Einführung in die Psychologie I (2024/25) PDF
Document Details
Uploaded by PatriBoolean
Technische Hochschule Rosenheim
2024
Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Heitmann
Tags
Related
- PSY151 Introduction to Psychology B Lecture Notes 2024 PDF
- Introduction To Psychology Lecture Notes PDF
- PSY20150 Foundations Of Psychology Lecture 1 - Introduction & Overview PDF
- Introduction to Clinical Psychology Lecture Notes PDF
- Introduction to Psychology Lecture Notes (PDF)
- Adeleke University PSY 101: Introduction to Psychology Lecture Notes PDF
Summary
This document appears to be lecture notes for an introduction to psychology course at the Technische Hochschule Rosenheim. It covers the subject of psychology, the goals of psychological research, its areas, and other related scientific fields. The document also contains information about the course schedule and some supplementary materials such as references.
Full Transcript
Einführung in die Psychologie I Studiengang Angewandte Psychologie Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Heitmann ⏐ Wintersemester 2024/25 © Hochschule Rosenheim, 13. Oktober 2024, Seite 1 Einführung in die Psychologie I AGENDA heute...
Einführung in die Psychologie I Studiengang Angewandte Psychologie Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Heitmann ⏐ Wintersemester 2024/25 © Hochschule Rosenheim, 13. Oktober 2024, Seite 1 Einführung in die Psychologie I AGENDA heute Gegenstand der Psychologie Ziele psychologischer Forschung Psychologie-Fächer Nachbardisziplinen Ausblick © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 2 /19 Veranstaltungsinformationen Inhalte und Termine New 01 07.10.24 Kick off Leadership Aspekte des psychischen Systems 08 15.10.24 Case Study Führungs- 02 14.10.24 Psychologie – das Fach Diagnostik 09 02.12.24 Theorien Grundlagengebiete 03 21.10.24 Historisches 10 09.12.24 Theorien Anwendungsgebiete 04 28.10.24 Ansätze I: Tiefenpsychologie 11 16.12.24 Psychologie lernen Virtuelle und 05 04.11.24 Ansätze II: Behaviorismus und Inter- Humanistische Psychologie 12 13.01.25 Arbeitsfelder nationale Teams 06 11.11.24 Ansätze III: Weitere Sichtweisen 13 20.01.25 Zusammenfassung, Abschluss Raum: cm 1.06 07 18.11.24 Methoden Montags 09:00 – 11:30 Uhr Pause: ~10:30-10:45 09:00 – 10:30 Uhr Ohne Pause Präsenzveranstaltungen plus Blended-Learning-Aufgaben © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 3 /19 Psychologie Gegenstand Was ist Psychologie? psyche (griech.) = die Seele; logos (griech.) = Lehre – Psychologie: Die Lehre von der Seele? Die Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen. Erleben wird verstanden als Begriff für innere Prozesse von denen berichtet werden kann wie z.B. Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Absichten, Erfahrungen Verhalten wird verstanden als Begriff für sichtbare oder messbare Äußerungen wie z.B. Sprachliche Äußerungen, Mimik, Gestik, Handlungen, auch: körperliche Aspekte wie Atemfrequenz, Blickbewegungen, Herzschlag Quelle: Nolting & Paulus (2018) © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 4 /19 Psychologie Ein akademisches Fach Kennzeichen der Psychologie als Wissenschaft in Abgrenzung zur Wissenschaftliche Psychologie - Aussagen sind überprüfbar - Methodisches Vorgehen ist strukturiert, geplant, nachvollziehbar und wiederholbar „Alltags- Psychologie“ - Ergebnisse basieren auf objektiven Analysen aus - Aussagen sind nicht überprüfbar empirischen oder - Erkenntnisse basieren auf hermeneutischen Verfahren zufälligen Beobachtungen, die - Die