Summary

This document discusses the concept of revolution, its characteristics, and different forms like the scientific and industrial revolutions. It covers the process of modernization and its implications on society.

Full Transcript

revolution Merkmale schnellen und meist gewaltsamen Umsturz bestehender Verhältnisse · · kann die komplette politische Soziale und Kulturelle Ordnung betreffen oder nur einzelne Bereiche...

revolution Merkmale schnellen und meist gewaltsamen Umsturz bestehender Verhältnisse · · kann die komplette politische Soziale und Kulturelle Ordnung betreffen oder nur einzelne Bereiche , , meistens überraschend und unerwartet · · gestalten das Verhältnis zwischen Volk und Herrscher neu · radikale Veränderung · revolutionäre Symbole (Lieder Fahnen , , Kleidung Ziel fundamentaler : Systemwechsel Formen : Ziele : wissenschaftliche Revolution (religiös : naturwissenschaftlich Gleichberechtigung · · · Industrielle Revolution (Agrar- ; Industriegesellschaft) · Freiheit Revolution von oben gleiches Wahlrecht 3 · · Revolution Feudalen bürgerliche verschiedene Beseitigung der · · Gesellschaftsschichten proletarische Revolution (Bauern und Arbeiter) ständestaatlichen Ordnung · · (politische Revolution) Menschen und Bürgerrechte · wodenne Kennzeichen : industrielle maschienengestützte arbeitsteilige und spezialisierte Produktionsweisen · , , · bürgerliche (Leistungs-) gesellschaft (Menschen sind rechtlich gleichgestellt und ihr sozialer Status hängt wesentlich von Bildung Besitz Leistung oder Beruf ab , , Prozess der Moderne : Traditionelle Gesellschaft (Agrargesellschaft) Industrialisierung (Technologischer Fortschritt , Infrastruktur , Bildung) Industrie und Dienstleistungsgesellschaft (Wirtschaftswachstum Lebensstandard steigt , Demokratischer Staat (Menschenrechte Bürgerrechte , , demokratischer Frieden Positive Folgen der Modernisierung : Negative Folgen der Modernisierung : Technologischer Fortschritt Umweltzerstörung (Klimawandel CQ Plastik) · · , , · Bildung und sozialer Aufstieg durch Leistung · wachsende soziale Ungleichheit Verbesserte Infrastruktur Wirtschaftskrisen durch Abhängigkeit Wachstum · von · steigender Wohlstand Selektive Anwendung Menschenrechten · · von · Konflikte durch Versuch , westliches Modell auf andere Länder zu übertragen Definition : Die Industrialisierung beschreibt eine Umwälzung der vorherrschenden Verhältnisse, die eine tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft zur Folge hat Durch sie gibt technische. es Innovationen und effizientere und arbeitsteilige und maschienengestützte Arbeit , die anhaltendes wirtschaftliches Wachstum. und einen hohen Lebensstandard sichert I Dampfmaschine (1769) Eisenbahnnetz Erste bzw. Zweite deutsche industrielle Revolution Erste industrielle Revolution Zweite Revolution Erfindungen industrielle Transportwege : : mechanischer - Fusion von Betrieben und Mitte 1830er Jahre der Reichsgründung - der bis etwa - von bis zum zur Großunter Webstuhl - nehmen zur Beginn des Ersten Weltkriegs Reichs (1871) Gründung des Deutschen (1914) Erzielung höherer (1785) Spinnmaschiene Handelsrouten über - auch genannt Frühindustrialisierung - bereits bestehende Produktivität und Gewinne Industriezweige Industriezweige B - neue (1764) z Übergang - den der Handarbeit.. Seeweg von zur entwickeln und Optimieren chemische Industrie , Maschinenarbeit E B:. Kanalnetz für die - Erleichterung des Handels durch sich weiter Automobilindustrie , Entstehung - den neuer Elektroindustrie Binnenschifffahrt Zollverein Wirtschaftszweige - Aufschwung in Bildung und starkes - Kultur Kohlevorkommen -Aufschwung des Bankwesens Bevölkerungswachstum -Abschaffung der Ständeordnung Entwicklung der Textilindustrie - Steigerung der Produktivität - in zunehmende Demokratisierung - der -Neuerungen in der England Eisenbahn- und des Staates Landwirtschaft Rohstoffe Schwerindustrie