Management of Digital Technologies (DB3) Past Paper PDF

Document Details

TerrificWilliamsite8443

Uploaded by TerrificWilliamsite8443

LMU München School of Management

2024

Prof. Dr. Johann Kranz

Tags

digital technologies it management it governance business alignment

Summary

This document is a schedule for a course in Management of Digital Technologies (DB3) for the Summer Semester 2024 at the LMU Munich School of Management . It outlines the topics and dates of lectures and tutorials.

Full Transcript

Management of Digital Technologies (DB3) Vorlesung 2: IT-Strategie, -Governance und -Alignment Sommersemester 2024 Prof. Dr. Johann Kranz 23.04.2024 1 Management of Digital Technologies (DB3) Vorlesung 2: IT-Strategie, -Governance und -Alig...

Management of Digital Technologies (DB3) Vorlesung 2: IT-Strategie, -Governance und -Alignment Sommersemester 2024 Prof. Dr. Johann Kranz 23.04.2024 1 Management of Digital Technologies (DB3) Vorlesung 2: IT-Strategie, -Governance und -Alignment Sommersemester 2024 Prof. Dr. Johann Kranz 23.04.2024 1 Management of Digital Technologies (DB3) Übung 2: IT-Strategie, -Governance, -Alignment Sommersemester 2024 Prof. Dr. Johann Kranz 03.05.2024 1 Vorlesungs- und Übungstermine SoSe 2024 Nr. Themenbereich Datum Vorlesung Datum Übung Thema 1 16.04.24 24.04.24 Einführung 2 23.04.24 03.05.24 IT-Strategie, -Governance und -Alignment 3 30.04.24 08.05.24 IT-Sourcing Teil 1: IT-Management 4 07.05.24 15.05.24 Cyber-Sicherheit 5 17.05.24 22.05.24 Gastvortrag: Dr. Lutz Seidenfaden (CIO, MTU Aero Engines AG) 6 14.05.24 29.05.24 Daten als strategische Ressource Teil 2: 7 28.05.24 05.06.24 Distributed Ledger Technologie Daten & Digitale Technologien 8 04.06.24 12.06.24 Künstliche Intelligenz 9 11.06.24 19.06.24 Grundlagen der Softwareentwicklung 10 18.06.24 26.06.24 Einführung in Python I (Data Camp) Teil 3: Softwareentwicklung 11 25.06.24 03.07.24 Fortgeschrittenes Python II (Data Camp) 12 02.07.24 10.07.24 Data Science Methoden und Implementierung Klausur 16.07.24 (08:00 - 10:00 Uhr) 2 P R O F E S S O R S H IP F O R D IG IT A L S E R V IC E S A N D S U S T A IN A B IL IT Y Fortführung der Vorlesung 2: IT-Strategie, -Governance, -Alignment IT-Business Alignment: Business/IT-Alignment § Um den Wertbeitrag der Informationstechnologie zum Unternehmenserfolg sicherzustellen, muss die IT-Infrastruktur in Einklang mit den Geschäftsprozessen des Unternehmens gebracht werden § Alignment kann als Ergebnis oder als Prozess aufgefasst werden § Wichtiger Ausgangspunkt ist der sogenannte Fit der IT- und Geschäftsstrategie als Erfolgsfaktor Business Veränderte Veränderte Investiert in Liefert Fähigkeiten und Anforderungen Fähigkeiten Mehrwert Limitationen IT Quellen: Keller & Masak (2008); Laudon et al. (2010) 4 IT-Business Alignment: Wenn „digital“ Teil der Strategie ist, können Marktchancen wahrgenommen werden IT-Business Alignment: Die Forderung nach einem auf „das Geschäft“ abgestimmten Einsatz der IT. Früher n g nge un ru c h Technologie Das de gli for mö unterstützt Unternehmen B An T Er B Geschäftsbereiche Digital am Rande B Business T Technologie Heute B Technologie im Zentrum innovativer Digital im Chancen Anforder- Geschäftsmodelle Kern ungen T Quellen: Leonhardt et al. (2017); Teubner (2006) 5 IT-Business Alignment: Die Dimensionen des Alignment (I) Strategisches IT-Alignment § Hierunter wird die Abstimmung von Geschäftsstrategie und IT-Strategie verstanden. § Klassisches Beispiel für fehlendes strategisches Alignment wäre die IT eines einfachen Handelsbetriebes, die viel zu hohe Kosten produziert, weil ohne Nachweis der Wirtschaftlichkeit zum Beispiel RFID-Technologien eingesetzt werden – nur um des Einsatzes der Technik willen. Kognitives IT-Alignment § Diese Dimension befasst sich mit der Ausrichtung der Geschäfts- und der IT-Welt