E-Learning über Verschwörungstheorien - Hochschule Karlsruhe PDF
Document Details
Uploaded by HalcyonPrudence186
Hochschule Karlsruhe
Kevin Fritzer, Naomie Heck, Yola Enkelmann
Tags
Summary
Dieses Dokument ist ein Inhaltsverzeichnis eines Multimedia-Projekts zum Thema "E-Learning über Verschwörungstheorien". Es behandelt die Merkmale und Strukturen von Verschwörungserzählungen, unterscheidet diese von echten Verschwörungen und analysiert die Rolle von Internet und Medien. Die Studierenden Kevin Fritzer, Naomie Heck und Yola Enkelmann sind bei Professor Martin Schober an der Hochschule Karlsruhe involviert.
Full Transcript
Inhalte zum Multimedia-Projekt „E-Learning über Verschwörungstheorien" bei Prof. Dipl. Martin Schober **Studierende:** Kevin Fritzer - 80182 Naomie Heck - 79859 Yola Enkelmann - 8068 Inhaltsverzeichnis {#inhaltsverzeichnis.Inhaltsverzeichnisberschrift} ================== [1 Modul 3:Merkmale...
Inhalte zum Multimedia-Projekt „E-Learning über Verschwörungstheorien" bei Prof. Dipl. Martin Schober **Studierende:** Kevin Fritzer - 80182 Naomie Heck - 79859 Yola Enkelmann - 8068 Inhaltsverzeichnis {#inhaltsverzeichnis.Inhaltsverzeichnisberschrift} ================== [1 Modul 3:Merkmale und Struktur von Verschwörungserzählungen 3](#modul-3merkmale-und-struktur-von-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen) [1.1 Unterscheidung zwischen Verschwörungserzählungen und echten Verschwörungen 3](#unterscheidung-zwischen-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen-und-echten-verschw%C3%B6rungen) [1.1.1 Verschwörungserzählungen: Spekulativ und unbelegt 3](#verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen-spekulativ-und-unbelegt) [1.1.2 Echte Verschwörungen: Fundiert und nachweisbar 4](#echte-verschw%C3%B6rungen-fundiert-und-nachweisbar) [1.2 Arten von Verschwörungserzählungen 4](#arten-von-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen) [1.3 Typische Muster von Verschwörungserzählungen 4](#typische-muster-von-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen) [1.4 Rhetorische Strategien in Verschwörungserzählungen 4](#rhetorische-strategien-in-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen) [1.5 Verbreitung und Einflussfaktoren 5](#verbreitung-und-einflussfaktoren) [1.5.1 Rolle des Internets und sozialer Medien 5](#rolle-des-internets-und-sozialer-medien) [1.5.2 Psychologische und soziale Einflussfaktoren 5](#psychologische-und-soziale-einflussfaktoren) Modul 3:Merkmale und Struktur von Verschwörungserzählungen ========================================================== **In diesem Modul lernst du...** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | AI Video | Bulletpoints | +===================================+===================================+ | Verschwörungserzählungen | - - - - | | unterscheiden sich klar von | | | echten Verschwörungen. In diesem | | | Modul wirst du alle wichtigen | | | Unterschiede und Merkmale von | | | Verschwörungserzählungen | | | erfahren. Während echte | | | Verschwörungen auf überprüfbaren | | | Fakten basieren und oft durch | | | investigative Arbeit aufgedeckt | | | werden, beruhen | | | Verschwörungserzählungen nämlich | | | auf Spekulationen, emotionaler | | | Ansprache und selektiver | | | Beweisführung. Sie nutzen | | | sprachliche Strategien, um | | | Misstrauen zu säen und sich gegen | | | Kritik zu immunisieren. Das | | | Internet und die sozialen Medien | | | fördern die Verbreitung solcher | | | Erzählungen, doch wie? Und welche | | | psychologischen und soziale | | | Faktoren tragen zu dazu bei? | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Unterscheidung zwischen Verschwörungserzählungen und echten Verschwörungen -------------------------------------------------------------------------- ### Verschwörungserzählungen: Spekulativ und unbelegt Verschwörungserzählungen bieten alternative Erklärungen für Ereignisse, die auf Vermutungen und Fantasie basieren. Sie wirken oft glaubwürdig, da sie gezielt kleine Fakten oder wissenschaftlich klingende Elemente einbinden. Merkmale von Verschwörungserzählungen: - **Fehlende belastbare Beweise**: Behauptungen werden ohne fundierte Nachweise aufgestellt. - **Plausibel wirkende Details**: Wissenschaftliche Begriffe oder Fakten werden aus dem Zusammenhang gerissen, um die Erzählung glaubwürdig erscheinen zu lassen. - *Beispiel*: Bei Corona-Verschwörungserzählungen wurden medizinische Fakten genutzt, die längst überholt oder falsch interpretiert waren. - **Emotionale Ansprache**: Solche Erzählungen bedienen gezielt Ängste, Unsicherheiten oder das Gefühl, einer kleinen Gruppe mit exklusivem Wissen anzugehören. Verschwörungserzählungen folgen keinen festen Regeln oder Nachweisstandards. Sie sind oft so gestaltet, dass sie unabhängig von der Realität plausibel wirken. ### Echte