Document Details

AffirmativeBandura

Uploaded by AffirmativeBandura

Michael Russwurm

Tags

hypertension treatment medical medicine

Summary

This document is a presentation on hypertension, discussing its causes, diagnosis, treatment strategies (including drug classes like ACE inhibitors, beta-blockers, and diuretics), complications and considerations for specific patient populations. It covers the steps in treating high blood pressure, emphasizing a multi-faceted approach.

Full Transcript

Hypertonie Prof. Dr. med. Michael Russwurm Hypertonie Begriffsbestimmungen (Hypertonie, Stadien, Kategorien, primär/sekundär) allgemeine, nicht pharmakologische Maßnahmen Pathogenese essentieller Hypertonie prinzipielle pharmak...

Hypertonie Prof. Dr. med. Michael Russwurm Hypertonie Begriffsbestimmungen (Hypertonie, Stadien, Kategorien, primär/sekundär) allgemeine, nicht pharmakologische Maßnahmen Pathogenese essentieller Hypertonie prinzipielle pharmakologische Eingriffsmöglichkeiten: ACE-Hemmer/AT1-Rez.-Blocker Diuretika Ca++-Kanal-Blocker b-Blocker Aldosteron-Antagonisten alpha1-Antagonisten Antisympathotonika Vasodilatatoren Kompensationsmechanismen beim Einsatz von Antihypertensiva Stufentherapie (Monotherapie, Zweier-, Dreierkombinationen) differentialtherapeutische Aspekte Behandlungs-Indikationen in Abhängigkeit der Risikokategorie Kombinationstherapie Zielwerte hypertensive Notfälle Hypertonie 1. Warum behandeln wir Hypertonie? 2. Was ist Hypertonie und wie kommt sie zustande? 3. Wie behandeln wir die Hypertonie ? 4. Welche Medikamente werden unter welchen Umständen eingesetzt, welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten ? Hypertonie normalerweise symptomlos höheres Risiko an: Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenerkrankungen Studien: Behandlung mittel- + schwere Hypertonie wirkt lebensverlängernd Lebenserwartung bei Therapie-resistenter (maligner) Hypertonie weniger als 5 Jahre Ziel der Therapie ist es kardiovaskuläre Komplikationen zu verhindern, dabei möglichst wenig Nebenwirkungen + Verlust an Lebensqualität Hypertonie: Allgemeine Begriffsbestimmung RR < 140/90 mmHg: Normotonie > 140/90 mmHg < 159/94 mmHg: Grenzwert-Hypertonie > 160/95 mmHg: manifeste Hypertonie Hypertonie-Stadien Stadium I: nur Blutdruck-Erhöhung Stadium II: hypertoniebedingte Endorganschäden (als Zeichen einer kardiovaskulären Hypertrophie), CKD 3 oder Diabetes Stadium III: CVD, CKD>=4 individuelle Risikostratifizierung, d.h. RR in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren https://www.leitlinien.de/themen/hypertonie Hypertonie: Allgemeine Begriffsbestimmung 1. Primäre (essentielle) Hypertonie - ca. 90 % - ~30 % Männer + Frauen; 60% bei > 60 jährigen - Ursachen: genetische Faktoren, NaCl, Rauchen, Übergewicht 2. Sekundäre Hypertonie - zugrundeliegende Krankheit - renal: verschiedene akute/chronische Nierenerkrankungen (25 %) - endokrin: Conn-Syndrom, Cushing-Syndrom, Phäochromocytom.. Allgemeine, nicht-pharmakologische Maßnahmen - körperliche Bewegung, Ausdauersportarten (5-7 pro Woche, 30 Min.) - Reduktion von Übergewicht - NaCl-Zufuhr 3 -6 (- 8) g/Tag - wenig Alkohol - Rauchen aufgeben - Vermeidung hypertensiv