im Unternehmen auf ein gemeinsames Gedankengut. § Wenn es fehlt, kommt es zu oft zu dem viel beklagten Graben zwischen einer zum Beispiel technikverliebten IT und einem Business, das sich vorgeblich keinerlei Gedanken über die Realisierbarkeit seiner Anforderungen macht. § Der Graben könnte aber auch anders aussehen: Zwischen einer viel zu konservativen IT, die in nationalen Dimensionen denkt und einem Business, das gerade dabei ist das Geschäftsmodell des Unternehmens zu globalisieren. Quelle: Keller & Masak (2008) 6 IT-Business Alignment: Die Dimensionen des Alignment (II) Architektonisches IT-Alignment § Darunter wird vor allem verstanden, wie gut die IT-Systeme zu den Geschäftsprozessen des Unternehmens passen. § Primär wird untersucht, inwieweit sich die aktuellen Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen eines Unternehmens mit den aktuellen IT-Systemen unterstützen lassen. Temporales IT-Alignment § Diese Dimension geht der Frage nach, wie schnell die Softwaresysteme oder die komplette IT eines Unternehmens an Änderungen der Geschäftsmodelle angepasst werden können. § Es ist sinnvoll zwischen Änderungen, die absehbar sind und solchen, die nicht antizipiert und disruptiver Natur sind zu unterscheiden. § Das temporale Alignment betrachtet das Zeitverhalten der Veränderung, die Reaktionsfähigkeit auf saisonale Schwankungen, die Fähigkeit normale, inkrementelle Änderungen der Produkte oder Prozesse an den Markt zu bringen, aber auch die Fähigkeit des Unternehmens, auf disruptive Änderungen zu reagieren, die i.d.R. alle 10-15 Jahren zu erwarten sind. Quelle: Keller & Masak (2008) 7 IT-Business Alignment: Die Dimensionen des Alignment (III) Systemisches IT-Alignment § Diese Dimension des IT-Alignments geht der Frage nach, inwieweit die Informations- und Kommunikationssysteme einer Unternehmung dafür geeignet sind, das Unternehmen tatsächlich zu steuern. § Ob z. B. die IT-Systeme langfristige Veränderungen entdecken, organisatorisches Lernen unterstützen und damit das langfristige Überleben der Organisation sichern können. § Das Toyota-Produktionssystem ist dafür bekannt, dass es allen Beteiligten permanentes Lernen erlaubt und so zu einem extrem schwer zu kopierenden Wettbewerbsvorteil führt. § Es ist Produkt einer langfristigen Vision und eines permanenten Verbesserungsprozesses. Quelle: Keller & Masak (2008) 8 P R O F E S S O R S H IP O F D IG IT A L S E R V IC E S A N D S U S T A IN A B IL IT Y Agenda 1 Strategisches IT-Management: Rekapitulation und Aufgaben zu IT-Investitionen 2 IT-Governance: Rekapitulation und Lektüre zur Vertiefung 3 IT-Business Alignment: Rekapitulation und Aufgaben zu Anwendungsbeispielen 9 Zusammenspiel von IT-Strategie, -Governance und -Alignment RECAP Geschäftsarchitektur: Ganzheitliche Darstellung der Geschäftsaktivitäten und -funktionen eines Unternehmens § Frontalansicht: Bezugsrahmen von Strategie, Prozessen, Infrastruktur und Governance § Die erste Ebene stellt die Unternehmens- bzw. Geschäftsseite, die zweite Ebene die IT-Seite dar IT-Strategie: Definiert Ziele, Pläne und Maßnahmen der IT um die Unternehmensstrategie zu unterstützen IT-Governance: Umfasst die Kontrolle, Planung und Steuerung der IT-Strategie und -Ressourcen IT-Alignment: Stellt die Verbindung zwischen Unternehmens- bzw. Geschäftsseite und IT-Seite sicher Die IT-Governance ermöglicht die Kontrolle und Steuerung der Umsetzung der IT-Strategie, während das IT- Alignment sicherstellt, dass die IT-Strategie eng mit den Geschäftszielen abgestimmt ist Quelle: Johannsen & Goeken (2007) 10 Differenzierung zwischen operativen und strategischen IT-Management RECAP § Marktdynamik (zunehmende Komplexität und kürzere Innovationszyklen) erfordert von Unternehmen, frühzeitige Chancen und Risken zu erkennen, aber gleichzeitig sollten IT-Lösungen, Stabilität und