Summary

This document discusses various dietary patterns and their relevance to Non-Communicable Diseases (NCDs), with a focus on the characteristics of the Mediterranean diet. It also touches upon ketogenic diet and intermittent fasting as dietary approaches.

Full Transcript

Ernährungsformen bei NCD Adipositas und Endokrinologie David Fäh  BFH, Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ erklären anhand der Südseeinsel Nauru, wie Veränderungen der Lebensumstände NCD fördern können ▶ zählen die re...

Ernährungsformen bei NCD Adipositas und Endokrinologie David Fäh  BFH, Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ erklären anhand der Südseeinsel Nauru, wie Veränderungen der Lebensumstände NCD fördern können ▶ zählen die relevanten 5 Ernährungsformen auf, die zur NCD-Prävention angewandt werden ▶ beschreiben die Kerneigenschaften der Mediterranen Ernährungsweise und nennen mindestens eine andere Ernährungsweise, die ähnliche Eigenschaften im Grundsatz vereint ▶ zeigen Vor- und Nachteile einer ketogenen Ernährung, sowie von Intervallfasten auf, mit kritischer Würdigung der zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Literatur Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Welche Ernährungsformen gibt es? Mediterrane Ernährungsweise Low Carb & Keto Intervallfasten Ultra-Processed Food (UPF) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 3 Prävalenz (Häufigkeit) von Adipositas und Typ 2 Diabetes in Nauru  Adipositas-Prävalenz: ca. 70%  Diabetes-Prävalenz (IDF: 31%) bei  45-54-jährigen: 33%  55-64-jährigen: 43%  Adipositas ist mit einem >7-fachem Diabetes-Risiko verbunden BMC Public Health. 2011; 11: 719.doi: 10.1186/1471-2458-11-719 Diabetes Research and Clinical Practice, 89(3), 309–319. doi:10.1016/j.diabres.2010.04.012 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 4 Nauru, 1914 Ernährung  Fisch  Früchte  Gemüse  Kokosnuss Viel Bewegung! Obesity in Nauru - Wikiwand Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 5 Zweck von Ernährungsformen für NCD Therapie / Prävention Risikofaktoren Krankheitsrisiko Ernährungsform Lebenserwartung, -qualität Körpergewicht / - zusammensetzung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährungsformen: Modifikation der / des  Lebensmittel  Makronährstoffe  Energiezufuhr  Dauer der Zufuhr  Kombination Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährungsformen: Modifikation der / des  Lebensmittel nicht empfehlenswert, da wenig KH = wenig komplexe KH = schlecht für Mikrobiom  Mediterrane Ernährungsweise, Paleo-Diet, Vegetarisch, Zuckerfrei  Makro-/Mikronährstoffefast keine KH,  Low-Fat, Low-Carb, Keto, High-Protein viel Fett  Energiezufuhr ähnlich wie Keto  FDH, -500 oder -800kcal-Diät  Dauer der Zufuhr  Time Restricted Eating, Intermittent Fasting  Kombination  Very Low Calory Ketogenic Diet, Mahlzeitersatz, DASH Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Welche Ernährungsformen gibt es? Mediterrane Ernährungsweise Low Carb & Keto Intervallfasten Ultra-Processed Food (UPF) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9 Low-Carb vs. Low-Fat vs. mediterran: Körpergewicht low-carbohydrate diet = grösste Gewichtsabnahme N Engl J Med 2008; 359:229-241 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences low-carb: wird am meisten Gewicht zurückgewonnen mediterran: am nachhaltigsten N Engl J Med 2012; 367:1373-1374 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 11 Low-Carb vs. Low-Fat vs. mediterran: nüchtern Insulin N Engl J Med 2008; 359:229-241 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kumulative Inzidenz von Typ-2-Diabetes nach Gruppen mit mediterraner Ernährung (MED) desto höher der MED-Score desto geringer ist das Risiko an Diabetes zu erkranken Kernaussage: - je höher MED-Score, desto höher ist Adhärenz, mediterrane Ernährung umzusetzen und desto geringer ist das Risiko, an Diabetes zu erkranken - mediterrane Ernährung senkt Risiko für Diabetes JAMA Network Open. 2020;3(11):e2025466. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.25466 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Anteil (%) der Diabetes-Risikoreduktion bei mediterraner Ernährung mit einem Wert von 6 oder mehr setzt am schnellsten bei Insulinresistenz an JAMA Network Open. 2020;3(11):e2025466. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.25466 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences http://www.npjournal.org/article/S1555-4155(16)30490-1/abstract Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Eur J Nutr. 2015 Feb;54(1):139-48. doi: 10.1007/s00394-014-0695-y Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nordic Diet & CVD-Krankheits-Endpunkte (Kohortendtudien)*  *Personen mit Diabetes oder Diabetes-Risiko  Nordic Diet: Vollkorngetreide (vor allem Roggen, Hafer und Gerste), Beeren, anderes Obst (vor allem Äpfel und Birnen), Gemüse (vor allem Wurzel- und Kreuzblütlergemüse), Hülsenfrüchte, Fisch/Schalentiere, Nüsse und Rapsöl/Rapsöl (als primäre Fettquellen) sowie fettarme Milchprodukte reduzieren Risiko für CVD-Erkrankungen Diabetologia (2022) 65:2011–2031. https://doi.org/10.1007/s00125-022-05760-z Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nordic Diet & CVD-Risikofaktoren-Endpunkte (RCTs) Diabetologia (2022) 65:2011–2031. https://doi.org/10.1007/s00125-022-05760-z Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Welche Ernährungsformen gibt es? Mediterrane Ernährungsweise Low Carb & Keto Intervallfasten Ultra-Processed Food (UPF) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 33 Barbara Pala et al., Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, https://doi.org/10.1016/j.numecd.2024.103838 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 05_SZE_5_22_Fasten_Faeh.V05.indd (rosenfluh.ch) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Makronährstoff-Zusammensetzung von ketogenen Diäten Crosby L, Davis B, Joshi S, Jardine M, Paul J, Neola M and Barnard ND (2021) Ketogenic Diets and Chronic Disease: Weighing the Benefits Against the Risks. Front. Nutr. 8:702802. doi: 10.3389/fnut.2021.702802 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ketogenen Diäten: meist auch kalorienreduziert  Very low-calorie ketogenic diets (VLCKD) are characterized by a low carbohydrate content (< 50 g/day), 1–1.5 g of protein/kg of ideal body weight, 15–30 g of fat/ day, and about 500–800 kcal/day  The VLCKD is a nutritional protocol characterized by a reduction of daily carbohydrate intake, usually lower than 30 g/day (≃13% of the total energy intake), a relative increase in fat (∼44%) and protein (∼43%) percentages, and a total daily energy intake < 800 kcal. Sukkar SG and Muscaritoli M (2021) A Clinical Perspective of Low Carbohydrate Ketogenic Diets: A Narrative Review. Front. Nutr. 8:642628. doi: 10.3389/fnut.2021.642628; Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222– 245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kernaussagen der Richtlinien zur Keto-Diät und Gewichtskontrolle  Reduktion von BMI, Bauchumfang und Fettmasse wahrscheinlich  Verbesserung der Blutfettwerte und der Zucker-/ Insulinparameter  Verhältnismässig wenige Nebenwirkungen  Fazit  Für manche Personen mit Adipositas geeignet  Sollte allerdings nur unter professioneller Begleitung stattfinden und  personalisiert werden (nach Präferenzen und Voraussetzungen) Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381; Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Stadien einer niederkalorischen ketogenen Ernährung* *Empfehlung der “European Guidelines for Obesity Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Management” Aktives Stadium der ketogenen Ernährung: VLCKD (600-800kcal) Wenig Kohlenhydrate (< 50 g / d von Gemüse) und Fette (10 g / d Olivenöl). Eiweisspulver (Mahlzeitenersatz): 0.8 - 1.2 g/kg Körpergewicht. Gesamtdauer (Phase 1-3): 8-12 Wochen. 80% des Gewichtsverlusts. 3 Phasen: Phase 1  Eiweisspulver und niedrig-GI-Gemüse: 4-5 x / d Phase 2  Ersatz einer Pulver-Mahlzeit (Mittage oder Abend) durch eine natürliche Proteinquelle (Fleisch/Ei/Fisch) Phase 3  Ersatz einer weiteren Pulver-Mahlzeit durch eine fettarme Proteinquelle. Einnahme von Mikronährstoff-Supplementen (Vitamine, Mineralstoffe, n-3 FS) Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences «Umerziehungs»-Stadium: LCD (800-1’500 kcal) Wiedereinführung unterschiedlicher Lebensmittel-Gruppen, “Schulungs- Massnahmen” für nachhaltige Gewichtskontrolle. Progressive Einführung von Kohlenhydraten in 3 Phasen: Phase 4  Niedriger GI: Früchte und Milchprodukte Phase 5  Moderater GI: Hülsenfrüchte Phase 6  Hoher GI: Brot, Pasta, Cerealien Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Erhaltungs-Stadium (1’500-2’200 kcal)  Individuelle Energie-Zufuhr entsprechend dem Bedarf  “Ausgewogene” Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen: Mediterrane Ernährung (?)  