Eisenbahn- (Beginn des -Schaffung neuer Absatzmärkte Erzvor- und Export - In- Englisch-Spanischer baus) (z - Gründung von Bank- und tiefgreifende Krieg (1726-1729) ~ Frage kommen Kolonien soziale Kredit- aus Veränderungen der Enstituten importierte Beteiligung bestehendem an Gesellschaftsordnung Rohstoffe kontinentalen Kriegen Siebenjähriger Krieg (1756 1763) - für den Revolution Gründe Erfolg der industriellen : Mechanisierung durch Jakobiten - Eisenbahnbau Erleichterte Transport von Gütern und Menschen , kurbelte Industrie an , Ablösung der Drei- technische Erfindungen Aufstand (1745-1746) Verknüpfung verschiedener Regionen Felderwirtschaft Werkzeuge und Zollverein Beseitigung Handelsbarrieren Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes - wie von , , ( Fruchtwechselwirtschaft) Maschinen Wirtschaftliche Integration Deutschlands Landwirtschaft Maschinenarbeitgesteigerte Handarbeit Produktivität und Effizienz Übergang - von zu Finanzwesen-Investition Technologien - in neue und bestehende und Industrien Entwicklung neuer Industrien gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit - Ende der - Bevölkerungswachstum - steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Industriegütern , mehr Beginn der schaft Düngewirt-Erweiterung der Zunftordnung Arbeitskräfte Sicherung Rohstoffen bedeutende - Agrarflächen durch Soziale und Ökono- Absatzmärkte Erschließung neuer Märkte , vo n , Rolle Deutschlands als Exportland Kultivierung von Öd- und Brachland mische Umwälzung - Bildung Wissensaufbau , technologischer Fortschritt Aufstieg des Unternehmertums Entwicklung neuer Wirtschaftsstrukturen soziale Frage Der Begriff soziale Frage" bezeichnet eine Reihe gesellschaftlicher Probleme die , von der industriellen Revolution ausgelöst wurde Probleme : Bevölkerungswachstum Löhne geringe · enormes · · schlechte und harte Arbeitsbedingungen · Kinderarbeit Slums und Gettos Wohnungsnot · · · große Unterschiede im Besitztum Urbanisierung Bevölkerungswachstum und Welche Entwicklungen zeigt die Karte? Die Karte zeigt, dass die Städte in Deutschland von 1850 bis 1910 stark gewachsen sind, besonders im Ruhrgebiet. Dies hängt mit der Industrialisierung und dem Zuzug in die Städte zusammen. Was bedeutet „Urbanisierung“ und wie kam es dazu? Urbanisierung ist die Verstädterung, also der Zuzug von Menschen in Städte. Dies geschah durch die Industrialisierung, da viele Arbeitsplätze in Fabriken und Bergwerken entstanden. Welche Folgen hatte das Bevölkerungswachstum für die Wirtschaft? Es gab mehr Arbeitskräfte, was die Industrie stärkte. Gleichzeitig entstanden Probleme wie Wohnungsnot und schlechte Lebensbedingungen. Der Wandel der Arbeitsverhältnisse Erklärung der zweiten Phase der Industrialisierung: Die zweite Phase der Industrialisierung war geprägt durch den Einsatz von Maschinen und die Massenproduktion. Dadurch verschärften sich soziale Gegensätze, und Arbeiter waren stärker von den Fabrikbesitzern abhängig. Bedingungen für Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung: Die Arbeiter litten unter extrem langen Arbeitszeiten, gefährlichen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen. Kinderarbeit war weit verbreitet, und es fehlte an Schutzmaßnahmen, was erst mit sozialen Reformen verbessert wurde. Strukturen Veränderung gesellschaftlicher T · Entstehung einer neuen Arbeiterklasse (Proletariat) mit unsicheren Arbeitsbedingungen · Schlechte Wohnverhältnisse in wachsenden Städten · Neue Schichten Unternehmen Fabrikbesitzer , Kaufleute , Handwerker mit : , Kapital und Macht · Aufteilung der Arbeiter in Fabrikarbeiter und Angestellte ·Rasches Stadtwachstum neueArbeitsbereiche , va. im Dienstleistungssektoren r. 2 Niedrige Löhne Armut · · schlechte Arbeitsbedingungen · keine Zeit für Bildung schlechte gesundheitliche Verhältnisse , Lange Arbeitszeiten wenig Kontakt zur Familie ·

Use Quizgecko on...
Browser
Browser