Summary

This document is a lecture on dyslipidemia, covering an introduction to the topic, including relevant learning objectives, various video links, and relevant information on the topic. The document includes detailed information and figures on various aspects of dyslipidemia.

Full Transcript

Dyslipidämien - Einführung Vorlesung AE – ERB23 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences...

Dyslipidämien - Einführung Vorlesung AE – ERB23 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences spécialisée Lernziele ▶ Die Studierenden ▶ kennen Faktoren, die das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen können ▶ kennen Handlungsfelder für die Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) ▶ kennen den physiologischen Stoffwechsel der Lipoproteine und können dessen 3-teiligen Ablauf beschreiben ▶ kennen die daran beteiligten Lipoproteine, deren Aufbau, Entstehungsort und Aufgaben im Stoffwechsel ▶ kennen die wichtigsten Apolipoproteine und Ihre Bedeutung als Laborparameter ▶ können die Entstehung der Atherosklerose im Kontext eines gestörten Stoffwechsels in groben Zügen beschreiben ▶ kennen Referenzwerte für Gesunde von häufig gemessenen Blutlipiden ▶ können den Zusammenhang zwischen verschiedenen Lipoproteinen und dem CVD-Risiko beschreiben Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Videolinks Vor-/ Nachbereitungsaufträge (Nr. 3 und 4 sind fakultativ) ▶ 1. Lipoproteinstoffwechsel in Kürze (Dauer: 14 min.) ▶ https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=nKkkpNiOAiY ▶ 2. „Die Cholesterin-Lüge – kritische Doku zum Pro und Contra medikamentöser Therapien von Dyslipidämien https://www.youtube.com/watch?v=eSeFbfTIHyQ&t=290s ▶ (Dauer: 43min.) ▶ 3. Ausführliche Version zum Lipopoteinstoffwechsel und zum Verständnis der Funktion der Apolipoproteine (Dauer: 1h 03 min.) ▶ https://www.youtube.com/watch?v=wQY0xpwqPfQ Weiteres nützliches Video ▶ 4. Lipidsenkende Pharmaka: Wirkungsweise und mögl. Nebenwirkungen (Dauer: 14 min.) 3 https://www.youtube.com/watch?v=Of1Aewx-zRM Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Welche Faktoren beeinflussen das kardiovaskuläre Risiko? ▶ Unter anderem… ▶ Blutdruck ▶ Glucose-Insulin-Homöostase ▶ Lipoprotein-Konzentrationen und –integrität ▶ Entzündungen ▶ Endothelfunktion und -integrität ▶ Leberfunktion ▶ Adipozyten-Stoffwechsel ▶ Herzfunktion ▶ Energieverbrauch ▶ Metabolische Parameter der Gewichtsregulation ▶ Viszerales Fettgewebe ▶ Mikrobiota? ▶ … Mozaffarian Berner D. (2016):| Haute Fachhochschule Circulation. école Jan 12;133(2):187-225. spécialisée doi:University bernoise | Bern 10.1161/CIRCULATIONAHA.115.018585 of Applied Sciences 4 Handlungsfelder für die Primärprävention von CVD Guideline des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) ▶ Adipositas ▶ Typ-2-Diabetes mellitus ▶ Ernährung ▶ Gewichtsreduktion ▶ Körperliche Aktivität ▶ Tabakkonsum ▶ ASS-Einnahme ▶ Jeder Einzelbaustein leistet evidenzbasiert seinen Beitrag zur Risikosenkung ▶ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Handlungsfelder ▶ 10-Jahres-Risiko-Screening (empfohlen für 40-75-Jährige) (Übung dazu folgt) ▶ interprofessionelle Betreuung Jain A (2019): JAMA. Oct 4:1-3. doi: 10.1001/jama.2019.15915 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 5 Repetition: Wie werden Lipide im Körper aufgenommen und verteilt? Der Lipoproteinstoffwechsel Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 6 Was ist ein Lipoprotein? ▶ Aggregat/Partikel/Zusammenschluss (kein Molekül!) aus verschiedenen Molekülen (versch. Lipiden und Proteinen) ▶ Beispiel: LDL-Partikel Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 7 Nelson DL 2005: Lehninger - Biochemie, S. 871, Spektrum Durchmesser und Dichte der Lipoproteine 100 Å= 10 nm Champe et al.:Lippincott‘s Illustrated Reviews Biochemistry. 