Einführung in die Geschichte der politischen Ideen PDF

Document Details

Uploaded by Deleted User

2024

PD Dr. Marlon Barbehön

Tags

political history political science Machiavelli political thought

Summary

This document provides an introduction to the history of political ideas, focusing on Niccolò Machiavelli and the modern separation of politics and morals. The document covers the Renaissance era and Machiavellis's key works, including Il Principe and Discorsi. It also provides background information on political thought and specific examples.

Full Transcript

Einführung in die Geschichte der politischen Ideen 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Trennung von Politik und Moral PD Dr. Marlon Barbehön Wintersemester 2024/25 1 Rückblick Politik und Tugend bei Aristoteles...

Einführung in die Geschichte der politischen Ideen 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Trennung von Politik und Moral PD Dr. Marlon Barbehön Wintersemester 2024/25 1 Rückblick Politik und Tugend bei Aristoteles bei Augustinus ethische und politische Fragen verweisen in der Gemeinschaft der Heiligen („civitas 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche direkt aufeinander dei“) erhält der Mensch durch Gnade Anteil am wahren Guten in der Polis findet der Mensch alles, was er zum guten Leben (tugendhaftes Leben ohne die politische Ordnung hat dafür zu sorgen, materielle Not und in Gemeinschaft mit dass das weltliche Zusammenleben möglichst Trennung von Politik und Moral anderen) braucht („Selbstgenügsamkeit“) friedlich vonstattengeht eine gerechte Verfassungsordnung sorgt ein gutes Gemeinwesen braucht einen dafür, dass diejenigen regieren, die dazu tugendhaften (d.h. christlichen) König würdig und fähig sind, und sie ermöglicht das gute Leben unter Bürgern 2 2 Überblick zur heutigen Vorlesung 1. Das Zeitalter der Renaissance 2. Machiavellis Il Principe und Discorsi Abschließende Würdigung 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche 3. Trennung von Politik und Moral 3 3 Das Zeitalter der Renaissance Abb. 3: Leonardo da Vincis Vitruvianischer Mensch Abb. 2: Leonardo da Vincis Zeichnung des menschlichen Armes 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Trennung von Politik und Moral Abb. 1: Leonardo da Vincis Zeichnung eines Flügels Geniekult der Renaissance Abb. 4: Leonardo da Vincis Mona Lisa 4 4 Das Zeitalter der Renaissance etwa 1420 bis 1600, zwischen Mittelalter und Neuzeit Phase der Umbrüche, Erfindungen und (Wieder-)Entdeckungen  Rückbesinnung auf antike Ideale ("Wiederbelebung") 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche  Selbstbeobachtung als „neues Zeitalter“ Reflexion der menschlichen Errungenschaften  Fortschritte bzw. grundlegende Umstellungen in den Wissenschaften, der Technik und der Kunst und auch der Unsicherheiten und Konflikte Verunsicherung, Ungewissheit  weltlich-politische vs. religiöse Herrschaftsansprüche Trennung von Politik und Moral Bürger schwören gemeinsam Eid auf Gesetze der Stadt  Aufkommen, Aufstieg und Machtansprüche von Stadtrepubliken und konstituieren so eine Gemeinschaft  rasante wirtschaftliche Aufstiege und Machtungleichgewichte Entstehung frühkapitalistischer Strukturen, Hierarchien und wirtschaftliche Strukturen nicht mehr naturgegeben, Aufstieg möglich Durchsetzung des Okkanismus: Gottes Wille ist durch das, was in der Welt beobachtbar ist (Erfahrung) nicht erschließbar - dadurch neue politische Möglichkeiten (bspw. Wenn Sklaverei nicht göttlicher Wille, dann offen für Kritik) 5 5 Das Zeitalter der Renaissance Italien und Florenz als Zentren italienische Städte als wirtschaftlich-kulturelle Zentren des Römischen Reichs Beginn des Frühkapitalismus komplexere Geschäftsformen, 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Entstehung des Kredit- und Bankenwesens Florenz als „Wiege der Renaissance“  eine der größten Städte Europas (um 1300 etwa 90.000 Einwohner*innen)  Familie der Medici als wirtschaftliche und politische Trennung von Politik und Moral Elite Abb. 5: Florenz 6 6 Machiavellis Il Principe und Discorsi Niccolò Machiavelli (1469-1527) geboren, gewirkt und gestorben in Florenz Philosoph, Diplomat und Chronist 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche strebte (einigermaßen erfolglos) nach politischem Einfluss und Ruhm stand von 1498 bis 1512 im administrativen Dienst von Trennung von Politik und Moral Florenz und versuchte wiederholt, sich für eine Rückkehr zu empfehlen nach 1512 Versuch der Rückkehr in die Politik, Il principe