Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten den transaktionalen Ansatz der Stressforschung?
Welche Aussage beschreibt am besten den transaktionalen Ansatz der Stressforschung?
- Stressreaktionen sind immer gleich, unabhängig von individuellen Unterschieden und Kontext.
- Stress ist ausschließlich durch die Intensität stressauslösender Ereignisse definiert.
- Stress ist ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Mensch und Umwelt, der durch Bewertungsprozesse geprägt ist. (correct)
- Stress wird als ein direkter Reflex auf noxische Reize ohne kognitive Bewertung verstanden.
Die SAM-Achse führt primär zur Ausschüttung von Cortisol als Reaktion auf Stress.
Die SAM-Achse führt primär zur Ausschüttung von Cortisol als Reaktion auf Stress.
False (B)
Nennen Sie drei Dimensionen, die Burnout nach ICD-11 charakterisieren.
Nennen Sie drei Dimensionen, die Burnout nach ICD-11 charakterisieren.
Gefühle der Energieerschöpfung oder Erschöpfung, erhöhte mentale Distanz zur Arbeit oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Bezug auf die Arbeit, ein Gefühl der Ineffektivität und des Mangels an Leistung.
Im Allostatic-Load-Modell beschreiben ______ Prozesse die anfängliche Anpassung an Stressoren.
Im Allostatic-Load-Modell beschreiben ______ Prozesse die anfängliche Anpassung an Stressoren.
Ordnen Sie die folgenden Persönlichkeitsmerkmale den entsprechenden Typ-A- oder Typ-B-Persönlichkeiten zu:
Ordnen Sie die folgenden Persönlichkeitsmerkmale den entsprechenden Typ-A- oder Typ-B-Persönlichkeiten zu:
Welche der folgenden Reaktionen wird typischerweise durch die Aktivierung des Parasympathikus während der Stressreaktion nicht beeinflusst?
Welche der folgenden Reaktionen wird typischerweise durch die Aktivierung des Parasympathikus während der Stressreaktion nicht beeinflusst?
Kognitive Stressbewältigung beinhaltet ausschließlich die Beseitigung des Stressors selbst.
Kognitive Stressbewältigung beinhaltet ausschließlich die Beseitigung des Stressors selbst.
Nennen Sie drei Beispiele für passive Entspannungstechniken zur Stressbewältigung.
Nennen Sie drei Beispiele für passive Entspannungstechniken zur Stressbewältigung.
Die ______ bezieht sich auf die kumulative Auswirkung chronischen Stresses und wiederholter Stressreaktionen auf den Körper.
Die ______ bezieht sich auf die kumulative Auswirkung chronischen Stresses und wiederholter Stressreaktionen auf den Körper.
Ordnen Sie die folgenden Stressbewältigungsstrategien ihrer jeweiligen Kategorie zu:
Ordnen Sie die folgenden Stressbewältigungsstrategien ihrer jeweiligen Kategorie zu:
Welcher der folgenden Zustände ist keine typische körperliche Reaktion auf Stress?
Welcher der folgenden Zustände ist keine typische körperliche Reaktion auf Stress?
Stressoren haben immer einen negativen Effekt auf die Person.
Stressoren haben immer einen negativen Effekt auf die Person.
Nennen Sie drei Beispiele für „innere Antreiber“, die in der kognitiven Stressbewältigung thematisiert werden.
Nennen Sie drei Beispiele für „innere Antreiber“, die in der kognitiven Stressbewältigung thematisiert werden.
Die Aktivierung der ______-Achse führt zur Bereitstellung von Energie, unterdrückt aber auch das Immunsystem.
Die Aktivierung der ______-Achse führt zur Bereitstellung von Energie, unterdrückt aber auch das Immunsystem.
Ordnen Sie die folgenden Methoden der jeweiligen Ebene des Stressmanagements zu:
Ordnen Sie die folgenden Methoden der jeweiligen Ebene des Stressmanagements zu:
Welche Aussage beschreibt nicht die Funktion von Noradrenalin im Gehirn unter Stress?
Welche Aussage beschreibt nicht die Funktion von Noradrenalin im Gehirn unter Stress?
Burnout bezieht sich auf Erfahrungen in allen Lebensbereichen und nicht nur auf den beruflichen Kontext.
Burnout bezieht sich auf Erfahrungen in allen Lebensbereichen und nicht nur auf den beruflichen Kontext.
Nennen Sie zwei Beispiele für tertiäre Prozesse im Allostatic-Load-Modell.
Nennen Sie zwei Beispiele für tertiäre Prozesse im Allostatic-Load-Modell.
Das Ziel der ______ Stressbewältigung ist es, die eigene Einstellung zum Stressor zu verändern.
Das Ziel der ______ Stressbewältigung ist es, die eigene Einstellung zum Stressor zu verändern.