Hauptziel: nachhaltige Gewichtsabnahme garantieren und einen gesunden Lebensstils fördern Muscogiuri et al., Obes Facts 2021;14:222–245 DOI: 10.1159/000515381 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Low-Carb / ketogene Ernährung und Diabetes-Parameter “On the basis of moderate to low certainty evidence, patients adhering to an LCD for six months may experience remission of diabetes without adverse consequences (remission rate: 32%).” “Limitations include continued debate around what constitutes remission of diabetes, as well as the efficacy, safety, and dietary satisfaction of longer term LCDs.” “On the basis of subgroup assessments deemed credible, VLCDs were less effective than less restrictive LCDs for weight loss at six months.” BMJ 2021;372:m4743 http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m4743 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Issue 1. Art. No.: CD013334. DOI: 10.1002/14651858.CD013334.pub2. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences  Eine niedrige Aufnahme von freiem Zucker oder Kohlenhydraten reduziert das Körperfett, aber nicht den Energieverbrauch  Eine Einschränkung des Zuckers senkt den LDL-C-Wert mit minimaler Auswirkung auf den Stoffwechsel oder das Darmmikrobiom  Eine vierwöchige ketogene Diät erhöht das atherogene Lipoproteinprofil  Die ketogene Diät verändert die Beta- Diversität des Darmmikrobioms und den Phänotyp der Skelettmuskulatur Hengist et al., 2024, Cell Reports Medicine 5, 101667 https://doi.org/10.1016/j.xcrm.2024.101667 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Low-Fat (pflanzlich) vs. Low-Carb (tierisch) bez. Körperparameter Sugars = Kohlenhydrate Nature Med. 2021 Feb;27(2):344-353. doi: 10.1038/s41591-020-01209-1 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Hemmender Einfluss von Ketonkörpern auf Hungerhormone Nutrition Research Volume 77, May 2020, Pages 1-11 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deckung des Kalorienbedarfs mit Kohlenhydraten in Energie- Prozent, Gesamtmortalität Lancet Public Health 2018; 3: e419–28 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Welche Ernährungsformen gibt es? Mediterrane Ernährungsweise Low Carb & Keto Intervallfasten Ultra-Processed Food (UPF) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 56 Ageing Research Reviews. Volume 96, April 2024, 102274. https://doi.org/10.1016/j.arr.2024.102274 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Ramadan-Fasten und Bauchumfang British Journal of Nutrition (2020), 123, 1–22 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Ramadan-Fasten und Nüchternblutzucker British Journal of Nutrition (2020), 123, 1–22 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Ramadan-Fasten und HDL- Cholesterin British Journal of Nutrition (2020), 123, 1–22 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Ramadan-Fasten und systolischer Blutdruck British Journal of Nutrition (2020), 123, 1–22 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Systematischer Review: Einfluss von Intervallfasten auf Risikofaktoren bei Personen mit Adipositas (ohne T2DM) Can Fam Physician. 2020 Feb;66(2):117-125. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Univariater Zusammenhang zwischen periodischem Fasten und koronarer Herzkrankheit, insgesamt & in Untergruppen Mormonen, Utah No effect modification was found for any covariable on the association of fasting with CAD (all p for interaction >0.15). PREVENTIVE CARDIOLOGY Volume 102, Issue 7 P814-819. E1October 01, 2008 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Intervallfasten vs. 3 Mahlzeiten / Tag, 12W, n=116 3 strukturierte Mahlzeiten / Tag vs.  