4th ed. 2008 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 8 Arten, Dichten, Grössen und Zusammensetzungen von Lipoproteinen ▶ Chylomikronen ▶ VLDL= very low density Lp ▶ IDL= intermediate density Lp ▶ LDL= low density Lp ▶ sdLDL= small dense= kleine dichte LDL ▶ HDL= high density Lp ▶ Lp(a)= Lipoprotein a Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9 Nelson DL 2005: Lehninger - Biochemie, S. 871, Spektrum Der Lipidtransport in drei Teilen 1. Exogener Lipidabbauweg - Transport der Nahrungslipide (via Lymphe, Ductus thoracicus) vom Darm (als Chylomikronen) zu den Körpergeweben und von dort zurück zur Leber (als Chylomikronen-Remnants) 2. Endogener Lipidabbauweg - Verstoffwechselung von hepatischen Lipoproteinen (VLDL→ IDL→ LDL) 3. Cholesterinrücktransportsystem - Cholesterin aus den Körperzellen wird zurück in die Leber transportiert (HDL) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Die drei Wege in der Übersicht (siehe auch nächste Folie) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 11 Cholesterin- Rücktransport Exogener Weg Endogener Weg Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 12 Exogener Weg= Transport von Lipiden als Chylomikronen in die Peripherie Legende: TAG= Triacylglycerine CE= Cholesterinester C= Cholesterin CM= Chylomikron Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 13 Champe et al. Lippincott‘s Illustrated Reviews Biochemistry., 4th ed. 2008 Endogener Weg: Die Leber als Verteiler von TAG und Chol. Champe et al. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 14 Lippincott‘s Illustrated Reviews Biochemistry. 4th ed. 2008 Aufgabe des LDL: Versorgung der peripheren Zellen mit Cholesterin ▶ LDL gelangt mithilfe des LDL-Rezeptors in die Zellen und lädt dort das Cholesterin ab ▶ Cholesterin ist lebenswichtig! ▶ Baustein von Zellmembranen ▶ Bildung von Gallensäuren (Cholsäure, Cheno-Desoxycholsäure) ▶ Bildung von Steroidhormonen ▶ Sexualhormone (z.B. Östrogene, Gestagene, Testosteron) ▶ Nebennierenrindenhormone (Cortisol, Aldosteron) ▶ Vorstufe des Vitamin D (7-Dehydrocholesterin) ▶ Cholesterin hemmt in der Zelle die HMG-CoA-Reduktase*, das Schlüsselenzym der Cholesterinbiosynthese (neg. Feedback) ▶ Ein Teil wird in die Speicherform= Cholesterinester überführt ▶ Cholesterin reduziert Anzahl LDL-Rezeptoren der Zelle → Zelle schützt sich so vor Cholesterinüberladung ▶ CAVE: Ab einem Cholesterinspiegel von 5.2mmol/l (200 mg/dl) sind die LDL-Rezeptoren gesättigt, dann dominiert der Scavenger-Pathway (s.u.) * HMG-CoA-Reduktase= 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Das HDL als Cholesterin-Rücktransporter ▶ HDL werden vom Darm und von der Leber gebildet ▶ HDL nimmt Cholesterin aus den Zellen (periphere Gewebe und Gefässwände) auf ▶ HDL gibt Cholesterin an VLDL ab, bekommt dafür TG von VLDL Champe et al. Lippincott‘s Illustrated Reviews Biochemistry. 