Einführung in die Psychologie I Methoden 2024/25 PDF

Document Details

PatriBoolean

Uploaded by PatriBoolean

Technische Hochschule Rosenheim

2024

null

Gabriele Heitmann

Tags

psychology methods psychological research data collection psychology

Summary

This document is a lecture, part of an introduction to psychology course at the Technische Hochschule Rosenheim. It provides information on research methods, including concepts like variables. The lecture, given in the winter semester 2024/25, covers topics like data collection and measurement in psychology and describes the different research methods.

Full Transcript

Einführung in die Psychologie I Studiengang Angewandte Psychologie Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Heitmann ⏐ Wintersemester 2024/25 © Hochschule Rosenheim, 17. November 2024, Seite 1 Veranstaltungsinformationen Inhalte und Termine...

Einführung in die Psychologie I Studiengang Angewandte Psychologie Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Heitmann ⏐ Wintersemester 2024/25 © Hochschule Rosenheim, 17. November 2024, Seite 1 Veranstaltungsinformationen Inhalte und Termine New 01 07.10.24 Kick off Leadership Experimente 08 25.11.24 Case Study Führungs- 02 14.10.24 Psychologie – das Fach Diagnostik 09 02.12.24 Theorien Grundlagengebiete 03 21.10.24 Historisches 10 09.12.24 Theorien Anwendungsgebiete 04 28.10.24 Ansätze I: Tiefenpsychologie 11 16.12.24 Psychologie lernen Virtuelle und 05 04.11.24 Ansätze II: Behaviorismus Inter- und Humanistische 12 13.01.25 Arbeitsfelder nationale Psychologie Teams 06 11.11.24 Ansätze III: Weitere 13 20.01.25 Zusammenfassung, Abschluss Sichtweisen Raum: cm 1.06 07 18.11.24 Methoden Montags 09:00 – 11:30 Uhr Pause: ~10:30-10:45 09:00 – 10:30 Uhr Ohne Pause Präsenzveranstaltungen plus Blended-Learning-Aufgaben © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 2 /15 Einführung in die Psychologie I AGENDA heute Methoden Kernfrage psychologischer Methodik Begriffe Datenerhebungsmethoden Methodenauswahl Hindernisse, Kritik, Ethik Ausblick © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 3 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Kernfrage: Wie kommen wir in der Psychologie zu wissenschaftlichen Erkenntnissen? Messung ist die Zuordnung von Erhebung und Auswertung von relevanten Daten: Messung. Zahlen zu Objekten oder Ereignissen anhand einer Einsatz geeigneter wissenschaftlicher Methoden definierten Regel. Stevens (1960) Handbook of Experimental Psychology. Wiley Herausforderung: Psychisches = Immaterielles so aufbereiten, dass es im Forschungsprozess messtheoretischen Bedingungen entspricht Nolting, Paulus (2009) Benesch (1987) © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 4 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie - Begriffe Bearbeitung „latenter Konstrukte“ Variablen, die im Zuge psychologischer Forschungsfragen untersucht werden, sind überwiegend immateriell: nicht direkt messbar. Beispiele: Latent: (lat. latere) Verborgen - Eigenschaften - Gefühle - Motive - Kompetenzen Konstrukt: Begriff, der sich auf nicht.direkt-beobachtbare Entitäten oder Eigenschaften bezieht. Konstrukte sind keine frei erfundenen Vermutungen. Sie werden aus einem theoretischen Zusammenhang heraus, mit Hilfe von beobachtbaren Ereignissen erschlossen. Dorsch (2020) S. 983 © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 5 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie - Begriffe Datenerhebung: Vor der Frage, wer, wie, womit untersucht wird ist zu definieren: WAS wird untersucht? Beschreiben: Variable A tritt auf wenn Variable B auftritt Wir untersuchen „Variablen“ = veränderliche Merkmale, Kennzeichen, Symptome, Erklären: Bezeichnungen, die zu einem gewissen Grad Variable C ist ursächlich für das Auftreten konstruiert werden. von Variable D Variable: Messgröße Vorhersagen: mit mehreren Variable X (Prädiktor) sagt Variable Y Ausprägungen (Kriterium) voraus. © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 6 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie - Begriffe Aufgabe im Forschungsprozess; Operationalisierung von Variablen: Messbarmachung Nachvollziehbare Beschreibung einer Variablen und ihrer Messung. Unverzichtbarer Bestandteil empirischer Forschung. (Gegensatz zur Alltagspsychologie) Auswahl des Mess- Diagnostische Verfahren: Erhebung von Daten Instrumentes zur Beschreibung von Leistungen, Fähigkeiten, Personenmerkmalen, In der wissenschaftlich fundierten Messung wird darauf geachtet, dass das Mess-Instrument Fähigkeits- und Leistungstests definierten „Gütekriterien“ Persönlichkeitsfragebögen entspricht, die der Ratings: Beurteilungen auf Skalen Qualitätssicherung dienen. Projektive Tests: Assoziationen zu Bildmaterial Benesch (1987) S. 44ff © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 7 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Datenerhebungsmethoden: Messen – direkt / indirekt Beispiele: Beobachtung Systematisierte Wahrnehmung Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung Befragung Systematisierte Fragen Test Interview Technisch Gezielter Versuch mit Nutzung Blickbewegung unterstütze technischer Messgeräte EEG, fMRT Messung Reaktionszeit Dokumenten- Systematische Datensammlung Berichte, (Unternehmens-) Analyse aus Datenquellen Kennzahlen Datenauswertungsmethoden Mess-Ergebnisse (Daten) ordnen und in Beziehung setzen Quantitative Qualitative Mixed-Method- Analysemethoden Analysemethoden Analysemethoden Benesch (1987) S. 44ff © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 8 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Methodenauswahl Die Auswahl der Forschungsmethode folgt auf die Formulierung der Forschungsfrage. Sie soll geeignet sein, zuverlässige Daten zu generieren, die eine Antwort auf die Forschungsfrage ermöglichen. Ressourcenverfügbarkeit sind ebenso zu berücksichtigen, wie die Expertise des Forschenden. Die Methodenauswahl hängt von der Fragestellung ab und ist Bestandteil des Forschungsprozesses. Die Themen Forschungsprozess, Forschungsmethoden, Datenanalyse sind Bestandteil der Methodenfächer im Studium. © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 9 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Forschungshindernisse Die Qualität der Forschungsergebnisse ist auch von dem Umgang mit möglichen Fehlern beeinflusst: BIASES / Fehler, Wahrnehmungs- und Urteils-Verzerrungen (Auswahl) - Beobachtungsfehler Subjektivität, Ermüdung, Voreiligkeit, Erwartung - Befragungsfehler Suggestion, Überforderung, Unterforderung - Auswertungsfehler Selektive Datenanalyse, Rechenfehler, Interpretationsfehler - Publikationsfehler Bevorzugung „überraschender Befunde“ © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 10 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Methodenkritik „Replikationskrise“ in der Psychologie „Forschungsbefunde werden seltener in Replikationsstudien bestätigt als dies bei angemessener Forschungs- und Publikationspraxis zu erwarten wäre.“ Dorsch: Lexikon der Psychologie, S. 1513 Open-Source-Science Offene Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Daten, Forschungsprozessen und Tools Ziele: Förderung von Transparenz, Reproduzierbarkeit, Kollaboration zwischen Forschenden und Begutachtungsprozessen für mehr Vertrauen in Forschung. © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 11 /15 Einführung in die Psychologie I Methoden der Psychologie Ethik Die Berufsverbände der Psychologie in Beispiele für Ethische Aspekte in der Deutschland psychologischen Forschung DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) - Einwilligung der Teilnehmenden BdP (Bund deutscher Psychologinnen und Psychologen) - Datenschutz haben ethische Richtlinien herausgegeben, die sich an den Forschungsrichtlinien der - Transparenz & APA American Psychological Association Nachvollziehbarkeit orientieren. Bei der DGPs gibt es eine Ethikkommission, - Schutz vor Schäden die im Zweifelsfall Forschungsprojekte auf ihre moralische Verantwortbarkeit überprüft. dgps.de/ bdp.de Apa.org Ethical Princioles, Code of Conduct Dorsch ( 2020) S. 621 © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 12 /15 Zusammenfassung Fragen zur Veranstaltung 1. Wissensfragen Heute: Methoden der Psychologie 2. Verständnisfragen 3. Anwendungsfragen 4. Reflexionsfragen 1. A Bitte nennen Sie Datenerhebungsmethoden, die im Kontext 3. Überlegen Sie sich eine psychologischer Forschung psychologische Fragestellung und dazu angewendet werden. eine geeignete Datenerhebungsmethode. B) Was versteht man unter einer „Variablen“ in Bezug auf psychologische Untersuchungen? C. Was bedeutet der Begriff Operationalisierung? 2. a. Bitte erklären Sie den 4. Was ist mit Replikationskrise in Bezug auf Begriff „latentes Konstrukt“ Psychologische Forschungsergebnisse gemeint? b. Was hat der Begriff mit Wie lässt sich Vertrauen in Forschungsergebnisse psychologischer Forschung zu schaffen bzw. wiederherstellen? tun? © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 13 /15 Literatur Quellen und Vertiefungsempfehlungen Benesch, H. (1987) dtv-Atlas zur Psychologie. dtv Bierhoff, H.-W., Petermann, F. (2014) Forschungsmethoden der Psychologie. Hogrefe Bortz, J., Döring, N. (2023) Forschungsmethoden und Evaluation. 6. Auflage. Springer. Hussy, W., Schreier, M. Echterhoff, G. (2013) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Springer. Nolting, H.-P., Paulus, P (2009) Psychologie lernen. Beltz © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 14 /15 Ausblick Einführung in die Psychologie I Experimente Raum: cm 1.06 08 25.11.24 Case Study Montag 09:00 – 10:30 Uhr © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 07/13 ⏐ 18.11.2024 Seite 15 /15

Use Quizgecko on...
Browser
Browser