8.2 KHL Innere Medizin 1 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2024
Miriam Ullrich
Tags
Summary
This document provides detailed information on the human kidney system, including its components, functions, and pathologies. It is accompanied by diagrams and illustrations for a better understanding.
Full Transcript
Das Harnsystem und seine Bestandteile Quelle A/P Harnsystem: PPP L. Mantel (M.A.) Oberer 1 Harntrakt...
Das Harnsystem und seine Bestandteile Quelle A/P Harnsystem: PPP L. Mantel (M.A.) Oberer 1 Harntrakt 1 Niere – Ren 1 Nierenbecken – pelvis renalis 2 2 Harnleiter – Ureter 3 Harnblase - Vesica urinaria 3 4 Harnröhre - Urethra 4 unterer Harntrakt Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 1 Die Niere | Ren A/P Niere (lat. Ren) Steckbrief: Aufbau Rotbraune Farbe 11 cm lang, 6cm breit, 2,5cm dick 150g schwer Bohnenartige äußere Form Lage Li Niere > 11. BWK bis 2. LWK (retroperitoneal, neben Re Niere > 12. BWK bis 3. LWK Rückenmuskulatur) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 2 Die Niere | Ren der Nierenhilus ist die Ein- & Austrittstelle für sämtliche Leitbahnen Arteria renalis Versorgung der Niere mit arteriellem Blut Venae renales Nehmen das venöse Blut aus der Niere auf Ureter Transport Sekundärharn aus Nierenbecken zur Harnblase Lage: ungefähr Höhe LWK1 -> bildet den Zugang zum Nierenkelch Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 3 Die Niere | Ren die „Kläranlage“ unseres Körpers Aufgaben: Filtration des Ausscheidung von Blutes + Harnpflichtige Substanzen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 4 Die Niere | Ren Ansicht Längsschnitt oberer- Bestandteile: Medulla renalis* – Nierenmark Cortex renalis* -Nierenrinde Markpyramiden (an den Spitzen: Papille) Nierenpol Nierenkelch Pelvis renalis* – Nierenbecken Nierenhilus Nierenkapsel unterer- Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 5 Die Niere | Ren umgeben von einer „Schutzschicht“ Nierenkapsel - massive Schmerzen bei Schwellungen / Entzündungen, da bindegewebige Schicht um Niere welche wenig elastisch ist (charakteristisch: Klopfschmerz) dicke Fettschicht dünne Bindegewebshülle dienen zur: - Verankerung der Niere an der hinteren Bauchwand - Schutz vor Stoßverletzungen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 6 Die Niere | Ren Urin / Harn ca. 1500l Blut Filtrierung ca.180l Primärharn Konzentration durch Reabsorbtionsvorgänge Anreicherung durch Sekretionsvorgänge mit Stoffwechselprodukten Ca. 1,5l Sekundärharn Abtransport über Nierenbecken in Harnleiter Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 7 Das Nephron die kleinste Funktionseinheit der Niere Bestandteile: Nierenkörperchen mit angeschlossenem Tubulussystem (Ultrafiltration bildet ca. 180l Primärharn) Glomerulus | Bowman-Kapsel Kapillarknäuel doppelwandiger Becher um Glomerulum Nierenkanälchen (Sekundärharn) Nephron gesamt: Oben liegender Teil in Cortex unten in Medulla Von Sammelrohr über Nierenkelch zum Nierenbecken in Harnleiter Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 8 Physiologie / Funktion allgemein Ausscheidung von Stoffwechselprodukten & Fremdsubstanzen Bildung von Hormonen Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts -> v.a. PH-Wert Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts Renin – Angiotensin – Konstanthaltung des Wassergehaltes und des osmotischen Drucks Aldosteron – System Regulation von RR + Nierendurchblutung Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 9 Physiologie / Funktion Renin – Angiotensin – Aldosteron – System https://www.youtube.com/watch?v=hlPIP1rMJ-c Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 10 Physiologie / Funktion ADH-System Renin Ausschüttung bringt ADH Ausschüttung mit sich. Bei niedrigem RR, um Normwerte zu sichern. Antidiuretisches Hormon sorgt für: Herzleistung (RR + Blutvolumen ) Gefäßweite Urinausscheidung Durstgefühl (Regulation Wasser-Salz-Haushalt) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 11 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrologische Leitsymptome Störungen der Diurese (gestörte Harnproduktion): Oligurie, Anurie, Nykturie Störungen der Miktion (Störung der Ausscheidungsfunktion): Pollakisurie, Algurie, Harnverhalt, Harninkontinenz Sichtbare Urinveränderungen: Makrohämaturie (Ät. Harnsteine, Tumore, Entzündungen) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 12 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrologische Leitsymptome Flankenschmerzen: Ein-, bzw. meiste beidseitig auftretende , meist dumpfe Schmerzen (charakteristisch für Nierenbeckenentzündungen; auch bei anderen Nierenerkrankungen mgl) Kolikartige, sehr starke Flankenschmerzen mit möglicher Ausstrahlung in Leiste, Hoden/ Schamlippen bei Steinleiden Ödeme Arterielle Hypertonie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 13 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotische Diagnostik Laborbefunde Urin: Teststreifen (Erythrozyten, Leukos, Eiweiß, Glucose), Urinsediment (U.suchung fester Bestandteile Urin), Urinkultur -> Befunde: Hämaturie, Leukozytourie, Proteinurie, Glukosurie, Bakteriurie Blut: Kreatinin, Harnstoff (Anstieg der Werte erst ab > 50% Nierenflt.seinschränkung) Bestimmung der Entgiftungsleistung Nieren (Clearance-Messung) Sonographie: Anzahl, Größe, Form der Nieren; Struktur + Hinweise auf Tumoren, Steine, Zysten, Harnstau; Harnblasenfüllung; Nierendbltg mittels farbcodierter Duplexsonographie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 14 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotische Diagnostik Endoskopie: Zystoskopie, Ureteropyeloskopie Röntgen: Abdomenübersichtsaufnahme, Intravenöses Urogramm Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 15 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom = Syndrom, das bei vielen Nierenpathologien auftreten kann Symptomkomplex aus: Protoeinurie > 3,5g/ Tag Hypoproteinämie (Hypalbuminämie) Periphere Ödeme aufgrund Hypoalbuminämie (< 2,5 g/dl) -> Osmolalität des Plasmas -> vermehrte Flüssigkeitsabgabe ins Interstitium -> vermehrte Wasser- & Salzretention durch die Niere Hyperlipoproteinämie -> Hypertriglyzeridämie & Hypercholesterinämie Erklärung: Durch Proteinmangel wird Lipoproteinsynthese gesteigert -> eingeschränkter Transport & Abbau von Lipoproteinen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 16 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ät. Von Glomerulonephritiden mit nephr. Syndrom: 1: Membranöse Glomerulonephritis = häufigste Ursache bei Erwachsenen, Entstehung idiopathisch oder sekundär bei Infektionen, D.m., onkologischen Erkrankungen → Nierenschädigung an der Außenseite der glomerulären Basalmembran 2: Minimal-Change-Glomerulopathie (MCD) = Minimalläsion der Glomerula: häufigste Ursache bei Kindern, 20 % Erwachsene Entstehung idiopathisch oder sekundär bei Krebserkrankungen, NSAR-Einnahme, Nahrungsmittelallergien Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 17 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ät. Von Glomerulonephritiden mit nephr. Syndrom: 3: Fokal segmentale Glomerulosklerose: Ät. in 35 %: Vernarbung der Kapillarschlingen des Glomerulums, Entstehung teils idiopathisch, 30 % genetische Disposition sekundär durch Adipositas, onkologische Erkrankungen, Heroinmissbrauch, HIV, vesikoureteralen Reflux, chron. Nephropathie mit Nephronverlust 4: Membranproliferative/ mesangiokapilläre Glomerulonephritis (selten): idiopathisch oder sekundäre Entstehung durch onkologische Grunderkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionen 5: Diabetische Nephropathie Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 18 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Diagn.: Klinik, Labor, Ultraschall, Nierenbiopsie Symp.: Proteinurie -> Hypoproteinämie Ödembildung Hyperlipoproteinämie (Erhöhung Cholesterin & Triglyzeride) Symptomatik der Grunderkrankung Infektanfälligkeit bei IgG-Mangel durch Eiweißverlust Fortgeschritten: Symptome Niereninsuffizienz (Anstieg Serum-Kreatinin + Harnstoff, GFR-Abfall) Verlust Antithrombin → vermehrt Thrombembolien Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 19 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nephrotisches Syndrom Ther.: Behandlung Grunderkrankung + symptomatische Therapie: Schonung, eiweiß- & salzarme Diät, Flüssigkeitsbilanzierung, Diuretika (-> Ödemausschwemmung), Thromboseprophylaxe, ACE-Hemmer bei Hypertonie, Glukokortikoide Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion! Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 20 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen = schleichende Abnahme der Nierenfunktion über Monate/ Jahre durch Nephronen- Verlust mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) → terminale, irreversible Niereninsuffizienz GFR < 15ml/min (physiologisch: 120ml/min) Ät.: Nierenerkrankungen, die häufig zu CNV führen: Diabetische Nephropathie (35 %): Zucker verklebt Nephronen & führt zu schädl. Veränderungen Glomerulonephritis (15 %) Hypertonie (Versteifung Wände Glomerulumkapillaren) Vaskuläre Nierenerkrankungen mit Hypertonie: hypertensive Nierenerkrankungen Angeborene Nierenerkrankungen (zB Zystennieren) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 21 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Pathomechanismus: Nephronen-Verlust mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) Verbliebene gesunde Glomeruli kompensieren Funktionsstörung durch Mehrarbeit: Drucksteigerung mit Hyperfiltration (RAA-System) ➔ Hormon Angiotensin II -> Ausschüttung Zytokine & Wachstumsfaktoren ➔ Umbau der Glomeruli (Hypertrophie, Hyperplasie) ➔ verminderte Filterfunktion der Nephrone -> Proteinurie ➔ weitere Schädigung der Nieren Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 22 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Stadien-Etlg (nach der Kidney Foundation 2002) Stadium Bezeichnung GFR (ml/min/1,73m^2) 1 Nierenschaden mit >90 normaler oder erhöhter GFR 2 Leichte 60-89 Niereninsuffizienz 3 Moderate 30-59 Niereninsuffizienz 4 Schwere 15-29 Niereninsuffizienz 5 Terminale 60 % Schädigung Nierengewebe & GFR < 50 ml/min → Urämie = Kontamination des Blutes mit harnpflichtigen Substanzen -> Intoxikation Wasser- & Salzretention (GFR < 20ml/min) Hyperkaliämie: Erhöhtes Risiko bei Kaliumgabe + terminaler Niereninsuffizienz, Oligurie < 500 ml/Tag Metabolische Azidose durch verminderte Protonenausscheidung (GFR < 30ml/min) Verminderte Sekretion von Renin, Prostaglandinen, Erytropoetin, Vitamin D Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 24 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Frühes Erkrankungsstadium Vermehrte Ausscheidung wenig konzentrierten Urins Hypertonie Ödeme durch Eiweißverlust (peripher, Augenlider) schmerzhafte Nierenlager bei entzündlichen NierenKHs ggf. Fieber Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 25 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Fortgeschrittenes Erkrankungsstadium Zeichen einer Anämie durch Erytropoetinmangel -> Leistungsabfall, Blässe, Fatigue Kopfschmerzen, Sehstörungen Pruritus: Hautjucken, gelb-bräunliche Verfärbungen der Haut (Café-au-lait- Verfärbungen) Übelkeit, Appetitlosigkeit Muskelzuckungen durch Elektrolytverschiebungen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 26 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Symp. Endstadium Stark verminderte Harnausscheidung Ungewollter Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Mundgeruch Parästhesien Perikaditiden & Pleuritiden (mit Luftnot) durch Urämie -> Perikard- & Pleuraergüsse Urämische Enzephalopathie Renale Osteopathie: Vitamin-D-Mangel -> kompensatorische Erhöhung des Parathormons → Knochen. & Gelenkschmerzen, Deformation, Schwellungen, Knochenabbau mit erhöhter Brüchigkeit Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 27 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Chronisches Nierenversagen Ther.: Progression der Erkrankung verhindern Frühzeitiger Behandlungsbeginn Vermeidung nierenschädigender Substanzen (NSAR, Analgetika, best. AB, Rtg.kontrastmittel) Kontrolle + Ausgleich Wasser-, Elektrolyt- & Säure-Basen-Haushalt (starke Azidose-> Bicarbonat-Gabe, Diuretika) Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren Elimination harnpflichtiger Substanzen aus dem Blut: Hämodialyse + Peritonealdialyse als Nierenersatztherapie (3/ Woche) Prophylaxe + Therapie einer renalen Osteopathie Nierentransplantation Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 28 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Dialyseverfahren = Filtrierung des Blutes extrakorporal mittels Maschine „Blutwäsche“ Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration Hämoperfusion Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 29 https://www.youtube.com/watch?v=5oXyiyRMmjo Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 30 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämodialyse Blut über externen Blutkreislauf Dialysemaschine ersetzt Nierenfunktion ➔ Filtration + Ausscheidung Anwendung: 3x pro Woche über mehrere Stunden abhängig von Größe, Gewicht, Alter, Nierenrestfkt. Quelle Nierenersatzverfahren: PPP L. Mantel (M.A.) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 31 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämofiltration Unterschied: Membran mit großen Porenöffnungen -> entziehen von größeren Mengen Filtrat. Übergang entsteht durch Druckunterschied Hämodiafiltration basierend auf Diffusion + Konvektion = Mischform Hämodialyse + Hämofiltration Konvektion = Transport von Blutgasen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 32 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Hämoperfusion Einsatz wenn Hämodialyse oder Hämofiltration versagt Blut wird über Säule geleitet, welche Stoffe adsobiert (binden) Einsatz bei massiver Menge an Giftstoffen Medikamente, Insektizide, Pilzgifte Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 33 Shunt „Kurzschluss“ dauerhafte Verbindung zwischen Arterie und Vene im: vorzugsweise Unterarm Ellenbeuge Oberarm Oberschenkel Wird mehrmals in der Woche punktiert, um Zugang zum Blutgefäßsystem zu gewährleisten & ausreichenden Blutfluss zu erhalten. Ein Dialyseshunt gewährleistet eine einfachere Gefäßpunktion für die Aufnahme der Dialysekanülen und einen ausreichenden Blutfluss für die Durchführung der Hämodialyse ca. 5-6 Jahre bis Shunt gewechselt werden muss Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 34 Shuntchirurgie https://www.youtube.com/watch?v=42s-1jzLT8E Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 35 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse = intrakorporale Filtrierung des Blutes durch Bauchfell (natürliche Membran) Lokalanästhesie | Narkose Laparoskopie evtl. vorhandene Verwachsungen | Bauchwandbrüche werden zu Beginn entfernt | versorgt danach Katheter (meist in der Nähe des) Nabels bis in das kleine Becken Katheter wird am Peritoneum befestigt und verwächst = Verschluss der Bauchhöhle Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 36 https://www.youtube.com/watch?v=LyCQiOdoLy4 Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 37 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Nierenersatzverfahren Nierentransplantation Die Nierentransplantation ist bezüglich der Langzeitprognose und Lebensqualität für den Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz die beste Behandlungsform Aktuelle Wartezeit auf Verstorbenen-Niere im Durchschnitt: 6-8 Jahre (Uni Klinikum Heidelberg, 2023) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 38 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) = akute, schnelle Abnahme der Nierenfunktion Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60ml/min Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 39 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Etlg: Prärenales ANV (60 %) Ursache liegt „vor“ der Niere Entstehung durch Minderdbltg der Nieren Ursachen: hypovolämischer Schock durch Blutverlust -> „Schockniere“, extreme Exsikkose, Verschluss A. renalis Intrarenales ANV (35 %) Ursache liegt „innerhalb“ der Niere Entstehung durch direkte Nierenparenchymschädigung Ursachen: Entzündungen der Niere, Nephropathien, Toxine (Rtg.kontrastmitel, Bakterien, Schwermetalle), Medikamente (AB, NSAR), Zytostatika, Aciclovir..), Abstoßung eines Nierentransplantats, tumoröse Schädigung Nierengewebe, angeborene Schädigung (Zystennieren..) Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 40 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Etlg: Postrenales ANV Ursache liegt „hinter“ der Niere Entstehung durch mechanisch bedingte Abflussstörungen Nieren Ursachen: Nierensteine bds. (Nephrolithiasis), Tumor, retroperitoneale Fibrose, Refluxnephropathie, Harnröhrenklappen, Prostatahyperplasie Generalisierte Erkrankungen der Niere Pathomechanismus: „Crush-Niere“, z.B. durch -> ANV Verbrennungen (Obstruktion Nephronen durch zB große Eiweiße), Hämolyse/ Hämolytische Anämie (Verstopfung der Nephrone durch Hg), Amyloidose, Plasmazytom, AutoimmunKHs Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 41 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Verlauf nach Stadien Stadium Beschreibung I Schädigung der Niere: Symptome der Grunderkrankung II Oligurie, bzw. Anurie: Überwässerung, Hyperkaliämie, Azidose, Urämie III Polyurie: Wasser- & Elektrolytverlust IV Wiederherstellung der Nierenfunktion mit Normurie nach ca. 3 Wochen Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 42 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Symp.: Oligo- bis Anurie (< 500ml/ Tag) Anstieg Serumkreatinin um mehr als die Hälfte des Ausgangswertes Retention weiterer harnpflichtiger Substanzen Störung Wasser-, Elektrolyt- & Säure-Basen-Haushalts (Ödeme, metabolische Azidose, Hyperkaliämie) → Hyperkaliämie -> mittelfristig lebensgefährlich! 1: Oligurie -> 2: Kompensatorische Polyurie für 1-2 Wochen: Harn ist hypoton, Hypokaliämie, Dehydrierung, ggf. weiterer Anstieg harnpflichtiger Substanzen Dauer: mehrere Tage/ vollständig reversibel Normalisierung der Funktion & Werte über Wochen/ Monate Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 43 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Ther.: Intensivmedizinische Überwachung Diuretika-Gabe bei Oligurie Dialyse bei Oligurie Behandlung der Grunderkrankung; ggf. operativ: Schocktherapie, Revaskularisierung bei Gefäßverschlüssen, Beseitigung Obstruktion bei postrenalem ANV Flüssigkeitsbilanzierung + Ausgleich Gewichtskontrolle Kontrolle Elektrolytwerte Ausreichende Kalorienzufuhr Anpassung Medikamentendosen an Ausscheidung Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 44 Pathologien der Nieren Niere (lat. Ren) I Akutes Nierenversagen (ANV) Prognose Abhängig von der Grunderkrankung & Begleit-Komplikationen ist das ANV mit einer hohen Letalität von bis zu 50% behaftet Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 45 Exkurs: Schock Was sind generelle Symptome eines Schocks? Wie lassen sich die verschiedene Schockarten einteilen? Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 46 Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 47 Exkurs: Schockarten Klinik Schock: Generalisiertes Kreislaufversagen Leitsymptome: Blässe, Kaltschweißigkeit, Hypotonie, Tachykardie, Bewusstseinsstörung Schockindex: Quotient aus HF / systolischen RR Interpretation: Bei Werten > 1 besteht Schockgefahr Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 48 Exkurs: Schockarten Klinik Hypovolämischer Schock (Blut- & Flüssigkeitsverluste) Obstruktiver Schock (Spannungspneumothorax, Perikardtamponade, Lungenembolie) Kardiogener Schock (Schwere Rhythmusstörungen, MI, Dekomensierte Herzinsuffizienz) Distributiver Schock (Septischer Schock, Systemic inflammatory response syndrom, toxischer Schock) Neurogener Schock (WS-Trauma mit RM-Schädigung) Anaphylaktischer Schock Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 49 Exkurs: Schockarten Klinik Hypovolämischer Schock Obstruktiver Schock Kardiogener Schock Distributiver Schock: Septischer Schock , Neurogener Schock , Anaphylaktischer Schock Spinaler Schock Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Miriam Ullrich| KHL Innere Medizin I 8.2 | 06.10.2024 | Seite 51