4th ed. 2008 ▶ Leber nimmt die triglyceridreichen HDL auf und baut diese ab HTGL =LCAT =LCAT LCAT= Lecithin-Cholesterin-Acyl-Transferase: verestert Cholesterin zu C-Ester, ist besser transportabel in HDL (lipophiler) 1-Lyso-Phosphatidyl-Cholin= Lecithin mit einer abgespaltenen Fettsäure Berner CETP= Fachhochschule | Haute école spécialisée Cholesterin-Ester-Transferprotein, bernoise | Bern University of Applied Sciences PC=Phosphatidylcholin=Lecithin 16 HTGL= Hepatische Triglycerid-Lipase= ermöglicht die Aufnahme von HDL2 in die Leber Arten, Vorkommen und Funktionen der Apolipoproteine Molekülmasse Haupt- Apolipoprotein Vorkommen Funktion (kDa) Syntheseort ApoA-I 29 HDL, Chylomikronen Leber, Dünndarm Aktivator der LCAT Strukturelement, ApoA-II 17,4 Chylomikronen, HDL Dünndarm Aktivator der hepatisch. TG-Lipase ApoA-IV 39 Chylomikronen, HDL Leber Aktivator der LCAT 300 bis 800 unbekannt, Apo(a) Lp(a) Leber (genetisch bedingt) Risikofaktor für KHK Chylomikronen, Chylo- Chylomikronen-/ ApoB-48 260 Dünndarm Remnants (-Remnant-) Struktur Ligand für die zelluläre Aufnahme ApoB-100 550 VLDL, IDL, LDL, Lp(a) Leber (ApoB-100 Rezeptor) (Endozytose über LDL-Rezeptor) HDL, Chylomikronen, ApoC-I 7 Leber Aktivator der LCAT, VLDL Chylomikronen, Leber, Muskel, Aktivator der ApoC-II 9 -Remnants, VLDL, HDL Fettzelle Lipoproteinlipase Chylomikronen, Inhibitor der ApoC-III 9 Leber -Remnants, VLDL, HDL Lipoproteinlipase Aktivator der LCAT, ApoD 33 HDL Leber Strukturelement Ligand für die Chylomikronen, Leber, zelluläre Aufnahme ApoE 35 -Remnants, VLDL, IDL, Makrophagen (Endozytose über HDL ApoE-Rezeptor) LCAT= Lecithin-Cholesterin-Acyl-Transferase: katalysiert die Veresterung von Cholesterin mit einer Fettsäure zum Berner Fachhochschule erleichterten Einbau in| Haute HDL. école LCATspécialisée bernoise befindet sich auf |HDL, Bern University of Applied Chylomikronen undSciences VLDL („Cholesterinfänger“) 17 Mod. nach Nelson DL 2005: Lehninger - Biochemie, S. 872, Spektrum - https://de.wikipedia.org/wiki/Apolipoproteine Klinische Relevanz von Dyslipidämien als ein CVD-Risikofaktor Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 18 Wie entsteht Atherosklerose? ▶ Atherosklerose ist ein kontinuierliches Geschehen – von Geburt an! Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 19 Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Atherosklerose#/media/Datei:Endothelial_dysfunction_Atherosclerosis.png 19 Atherosklerose ist multifaktoriell! ▶ An der Initiation beteiligte Faktoren (Auswahl) ▶ Schädigung der Gefässwand (Endothel) durch ▶ Hypertonie ▶ Bakterien-, Virentoxine ▶ Freie Radikale ▶ Umwelttoxine (v.a. Tabakrauch) ▶ Endotheliale Dysfunktion= Ungleichgewicht von vasodilatatorischen und –konstriktorischen Faktoren (u.a. Stickstoffmonoxid (NO)) ▶ Am Fortschreiten beteiligte Faktoren (Auswahl) ▶ Insulinresistenz, Diabetes (unterhält gestörten Lipidstoffwechsel) ▶ Adipositas (Adipozyten bilden Entzündungsmediatoren) ▶ Fettleber(entzündung) NASH* – Leber kann nicht mehr genügend Cholesterin von HDL und LDL aufnehmen ▶ LDL-C bzw. oxidiertes LDL-C 1 ▶ setzt Entzündungsreaktionen in Gang ▶ aktiviert das angeborene und erworbene Immunsystem Berner Fachhochschule 1 Rhoads RP (2018): |Crit Haute Revécole spécialisée Immunol. bernoise | Bern University of Applied *NASH= 38(4):333-342 SciencesNon-alcoholic fatty liver disease 20 Der fatale „Scavenger“-Pathway* ▶ Neben dem LDL-Rezeptor haben viele Zelltypen einen Scavenger-Rezeptor ▶ Der Scavenger-Rezeptor wird aktiviert, wenn die LDL-Rezeptoren mit LDL- Partikeln gesättigt sind ▶ Makrophagen nehmen über den Scavenger-Rezeptor unlimiert oxidiertes LDL (ox. Fettsäuren und ox. Cholesterin) auf und lösen in Gefässwänden eine Entzündungs- und Immunkaskade aus ▶ Makrophagen degenerieren zu Schaumzellen ▶ Die geschädigte Gefässwand wird mit fibröser Deckplatte „repariert“ (Plaque) ▶ Reisst ein arteriosklerotischer Plaque ab, kann ein Gefässverschluss resultieren Nature Reviews Cardiology 6, 399-409 (June 