Gültigkeit der Ergebnisse ist nicht wiederholbar sind beschrieben und nachvollziehbar - Ergebnisse basieren auf subjektiven Zuschreibungen, Erfahrungen - Unzulässige Vereinfachungen - Annahmen als „Wahrheiten“ Quelle: Klauk & Stäudel (2007) © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 5 /19 Psychologie Ziele Grundlegende Aufgaben der psychologischen Forschung: Erleben und Verhalten beschreiben, erklären, vorhersagen, beeinflussen. beschreiben erklären vorhersagen beeinflussen Beschreibungen Erklärungen Vorhersagen Einflüsse sind hier basieren auf basieren auf empirisch beinhalten gezielte Daten und zeigen die überprüften zukünftige Maßnahmen zur Bedingungen, unter Zusammenhangs- Auftretens- Veränderungen denen das untersuchte vermutungen. wahrscheinlich- von Ursachen oder Erleben und Verhalten Sie enthalten keiten von Bedingungen, die auftritt (z. B. in sozialen Bedingungen und Ereignissen und das bisherige und kulturellen Ursachen regelhaften Zusammenhängen Erleben und Kontexten). Auftretens. Verhalten beeinflusst haben © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 6 /19 Psychologie Fächer Studiengang Angewandte Psychologie TH Rosenheim / Campus Mühldorf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Fächer im Studiengang Empirisch- Biologische Psychologie 1 Statistik I Einführung in die Psychologie I - Einführung in die Psychologie wissenschaftliches Arbeiten I psychologie I I/II Entwicklungs- Einführung in die Wirtschafts-psychologie 30 75 180 5 6 45 120 3 4 45 120 3 - 4 Einführung 75 180 5 6 in die Wirtschaftspsychologie 75 180 5 6 45 120 3 4 2 Statistik II Einführung in die Empirisch-- wissenschaftliches Einführung in die Allgemeine Psychologie I Pädagogische Entwicklungs- Einführung in die Pädagogische 30 Psychologie II psychologie II Arbeiten II Psychologie Psychologie 75 180 5 6 45 120 3 4 45 120 3 4 75 180 5 6 75 180 5 6 45 120 3 4 - Allgemeine Psychologie I/II Empirisch- Grundlagen der 3 Experimentelles Praktikum I Sozialpsychologie - Differentielle Differentielle und Persönlichkeits- psychologie und Allgemeine Psychologie II psychologischen Diagnostik I Klinische Psychologie I 30 45 120 3 4 75 180 5 6 75 180 5 6 Persönlichkeitspsychologie 75 180 5 6 45 120 3 4 45 120 3 4 4 Empirisch- Experimentelles FWPM - FWPM Sozialpsychologie Diagnostische Verfahren Grundlagen der psychologischen Klinische Psychologie II 30 Praktikum II - Biologische Psychologie Diagnostik II 45 120 3 4 75 180 5 6 75 180 5 - 6 Entwicklungspsychologie 75 180 5 6 45 I/II120 3 4 45 120 3 4 5 - Klinische Psychologie I/II Praxisreflexion 30 Praktikum - Grundlagen der psychologischen 60 150 4 5 Diagnostik I/II Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt 6 (siehe Anlage) (siehe Anlage) - Diagnostische (siehe Anlage) (siehe Anlage) Verfahren Ergänzungsfach I Ergänzungsfach II 30 60 150 4 5 60 150 4 5 60 150 4 - 5 Statistik 60 150 I/II4 5 60 150 4 5 60 150 4 5 7 Studienschwerpunkt (siehe Anlage) Studienschwerpunkt (siehe Anlage) - Studienschwerpunkt Empirisch-wissenschaftliches (siehe Anlage) Arbeiten Bachelorarbeit 30 75 180 5 6 75 180 5 6 75 - 180 Empirisch-experimentelles 5 6 Praktikum 60 360 4 I/IIBA 12 insgesamt 210 CP - Plus: Ergänzungsfächer, Wahlfächer (FWPM) © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 7 /19 Psychologie Fächer Grundlagen- Anwendungs- Methodenfächer fächer fächer Arbeits- und Organisations- Wissenschaftliches Allgemeine Psychologie Arbeiten und Wirtschaftspsychologie Differentielle Psychologie Pädagogische Psychologie Statistik Sozialpsychologie Klinische