Fasten von 20:00 bis 12:00 (“16:8”) und ad libitum Ernährung von 12:00 bis 20:00 “Time-restricted eating, in the absence of other interventions, is not more effective in weight loss than eating throughout the day.” JAMA Intern Med. 2020;180(11):1491-1499. doi:10.1001/jamainternmed.2020.4153 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Intervallfasten etwas effizienter als kontinuierliches (14 W) JAMA Intern Med. 2022;182(9):953-962. doi:10.1001/jamainternmed.2022.3050 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences N Engl J Med 2022; 386:1495-1504 DOI: 10.1056/NEJMoa2114833 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Gewichtsveränderung und Blutzuckerparameter bei Personen mit Typ-2-Diabetes, Time-Restricted-Eating (TRE) = Intervallfasten CR: Kalorienrestriktion (-25%), mit Kalorienzählen TRE: 16:8-Intervallfasten, ohne Kalorienzählen JAMA Network Open. 2023;6(10):e2339337. doi:10.1001/jamanetworkopen.2023.39337 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Keine Vorteile von Intervallfasten (14:10) bei Personen mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes Lancet Healthy Longev 2024 5: e314–25 Published Online April 5, 2024 https://doi.org/10.1016/S2666-7568(24)00028-X Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Effekt der Kalorienrestriktion (25% während 2 Jahre), Gesunde mit BMI 22–27.9 kg/m², 21-50 Jahre, n=218 m&f Lancet Diabetes Endocrinol 2019; 7: 673–83. http://dx.doi.org/10.1016/S2213-8587(19)30151-2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Welche Ernährungsformen gibt es? Mediterrane Ernährungsweise Low Carb & Keto Intervallfasten Ultra-Processed Food (UPF) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 71 Ultra-Processed Food (UPF): Definition  Keine rechtlich (gesetzlich) bindende Definition  Industriell hergestellte Lebensmittel aus Substanzen, die aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen wurden  Stark verarbeitete Produkte, die aus meist verschiedenen chemischen, biologischen und/oder physikalischen Prozessen hervorgehen  Ursprüngliche Food-Matrix maximal zerstört und damit auch Eigenschaften  Enthalten keine frischen Zutaten, dafür mehrere «kosmetische» aus dem Labor, Zusatzstoffe, wie Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Aromen, Süssungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren,…  Begriff taucht erstmals 2009 auf, Vorschlag für eine Kategorisierung von Monteiro et al. 2015, Ergänzung / Modifizierung, z.B. durch Coyle et al. 2022 → NOVA Monteiro CA, et al.: NOVA – The star shines bright. World Nutrition 2016; 7(1–3): 28–38. Monteiro CA, Cannon G, Moubarac J-C: The UN Decade of Nutrition, the NOVA food classification and the trouble with ultra-processing. Cambridge University Press 2018; 21 (Special Issue 1): 5–17. Coyle et al. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity volume 19, Article number: 148 (2022) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ultraverarbeitete Lebensmittel (UPF): Definitionen & Klassifikationen Behsnilian D, Bröder J, Tauer J, Mayer-Miebach E: Einordnung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad und Bewertung gängiger Klassifizierungssysteme in der Ernährungsforschung. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 15. DGE-Ernährungsbericht. Vorveröffentlichung Kapitel 8. Bonn (2023) V1-V37 (https://www.dge.de/15-dge-eb/vvoe/kap8) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Einteilung von Lebensmitteln nach Verarbeitungsgrad: NOVA Bachelor Thesis Stéphanie Speck, 2023 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences NOVA: Stoffe, die nicht für die Klassifikation gedacht sind sollte noch separate Klassifikation geben ◼ = NOVA 4 ◼ = NOVA 3 ◼ = keine NOVA-Klassifikation Bachelor-Thesis von Stéphanie Speck, EuD20. SZE-Publikation «in press» Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Migros-Cumulus-Daten: Anteile der NOVA-Gruppen 1 bis 4 nach Umsatz und Monat NOVA 1: Nicht oder wenig verarbeitete Lebensmittel, NOVA 2: Verarbeitete Kochzutaten, NOVA 3: Verarbeitete Lebensmittel, NOVA 4: UPF ultra- processed food (stark verarbeitete Lebensmittel) https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2022/03/Cumulus-Daten-Was-sagen-sie-ueber-die-Ernaehrung-aus.pdf Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Anteil ultraverarbeiteter Produkte am Einkauf oder Konsum (CH) Obesity (Silver Spring). 