wirkender Pharmaka (Carbenoxolon, Antiphlogistika, orale Kontrazeptiva, Glukokorticoide, Mineralokortikoide, Appetitzügler) Prinzipielle Therapiemöglichkeiten der Hypertonie RR = HZV x TPR Moxonidin Sympathikus AT1-Blocker ACE-Hemmer a1 Blocker b Blocker Ca++-Bl. b Blocker Diuretika ACE-Hemmer Renin-Angiotensin-System ACE-Hemmer Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer kurzfristig Renin-Angiotensin-System Blutdruckkontrolle langfristig - Hemmung ein wichtiger pharmako-therapeutischer Ansatz AT II Effekte bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen 1. Vasokonstriktion Regulation der Angiotensin II-Synthese 2. Aldosteron  Membran von regulierte Endothelzellen 3. Sympathikus  Ausschüttung (immer vorhanden (Niere) 4. Proliferation + Hypertrophie  Angiotensin-Converting Renin Enzyme Renin-Hemmer ACE-Hemmer Angiotensinogen Angiotensin I Angiotensin II Rezeptor-Antag. biologisch inaktiv biologisch inaktiv biologisch aktiv (Vorläufermolekül) (Zwischenstufe) Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer: Wirkungen Wirkung von ACE-Hemmern - Vasodilatation RR (insbesondere bei Hypertonikern) - Volumenreduktion - antiproliferativ - ventrikuläre Hypertrophie bei Hypertonie - ventrikuläres Remodelling nach Infarkt Risiko kardiovaskulärer Sekundärerkrankungen Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva 6.6 Milliarden (2021) definierte - gut verträglich Tagesdosen (DDD), 18 Mio. Pat. - keine bis geringe Reflextachykardie - keine Salzretention - keine metabolischen Störungen - keine zentralen Effekte Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer: UAW Unerwünschte Wirkungen - Hypotonie (einschleichend dosieren) - Verschlechterung der Nierenfunktion - Hyperkaliämie - Husten (5-20%) - angioneurotisches Ödem (0,1 - 0,2%) Kontraindikationen - Schwangerschaft - angioneurotisches Ödem - beidseitige Nierenarterienstenose cave ! - Vorbehandlung mit Diuretika nach langer Behandlung (Jahre): Escape-Phänomen, sehr wahrscheinlich andere Protease Therapie der Hypertonie: ACE-Hemmer: Diabetische Nephropathie AngII-vermittelt ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptor-Anta. im Frühstadium der diabetischen Nephropathie einsetzen! Therapie der Hypertonie: Antagonisten des AngII Typ 1 Rezeptors AT1-Rezeptor-Blocker (Sartane) Blocker dissoziiert langsam vom Rezeptor! - Wirkung nicht generell besser als ACE- Hemmer - 50% der ACE-Hemmer-Verordnungen weniger Husten ! weniger Angioödem! - etwas teurer als ACE-Hemmer positiver Effekt bei Herzinsuffizienz ! (0,06 vs. 0,13 €) Nephro-protektiv - nur wenn Reizhusten aufgetreten ist nicht während der Schwangerschaft Therapie der Hypertonie: Diuretika - genauer Mechanismus der Blutdrucksenkung ungeklärt  Therapiebeginn: RR  durch Verringerung des Extrazellulärvolumens und des HZV  später: HZV wieder normalisiert, peripherer Widerstand verringert Na+-Ausscheidung leicht erhöht, Reninsekretion - maximaler Effekt erst nach mehreren Wochen, keine Toleranz Thiazid-Diuretika: Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon (längere HWZ, 21% Risiko  kard.vask. Ereig.) - Hemmung der Na+-Rückresorption im distalen Tubulus  protrahierte, nicht zu starke