Lernkarte 5: Übergangsperiode - Aktive Erholung & Regeneration PDF

Summary

This document is a study guide or learning card about muscle tissue. Covers topics like muscle types (smooth, skeletal, and cardiac), muscle fiber types (Fast-Twitch and Slow-Twitch), and concepts like muscle contraction. It also mentions the role of nerves, ATP, and calcium in controlling muscle function.

Full Transcript

# Lernkarte 5: Übergangsperiode ## Ziel: Aktive Erholung & Regeneration ## 25.11.2024 ### Allgemeine Grundlagen den aktiven Bewegungsapparat 1. **Allgemeine Grundlagen des Muskelgewebes** - Charakteristische Eigenschaft des Muskelgewebes: Fähigkeit zur aktiven *Verkürzung* (Kontraktion). - *...

# Lernkarte 5: Übergangsperiode ## Ziel: Aktive Erholung & Regeneration ## 25.11.2024 ### Allgemeine Grundlagen den aktiven Bewegungsapparat 1. **Allgemeine Grundlagen des Muskelgewebes** - Charakteristische Eigenschaft des Muskelgewebes: Fähigkeit zur aktiven *Verkürzung* (Kontraktion). - **Glatte Muskulatur:** - Sorgt in Gefäßen für Eng- oder Weitstellung => bestimmt Durchblutung. - Wird vom vegetativen Nervensystem innerviert. - Hauptsächlich im Gefäßsystem des Verdauungssystem & Harnblase. - *Langsame Kontraktion* - **Quergestreifte Muskulatur:** - Vom willkürlichen Nervensystem innerviert. - Betrifft gesamte Skelettmuskulatur. - Entsteht durch besondere Anordnung der kontraktilen Eiweißstruktur - *Schnelle Kontraktion* - Durch Training: - Zu-/Abnahme spezifischen Eiweißstrukturen - Veränderung Energiespeicher, Enzymkapazität & Faserstrukturen - Versorgung des Muskelgewebes & nervöse Ansteuerung verändert sich - *Morphologisch*: in Form von Hypertrophie (Muskeldickenzuhname) & Atrophie (Muskeldickenabnahme) - **Herzmuskulatur:** - Zwar Quergestreifte aber vegetativ innerviert. - Autonom tätig. 2. **Aufbau & Funktion der Skelettmuskulatur** - Sarkomer ist die kleinste kontraktile Einheit des Muskels. - Myofibrillen im Längsverlauf in Sarkomer unterteilt. - Sarkomer reicht von einer Z-Scheibe bis zur nächsten. - Z-Scheiben bilden bindegewebiga Sicherungsstruktur. - In dieser Struktur sind Myofilamente verankert (Aktin- & Myosinfilamente). - Zwischen Myofibrillen des Sarkomerplasa sind Zellplasma & Muskelzellen. - Enthält Mitochondrien & stark entwickeltes glattes sarkoplasmatisches Retikulum => Längsverlauf auch L-System genannt (longitudinal). - Querverlaufende Einstülpungen der Muskelfaseroberfläche => T-System (transversal). ## 3. Mechanik der Muskelkontraktion - Filament-Gleittheorie - Myosin als Motorprotein: Spielt zentrale Rolle bei Muskelkontraktion. - Bindung an Aktin: Myosinköpfe binden und ziehen Aktinfilamente durch Kippbewegungen zur Sarkomer-Mitte. - Bewegungszyklus: Ca. 50 Kippbewegungen/Sekunde (Greif-Loslass-Zyklus). - ATP-Bedarf: ATP notwendig für das Lösen und erneute Spannen der Myosinköpfe. - Regulation durch Kalzium: Kalziumfreisetzung über das sarkoplasmatische Retikulum öffnet Aktin-Bindungsstellen. - Verkürzung der Sarkomere: Ineinandergleiten von Aktin- und Myosinfilamenten führt zur Muskelverkürzung. - Belastungsprobleme: Erschöpfung kann zu Kalzium- und ATP-Mangel führen. ## 4. Aktionsformen der Muskulatur - **Aktionsformen:** - **Konzentrische Arbeitsweise:** Muskellänge nimmt ab (Muskel zieht sich zusammen). - **Exzentrische Arbeitsweise:** Muskellänge nimmt zu (Muskel dehnt sich bei Widerstand). - **Isometrische Arbeitsweise:** Muskellänge bleibt gleich (Muskelspannung ohne Bewegung). ## 25.11.2024 ### 5. Muskelfasern - Muskel je nach Funktion mosaikartig aus verschiedenen Muskelfasern zusammengesetzt. - Typisiert durch unterschiedliche Kontraktionsgeschwindigkeit & Ermüdungsresistenz. - **2 Hauptypen:** - **FT-Fasern:** - Fast-Twitch => Schnell zuckende Fasern. - Weiße, dicke, schnelle Fasern. - Bei schnellkräftigen & intensiven submaximalen bis maximalen Muskelaktivitäten. - **Verschiedene Subkategorien:** - FT-lla - FT-llc - FT-lx - **ST-Fasern:** - Slow-Twitch => Langsam zuckende Fasern. - Rote, dünne, langsame Fasern. - Gegensatz zu FT-Fasern bei Muskelarbeit geringer Intensität. - Bei geringen Krafteinsätzen sowie Ausdauerbelastungen beansprucht. ### Besonderheiten der FT-Fasern & ST-Fasern - **ST-Fasern: 1. Stoffwechsel** - ST-Fasern rein aerob. - Verwendet neben Glukose auch Fettsäuren. - Hohen Anteil an Myoglobin gibt Fasern rote Farbe. - ST-Fasern kontrahieren am langsamsten. - Arbeiten sehr ausdauernd & ermüden kaum. - **ST-Fasern: 2. Innervation** - ST-Fasern über langsame leitende Nervenfasern innerviert. - Weisen kontinuierliches Impulsmuster auf. - **FT-Fasern: 1. Stoffwechsel** - FT-Fasern Reichtum an energiereichen Phosphaten & Glykogen. - Ausstattung mit Enzymen der anaeroben Energiegewinnung - Stark ausgebildetes sakroplasmatisches Retikulum - **FT-Fasern: 2. Innervation** - FT-Fasern über schnell leitende Nervenfasern versorgt. - Durch ein diskontinuierliches Impulsmuster charakterisiert ### 6. Motorische Einheit - ZNS & Bewegung: Bewegungsimpulse werden über Alpha-Motoneuronen (Vorderhornzellen) zu den Muskeln geleitet. - Motorische Endplatte: Verbindung zwischen Nervenfortsatz und Muskelfaser; Erregung durch Acetylcholin. - Motorische Einheit: Alpha-Motoneuron + innervierte Muskelfasern. - **Feinmotorik:** Mehr motorische Einheiten, geringes Innervationsverhältnis (z. B. Augenmuskel 1:13). - **Grobmotorik:** Weniger Einheiten, hohes Innervationsverhältnis (z. B. Wadenmuskel 1:1600). ### 7. Muskelkater - **Ursache:** Mikroverletzungen durch exzentrisches oder ungewohnt intensives Training (Z-Streifen, Aktin, Myosin). - **Symptome:** Schmerzen, Steifheit, Schwellung, Höhepunkt 1-2 Tage nach Belastung. - **Vorbeugung:** Langsame Steigerung der Belastung, besonders bei neuen Übungen. - **Behandlung:** Schonung, leichte Bewegung (Radfahren, Joggen), Durchblutungsförderung (Sauna, Bäder), keine intensiven Massagen oder Maximalkrafttraining. - **Einteilung:** - **Dynamisch:** Konzentrische & exzentrische Arbeitsweisen (mit Bewegung). - **Statisch:** Isometrische Arbeitsweise (ohne Bewegung). - **Auxotonisch:** Kombination aus dynamischer und statischer Muskelarbeit. - **Bewältigung von Sieg & Wettkämpfe**

Use Quizgecko on...
Browser
Browser