinslage § Schmerzen § Haut: Farbe, Schweiß 27 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Normalstation: w Tag 4 - 14 ärztliche Maßnahmen w Frühmobilisation, w regelmäßige Überwachung w Untersuchungen auf Folgen § EKG § Labor § Rö-Thorax § Sono § Echo § Ergometrie 28 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Normalstation: w Tag 4 - 14 ärztliche Maßnahmen w Behandlung mit Medikamenten § Betablocker, Nitrate, ggf. Diuretika w Sekundärprävention § Nikotinkarenz, Gewichtsreduktion § Cholesterinsenkung w Behandlung der Begleiterkrankungen § arterielle Hypertonie § Diabetes mellitus 29 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Versorgungsablauf Krankenhaus: Normalstation: w Tag 4 - 14 pflegerische Maßnahmen w stufenweise Mobilisation nach Plan w Unterstützung des Patienten in der neuen Situation w Überprüfung der Eigenversorgung w Kontrolle der Medikamenteneinnahme 30 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Mobilisationsplan 31 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Mobilisationsplan 32 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Entlassung Patienteninformation w Medikamente w Risikofaktoren w Verhalten im Alltag Einleitung einer AHB (Anschlussheilbehandlung) ggf. Coronarangiografie w weitere Revaskularisationsmaßnahmen? 33 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Entlassungsbrief Medikation: w Beloc ZOK 1-0-0, w Fosinorm 1-0-0, w Aspirin 100 1-0-0, w Corangin 60 ret. 1-0-0 Gewichtsreduktion, Nikotinkarenz AHB in 2 Wochen! 34 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Anschlussheilbehandlung Gesundheitserziehung w Entspannungsverfahren w Ernährungsumstellung w Nikotinkarenz Bewegungstherapie w Trainingsaufbau Abschlussuntersuchungen w Feststellung der Belastbarkeit w Wiedereingliederung in den Beruf? rentenrechtliche Beurteilung 35 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Ambulante Therapie ständige ärztliche Betreuung w Risikoreduktion, w LDL-Cholesterin < 100mg/dl Koronarsportgruppe Medikamente w Betablocker w ASS w ggf. ACE-Hemmer 36 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Kosten Rettungseinsatz 1 Notarzt, 2 Rettungssanitäter Berechnung: w Notarzteinsatz: 340,00 € Rettungswagen: 311,00 € w w Summe: 651,00 € 37 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Kosten Krankenhaus w Abrechnung nach DRG F41B w Invasive kardiologische Diagnostik bei akutem Myokardinfarkt w ohne äußerst schwere CC Bewertungsrelation: 1,057 Ergebnis: 3.649,50€ 38 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Kosten der Medikamente Krankenhausentlassungsbrief w Berechnung für 90 Tage Name Preis (FB) Beloc ZOK 44,82 € (17,33) Delix 5mg 24,34 € (14,34) Aspirin N 100 5,45 € ( 3,33) IS5-mono ratiopharm 60 ret. 24,59 € (32,92) Summe: 99,20 € 39 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt Kosten der Medikamente Hausarzt nach der AHB w Berechnung für 90 Tage Name Preis (FB) Metoprololsuccinat STADA ret. 17,33 € (17,33) Ramipril STADA 5mg 13,95 € (14,34) HerzASS 100 ratiopharm 4,17 € ( 3,38) IS5-mono ratiopharm 60 ret. 24,59 € (32,92) Atorvastatin STADA 20 15,91 € (18,03) Summe: 75,95 € 40 Klinische Medizin B3 - Myokardinfarkt

Use Quizgecko on...
Browser
Browser