diuretische Wirkung Schleifendiuretika: Furosemid (kurze Wirkdauer) Torasemid, Piretanid - Hemmung des Na+-Rückresorption im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife  bei Patienten mit Niereninsuffizienz Kalium-sparende Diuretika - antihypertensive Wirkung sehr schwach, Gefahr der Hyperkaliämie  nicht zur Monotherapie UAW - Hypokaliämie (Thiazide, Schleifendiuretika) - verminderte Glukose-Toleranz (Thiazide, Schleifendiuretika) diabetogene Wirkung! - Serumcholesterol- und Serumharnsäurekonzentrationen selten bei individuell eingestellter Mindestdosis Therapie der Hypertonie: Ca2+-Kanal-Blocker Wirkmechanismus Hemmung des langsamen Ca2+-Einstroms an glatter Muskulatur und Herz  - peripherer arterieller Widerstand  - negativ inotrop Dihydropyridine (Nifedipin), Nimodipin, Isradipin, Amlodipin - unterschiedliche HWZ: (2-5), 8, 36 h - gefäßerweiternde / geringere kardiodepressive Wirkung - (bei Therapiebeginn ev. reflektorisch HF und HZV ) (insbesondere beim schnell anflutenden Nifedipin) UAW - Schwindel, Kopfschmerz, Herzklopfen, Gesichtsröte (10 %) - Knöchelödeme (aufgrund starker Vasodilatation) Kontraindikation Herzinsuffizienz insbesondere Nifedipin bei Angina pectoris Auslösen eines Anfalls und gefährlicher RR-Abfall möglich Therapie der Hypertonie: β-Blocker Eintritt der Wirkung auf den RR verzögert Maximum nach Tagen und Wochen KHK Therapie der Hypertonie: β-Blocker Blockade durch b1 -Blocker Wirkung Herz: HF , Kontraktilität , Herzzeitvolumen  Überleitungszeit ↑ Niere (Reninfreisetzung ) RR  beim Hypertoniker Volumen  Therapie der Hypertonie: β-Blocker Blockade durch b2-Rezeptoren UAW glatter Muskel: Bronchokonstriktion Atembeschwerden cave Pat. mit Asthma oder COPD Gefäßkonstriktion RR  RR  bei Hypertoniker periphere Durchblutungsstörungen Impotenz? Wehenhemmung  cave Schwangerschaft Leber + Skelettmuskel: Glykogenabbau  Glykogenabbau  , Hypoglykämie, Glucose kann nicht bereit gestellt werden cave sympathisch-vermittelte Warnsymptome fehlen Pankreas: Insulinsekretion  langfristig: diabetogene Wirkung (nicht ausgeprägt) deshalb 1. Wahl nur bei Vorliegen weiterer kardialer Erkg. Therapie der Hypertonie: β-Blocker Bioverfüg- Eliminatio HWZ Wirkdauer INN b1 Lipophilie barkeit (%) n (h) (h) Propranol - +++ 30 hep 2-3 8-15 Sotalol - - 100 renal 10-12 20-40 Atenolol + - 50 renal 6-8 15-24 Metoprolol + + 50 hep 3-4 8-15 Bisoprolol ++ + 85 hep, renal 10-12 15-24 ZNS Atenolol unterlegen sedierende, anxiolytische Wirkung, Alpträume, Schlafstörungen antriebshemmend, Depression-auslösend b1-selektive Blocker !! nicht abrupt absetzen! Therapie der Hypertonie: Aldosteron-Antagonist (bei Therapie-resistenter Hypertonie) Therapie-resistente Hypertonie: zu hohe Blutdruck-Werte trotz Therapie mit 3 Pharmaka Aldosteron-Antagonist: Spironolacton oder Canrenon  keine Diuretika im engeren Sinne: nur 2 % Effekt Kinetik - Wirkungseintritt nach 24 - 72 h; lange Wirkdauer Indikation - Therapie-resist. Hypertonie mit ACE/ARB, Diuretikum, Ca-Kanal.B., - positive Studie auch bei Herzinsuff. (parallel zu ACE-Hemmer, beta-Blocker, Diuretikum) - Ödeme bei Hyperaldosteronismus - Aldosteron-Synthese : Conn-Syndrom - Aldosteron-Abbau : z.B. bei