Psychologie Quantitative Methoden Entwicklungspsychologie Medienpsychologie Qualitative Methoden Biologische Psychologie & Gesundheitspsychologie Diagnostik Neuropsychologie Umweltpsychologie Empirisch experimentelles Rechtspsychologie Praktikum Sportpsychologie Verkehrspsychologie In Grundlagenfächern geht es um allgemeine, theoretische Prinzipien. Anwendungsfächer nutzen diese Grundlagen und Theorien zur Bearbeitung von Fragestellungen aus der Praxis. www.dgps.de „Psychologie studieren“. © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 8 /19 Psychologie Grundlagenfächer Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie Persönlichkeitspsychologie Gegenstand der Allgemeinen Gegenstand der Differenziellen Psychologie: die Psychologie: allgemeingültige Unterschiede zwischen den Menschen. Gesetzmäßigkeiten des psychischen Hier werden interindividuelle Differenzen zwischen Geschehens, das „Allen-Menschen- Individuen beschrieben und analysiert. Gemeinsame“. *Auswahl - ohne Anspruch auf Themen der Vollständigkeit Themen der Allgemeinen Psychologie*: Differenziellen Psychologie*: ▪ Wahrnehmung ▪ Persönlichkeit ▪ Motivation ▪ Kompetenzen ▪ Denken ▪ Intelligenz ▪ Problemlösen ▪ Kreativität ▪ Emotionen ▪ Ängstlichkeit ▪ Lernen ▪ Motive ▪ Aufmerksamkeit ▪ Selbstbild ▪ Bewusstsein ▪ Gedächtnis ▪ Sprache Beispiel: Persönlichkeitsmodell Big Five Beispiel: Wahrnehmung – Thurstone & Allport 1936 Kippbild Rubin 1921 © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 9 /19 Psychologie Grundlagenfächer Sozialpsychologie Entwicklungspsychologie Gegenstand der Sozialpsychologie ist Gegenstand der Entwicklungspsychologie ist die das Erleben und Verhalten von Betrachtung „relativ überdauernden intraindividueller Menschen in der Interaktion mit anderen Veränderungen im menschlichen Erleben und Menschen und Gruppen. Verhalten über die gesamte Lebensspanne hinweg“. dgps.de Themen der Sozialpsychologie*: Themen der Entwicklungspsychologie*: *Auswahl - ohne Anspruch auf ▪ Soziale Interaktion Vollständigkeit ▪ Einflüsse auf Entwicklung in unterschiedlichen ▪ Prosoziales Verhalten Lebensabschnitten (Kindheit, Jugend, ▪ Sozialer Einfluss Erwachsenenalter, Alter) ▪ Gruppendynamik ▪ Interindividuelle Differenzen bzgl einzelner ▪ Attributionen Personenfaktoren ▪ Soziale Einstellungen ▪ Kulturabhängige ▪ Kommunikation Entwicklungsaspekte ▪ Aggression ▪ Entwicklungs- und ▪ Affiliation Interventionsziele von Fördermaßnahmen Beispiel: Kommunikationsmodell Nachrichtenquadrat Friedemann Schulz von Thun (2010) 48. Auflage © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 10 /19 Psychologie Grundlagenfächer Biologische Psychologie und Neuropsychologie Gegenstand der Biologischen Psychologie sind die neuro- biologischen/-physiologischen Prozesse, die dem menschlichen Erleben und Verhalten zugrunde liegen und darauf wirken. *Auswahl - ohne Anspruch auf Vollständigkeit Themen der Biologischen Psychologie*: ▪ Psychophysiologie ▪ Neuronales Netz ▪ Neuro-physiologische Aktivierungen und Reaktionen, z.B. Stress ▪ Störungen nach Gehirnschädigungen ▪ Psychosomatik ▪ Psychopharmakologie © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 11 /19 Psychologie Anwendungsfächer Arbeits- Organisations- und Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie Wirtschaftspsychologie Gegenstand: Beschreibung, Gegenstand: Gegenstand: Erklärung, Veränderung Menschliches Erleben Menschliches erleben und psychischer Störungen. Analyse und Verhalten im Verhalten in Bildungs- und von Ursachen und ermittlung von Arbeitskontext