Einführung in die Literaturdidaktik - Folien - WS 24/25

Document Details

Uploaded by Deleted User

Goethe-Universität Frankfurt am Main

2024

Dr. Petra Heyer

Tags

Literaturdidaktik Lesesozialisation Literaturwissenschaft Wissenschaft

Summary

Diese Folien präsentieren einen Überblick über die Lesesozialisation und die literarische Sozialisation im Kontext der Literaturdidaktik. Die Präsentation deckt die begrifflichen Grundlagen, die Anfänge der Lesesozialisation sowie den Erwerb von Lesekompetenz ab. Die Folien werden vermutlich in einem Kurs an der Goethe Universität Frankfurt am Main verwendet.

Full Transcript

Einführung in die Literaturdidaktik 3. Sitzung: Lesesozialisation, literarische Sozialisation Gruppe 2 Dr. Petra Heyer WiSe 2024-2025 dienstags von 12-14 Uhr 29. Oktober 2024 Agenda 1. Lese- und Lit...

Einführung in die Literaturdidaktik 3. Sitzung: Lesesozialisation, literarische Sozialisation Gruppe 2 Dr. Petra Heyer WiSe 2024-2025 dienstags von 12-14 Uhr 29. Oktober 2024 Agenda 1. Lese- und Literaturgeschichte in biografischer Perspektive: begriffliche Grundlagen 2. Anfänge der Lesesozialisation 3. Erwerb von Lesekompetenz: „Ko-Konstruktion“ 4. Lesesozialisation: Verlauf 29. Oktober 2024 2 Garbe 2013 29. Oktober 2024 3.1 Lese- und Literaturgeschichte in biografischer Perspektive: begriffliche Grundlagen Wie kann man sich die Aneignung von Lesekompetenz im Laufe des Heranwachsens erklären? 29. Oktober 2024 4 3.1 Lese- und Literaturgeschichte in biografischer Perspektive: begriffliche Grundlagen Lesesozialisation  Sozialisation heißt: Mitgliedschaft in sozialen (Sub-) Systemen erwerben  Literale Kompetenz wird früh und kontinuierlich durch soziale Interaktionen gefördert oder gehemmt.  Zentrale Weichensteller der Lesesozialisation: „class, gender, ethnicity “, kulturelle Normen  Zentrale Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule, Peers (= Gleichaltrige) 29. Oktober 2024 5 3.1 Lese- und Literaturgeschichte in biografischer Perspektive: begriffliche Grundlagen Sozialisation heißt: Mitgliedschaft in sozialen (Sub-)Systemen erwerben. Wie vollzieht sich konkret das für das Hineinwachsen in gewohnheitsmäßiges Lesen? 29. Oktober 2024 6 3.2 Anfänge der Lesesozialisation 29. Oktober 2024 7 3.2 Anfänge der Lesesozialisation Literale Kompetenz wird früh und kontinuierlich durch soziale Interaktionen gefördert oder gehemmt. Wie geschieht das konkret? „Ko-Konstruktion“ 29. Oktober 2024 8 3.3 Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion: In der Interaktion mit anderen werden Bedeutungs- und Sinnkonstruktionen ausgetauscht (ko-konstruiert). Zum Beispiel: In Vorlese-Dialogen machen kompetente andere ihre Vorstellung von der Textwelt dem Kind zugänglich. 29. Oktober 2024 9 3.3 Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion: In der Interaktion mit anderen werden Bedeutungs- und Sinnkonstruktionen ausgetauscht (ko-konstruiert). Zum Beispiel: Den Erwachsenen ist das Lesen wichtig 29. Oktober 2024 10 3.3 Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion: In der Interaktion mit anderen werden Bedeutungs- und Sinnkonstruktionen ausgetauscht (ko-konstruiert). Zum Beispiel: In Peer-Interaktionen entstehen Bedeutungsräume. 29. Oktober 2024 11 3.3 Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion: In der Interaktion mit anderen werden Bedeutungs- und Sinnkonstruktionen ausgetauscht (ko-konstruiert). Im Unterricht! 29. Oktober 2024 12 3.4 Lesesozialisation: Verlauf Aufgabe (Bildung von Stammgruppen à 6 TN mit je drei Teams): Tauschen Sie Ihre Leseautobiografie aus und lesen Sie diese. (2er Teams) Benennen und notieren Sie die wichtigsten Differenzen und Übereinstim- mungen. (2er Teams) Entscheiden Sie sich gemeinsam für eine der 4 Falldarstellungen von Hauptschulabsolvent:innen (Moodle-Kurs). (2er Teams) Stellen Sie anhand der Begriffe unterhalb der jeweiligen Fallbeschreibung ggf. Differenzen zu Ihren Lesegeschichten fest. (2er Teams) Betrachten Sie die Kärtchen mit Fragen zu den verschiedenen Phasen der Lesesozialisation. – Welche Fragen würden Sie dem/der Hauptschüler:in gerne stellen, um mögliche Differenzen genauer feststellen zu können. (Austausch mit zwei weiteren 2er Teams) Stellen Sie abschließend fest, in welcher Phase der Lesesozialisation Differenzen verortet werden könnten, indem Sie feststellen, welche Fragen in welcher Lebensphase (Kindheit, Jugend …) andere ausgewählt haben. (Austausch mit zwei weiteren 2er Teams) 29. Oktober 2024 13 3.4 Lesesozialisation: Verlauf Diskussion  Schichtunterschiede – wie?  soziales Geschlecht, kulturelle Herkunft?  Bildungsnormen? Wozu Lesen? - als Lernen - zur Persönlichkeitsbildung - zum Vergnügen 29. Oktober 2024 14 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 15 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 16 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 17 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 18 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 19 3.4 Der Verlauf der Lesesozialisation und seine bestimmenden Faktoren (nach Philipp 2011, S. 20) 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 20 Stellen Sie sich als Lehrkraft bitte folgendes Szenario vor.... GS: Grundschüler:innen in Klasse 4, die nicht autonom lesen ODER Sek I: Schüler:innen in der literarischen Pubertät. Wie wollen Sie den weiteren Aufbau der Lesesozialisation Ihrer Schüler:innen unterstützen? Überlegen Sie bitte auf der Basis der Rekonstruktion Ihrer Leseautobiographien und mit dem Wissen um die Lesebioraphien von Hauptschülern: Welche Möglichkeiten erscheinen Ihnen sinnvoll? 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 21 Ausblick auf nächste Sitzung Heute: diachrone (biografische) Perspektive auf die Aneignung von Lesekompetenz Nächste Woche: synchrone (systematische) Perspektive auf Lesekompetenz Lesen Sie vorbereitend: Rosebrock/Nix: „Ein Modell von Lesekompetenz aus didaktischer Perspektive“; Kompetenzmodelle vergleichend lesen. Fischer: „Basales Lesen“. Bearbeiten Sie die Abgabe-Aufgabe zur 4. Sitzung und laden Sie sie 48 Std. vor Seminarzeit in OLAT hoch. 29. Oktober 2024 Einführung in die Lese- und Literaturdidaktik Sitzung 3 22

Use Quizgecko on...
Browser
Browser