2021 Mar;29(3):601-609. doi: 10.1002/oby.23091 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Mittlerer Anteil ultraverarbeiteter Lebensmittel in der Ernährung von Erwachsenen  Schweiz: 26%* BMJ 2023;383:e075294 | doi: 10.1136/bmj-2023-075294 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée *Pestoni etbernoise | Bern University of Applied Sciences al. Obesity 29(3):601-609 Ultraverarbeitete Lebensmittel und Gewichtsveränderung Hall et al., 2019, Cell Metabolism 30, 67–77 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Mörtalität nach Quartilen von UPF-Konsum Moli-sani Studie (n=22 895) BMJ 2022;378:e070688 http://dx.doi.org/10.1136/bmj-2022-070688 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences BMJ 2022;378:e070688 http://dx.doi.org/10.1136/bmj-2022-070688 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Verarbeitungsgrad des Einkaufs automatisch erfassen Food Coach: Societal Implications of Digital Receipt-based Diet Monitoring & Interventions enabled by Graph Analytics Techniques Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Melissa M Lane et al. BMJ 2024;384:bmj-2023-077310 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhänge zwischen dem Verzehr ultraverarbeiteter Lebensmittel und kardiometabolischen Outcomes erhöhen BMJ 2023;383:e075294 | doi: 10.1136/bmj-2023-075294 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Mögliche Faktoren/ Mechanismen, die den Verzehr ultraverarbeiteter Lebensmittel mit kardiometabolischen Ergebnissen assoziiert BMJ 2023;383:e075294 | doi: 10.1136/bmj-2023-075294 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Anteil (%) der Krankheitsfälle, die auf den Konsum zuckergesüsster Getränke (SSB) zurückzuführen sind Nature Medicine 2025, https://doi.org/10.1038/s41591-024-03345-4 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zahl ultraverarbeiteter (NOVA 4) gegenüber verarbeiteten Produkten pro Unterkategorie von Fleischersatzprodukten in der Schweiz Bachelor's Thesis by Diane-Yaël Marty, BFH/HAFL, August 2023 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nutriscore und Verarbeitungsgrad von Fleischersatzprodukten Bachelor's Thesis by Diane-Yaël Marty, BFH/HAFL, August 2023 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Verzehrs ultraverarbeiteter Lebensmittel und dem Risiko für krebs- und kardiometabolischen Multimorbidität The Lancet Regional Health – Europe 2023; 100771 https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2023.100771 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Einnahme von Emulgatoren aus UPF und Herz-Kreislauf-Risiko BMJ 2023;382:e076058 | doi: 10.1136/bmj-2023-076058 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Eiweissanteil (5-45%) in der Ernährung und Gesamt-Kalorieneinnahme bei Affen Raubenheimer D, Simpson SJ. 2023. Protein appetite as an integrator in the obesity system: the protein leverage hypothesis. Phil. Trans. R. Soc. B 378: 20220212. https://doi.org/10.1098/rstb.2022.0212 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenhang zwischen Anteil an UPF und Einnahme aus Eiweiss, sowie aus Fett + Kohlenhydraten Raubenheimer D, Simpson SJ. 2023. Protein appetite as an integrator in the obesity system: the protein leverage hypothesis. Phil. Trans. R. Soc. B 378: 20220212. https://doi.org/10.1098/rstb.2022.0212 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Einfluss des Eiweissanteils auf Konsum von herzhaft- schmackhaften (savoury) und süssen Snacks, sowie auf das Hungergefühl Gosby AK, Conigrave AD, Lau NS, Iglesias MA, Hall RM, et al. (2011) Testing Protein Leverage in Lean Humans: A Randomised Controlled Experimental Study. PLoS ONE 6(10): e25929. doi:10.1371/journal.pone.0025929 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nutrition Research Available online 28 May 2022 In Press, Journal Pre-proof, https://doi.org/10.1016/j.nutres.2022.05.005 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 106 Nutrition Research Available online 28 May 2022 In Press, Journal Pre-proof, https://doi.org/10.1016/j.nutres.2022.05.005 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 107

Use Quizgecko on...
Browser
Browser