als Art "Bewerbungsschreiben", das allerdings erfolglos blieb Abb. 6: Niccolò Machiavelli 7 7 Machiavellis Il Principe und Discorsi Machiavellis Werke und ihre Relevanz zwei posthum veröffentlichte Hauptwerke  Il Principe (Der Fürst) 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche  I Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Discorsi) römischer Geschichtsschreiber, der über den Aufstieg der römischen Republik geschrieben hat zentrale Referenz des politischen Realismus  Trennung von Moral und Politik politisches Denken wird vom Ethikdenken des Aristoteles und christlicher Tugend des Augustinus gelöst  Trennung von Sollens- und Seins-Aussagen Rückschlüsse auf Funktionsweise von Politik Trennung von Politik und Moral  Macht als Zentralkategorie 8 8 Machiavellis Il Principe und Discorsi soll Fürsten zum tugendhaften Verhalten "erziehen" Machiavellis Der Fürst und so gute Herrschaft fördern, Machivelli fördert machtbezogenes Verhalten Form: verfasst im Stile eines „Fürstenspiegels“ Inhalt: Unterscheidung von Herrschaftsformen und 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche ihren politisch-praktischen Herausforderungen beherrschen sich selbst gibt einen zentralistischen Herrscher Trennung von Politik und Moral bspw. neuer Fürst gehört bereits herrschender Familie an durch Glück, ohne selbst Anteil zu haben - schwierigster Fall des Machterhalts Abb. 7: Fürstenspiegel Idea de un (Ottmann 2006: 18) 9 principe politico christiano (1640) Fürstentümer sind nach unten hin mit immer mehr Aufwand zu Erhaltung verbunden Machiavelli denkt in Alternativen (entweder A oder B), Geschichte lehrt, dass in der einen Situation A getan werden muss, in einer anderen B (diese Lage muss aber erkannt werden) 9 Machiavellis Il Principe und Discorsi Machtmissbrauch zum Zwecke des Machterhalts Auch moralisch verwerfliche Taten sind mit „Ein kluger Machthaber kann höherem Zweck begründbar; hier die politische Stabilität und darf daher sein Wort nicht „Es ist […] für einen Herrscher von halten, wenn ihm dies zum großem Nutzen, wenn er in der inneren Schaden gereichen würde und Politik ungewöhnliche Leistungen „Ein Herrscher darf sich also um den Vorwurf der wenn die Gründe weggefallen 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche vollbringt […]. Man macht z.B. viel von sind, die ihn zu seinem sich reden, wenn man bei jedem Anlaß Grausamkeit nicht kümmern, wenn er dadurch Versprechen veranlaßt haben. die Menschen, die in ihrem Wären die Menschen alle gut, so bürgerlichen Leben etwas Besonderes seine Untertanen in Einigkeit und Ergebenheit wäre dieser Vorschlag nicht gut; im Guten oder im Bösen getan haben, da sie aber schlecht sind und das entsprechend zu belohnen oder zu halten kann. Statuiert er Trennung von Politik und Moral nämlich einige wenige gegebene Wort auch nicht halten bestrafen versteht. Vor allem soll ein würden, hast auch du keinen Herrscher danach trachten, daß er sich abschreckende Beispiele, so ist er barmherziger als Anlaß, es ihnen gegenüber zu bei all seinen Taten den Ruf eines halten.“ (Der Fürst: 69) großen und geistig bedeutenden diejenigen, die infolge allzu Mannes erwirbt.“ (Der Fürst: 88) großer Milde Unordnung einreißen lassen, aus der Politik muss damit rechnen, dass Menschen Mord und Plünderung verdorben sind (politische Klugheit) entstehen.“ (Der Fürst: 65) Fokus nicht darauf, dass Herrschende wirklich "gut" sind, es geht lediglich um das öffentliche Erscheinen als "guter" Herrscher Intentionen der Herrschers nicht wichtig, sondern Effekte auf Ansehen 10 Wer in der Politik bestehen will, muss diese Spielregeln annehmen und sich an sie anpassen 10 Machiavellis Il Principe und Discorsi Machiavellis Der Fürst Analyse geschichtlicher Beispiele ermöglicht Herausstellung von Gesetzen der Macht nicht Reflexion auf das Gute (das in einer verdorbenen Welt auf verlorenem Posten steht), sondern auf die tatsächlich beobachtbaren Gesetze der Macht 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Frage nach den Bedingungen des Machterhalts zum Zwecke der Herstellung von politischer Stabilität nicht nur Machterhalt des Machterhalt Willens , sonder zu einem höheren Zweck Zielgerichtetheit - Natur richtet menschliches Leben auf ein Ziel aus Distanzierung von teleologischen und eschatologischen Vorstellungen zugunsten der Analysekategorien virtù, occasione, fortuna und necessità Trennung von Politik und Moral Tugend (eher politische Klugheit, angepasstes Verhalten) Gelegenheit Glück oder glückliche Umstände Möglichkeit (kluger