Ökonomie und Nachhaltigkeit Seminar
9 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen zur Entkopplung von Naturbelastung und Wirtschaftswachstum ist korrekt?

  • Absolute Entkopplung kann nur erreicht werden, wenn die Wirtschaft stagniert.
  • Relative Entkopplung bedeutet ausschließlich eine geringere Umweltnutzung.
  • Absolute Entkopplung liegt vor, wenn die Wirtschaft wächst und die Umwelt gleichzeitig weniger belastet wird. (correct)
  • Relative Entkopplung bedeutet eine Reduzierung der Umweltintensität der Produktion, unabhängig von der tatsächlichen Umweltbelastung. (correct)
  • Wie wird in der Definition der Wirtschaftlichkeit die Beziehung zwischen Zielen, Bedürfnissen und Ressourcen beschrieben?

  • Die Wirtschaftlichkeit setzt die Bedürfnisse der Menschen an erster Stelle, unabhängig von knappen Ressourcen.
  • Die Wirtschaftlichkeit priorisiert die Befriedigung von Zielen, ohne Rücksicht auf die Knappheit von Ressourcen.
  • Die Wirtschaftlichkeit betrachtet nur die optimale Nutzung von Ressourcen, unabhängig von Zielen und Bedürfnissen.
  • Die Wirtschaftlichkeit zielt darauf ab, Bedürfnisse und Ziele mit möglichst geringem Ressourcenaufwand zu befriedigen. (correct)
  • Was ist die primäre Botschaft der dargestellten Karikatur?

  • Der wirtschaftliche Fortschritt steht in direkter Konkurrenz zum Schutz der Umwelt.
  • Es ist notwendig, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und Umweltschutz zu finden. (correct)
  • Die Bedürfnisse der Menschen sind wichtiger als der Umweltschutz.
  • Die Wirtschaftlichkeit ist nicht nachhaltig, da sie die Umwelt stark belastet.
  • Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Entkopplung?

    <p>Relative Entkopplung bedeutet eine Reduzierung der Umweltintensität der Produktion, absolute Entkopplung bedeutet eine Reduzierung des Gesamten Umweltverbrauchs. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) ist korrekt?

    <p>Die SDGs wurden von den Vereinten Nationen 2015 beschlossen und sollen bis 2030 erreicht werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet die Grundregel der Managementregeln für Nachhaltigkeit der Deutschen Bundesregierung (2008)?

    <p>Jede Generation soll die Ressourcen nutzen, die sie benötigt, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu gefährden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Ziele wird von den Sustainable Development Goals (SDGs) NICHT abgedeckt?

    <p>Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und des Konsums. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Entkopplung von Naturbelastung und Wirtschaftswachstum ist falsch?

    <p>Relative Entkopplung bedeutet automatisch eine Verringerung der Umweltbelastung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Signup and view all the answers

    Study Notes

    Seminar: Ökonomie und Nachhaltigkeit

    • Seminar Thema: Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses
    • Datum: 17.10.2024
    • Dozent: Daniel Schroth, MSc
    • Folie 1: Titelfolie des Seminars mit Hochschule, Dozent und Datum
    • Folie 7: Definition von Wirtschaften: Wirtschaften bedeutet, Zwecke oder Bedürfnisse mit knappen Mitteln zu befriedigen (Müller-Christ, 2020, S. 47).
    • Folie 8: Karrikatur zur Diskussion von wirtschaftlichem Wachstum.
    • Folie 9: Entkopplung von Naturbelastung und Wirtschaftswachstum. Zwei Stufen der Entkopplung: relative und absolute Entkopplung. Relative Entkopplung: effizientere Nutzung der Umwelt, absolute Entkopplung: Reduzierung des Umweltverbrauchs trotz Wirtschaftswachstum.
    • Folie 10-12: Die Sustainable Development Goals (SDGs). Die Ziele beinhalten u.a. Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Wasser, Energie, Arbeit und Wirtschaftswachstum.
    • Folie 13: Landökosysteme, nachhaltige Entwicklung (SDGs). Frieden, inklusive Gesellschaften und globale Partnerschaft.
    • Folie 14: Managementregeln für Nachhaltigkeit der Deutschen Bundesregierung (2008). Grundregel: Jede Generation hat die Verantwortung, ihre Aufgaben selbst zu lösen und Vorsorge für zukünftige Belastungen zu treffen.
    • Folie 15: Managementregeln für Nachhaltigkeit - Handlungsbereiche (2008). Erneuerbare und nicht-erneuerbare Naturgüter, Freisetzung von Stoffen, Gefahren für die Gesundheit.
    • Folie 16: Managementregeln mit Fokus auf Strukturwandel, Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, Umweltschutz. Energie- und Ressourcenverbrauch, Verkehrsleistung.
    • Folie 17: Öffentliche Haushalte, soziale Integration, Landwirtschaft, demografischer Wandel.
    • Folie 18: Internationale Rahmenbedingungen: Menschenwürdiges Leben, Umwelt und Entwicklung, Millenniumsentwicklungsziele, die Rolle der Regierungen.
    • Folie 19: Leitprinzip der Nachhaltigkeit, Wachstum, Wertschöpfung, Urbanisierung, Nachfrage nach Rohstoffen/Energie, Digitalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel.
    • Folie 20: Club of Rome, Grenzen des Wachstums, Rohstoffknappheit, Umweltbelastung.
    • Folie 21: Problemfelder der Welt in Bezug auf Nachhaltigkeit (Ressourcenkonflikte, Wirtschaftstätigkeit in der Globalisierung, Ressourcenverbrauch/Lebensgrundlagen).
    • Folie 22: Der Rat für nachhaltige Entwicklung, Benennung von wichtigen öffentlichen Anliegen aus dem Rat.
    • Folie 23: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltschutzdiskussion, natürliche Prozesse, Komplexität von wirtschaftlichen Entscheidungen.
    • Folie 24: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Analyse und Bewertung, lokale und globale Prozesse.
    • Folie 25: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gestaltungskompetenzen.
    • Folie 26: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Problem der Abstimmung zwischen ökologisch, sozial und ökonomisch.
    • Folie 27: Teilkompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (OECD): Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinenübergreifende Erkenntnisse und Umgang mit komplexen Informationen.
    • Folie 28: Teilkompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (OECD): Kooperation, Entscheidungsfindung, Partizipation, Motivation.
    • Folie 29: Eigenständiges Handeln in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung: Reflexion von Leitbildern, moralischen Handeln, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer.
    • Folie 30: Die drei Dimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in der Nachhaltigkeit.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In diesem Seminar werden die Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses behandelt. Es werden wichtige Konzepte wie Wirtschaft und Umwelt sowie die Sustainable Development Goals (SDGs) erkundet. Erfahren Sie, wie wirtschaftliches Wachstum mit Umweltschutz in Einklang gebracht werden kann.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser