Einführung in die Internationale Politische Ökonomie PDF

Document Details

AstonishedMilkyWay2684

Uploaded by AstonishedMilkyWay2684

Universität Osnabrück

2024

null

Tags

international political economy political economy climate change environmental policy

Summary

This document is a lecture introduction to International Political Economy from the University of Osnabrück. The course will cover international political economy, with a focus on climate and environment.

Full Transcript

Internationale Politik I Einführung in die Internationale...

Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 10_Klima und Umwelt Termin: Montags, 16-18 Uhr Bild: Stadt - Religion - Kapitalismus | Turm zu Babel und die Hängenden Gärten der Semiramis / Skyline von Shanghai | Joan Campderrós-i-Canas, CC BY 2.0, Collage Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 10_Klima und Umwelt Pearl Jam – Do the Evolution Termin: Montags, 16-18 Uhr Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän (2) Vergleichende Perspektiven auf Kapitalismus und Umwelt (3) „Nachhaltige Entwicklung“ und die IPÖ der Klimapolitik (4) „15 Minuten für“… Grenzen des Wachstums Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän „Boden […,] die natürliche Umgebung selbst […] in den Marktmechanismus einzubeziehen, das heißt die Gesellschaftssubstanz schlechthin den Gesetzen des Marktes unterzuordnen. […] Die Natur würde auf ihre Elemente reduziert werden, die Nachbarschaften und Landschaften verschmutzt, die Karl Polanyi (1886-1964) Flüsse vergiftet, die militärische Sicherheit gefährdet und die Fähigkeit zur Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen zerstört werden.“ Karl Polanyi 1978 : The Great Transformation. Frankfurt: Suhrkamp, S. 106-108 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän  Was heißt ‚Anthropozän‘?  Menschheit als gestaltende geologische Kraft des Planeten  Formal: geologisches Zeitalter des Holozän (seit ca. 12.000 Jahren)  These: Indikatoren des Erdensystems variieren nun unlängst stärker als im restlichen Holozän, getrieben durch menschliche Aktivität und nicht natürliche Schwankungen „Lebten zu Beginn des Holozäns noch geschätzt drei bis vier Millionen Menschen auf der Erde, sind es heute mehr als 7,5 Milliarden, die den Planeten nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gestalten. Es gibt kaum noch Orte mit wirklich unberührter Natur. Auf einem Großteil der nutzbaren Erdoberfläche wächst Nahrung für Menschen. Die notwendige Düngung übertrifft mittlerweile den natürlichen Stickstoffkreislauf der Erde um ein Vielfaches. Unmengen Erde und Bodenschätze werden umgewälzt – und wie nie zuvor Rohstoffe unter großem Energieeinsatz umgewandelt.“ (Tagesspiegel, 29. August 2018) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän  Was heißt ‚Anthropozän‘?  “The second half of the twentieth century is unique in the entire history of human existence on Earth. Many human activities reached take-off points sometime in the twentieth century and have accelerated sharply towards the end of the century. The last 50 years have without doubt seen the most rapid transformation of the human relationship with the natural world in the history of humankind.” (Steffen et al., 2004: 131)  “The Great Acceleration” – Die große Beschleunigung  Je 12 Indikatoren für Sozio- Ökonomische Trends und Erdensystemtrends  Nicht Beginn der Industriellen Revolution, sondern Nachkriegs-‘Goldenes Zeitalter’ als Ausgangspunkt Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: Steffen et al. 2015: The Great Acceleration (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän  Drei zentrale politökonomische Bearbeitungsfelder (1) Internalisierung ‚negativer Externalitäten‘ “Climate change presents a unique challenge for economics: it is the greatest example of market failure we have ever seen” (Stern Review: The economics of climate change, 2006, S. 1). Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän  Drei zentrale politökonomische Bearbeitungsfelder (1) Internalisierung ‚negativer Externalitäten‘ (2) Lösung von Kooperationsproblemen: ‚Tragik der Allmende‘ “Trying to avoid dangerous levels of climatic change involves opportunity costs for GHG emitters and is associated with a free-rider problem. Reducing emissions or avoiding more emissions is costly and, when implemented, generates a positive global externality. The prisoner’s dilemma characteristic of the problem, which in the climate case also corresponds to the tragedy-of- the-commons logic, is an impediment to global problem solving, that is, global collective action” (Bernauer 2013: Climate Change Politics, S. 424). Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Politische Ökonomie im Anthropozän  Drei zentrale politökonomische Bearbeitungsfelder (1) Internalisierung ‚negativer Externalitäten‘ (2) Lösung von Kooperationsproblemen: ‚Tragik der Allmende‘ (3) Verteilungsproblematiken (‚Kapitalozän‘) “All humans contribute to climate change but not equally. […] the bottom 50% of the world population emitted 12% of global emissions in 2019, whereas the top 10% emitted 48% of the total. Since 1990, the bottom 50% of the world population has been responsible for only 16% of all emissions growth, whereas the top 1% has been responsible for 23% of the total” (Chancel 2022: Global carbon inequality over 1990-2019, n.p.) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (2) Vergleichende Perspektiven auf Kapitalismus und Umwelt  Unterbelichtung kapitalistischer Vielfalt in Bezug auf Umweltfragen: Welchen Einfluss haben unterschiedliche institutionelle Konfigurationen auf Ergebnisse/Positionen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz?  Mikler & Harrison 2012: Koordinierte Marktwirtschaften effektiver als liberale Marktwirtschaften in der Bekämpfung des Klimawandels  Länder unterscheiden sich in der Input- und Output-Dimension, was wiederum auf ihre Präferenzen bei internationaler Kooperation zurückwirkt Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 11.2 Anteile verschiedener Energiequellen im Vergleich Quelle: BP Statistical Review of World Energy, Daten für 2021 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% AUS GER GBR USA POL CZE CHN IND Öl Gas Kohle Atomenergie Wasserkraft Erneuerbare Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 11.3 Index umweltpolitischer Stringenz, 2010-2020 Quelle: OECD, Säule = 2020, Punkt = 2010 4 3,5 3 2,5 Indexwert 2 1,5 1 0,5 0 AUT DEU GBR USA SVK CZE CHN IND Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 11.4 CO₂-Emissionen pro Kopf nach Ländergruppen, 1960-2020 Quelle: Our World in Data, basierend auf Global Carbon Project 14 12 in Tonnen pro Kopf 10 8 6 4 2 0 Niedrigeinkommensländer Schwellenländer Hocheinkommensländer 1960 1990 2020 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: https://www.faz.net/multimedia/kohle-oel-und-gas-das-sind-die-treiber-des-klimawandels-17066648.html Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: https://www.carbonbrief.org/analysis-chinas-emissions-have-now-caused-more-global-warming-than-eu/ (3) „Nachhaltige Entwicklung“ und die IPÖ der Klimapolitik  ‚Environmental Mainstreaming‘  Nachhaltige Entwicklung (Konferenz von Rio 1992)  Dimensionen: wirtschaftlich, sozial, ökologisch; intergenerationale und Nord-Süd Gerechtigkeitserwägungen; Verankerung von Umwelterwägungen in Policy- und Produktionsprozessen  Partielle Kooperationserfolge  Montreal-Protokoll von 1987 zum Schutz der Ozonschicht: multilaterales Umweltabkommen  Absetzen von FCKW (Treibhausgas)  Kyoto-Protokoll und Paris-Abkommen mit „gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten“  obgleich unzureichend, um Konfliktlinien zu entkräften (Schwellenländer, USA) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (3) „Nachhaltige Entwicklung“ und die IPÖ der Klimapolitik Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: Financial Times, 10.01.2025 (3) „Nachhaltige Entwicklung“ und die IPÖ der Klimapolitik Nachhaltige Ansatz Entwicklung Merkantilistischer Staatenkonflikte Blockiert durch Realismus materielle und Sicherheitsinteres sen Liberalismus / Interdependenz Unterstützung Liberaler durch Institutionalismus Marktsignale Historischer Interessenantago- Nicht im Rahmen Strukturalismus nismus (Nord-Süd, kapitalistischer Klassen) Produktionsweise Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Tab. 11.1 Idealtypische Strategien von Staaten in der globalen Umweltpolitik Quelle: Adaptiert und übersetzt von Sprinz und Vaahtoranta 1994, S. 81 Ökologische Verwundbarkeit Niedrig Hoch Vermeidungskosten Niedrig Beobachterrolle Anschieberrolle Hoch Verzögererrolle Zwischenrolle Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (3) „Nachhaltige Entwicklung“ und die IPÖ der Klimapolitik  Auch hier zentral: Verhältnis von Staat und Unternehmen; Regulierung und Verhandlungsmacht  Beeinflusst Ausgestaltung zentraler politischer Projekte zum Klimaschutz: sektorale Konfliktlinien in ‚existential politics‘  CO2-Emissionshandel und ‚Sustainable Finance‘ als dominante, markt-basierte Projekte vs. ‚Green New Deals‘ als offene transformative Projekte (≠ ‚European Green Deal‘) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Take-home messages (1) Umwelt, Natur, Klima prägen zunehmend das Verständnis von (Internationaler) Politischer Ökonomie (2) Ob Ausgestaltung von Umwelt- und Klimapolitiken marktbasiert, markteinhegend oder gar transformativ ist: abhängig von institutioneller Prägung und Kräfteverhältnissen in und zwischen Ländern, Sektoren, Bevölkerungsgruppen (3) Vergleichende (koordiniert, liberal, staatszentriert – oder ganz anders?) und internationale (Nord-Süd, transnationale Kooperation) Perspektive wichtig, aber auch historisch (gegenwärtige Transformationsprozesse, Anthropozän), Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 „15 Minuten für“ Grenzen des Wachstums Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Anhang: zwei Perspektiven auf „Grenzen des Wachstums“ Pro-Markt/Kapitalismus (vgl. ‚technocentric‘) Kritisch/Antikapitalistisch (vgl. ‚ecocentric‘) 1. Verwirklichung der Potenziale 1. Widerspruch zwischen kapitalistischer kapitalistischer Marktwirtschaften kann Produktionsweise und Umweltschutz / Umweltprobleme und Naturzerstörung Klimagerechtigkeit einhegen 2. Vorrangigkeit des Profitmotivs unterläuft 2. Effizienz, technologische Innovationen, Produktions- und Konsumweisen, die Nutzung von Preismechanismen in gesellschaftliche Ziele und Folge von kapitalistischer Konkurrenz Umweltschutz priorisieren und Profitmotiv 3. Wachstumszwang (‚Akkumulation‘) 3. Bepreisung von ‚negativen benötigt kontinuierliche Expansion und Externalitäten‘ und Ökosystem- fördert damit Überbeanspruchung dienstleistungen; ‚Grünes Wachstum‘ endlicher Ressourcen #LimitsToGrowth Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Vgl. auch Box 12.3 in O‘Brien & Williams 2016, S. 248

Use Quizgecko on...
Browser
Browser