Kontinuität aufweisen à Es erfordert operatives Handeln und strategisches Denken Operatives IT-Management: Hauptaugenmerk des operativen IT-Managements liegt auf der wirtschaftlichen Nutzung der IT- Ressourcen, es beinhaltet die effiziente Entwicklung von IT-Lösungen, den reibungslosen IT-Betrieb sowie die Weiterentwicklung und Wartung von Informationssystemen. Strategisches IT-Management: Synchronisierung der Unternehmensstrategie mit der Informationssystemstrategie. Es beinhaltet die (1) Formulierung der IT-Strategie, zur (2) Verbesserung der strategischen Position (Wettbewerbsvorteile) und der Sicherstellung, dass (3) IT-Investitionen zu den strategischen Geschäftszielen beitragen. Zu den Aufgaben des strategischen IT-Management gehört es, sowohl darüber nachzudenken, was künftig erforderlich ist, als auch darüber, wie die Ziele erreichbar sind. Steuerung der IT im Unternehmen erfolgt in erster Linie über betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen, namentlich Qualität, Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Nachhaltigkeit. Quelle: Tiemeyer (2023) 11 Herausforderung: Viele IT-Kennzahlen messen die Leistung, nicht den Wert IT Performance vs. IT Value § In Anbetracht der wahrgenommenen Rolle der IT und der Anerkennung der IT durch das Unternehmen und die wichtigsten Interessengruppen ist es wichtig … § IT-Leistungskennzahlen zu messen (z. B. Systemverfügbarkeit) § und (vielleicht noch mehr) den geschäftlichen Nutzen (Business Value) der IT zu vermitteln “IT value is measured by performance metrics on dimensions that stakeholders find important.“ [Mitra, 2011, p. 49] “Some [IT metrics], such as help desk performance, are specific to IT services. Many others, such as server availability, are actually lower-level technical proxies for business metrics like process reliability. The CIO has primary responsibility for IT metrics. However, in the words of one CIO, “Nobody else cares.” [Mitra, 2011, p. 50] Quelle: Mitra (2011) 12 Strategisches IT-Management: (3) IT-Investitionen (Messung und Investitionsplanung) RECAP Verfahren Ein- und wenig- Mehrdimensionale dimensionale Verfahren Verfahren Zur Bewertung der IT-Investitionen werden diverse Statische Dynamische Spez. Auswahl der Verfahren verwendet, zu den gebräuchlichsten Verfahren Verfahren nutzen- besten orientiert Alternative Methoden gehören: 1 5 8 9 1. Rentabilitätsrechnung (Return on Investment) Kosten- Kapitalwert- Nutzen- Nutzwert- vergleichs- methode Analyse analyse rechnung (NPV) 2. Amortisationsrechnung 2 6 Gewinn- Methode des vergleichs- int. Zinsfußes 3. Kapitalwertmethode (Net Present Value) rechnung 3 7 4. Nutzwertanalyse Rentabilitäts- Annuitäten- rechnung methode (ROI) 4 Amortisations- rechnung Quelle: Maier (2023) 13 IT-Bewertung durch IT-Kennzahlen: Gebräuchliche Kennzahlen zur Investitionsplanung § Kennzahlensysteme allein reichen oft nicht aus, da sie die Leistung und nicht den Wert messen § Daher ist es wichtig sowohl IT-Leistungskennzahlen zu messen, aber auch den geschäftlichen Nutzen zu ermitteln Cost-Benefit Ratio Rentabilitätsrechnung (ROI) Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode § „Payback“ Methode § ROI muss mindestens so groß § Vorhersage des Zeitraumes § Vergleich der § Einfacher Vergleich von sein, wie die Kapitalkosten zwischen Investitionszeitpunkt Anfangsinvestition mit verschiedenen Alternative § Input und Output müssen klar und dem Zeitpunkt, an dem künftigen Cashflows § Ergebnis spiegelt Verhältnis definiert sein der Cashflow den § Berücksichtigung des von Nutzen gegenüber Kosten § Ignoriert den Zeitpunkt der ursprünglichen Kosten Zeitpunktes durch Diskontsatz wider Zahlungsströme entspricht § Ergebnis in absolutem Wert § Ergebnis in % § Ergebnis in Jahren % =>,>0(&8-& ?80ö*& %&'()) #)3&*-(-(4)&) :" :

Use Quizgecko on...
Browser
Browser