Summary

This document provides detailed information on the human kidney system, including its components, functions, and pathologies. It is accompanied by diagrams and illustrations for a better understanding.

Full Transcript

Das Harnsystem und seine Bestandteile Quelle A/P Harnsystem: PPP L. Mantel (M.A.) Oberer 1 Harntrakt...

Das Harnsystem und seine Bestandteile Quelle A/P Harnsystem: PPP L. Mantel (M.A.) Oberer 1 Harntrakt 1 Niere – Ren 1 Nierenbecken – pelvis renalis 2 2 Harnleiter – Ureter 3 Harnblase - Vesica urinaria 3 4 Harnröhre - Urethra 4 unterer Harntrakt Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 1 Die Niere | Ren A/P Niere (lat. Ren) Steckbrief: Aufbau Rotbraune Farbe 11 cm lang, 6cm breit, 2,5cm dick 150g schwer Bohnenartige äußere Form Lage Li Niere > 11. BWK bis 2. LWK (retroperitoneal, neben Re Niere > 12. BWK bis 3. LWK Rückenmuskulatur) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 2 Die Niere | Ren der Nierenhilus ist die Ein- & Austrittstelle für sämtliche Leitbahnen Arteria renalis Versorgung der Niere mit arteriellem Blut Venae renales Nehmen das venöse Blut aus der Niere auf Ureter Transport Sekundärharn aus Nierenbecken zur Harnblase Lage: ungefähr Höhe LWK1 -> bildet den Zugang zum Nierenkelch Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 3 Die Niere | Ren die „Kläranlage“ unseres Körpers Aufgaben: Filtration des Ausscheidung von Blutes + Harnpflichtige Substanzen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 4 Die Niere | Ren Ansicht Längsschnitt oberer- Bestandteile: Medulla renalis* – Nierenmark Cortex renalis* -Nierenrinde Markpyramiden (an den Spitzen: Papille) Nierenpol Nierenkelch Pelvis renalis* – Nierenbecken Nierenhilus Nierenkapsel unterer- Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 5 Die Niere | Ren umgeben von einer „Schutzschicht“ Nierenkapsel - massive Schmerzen bei Schwellungen / Entzündungen, da bindegewebige Schicht um Niere welche wenig elastisch ist (charakteristisch: Klopfschmerz) dicke Fettschicht dünne Bindegewebshülle dienen zur: - Verankerung der Niere an der hinteren Bauchwand - Schutz vor Stoßverletzungen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 6 Die Niere | Ren Urin / Harn ca. 1500l Blut Filtrierung ca.180l Primärharn Konzentration durch Reabsorbtionsvorgänge Anreicherung durch Sekretionsvorgänge mit Stoffwechselprodukten Ca. 1,5l Sekundärharn Abtransport über Nierenbecken in Harnleiter Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 7 Das Nephron die kleinste Funktionseinheit der Niere Bestandteile: Nierenkörperchen mit angeschlossenem Tubulussystem (Ultrafiltration bildet ca. 180l Primärharn) Glomerulus | Bowman-Kapsel Kapillarknäuel doppelwandiger Becher um Glomerulum Nierenkanälchen (Sekundärharn) Nephron gesamt: Oben liegender Teil in Cortex unten in Medulla Von Sammelrohr über Nierenkelch zum Nierenbecken in Harnleiter Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 8 Physiologie / Funktion allgemein Ausscheidung von Stoffwechselprodukten & Fremdsubstanzen Bildung von Hormonen Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts -> v.a. PH-Wert Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts Renin – Angiotensin – Konstanthaltung des Wassergehaltes und des osmotischen Drucks Aldosteron – System Regulation von RR + Nierendurchblutung Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 9 Physiologie / Funktion Renin – Angiotensin – Aldosteron – System https://www.youtube.com/watch?v=hlPIP1rMJ-c Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 10 Physiologie / Funktion ADH-System Renin Ausschüttung bringt ADH Ausschüttung mit sich. Bei niedrigem RR, um Normwerte zu sichern. Antidiuretisches Hormon sorgt für: Herzleistung (RR + Blutvolumen ) Gefäßweite Urinausscheidung Durstgefühl (Regulation Wasser-Salz-Haushalt) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 11 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrologische Leitsymptome Störungen der Diurese (gestörte