Herrscher erkennt (manche Dinge geschehen einfach, (Zeitumstände oder Charakter des Menschen machen gewisse (unmoralische) Dinge und nutzt diese) ohne höheren Willen, guter Herrscher notwendig (zur Sicherung eines höheren politischen Guts) ergreift Glück, wenn es vor ihm auftaucht (Flexibilität) Politik muss Zusammenleben "moderieren" und dafür sorgen, dass es nicht gewaltsam ausartet Politik muss stetig "erneuert" werden, ist nie endgültig stabil 11 11 Machiavellis Il Principe und Discorsi Machiavellis Discorsi Würdigung und Bewunderung der Blütezeit der Römischen Republik 500 v.Chr. - 27.v.Chr. eine gegenüber dem Fürsten deutlich anders gelagerte Schrift, die zugleich einige 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche argumentative Parallelen aufweist  der Zweck heiligt die Mittel: „Nie wird ein kluger Kopf einen Mann wegen einer außergewöhnlichen Handlung tadeln, die er begangen hat um ein Reich zu gründen oder einen Freistaat zu konstituieren. Spricht auch die Tat gegen ihn, so entschuldigt doch der Erfolg.“ (Discorsi: I, 9) Brudermord führt zu Gründung Roms - trotzdem ist ein mächtiges Reich daraus erwachsen Trennung von Politik und Moral  pragmatisch-realistische Rechtfertigung von Herrschaftsformen: „Die Republik kann sich bei der verschiedenen Veranlagung ihrer Bürger besser den verschiedenen Zeitverhältnissen anpassen als ein Alleinherrscher. Denn ein Mensch, der an eine bestimmte Art zu handeln gewöhnt ist, ändert sich, wie gesagt, nie und muß, wenn die veränderten Zeitverhältnisse zu seinen Methoden nicht mehr passen, notwendig scheitern.“ (Discorsi: III, 9) nicht Moral, sondern Stabilität entscheidend  Aufklärung über die Wirkungsweise der Macht: „Wenn […] unsere Religion fordert, daß man stark sei, so will sie damit mehr die Stärke des Duldens als die der Tat. Diese Regel hat […] die Weltgeschichte den Bösewichten ausgeliefert, die ungefährdet ihr Unwesen treiben können; denn sie sehen, daß die große Mehrheit der Menschen, um ins Paradies einzugehen, mehr darauf bedacht ist, Schläge zu ertragen als zu rächen.“ (Discorsi: II, 2) 12 12 Abschließende Würdigung Übergreifende Merkmale des Machiavellistischen Denkens Einsicht in die (stets drohende) politische Ohnmacht moralischer Prinzipien Erfassung und Analyse der spezifischen Rationalität von Politik (inkl. einer 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Politisierung von Tugenden) politische Funktionalisierung der Religion (und anderer außerhalb der Politik liegender Bereiche) Trennung von Politik und Moral positives Verständnis und Einsicht in die Produktivität politischer Konflikte 13 13 Abschließende Würdigung Wofür steht Machiavelli? wenn man auf der Textoberfläche verbleibt: für einen skrupellosen Machiavellismus wenn man hinter die Textoberfläche blickt: für den politischen Realismus 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche  Trennung von Sollens- und Seins-Aussagen  Zentralstellung von Macht in der Politik  Anerkennung der Autonomie von Politik und ihrer Funktionsweise  „Verantwortungsethik“ (statt „Gesinnungsethik“): in der Politik kommt es auf die Folgen von Trennung von Politik und Moral Entscheidungen an, nicht auf die Absichten 14 14 Nachweise Ottmann, Henning (2006): Geschichte des politischen Denkens. Band 3/1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. Der Fürst = Machiavelli, Niccolò (2016): Der Fürst. Stuttgart: Kröner. Discorsi = Machiavelli, Niccolò (1977): Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung (2. Auflage). Stuttgart: 11.11.2024 // Niccolò Machiavelli und die neuzeitliche Kröner. Abb. 1: https://image.geo.de/30045046/t/tA/v3/w960/r0/-/39-01-gross-jpg--18924-.jpg Abb. 2: https://www.theguardian.com/science/2022/jul/17/how-leonardo-figured-out-the-beauty-of-anatomy#img-1 Abb. 3: https://de.wikipedia.org/wiki/Vitruvianischer_Mensch#/media/Datei:Da_Vinci_Vitruve_Luc_Viatour.jpg Trennung von Politik und Moral Abb. 4: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Mona_Lisa%2C_by_Leonardo_da_Vinci%2C_from _C2RMF_retouched.jpg/603px-Mona_Lisa%2C_by_Leonardo_da_Vinci%2C_from_C2RMF_retouched.jpg Abb. 5: https://image.geo.de/30043072/t/U2/v4/w960/r0/-/01-gross-jpg--17681-.jpg Abb. 6: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Portrait_of_Niccol%C3%B2_Machiavelli.jpg/640p x-Portrait_of_Niccol%C3%B2_Machiavelli.jpg Abb. 7: https://www.historisches-lexikon- bayerns.de/Lexikon/F%C3%BCrstenspiegel#/media/Datei:Artikel_45391_bilder_value_6_fuerstenspiegel6.jpg 15 15

Use Quizgecko on...
Browser
Browser