Leberschäden - Diuretikum 1. Wahl bei Leberzirrhose mit Aszites UAW - Hyperkaliämie - Gynäkomastie, Impotenz, Amenorrhoe, Hirsutismus Therapie der Hypertonie: Reserve: α1-Rezeptor-Antagonisten Wirkmechanismus - Blockade postsynaptischer a1-Rezeptoren in der Peripherie Erweiterung von Arteriolen und Venen  peripherer Widerstand  - therap. Dosen keine Blockade präsynaptischer a2-Rezeptoren - LDL , HDL Prazosin (kurze HWZ), Terazosin, Doxazosin Urologikum: Tamsulosin (a1A, Blasen-Spinkter) bei - funktioneller Blasenentleerungsstörg./benigne Prostatahyperplasie Vermeidung einer orthostatischen Dysregulation durch einschleichende Dosierung - in ALLHAT-Studie vermehrtes Auftreten von Herzinsuff., seitdem nur Reserve Urapidil: a1-Blocker + Agonist zent. Serotoninrezeptoren (Typ 5-HAT1A) Sympathikotonus↓ hypertensive Krise Therapie der Hypertonie: Reserve: Antisympathotonika - älteste Antihypertensiva Clonidin - Agonist am zentralen a2-Rezeptor zentrale Hemmung des Sympathikotonus bei gleichzeitiger Aktivierung des Parasympathikus  HZV , peripherer Widerstand  UW: - Sedation, orthostatische Dysregulation, Hypotension, - Bradykardie, Mundtrockenheit - nach plötzlichem Absetzen: krisenartige RR-Steigerungen  Ausschleichen ! Moxonidin - Imidazolin-Derivat - Wirkung wie Clonidin - weniger Mundtrockenheit und Sedation Methyldopa - wie Clonidin zentral wirkend - Einsatz bei Hypertonie in der Schwangerschaft  aufgrund Nebenwirkungen nur zweite Wahl Therapie der Hypertonie: Vasodilatoren - Relaxation der glatten Muskulatur der Widerstandsgefäße Minoxidil (K+-Kanal-Öffner) - K+-Kanal-Öffnung Hyperpolarisation - sehr stark und langwirkend (24 - 75 h) - starke Nebenwirkungen (Ödem-Bildung, reflektorische Tachykardie, Hypertrichose, etc)  nur bei therapierefraktärer Hypertonie in Kombination mit Diuretikum und/oder b-Blocker 1. Wahl (alphabetisch) Stufentherapie der essentiellen Hypertonie 1. Monotherapie (in 40-60 % (?) der Fälle ausreichend, abhängig von RR) Nur bei zusätzlichen kardiovaskulären Erkrankungen Diuretika / (b-Blocker, diabetogen?) / ACE-Hemmer / Ca2+-Antagonist (ggf. AT1-Antagonisten) 2. Zweierkombination ACE Hemmer plus (b-Blocker) / Ca -Antagonist /Diuretikum 2+ oder Ca -Antagonist 2+ plus (b-Blocker) / ACE-Hemmer 3. Dreierkombination ACE Hemmer plus b-Blocker / (a2-Agonist) / Diuretikum plus Ca -Antagonist / (a1-Blocker /Kalium-Kanal-Öffner) 2+ plus (Spironolacton bei resistentem Hypertonus) Differentialtherapeutische Aspekte Behandlungsindikation gemäß RR + Risikokategorie Strategie bei unkomplizierter Hypertonie  Kombinationen  Kompensationsmechanismen z.B. Diuretika RAAS  + ACE RAAS   2 oder 3 Pharmaka in einer Tablette  Compliance Zielwert Algorithmus medikamentöse Therapie definiert als Nichterreichen des Zielblutdrucks trotz 3 Antih. (ACE, Ca-Bl., Diuretikum) Hypertensive Notfälle Kontrollmessung nach 30 min in Ruhe danach, eine moderate Blutdrucksenkung Aldosteronantag. oder alpha1/Beta-Blocker (in Abhängigkeit vom Kalium 4,5 mM) als Spray oder Kapsel, insbes. akutem Koronarsynd. oder Lungenödem Nifedipin 10 mg oral, KI bei akut. Koronarsyndrom Agitiertheit, Unruhe oder Alkoholentzugsyndrom

Use Quizgecko on...
Browser
Browser