Harnproduktion): Oligurie, Anurie, Nykturie Störungen der Miktion (Störung der Ausscheidungsfunktion): Pollakisurie, Algurie, Harnverhalt, Harninkontinenz Sichtbare Urinveränderungen: Makrohämaturie (Ät. Harnsteine, Tumore, Entzündungen) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 12 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrologische Leitsymptome Flankenschmerzen: Ein-, bzw. meiste beidseitig auftretende , meist dumpfe Schmerzen (charakteristisch für Nierenbeckenentzündungen; auch bei anderen Nierenerkrankungen mgl) Kolikartige, sehr starke Flankenschmerzen mit möglicher Ausstrahlung in Leiste, Hoden/ Schamlippen bei Steinleiden Ödeme Arterielle Hypertonie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 13 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotische Diagnostik Laborbefunde Urin: Teststreifen (Erythrozyten, Leukos, Eiweiß, Glucose), Urinsediment (U.suchung fester Bestandteile Urin), Urinkultur -> Befunde: Hämaturie, Leukozytourie, Proteinurie, Glukosurie, Bakteriurie Blut: Kreatinin, Harnstoff (Anstieg der Werte erst ab > 50% Nierenflt.seinschränkung) Bestimmung der Entgiftungsleistung Nieren (Clearance-Messung) Sonographie: Anzahl, Größe, Form der Nieren; Struktur + Hinweise auf Tumoren, Steine, Zysten, Harnstau; Harnblasenfüllung; Nierendbltg mittels farbcodierter Duplexsonographie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 14 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotische Diagnostik Endoskopie: Zystoskopie, Ureteropyeloskopie Röntgen: Abdomenübersichtsaufnahme, Intravenöses Urogramm Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 15 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom = Syndrom, das bei vielen Nierenpathologien auftreten kann Symptomkomplex aus: Protoeinurie > 3,5g/ Tag Hypoproteinämie (Hypalbuminämie) Periphere Ödeme aufgrund Hypoalbuminämie (< 2,5 g/dl) -> Osmolalität des Plasmas -> vermehrte Flüssigkeitsabgabe ins Interstitium -> vermehrte Wasser- & Salzretention durch die Niere Hyperlipoproteinämie -> Hypertriglyzeridämie & Hypercholesterinämie Erklärung: Durch Proteinmangel wird Lipoproteinsynthese gesteigert -> eingeschränkter Transport & Abbau von Lipoproteinen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 16 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ät. Von Glomerulonephritiden mit nephr. Syndrom: 1: Membranöse Glomerulonephritis = häufigste Ursache bei Erwachsenen, Entstehung idiopathisch oder sekundär bei Infektionen, D.m., onkologischen Erkrankungen → Nierenschädigung an der Außenseite der glomerulären Basalmembran 2: Minimal-Change-Glomerulopathie (MCD) = Minimalläsion der Glomerula: häufigste Ursache bei Kindern, 20 % Erwachsene Entstehung idiopathisch oder sekundär bei Krebserkrankungen, NSAR-Einnahme, Nahrungsmittelallergien Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 17 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ät. Von Glomerulonephritiden mit nephr. Syndrom: 3: Fokal segmentale Glomerulosklerose: Ät. in 35 %: Vernarbung der Kapillarschlingen des Glomerulums, Entstehung teils idiopathisch, 30 % genetische Disposition sekundär durch Adipositas, onkologische Erkrankungen, Heroinmissbrauch, HIV, vesikoureteralen Reflux, chron. Nephropathie mit Nephronverlust 4: Membranproliferative/ mesangiokapilläre Glomerulonephritis (selten): idiopathisch oder sekundäre Entstehung durch onkologische Grunderkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionen 5: Diabetische Nephropathie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 18 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Diagn.: Klinik, Labor, Ultraschall, Nierenbiopsie Symp.: Proteinurie -> Hypoproteinämie Ödembildung Hyperlipoproteinämie (Erhöhung Cholesterin & Triglyzeride) Symptomatik der Grunderkrankung Infektanfälligkeit bei IgG-Mangel durch Eiweißverlust Fortgeschritten: Symptome Niereninsuffizienz (Anstieg Serum-Kreatinin + Harnstoff, GFR-Abfall) Verlust Antithrombin → vermehrt Thrombembolien Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 19 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ther.: Behandlung Grunderkrankung + symptomatische Therapie: Schonung, eiweiß- & salzarme Diät, Flüssigkeitsbilanzierung, Diuretika (-> Ödemausschwemmung), Thromboseprophylaxe, ACE-Hemmer bei Hypertonie, Glukokortikoide Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion! Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 20 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen = schleichende Abnahme der Nierenfunktion über Monate/ Jahre durch Nephronen- Verlust mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) → terminale, irreversible Niereninsuffizienz GFR < 15ml/min (physiologisch: 120ml/min) Ät.: Nierenerkrankungen, die häufig zu CNV führen: Diabetische Nephropathie (35 %): Zucker verklebt Nephronen & führt zu schädl. Veränderungen Glomerulonephritis (15 %) Hypertonie (Versteifung Wände Glomerulumkapillaren) Vaskuläre Nierenerkrankungen mit Hypertonie: hypertensive Nierenerkrankungen Angeborene Nierenerkrankungen (zB Zystennieren) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 21 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Pathomechanismus: Nephronen-Verlust mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) Verbliebene gesunde Glomeruli kompensieren Funktionsstörung durch Mehrarbeit: Drucksteigerung mit Hyperfiltration (RAA-System) ➔ Hormon Angiotensin II -> Ausschüttung Zytokine & Wachstumsfaktoren ➔ Umbau der Glomeruli (Hypertrophie, Hyperplasie) ➔ verminderte Filterfunktion der Nephrone -> Proteinurie ➔ weitere Schädigung der Nieren Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 22 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Stadien-Etlg (nach der Kidney Foundation 2002) Stadium Bezeichnung GFR (ml/min/1,73m^2) 1 Nierenschaden mit >90 normaler oder erhöhter GFR 2 Leichte 60-89 Niereninsuffizienz 3 Moderate 30-59 Niereninsuffizienz 4 Schwere 15-29 Niereninsuffizienz 5 Terminale 60 % Schädigung Nierengewebe & GFR < 50 ml/min → Urämie = Kontamination des Blutes mit harnpflichtigen Substanzen -> Intoxikation Wasser- & Salzretention (GFR < 20ml/min) Hyperkaliämie: Erhöhtes Risiko bei Kaliumgabe + terminaler Niereninsuffizienz, Oligurie < 500 ml/Tag Metabolische Azidose durch verminderte Protonenausscheidung (GFR < 30ml/min) Verminderte Sekretion von Renin, Prostaglandinen, Erytropoetin, Vitamin D Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 24 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Frühes Erkrankungsstadium Vermehrte Ausscheidung wenig konzentrierten Urins Hypertonie Ödeme durch Eiweißverlust (peripher, Augenlider) schmerzhafte Nierenlager bei entzündlichen NierenKHs ggf. Fieber Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 25 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Fortgeschrittenes Erkrankungsstadium Zeichen einer Anämie durch Erytropoetinmangel -> Leistungsabfall, Blässe, Fatigue Kopfschmerzen, Sehstörungen Pruritus: Hautjucken, gelb-bräunliche Verfärbungen der Haut (Café-au-lait- Verfärbungen) Übelkeit, Appetitlosigkeit Muskelzuckungen durch Elektrolytverschiebungen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 26 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Endstadium Stark verminderte Harnausscheidung Ungewollter Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Mundgeruch Parästhesien Perikaditiden & Pleuritiden (mit Luftnot) durch Urämie -> Perikard- & Pleuraergüsse Urämische Enzephalopathie Renale Osteopathie: Vitamin-D-Mangel -> kompensatorische Erhöhung des Parathormons → Knochen. & Gelenkschmerzen, Deformation, Schwellungen, Knochenabbau mit erhöhter Brüchigkeit Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 27 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Ther.: Progression der Erkrankung verhindern Frühzeitiger Behandlungsbeginn Vermeidung nierenschädigender Substanzen (NSAR, Analgetika, best. AB, Rtg.kontrastmittel) Kontrolle + Ausgleich Wasser-, Elektrolyt- & Säure-Basen-Haushalt (starke