Einführung Ökonomie und Nachhaltigkeit PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Pädagogische Hochschule Weingarten
Daniel Schroth, MSc
Tags
Related
- Key Skills for Corporate Transitions: Circular Economy, Sustainability, Trade and Income Inequality PDF
- Key Skills for Corporate Transitions: Economics and Sustainability PDF
- FIRST LECTURE Economics and Sustainability PDF
- Sustainability and Economics PDF
- Economics of Sustainability PDF
- Topics in Economics and Environment Jour 2024-2025 PDF
Summary
This document is a presentation about economics and sustainability, focusing on the fundamentals of a sustainable perspective. The presentation covers topics such as the definition of economics, the concept of decoupling natural resource use from economic growth, and introduces sustainable development goals and German government management rules for sustainability. It is for an undergraduate level seminar.
Full Transcript
Herzlich willkommen zum Seminar Ökonomie und Nachhaltigkeit 1 Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 1 Definition Wirtscha)en bedeutet, Zwecke oder Bedürfnisse mit knappen...
Herzlich willkommen zum Seminar Ökonomie und Nachhaltigkeit 1 Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 1 Definition Wirtscha)en bedeutet, Zwecke oder Bedürfnisse mit knappen Mi;eln zu befriedigen. (Müller-Christ, 2020, S. 47). PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 7 Wie deuten Sie die Karrikatur? PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 8 Entkopplung von Naturbelastung und Wirtschaftswachstum Ist es überhaupt möglich, die Nutzung und damit auch die Ausbeutung der Natur vom Wachstum der Wirtschaft zu trennen? Zunächst einmal sind zwei Stufen der Entkopplung zu unterscheiden: 1. Eine relative Entkopplung ist durch eine effizientere Nutzung der Umwelt zu erreichen. Das heißt, je Einheit Bruttoinlandsprodukt (BIP) werden weniger Rohstoffe eingesetzt und weniger Schadstoffe abgegeben – sprich: die Umweltintensität der Produktion sinkt. Dass die Natur weniger belastet wird, ist dadurch allerdings noch nicht gewährleistet. Eine verbesserte Umwelteffizienz kann sowohl mit einer geringeren als auch mit einer steigenden Umweltnutzung einhergehen. 2. Eine absolute Entkopplung liegt erst vor, wenn sich der gesamte Umweltverbrauch auch bei wachsender Wirtschaft verringert. Entscheidend für die Umweltbilanz ist das Verhältnis der Wachstumsraten: Wächst die Wirtschaft schneller, als sich die Umwelteffizienz verbessert, wird die Natur stärker beansprucht. Ist es umgekehrt, sind Wachstum und rückläufiger Ressourceneinsatz dagegen kein Widerspruch. PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 9 Die Sustainable Development Goals PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 10 Die Sustainable Development Goals PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 11 Die Sustainable Development Goals PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 12 Die Sustainable Development Goals PH Weingarten, 17.10.24 Daniel Schroth, MSc Folie 13 Managementregeln für Nachhal0gkeit der Deutschen Bundesregierung (2008) Grundregel 1. Jede Genera