Erziehungssituationen Behandlungsoptionen Themen der A-O-W- Themen der Pädagogischen Themen der Klinischen psychologie*: Psychologie*: Psychologie*: ▪ Arbeitsanalyse ▪ Lernprozesse ▪ Beschreibung und ▪ Arbeitsgestaltung ▪ Lebenslanges Lernen Klassifikation von ▪ Organisationsdiagnostik ▪ Lehren Störungsbildern z.B. ▪ Organisationsentwicklung ▪ Schulpsychologische ▪ Ängste ▪ Personalauswahl Fragestellungen ▪ Lern- und ▪ Personalentwicklung ▪ Erwachsenenbildung Leistungsstörungen ▪ Human Factors ▪ Nicht-institutionalisiertes ▪ Depressionen ▪ Verhalten in Märkten, z.B. Lernen ▪ Sucht in Finanzmärkten ▪ Kaufentscheidungen ▪ Psychotherapie *Auswahl - ohne Anspruch auf ▪ Werbewirkung Vollständigkeit © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 12 /19 Psychologie Anwendungsfächer Medienpsychologie Gesundheitspsychologie Umweltpsychologie Gegenstand: Einflüsse der Gegenstand: Gegenstand: physischen und Menschliches Erleben Menschliches Erleben und soziokulturellen Umwelten und Verhalten im Verhalten in gesundheitlich auf das Erleben und Umgang mit Medien relevanten Kontexten Verhalten von Menschen. Themen der Themen der Gesundheits- Themen der Medienpsychologie*: psychologie*: Umweltpsychologie*: ▪ Mediennutzung ▪ Gesundheit und Wohlbefinden ▪ Umweltbezogene Kognition ▪ Medienwirkung ▪ Gesundheitsförderliche ▪ Folgen menschlichen ▪ Medienkompetenz Verhaltensweisen Denken und Handelns auf ▪ Massenkommunikation ▪ Risiko- und Schutzfaktoren Veränderungen der Umwelt ▪ Computervermittelte ▪ Risikoverhaltensweisen ▪ Wechselwirkungen Kommunikation ▪ Resiienz zwischen Individuen, ▪ Mensch-Computer- ▪ Rehabilitation Gruppen und Umwelt Interaktion ▪ Verbesserung des ▪ Umgang mit Gesundheitssystems Umweltbelastungen ▪ Umweltbewusstsein *Auswahl - ohne Anspruch auf Vollständigkeit ▪ Klimaangst © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 13 /19 Psychologie Anwendungsfächer Rechtspsychologie Sportpsychologie Verkehrspsychologie Forensische Psychologie Kriminalpsychologie Gegenstand: Gegenstand: Gegenstand: Anwendung Psychologische Aspekte für Menschliches Erleben und psychologischer Theorien, Verkehrssicherheit und Verhalten im Kontext Methoden und Befunde auf Unfallverhütung sportlicher Aktivität Probleme des Rechts Themen der Themen der Sportpsychologie*: Themen der Rechtspsychologie*: Verkehrspsychologie*: ▪ Kognition, Emotion, Motivation im ▪ Kriminelles Verhalten Sport ▪ Eignungsuntersuchungen ▪ Schuldfähigkeit ▪ Persönlichkeitsentwicklung durch von Fahrzeugführenden ▪ Kriminalprognose Sport ▪ Gestaltung von ▪ Gutachten ▪ Soziale Einflüsse im Sport Bedienelementen ▪ Richterliche ▪ Leistungssport ▪ Interaktionsprozesse Urteilsbildung ▪ Talentauswahl und –entwicklung zwischen ▪ Psychologische Hilfe ▪ Teamentwicklung im Sport Verkehrsteilnehmenden für Strafgefangene ▪ Sport und psychische ▪ Crew Ressource ▪ Beratung für Gesundheit, Gesundheitsmodelle Management Beschäftigte in ▪ Sport und Stress ▪ Psychologische Aspekte Strafvollzugsanstalten *Auswahl - ohne Anspruch auf der Mobilität Vollständigkeit © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 14 /19 Psychologie Methodenfächer – Inhalte & Ziele* Wissenschaftliches Qualitative / Statistik Arbeiten quantitative Methoden ▪ Forschungsfragen ▪ Elemente ▪ Psychologische ▪ Rechnerische Prüfung wissenschaftlicher Texte Forschungsverfahren quantitativer Werte im Hinblick ▪ Formale Anforderungen ▪ Datenerhebung auf Zuverlässigkeit ▪ Inhaltliche Anforderungen ▪ Datenauswertung ▪ Zusammenhangs-überprüfungen ▪ Recherche ▪ Messtheorie ▪ Auftretens-wahrscheinlichkeiten ▪ Hypothesenbildung ▪ Faktorenanalysen ▪ Zitation ▪ Varianzanalysen ▪ Datenaufbereitung Diagnostik Empirisches Praktikum ▪ Diagnostische ▪ Anwendung psychologischer Methodik Verfahren ▪ Planung und Durchführung einer ▪ Testtheorie empirischen Untersuchung Inhalte & Ziele sind als Auswahl - ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 15 /19 Psychologie Nachbardisziplinen (Beispiele) Ökonomie Philosophie -> Behavioral Economics -> Erkenntnistheorie -> Management -> Der Mensch in der Welt Linguistik -> Sprache Soziologie BWL -> Gruppenphänomene -> Personalwesen Physik -> Marketing -> Mensch-Maschine-Systeme -> Organisation -> Psychophysik: Reiz-Perzeptions- Psychologie Reaktions-Beziehung Pädagogik Informatik -> Lernen und Erziehung -> KI Neuro Biologie Mathematik wissenschaft -> Physiologie Medizin -> Statistik -> Gehirn und -> Ökologie -> Diagnostik -> Testtheorie Nervensystem -> Therapie Kybernetik -> Umgang mit ->Psychosomatik Ingenieurwissenschaft -> Mensch-Maschine-Systeme Regelkreisen © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 16 /19 Zusammenfassung Fragen zur Veranstaltung 1. Wissensfragen 2. Verständnisfragen Heute: Psychologie – das Fach 3. Anwendungsfragen 4. Reflexionsfragen 1. Was unterscheidet 3. a. Bitte formulieren Sie wissenschaftliche Fragestellungen, die in den Psychologie von Anwendungsfächern „Alltagspsychologie“? - Pädagogische Psychologie 2. Bitte nennen Sie Fächer - Klinische Psychologie der Psychologie - Arbeits-, Organisations-, Wirtschaftspsychologie bearbeitet werden. b. Bitte nennen Sie Inhalte von 2. a. Was ist Gegenstand der psychologischen Methodenfächern Psychologie als Wissenschaft? b. Worin unterscheiden sich Grundlagenfächer von 4. Bitte reflektieren Sie: Wo sehen Sie Anwendungsfächern? Überschneidungen von psychologischen Fragestellungen mit anderen Wissenschaftsdisziplinen? © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 17 /19 Literatur Quellen und Vertiefungsempfehlungen Bak, P.M. (2023) Gesundheitspsychologie. Springer Bortz, J, Schuster, Ch.. (2016) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer Döring, N., Bortz, J. (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in de Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Berlin: Springer Fechtenhauer, D: (2017) Psychologie. 2. Auflage. München: Vahlen Hoyer, J., Knappe, S. (2021) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer Karls, W., Strubel, I.T., Hellbrück, J. (2023) Umweltpsychologie. Springer Klauk, B., Stäudel, T. (2007) (Hrsg.) Studienführer Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) Pabst Science Malbym J., Day, L., Maskaskill, A. (2011) Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Pearson Müseler, J., Rieger, M. (2016) Allgemeine Psychologie. Springer Nerdinger,F., Blickle,G., Scharper, N. (2019 ) Arbeits- und Organisationspsychologie. 4. Auflage. Berlin: Springer Nolting, H.-P., Paulus, P. ( 2018) Psychologie lernen. 15. Auflage. Weinheim: Beltz Trimmel. M. (2009) Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin. UTB Ulrich, J. (2023) Sozialpsychologie. Springer Woolfolk, A., Schönpflug, U. (2014) Pädagogische Psychologie. Pearson © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 18 /19 Ausblick Einführung in die Psychologie I Raum: cm 1.06 03 21.10.24 Historisches Montag 09:00 – 10:30 Uhr Wissenschaft, Philosophische Wurzeln , Pioniere, Persönlichkeiten Menschenbilder © Technische Hochschule Rosenheim ⏐ Dr. Gabriele Heitmann ⏐ Einführung in die Psychologie I 02/13 ⏐ 14.10.2024 Seite 19 /19