Verschwörungen: Fundiert und nachweisbar Echte Verschwörungen existieren ebenfalls, unterscheiden sich aber deutlich von spekulativen Erzählungen. Sie beruhen auf realen Vorgängen und werden oft durch investigativen Journalismus oder offizielle Ermittlungen aufgedeckt. Merkmale echter Verschwörungen: - **Hohe Beweisstandards**: Alle Aussagen basieren auf überprüfbaren Fakten oder dokumentierten Informationen. - **Sorgfältige Recherche**: Journalist:innen und Ermittler:innen arbeiten systematisch, überprüfen Quellen und legen Ergebnisse offen. - **Ziel der Aufklärung**: Der Fokus liegt auf der Entlarvung von Missständen oder illegalen Aktivitäten, nicht auf Spekulationen. *Beispiel*: Der Watergate-Skandal wurde durch gründliche journalistische Arbeit aufgedeckt und hatte konkrete, nachweisbare Auswirkungen. Arten von Verschwörungserzählungen[^1^](#fn1){#fnref1.footnote-ref} {#arten-von-verschwörungserzählungen} -------------------------------------------------------------------- Laut dem Forscher **Michael Butter** lassen sich Verschwörungserzählungen in drei grundlegende Typen unterteilen: 1. **Ereignisverschwörungserzählungen**: Diese beziehen sich auf einzelne, oft spektakuläre Ereignisse, die als gezieltes Komplott dargestellt werden. - *Beispiele*: Der Mord an John F. Kennedy, die angeblich gefälschte Mondlandung oder die Anschläge vom 11. September. 2. **Systemverschwörungserzählungen**: Hier steht die Vorstellung im Vordergrund, dass mächtige Gruppen für eine Vielzahl von Geschehnissen verantwortlich sind, um Macht zu erlangen oder zu festigen. - *Beispiele*: Freimaurer, der Vatikan oder Bevölkerungsgruppen wie Juden oder Kommunisten. 3. **Superverschwörungserzählungen**: Diese kombinieren Elemente der ersten beiden Typen und postulieren, dass eine einzige allmächtige Verschwörung nahezu alle wesentlichen Ereignisse kontrolliert. Das Wissen um diese Kategorien hilft, Verschwörungserzählungen gezielt zu analysieren und ihre Mechanismen besser zu verstehen. Typische Muster von Verschwörungserzählungen -------------------------------------------- Rhetorische Strategien in Verschwörungserzählungen -------------------------------------------------- Sprachliche Mittel spielen eine entscheidende Rolle in der Verbreitung solcher Erzählungen: - **Polarisierende Sprache**: Schaffung eines \"Wir gegen die\"-Narrativs. Verschwörungstheorien teilen die Welt oft in einfache Gegensätze wie \"wir\" gegen \"die\" oder \"gut\" gegen \"böse\" ein. Dabei werden Feindbilder geschaffen, etwa in Form von Eliten, Wissenschaftlern oder Medien, die als Teil der \"Verschwörung\" dargestellt werden.\ *Beispiel*: \"Lügenpresse\" suggeriert systematische Täuschung. - **Relativierende Begriffe**: Begriffe wie \"sogenannt\" oder \"angeblich\" stellen anerkannte Fakten infrage. Durch die Verwendung von Wörtern wie \"sogenannt\" oder \"angeblich\" werden anerkannte Fakten als bloße Behauptungen dargestellt, um Zweifel zu säen. - *Beispiel*: \"Die angebliche Pandemie.\" - **Entlarvungsvokabular**: Formulierungen wie \"Das ist doch offensichtlich\" vermitteln vermeintliches Insiderwissen. - **Suggestive Wortbildungen**: Kombination neutraler Begriffe mit negativen Zusätzen, z.B. \"Lügenpresse\". Durch die Kombination neutraler Begriffe mit negativen Zusatzwörtern werden bestimmte Assoziationen erzeugt. - *Beispiele*: \"Corona-Diktatur\", \"Staats-Terrorismus\". - **Metaphern**: Bildhafte Sprache wie \"Wir werden hinters Licht geführt\" emotionalisiert und bleibt im Gedächtnis. - **Negationen**: Negative Begriffe stellen Fakten infrage. - *Beispiel*: \"Die vermeintliche Pandemie.\" - **Abwandlung von Redewendungen**: Bekannte Sprichwörter werden umgedeutet. - *Beispiel*: \"Mit dem Zweiten lügt man besser\" (statt \"sieht man besser\"). Verbreitung und Einflussfaktoren -------------------------------- ### Rolle des Internets und sozialer Medien - **Schnelle Verbreitung**: Digitale Plattformen ermöglichen es, Inhalte weitreichend und schnell zu verbreiten. - **Filterblasen und Echokammern**: Algorithmen verstärken bestehende Überzeugungen und fördern die Bildung isolierter Meinungsräume. - **Anonymität**: Das Internet erleichtert die Verbreitung von Fehlinformationen durch fehlende Regulierung. ### Psychologische und soziale Einflussfaktoren - **Psychologische Bedürfnisse**: In unsicheren Zeiten bieten Verschwörungserzählungen scheinbar klare Erklärungen. - **Gruppendynamik**: Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen verstärkt den Glauben an Erzählungen. - **Misstrauen gegenüber Institutionen**: Skepsis gegenüber Medien, Wissenschaft und Regierung erhöht die Anfälligkeit. ::: {.section.footnotes} ------------------------------------------------------------------------ 1. ::: {#fn1} vgl. Butter 2018[↩](#fnref1){.footnote-back} ::: :::