2009) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 21 * Scavenger= Aasfresser, „Müllverwerter“, Aufsammler und -verwerter Atherosklerotische Plaque Rassow J (2012): Biochemie – Duale Reihe, 3. Aufl., S. 714, Thieme Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 22 Insulinresistenz als weiterer Risikofaktor ▶ Normaler Stoffwechsel ▶ Niedrige Blut-Glc-Konzentration ▶ → Adrenalin- und Glucagonausschüttung ▶ → Aktivierung der Adenylatcyclase im Fettgewebe ▶ →Aktivierung der hormonsensitiven Triacylglycerin-Lipase ▶ → Hydrolyse der Esterbindung der TG ▶ → TG-Abgabe ins Blut, gebunden an Albumin ▶ Lipide stehen als „Brennstoff“ zur Verfügung ▶ Bei Insulinresistenz: ▶ Blut-Glc  ▶ Insulin  ▶ O.g. Weg wird gehemmt ▶ Fett wird nicht mobilisiert ▶ Adipositas  Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nelson DL 2005: Lehninger - Biochemie, 3. Aufl., S. 649, Spektrum 23 S. 561 23 Dyslipidämie als ein Risikofaktor für Herzinfarkt Yusuf S (2004) Lancet Sep 11-17;364(9438):937-52. INTERHEART-Study ApoB/ApoA1 Ratio= Verhältnis dreier Lipoproteine, die in Chylomikronen (Apo B48), LDL (Apo B100) bzw. HDL (Apo A1) vorkommen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 24 PAR= Population attributable Risk= Proz. Risikosenkung/erhöhung in der Bevölkerung unter Berücksichtigung der Krankheitshäufigkeit, INTERHEART-Study, 15152 cases and 14820 controls Labordiagnostik einer Dyslipidämie Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 25 Diagnostik einer Dyslipidämie – was wird gemessen, was sollte gemessen werden? Im Standardlabor Besser wären bereits im (genannt kleines „Chemogramm“) Standardlabor ▶ Gesamt-Cholesterin ▶ Gesamt-Cholesterin ▶ HDL ▶ HDL ▶ LDL (gemessen oder berechnet*) ▶ LDL (gemessen) ▶ Triglyceride (= „Neutralfette“) ▶ Triglyceride ▶ ggf. LDL/HDL-Quotient PLUS ▶ Apo B (ggf. Apo A-1) ggf. Non-HDL= ▶ Kleine dichte LDL (sd-LDL) ! Gesamt-Cholesterin minus HDL ▶ Lipoprotein (a)! (erfasst LDL, VLDL, (IDL) + Lp(a)) *LDL-Berechnung erfolgt nach der „Friedewaldformel“: LDL [mg/dl] = Gesamtcholesterin[mg/dl] – HDL[mg/dl] – Triglyzeride[mg/dl]/5. Cave: gültig nur bei TG < 400 mg/dl) LDL [mmol/l]= Gesamtcholesterin[mmol/l] – HDL[mmol/l] – Triglyzeride [mmol/l]/2.2. Cave: nur bei TG < 6.4 mmol/l Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 26 Warum besser Apolipoprotein B statt Lipid-Fraktionen (LDL, HDL) messen? ▶ 1. weil auf jedem atherogenen Lipoprotein genau ein Apo B-Molekül sitzt und damit ALLE atherogenen Lipoproteinpartikel erfasst werden (siehe Bild) 1 ▶ 2. weil nicht die LDL oder VLDL--Konzentration (= Laborwert), sondern die Anzahl an atherogenen Partikeln für das CVD-Risiko entscheidend ist. Je mehr Partikel vorhanden, desto mehr können in die Gefässwand eindringen 1 ▶ 3. Apo B ist geg. LDL-C der bessere Prädiktor für die Primärprävention und der einzig valide für die Sekundärprävention von Herzinfarkten 2 sdLDL Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 27 1 Glavinovic T (2022): J Am Heart Assoc. 2022 Oct 18;11(20):e025858. doi: 10.1161/JAHA.122.025858. 2 Marston NA (2022): JAMA Cardiol. 2022 Mar 1;7(3):250-256. doi: 10.1001/jamacardio.2021.5083. Small dense LDL (sdLDL)= kleine dichte LDL und CVD-Risiko ▶ Kleine dichte LDL sind ein unabhängiger Risikofaktor für KHK, werden aber normalerweise nicht gemessen (Spezialanalytik) ▶ Ergebnisse der ARIC-Studie (n=11´419): ▶ Risiko für CHD in der höchsten vs. niedrigsten Quartile des sdLDL-C im Gesamtkollektiv: ▶ HR: 1.51(95% CI: 1.21-1.88)= um 51 % erhöht ▶ CAVE: Bei Personen mit normalem LDL-C (

Use Quizgecko on...
Browser
Browser