Azidose-> Bicarbonat-Gabe, Diuretika) Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren Elimination harnpflichtiger Substanzen aus dem Blut: Hämodialyse + Peritonealdialyse als Nierenersatztherapie (3/ Woche) Prophylaxe + Therapie einer renalen Osteopathie Nierentransplantation Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 28 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Dialyseverfahren = Filtrierung des Blutes extrakorporal mittels Maschine „Blutwäsche“ Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration Hämoperfusion Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 29 https://www.youtube.com/watch?v=5oXyiyRMmjo Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 30 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämodialyse Blut über externen Blutkreislauf Dialysemaschine ersetzt Nierenfunktion ➔ Filtration + Ausscheidung Anwendung: 3x pro Woche über mehrere Stunden abhängig von Größe, Gewicht, Alter, Nierenrestfkt. Quelle Nierenersatzverfahren: PPP L. Mantel (M.A.) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 31 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämofiltration Unterschied: Membran mit großen Porenöffnungen -> entziehen von größeren Mengen Filtrat. Übergang entsteht durch Druckunterschied Hämodiafiltration basierend auf Diffusion + Konvektion = Mischform Hämodialyse + Hämofiltration Konvektion = Transport von Blutgasen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 32 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämoperfusion Einsatz wenn Hämodialyse oder Hämofiltration versagt Blut wird über Säule geleitet, welche Stoffe adsobiert (binden) Einsatz bei massiver Menge an Giftstoffen Medikamente, Insektizide, Pilzgifte Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 33 Shunt „Kurzschluss“ dauerhafte Verbindung zwischen Arterie und Vene im: vorzugsweise Unterarm Ellenbeuge Oberarm Oberschenkel Wird mehrmals in der Woche punktiert, um Zugang zum Blutgefäßsystem zu gewährleisten & ausreichenden Blutfluss zu erhalten. Ein Dialyseshunt gewährleistet eine einfachere Gefäßpunktion für die Aufnahme der Dialysekanülen und einen ausreichenden Blutfluss für die Durchführung der Hämodialyse ca. 5-6 Jahre bis Shunt gewechselt werden muss Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 34 Shuntchirurgie https://www.youtube.com/watch?v=42s-1jzLT8E Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 35 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse = intrakorporale Filtrierung des Blutes durch Bauchfell (natürliche Membran) Lokalanästhesie | Narkose Laparoskopie evtl. vorhandene Verwachsungen | Bauchwandbrüche werden zu Beginn entfernt | versorgt danach Katheter (meist in der Nähe des) Nabels bis in das kleine Becken Katheter wird am Peritoneum befestigt und verwächst = Verschluss der Bauchhöhle Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 36 https://www.youtube.com/watch?v=LyCQiOdoLy4 Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 37 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Nierentransplantation Die Nierentransplantation ist bezüglich der Langzeitprognose und Lebensqualität für den Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz die beste Behandlungsform Aktuelle Wartezeit auf Verstorbenen-Niere im Durchschnitt: 6-8 Jahre (Uni Klinikum Heidelberg, 2023) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 38 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) = akute, schnelle Abnahme der Nierenfunktion Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60ml/min Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 39 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Etlg: Prärenales ANV (60 %) Ursache liegt „vor“ der Niere Entstehung durch Minderdbltg der Nieren Ursachen: hypovolämischer Schock durch Blutverlust -> „Schockniere“, extreme Exsikkose, Verschluss A. renalis Intrarenales ANV (35 %) Ursache liegt „innerhalb“ der Niere Entstehung durch direkte Nierenparenchymschädigung Ursachen: Entzündungen der Niere, Nephropathien, Toxine (Rtg.kontrastmitel, Bakterien, Schwermetalle), Medikamente (AB, NSAR), Zytostatika, Aciclovir..), Abstoßung eines Nierentransplantats, tumoröse Schädigung Nierengewebe, angeborene Schädigung (Zystennieren..) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 40 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Etlg: Postrenales ANV Ursache liegt „hinter“ der Niere Entstehung durch mechanisch bedingte Abflussstörungen Nieren Ursachen: Nierensteine bds. (Nephrolithiasis), Tumor, retroperitoneale Fibrose, Refluxnephropathie, Harnröhrenklappen, Prostatahyperplasie Generalisierte Erkrankungen der Niere Pathomechanismus: „Crush-Niere“, z.B. durch -> ANV Verbrennungen (Obstruktion Nephronen durch zB große Eiweiße), Hämolyse/ Hämolytische Anämie (Verstopfung der Nephrone durch Hg), Amyloidose, Plasmazytom, AutoimmunKHs Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 41 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Verlauf nach Stadien Stadium Beschreibung I Schädigung der Niere: Symptome der Grunderkrankung II Oligurie, bzw. Anurie: Überwässerung, Hyperkaliämie, Azidose, Urämie III Polyurie: Wasser- & Elektrolytverlust IV Wiederherstellung der Nierenfunktion mit Normurie nach ca. 3 Wochen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 42 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Symp.: Oligo- bis Anurie (< 500ml/ Tag) Anstieg Serumkreatinin um mehr als die Hälfte des Ausgangswertes Retention weiterer harnpflichtiger Substanzen Störung Wasser-, Elektrolyt- & Säure-Basen-Haushalts (Ödeme, metabolische Azidose, Hyperkaliämie) → Hyperkaliämie -> mittelfristig lebensgefährlich! 1: Oligurie -> 2: Kompensatorische Polyurie für 1-2 Wochen: Harn ist hypoton, Hypokaliämie, Dehydrierung, ggf. weiterer Anstieg harnpflichtiger Substanzen Dauer: mehrere Tage/ vollständig reversibel Normalisierung der Funktion & Werte über Wochen/ Monate Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 43 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Ther.: Intensivmedizinische Überwachung Diuretika-Gabe bei Oligurie Dialyse bei Oligurie Behandlung der Grunderkrankung; ggf. operativ: Schocktherapie, Revaskularisierung bei Gefäßverschlüssen, Beseitigung Obstruktion bei postrenalem ANV Flüssigkeitsbilanzierung + Ausgleich Gewichtskontrolle Kontrolle Elektrolytwerte Ausreichende Kalorienzufuhr Anpassung Medikamentendosen an Ausscheidung Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 44 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Prognose Abhängig von der Grunderkrankung & Begleit-Komplikationen ist das ANV mit einer hohen Letalität von bis zu 50% behaftet Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 45 Exkurs: Schock Was sind generelle Symptome eines Schocks? Wie lassen sich die verschiedene Schockarten einteilen? Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 46 Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 47 Exkurs: Schockarten Klinik Schock: Generalisiertes Kreislaufversagen Leitsymptome: Blässe, Kaltschweißigkeit, Hypotonie, Tachykardie, Bewusstseinsstörung Schockindex: Quotient aus HF / systolischen RR Interpretation: Bei Werten > 1 besteht Schockgefahr Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 48 Exkurs: Schockarten Klinik Hypovolämischer Schock (Blut- & Flüssigkeitsverluste) Obstruktiver Schock (Spannungspneumothorax, Perikardtamponade, Lungenembolie) Kardiogener Schock (Schwere Rhythmusstörungen, MI, Dekomensierte Herzinsuffizienz) Distributiver Schock (Septischer Schock, Systemic inflammatory response syndrom, toxischer Schock) Neurogener Schock (WS-Trauma mit RM-Schädigung) Anaphylaktischer Schock Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 49 Exkurs: Schockarten Klinik Hypovolämischer Schock Obstruktiver Schock Kardiogener Schock Distributiver Schock: Septischer Schock , Neurogener Schock , Anaphylaktischer Schock Spinaler Schock Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 51

Use Quizgecko on...
Browser
Browser