Ordnen Sie die folgenden langfristigen Folgen von Stress den entsprechenden Organsystemen zu:
Ordnen Sie die folgenden langfristigen Folgen von Stress den entsprechenden Organsystemen zu:
Welche der folgenden Persönlichkeitseigenschaften ist am stärksten mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-A-Personen verbunden?
Welche der folgenden Persönlichkeitseigenschaften ist am stärksten mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-A-Personen verbunden?
Die Aktivierung des Sympathikus führt immer zu einer Erhöhung der Immunfunktion.
Die Aktivierung des Sympathikus führt immer zu einer Erhöhung der Immunfunktion.
Nennen Sie drei Faktoren, die nach dem Allostatic Load-Modell individuelle Unterschiede in der Stressbewältigung beeinflussen.
Nennen Sie drei Faktoren, die nach dem Allostatic Load-Modell individuelle Unterschiede in der Stressbewältigung beeinflussen.
Ein Beispiel für eine problemorientierte Bewältigungsstrategie ist das ______.
Ein Beispiel für eine problemorientierte Bewältigungsstrategie ist das ______.
Ordnen Sie die folgenden Stressreaktionen den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Stressreaktionen den entsprechenden Kategorien zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht die Wirkung von Cortisol auf das Gehirn?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht die Wirkung von Cortisol auf das Gehirn?
Gesundheitsgerechte Leistungs- und Führungskulturen in Unternehmen haben keinen Einfluss auf die Stressbewältigung der Mitarbeiter.
Gesundheitsgerechte Leistungs- und Führungskulturen in Unternehmen haben keinen Einfluss auf die Stressbewältigung der Mitarbeiter.
Nennen Sie drei Aspekte, die im Rahmen der Stressbewältigung auf Führungs- und Unternehmensebene berücksichtigt werden sollten.
Nennen Sie drei Aspekte, die im Rahmen der Stressbewältigung auf Führungs- und Unternehmensebene berücksichtigt werden sollten.
Das Erkennen von ______ ist ein wichtiger Schritt, um Stressoren zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Das Erkennen von ______ ist ein wichtiger Schritt, um Stressoren zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Ordnen Sie die folgenden Stressverstärker (innere Antreiber) den entsprechenden Denkmustern zu:
Ordnen Sie die folgenden Stressverstärker (innere Antreiber) den entsprechenden Denkmustern zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen problemorientierter und emotionsorientierter Stressbewältigung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen problemorientierter und emotionsorientierter Stressbewältigung?
Die Neubewertung einer stressigen Situation beinhaltet immer die Reduktion der eigenen Ansprüche.
Die Neubewertung einer stressigen Situation beinhaltet immer die Reduktion der eigenen Ansprüche.
Nennen Sie drei Beispiele für gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die zur Stressreduktion beitragen können.
Nennen Sie drei Beispiele für gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die zur Stressreduktion beitragen können.
Im Zusammenhang mit Stressreaktionen bezeichnet ______ die Analyse der verfügbaren Ressourcen zur Stressbewältigung.
Im Zusammenhang mit Stressreaktionen bezeichnet ______ die Analyse der verfügbaren Ressourcen zur Stressbewältigung.
Ordnen Sie die folgenden langfristigen Folgen von Belastung (Allostatic Load) den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden langfristigen Folgen von Belastung (Allostatic Load) den entsprechenden Kategorien zu:
Welcher der folgenden Faktoren trägt am wenigsten zu einer gesundheitsförderlichen Leistungskultur in Unternehmen bei?
Welcher der folgenden Faktoren trägt am wenigsten zu einer gesundheitsförderlichen Leistungskultur in Unternehmen bei?
Die Anwendung von Entspannungstechniken ist nur sinnvoll, wenn bereits ein hoher Stresslevel erreicht ist.
Die Anwendung von Entspannungstechniken ist nur sinnvoll, wenn bereits ein hoher Stresslevel erreicht ist.
Nennen Sie drei Elemente, die im Rahmen einer konstruktiven „Fehlerkultur“ in Unternehmen etabliert werden sollten.
Nennen Sie drei Elemente, die im Rahmen einer konstruktiven „Fehlerkultur“ in Unternehmen etabliert werden sollten.
Eine hilfreiche Frage zur Neubewertung einer stressigen Situation ist: „Was können wir aus der Situation ______?“
Eine hilfreiche Frage zur Neubewertung einer stressigen Situation ist: „Was können wir aus der Situation ______?“
Welche der folgenden Techniken wird am wenigsten mit aktiver Entspannung in Verbindung gebracht?
Welche der folgenden Techniken wird am wenigsten mit aktiver Entspannung in Verbindung gebracht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das transaktionale Stressmodell?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das transaktionale Stressmodell?
Die HPA-Achse führt primär zur unmittelbaren Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin, um eine schnelle Reaktion auf Stressoren zu ermöglichen.
Die HPA-Achse führt primär zur unmittelbaren Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin, um eine schnelle Reaktion auf Stressoren zu ermöglichen.
Nennen Sie drei Dimensionen, die Burnout nach ICD-11 (WHO) charakterisieren.
Nennen Sie drei Dimensionen, die Burnout nach ICD-11 (WHO) charakterisieren.
Beim Allostatic-Load-Modell bezieht sich der Begriff 'Allostasis' auf den Prozess der ______, um auf Stressoren zu reagieren.
Beim Allostatic-Load-Modell bezieht sich der Begriff 'Allostasis' auf den Prozess der ______, um auf Stressoren zu reagieren.
Ordnen Sie die folgenden Bewältigungsstrategien ihrer jeweiligen Kategorie zu:
Ordnen Sie die folgenden Bewältigungsstrategien ihrer jeweiligen Kategorie zu:
Flashcards
Transaktionales Stressmodell
Transaktionales Stressmodell
Zentrale Annahme, dass Stress durch die Interpretation und Bewertung von Stressoren entsteht.
Primäre Bewertung (Stress)
Primäre Bewertung (Stress)
Die erste Einschätzung eines Stressors als positiv, gefährlich oder irrelevant.
Sekundäre Bewertung (Stress)
Sekundäre Bewertung (Stress)
Analyse verfügbarer Ressourcen zur Bewältigung eines Stressors.
Problemorientiertes Coping
Problemorientiertes Coping
Signup and view all the flashcards
Emotionsorientiertes Coping
Emotionsorientiertes Coping
Signup and view all the flashcards
Neubewertung (Stress)
Neubewertung (Stress)
Signup and view all the flashcards
SAM-Achse
SAM-Achse
Signup and view all the flashcards
HPA-Achse
HPA-Achse
Signup and view all the flashcards
Allostatic-Load-Model
Allostatic-Load-Model
Signup and view all the flashcards
Langzeitfolgen von Stress
Langzeitfolgen von Stress
Signup and view all the flashcards
Burnout
Burnout
Signup and view all the flashcards
Stressmanagement
Stressmanagement
Signup and view all the flashcards
Ansätze im Stressmanagement
Ansätze im Stressmanagement
Signup and view all the flashcards
Palliative Stressbewältigung
Palliative Stressbewältigung
Signup and view all the flashcards
Methoden der passiven Entspannung
Methoden der passiven Entspannung
Signup and view all the flashcards
Methoden der aktiven Entspannung
Methoden der aktiven Entspannung
Signup and view all the flashcards
Innere Antreiber
Innere Antreiber
Signup and view all the flashcards
Kognitive Stressbewältigung
Kognitive Stressbewältigung
Signup and view all the flashcards
Stressbewältigung auf Unternehmensebene
Stressbewältigung auf Unternehmensebene
Signup and view all the flashcards
Blick auf das Negative
Blick auf das Negative
Signup and view all the flashcards
Sei perfekt!
Sei perfekt!
Signup and view all the flashcards
Sei unabhängig!
Sei unabhängig!
Signup and view all the flashcards
Sei beliebt!
Sei beliebt!
Signup and view all the flashcards
Behalte Kontrolle!
Behalte Kontrolle!
Signup and view all the flashcards
Halte durch!
Halte durch!
Signup and view all the flashcards
Einsatz von Erlauber-Sätzen
Einsatz von Erlauber-Sätzen
Signup and view all the flashcards
STOPP setzen
STOPP setzen
Signup and view all the flashcards
Innere Erlauber einsetzen
Innere Erlauber einsetzen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Zentrale Ansätze der Stressforschung
- Kritische Ereignisse umfassen Streit, Tod, Umzug und finanzielle Schwierigkeiten
- Arbeitsbezogene Stressoren sind Zeitdruck, Emotionsarbeit und häufige Störungen
- Der reizorientierte Ansatz klassifiziert Stressoren nach ihrer Intensität
- Der transaktionale Ansatz sieht Stress als Auseinandersetzung zwischen Mensch und Umwelt in zwei Bewertungsstufen
- Stressreaktion ist ein subjektiver Zustand aufgrund der Befürchtung einer stark aversiven, zeitlich nahen und subjektiv lang andauernden Situation
- Der reaktionsorientierte Ansatz unterscheidet Reaktionsphasen bei noxischen Reizen: Schock, Anpassung, Erschöpfung, Krankheit, Tod
- Stress ist eine reflexartige Lebenserhaltungsreaktion durch Energiebereitstellung
- Dies ist ein natürlicher Verteidigungsmechanismus
- Körperliche Reaktionen umfassen Blutdruck, Puls und Atemfrequenz
- Emotionale Aspekte sind Angst, Ärger und Trauer
- Verhaltensweisen beinhalten Unsicherheit, Gereiztheit und Unkonzentriertheit
Transaktionales Stressmodell
- Nicht die Reize selbst, sondern deren Bewertung ist entscheidend für die Stressreaktion
- Umweltreize werden durch Wahrnehmungsfilter selektiert
- