Rechtskunde - GFK III Nr. 3 - Wirkungen von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt
19 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Ordnen Sie den Fachausdruck Persistenz den stichpunktartigen Erläuterungen zu:

  • Durchdringung, Durchgang von Stoffen durch Membranen / Materialien
  • Anreicherung von Stoffen, Speicherung
  • genetisch bedingte Widerstandsfähigkeit
  • Beständigkeit von Stoffen in der Umwelt (correct)
  • Ein Wirkstoff wird in der Umwelt nur schwer abgebaut. Der Fachausdruck dafür ist

  • Resistenz.
  • Persistenz. (correct)
  • Konsistenz.
  • Subsistenz.
  • Welcher Gefahrenhinweis (H-Satz) kennzeichnet Umweltgefahren?

  • H400 - Sehr giftig für Wasserorganismen (correct)
  • H300 - Lebensgefahr bei Verschlucken
  • H290 - Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
  • H420 - Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre (correct)
  • Als Resistenz bezeichnet man die

    <p>ererbte Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegenüber Schadorganismen (D), Widerstandsfähigkeit von Schadorganismen z. B. gegenüber Pflanzenschutzmitteln (A)</p> Signup and view all the answers

    Auf welchen Flächen dürfen Pflanzenschutzmittel ohne Ausnahmegenehmigung nach § 12 Abs. 2 PflSchG angewendet werden?

    <p>Auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Freilandflächen (A)</p> Signup and view all the answers

    Worüber informieren die Sicherheitshinweise (P-Sätze) „P501“ und „P502“ auf der Verpackung eines Pflanzenschutzmittels oder Biozidproduktes?

    <p>Sicherheitshinweise zur Entsorgung (A), Sicherheitshinweise zur Wiederverwendung/Wiederverwertung und zur Entsorgung von Inhalt/Behälter (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Vorschriften gelten für den Schutz von Bienen?

    <p>Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht an blühenden Pflanzen und an anderen Pflanzen, die von Bienen beflogen werden angewandt werden. (A), Die Auflage B2 eines Pflanzenschutzmittels bedeutet, dass ein bienengefährliches Pflanzen-schutzmittel nach dem Ende des täglichen Bienenfluges bis 23.00 Uhr auch an blühenden Pflanzen angewendet werden darf. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie lassen sich schädliche Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln oder Biozidprodukten auf die Umwelt vermeiden?

    <p>Anwendung nach Gebrauchsanweisung (A), Beachtung der Gefahrenhinweise (H-Sätze) und die Einhaltung der Sicherheitshinweise (P-Sätze) (B), Die Vermeidung von Abdrift bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Freiland durch die Beachtung der Witterungsbedingungen; insbesondere Windrichtung und -geschwindigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln deren Eintrag in Oberflächengewässer verhindert werden?

    <p>durch Spritzung bei Windstille (B), durch Einhaltung von Gewässerabstandsauflagen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist unter dem Begriff Naturhaushalt zu verstehen?

    <p>Boden, Wasser und Luft sowie Tier- und Pflanzenwelt und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen (C)</p> Signup and view all the answers

    Dürfen Pflanzenschutzmittel in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern angewandt werden?

    <p>generell nein; im Ausnahmefall kann die zuständige Behörde eine Genehmigung erteilen (C)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Umkreis von Bienenständen dürfen bienengefährliche Pflanzenschutzmittel während des täglichen Bienenflugs grundsätzlich nicht oder nur mit Genehmigung des Bienenhalters ausgebracht werden?

    <p>60 m (A)</p> Signup and view all the answers

    Wann gilt ein Pflanzenbestand im Sinne der Bienenschutzverordnung als blühend?

    <p>Wenn sich die erste Blüte zu öffnen beginnt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der genannten Punkte sind bei der Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel zu beachten?

    <p>Sie dürfen nicht auf blühende Pflanzen appliziert werden. (A), Die Anwendung muss so erfolgen, dass blühende Pflanzen nicht mitgetroffen werden. (B), Im Umkreis von 60 m um Bienenstände ist die Ausbringung während des täglichen Bienenflugs nur mit Zustimmung des Imkers zulässig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie sind bienengefährliche Pflanzenschutzmittel gekennzeichnet?

    <p>durch die Aufschrift „Das Mittel ist bienengefährlich (B1)“. (D), durch die Aufschrift „Bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges bis 23.00 Uhr in dem zu behandelnden Bestand (B2)“. (C)</p> Signup and view all the answers

    Auf welchen Flächen ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht erlaubt?

    <p>auf Feldrainen, Böschungen und Wegrändern (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum dürfen nur zugelassene Pflanzenschutzmittel in den Verkehr gebracht und angewendet werden?

    <p>Nur sie erfüllen die strengen Anforderungen hinsichtlich Wirksamkeit und Kulturpflanzenverträglichkeit sowie Schutz vor Gefahren für Mensch, Tier und Naturhaushalt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen treffen auf Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff „Pyrethrine“ (z. B. Spruzit Schädlingsfrei) zu?

    <p>Die Mittel sind giftig für Fische und Fischnährtiere. (B), Pyrethrine werden zur Schädlingsbekämpfung und im Pflanzenschutz eingesetzt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie ist mit Restmengen von Behandlungsflüssigkeiten in der Pflanzenschutzspritze umzugehen?

    <p>Restmengen 1 zu 10 verdünnen und auf der Behandlungsfläche ausbringen; (B)</p> Signup and view all the answers

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser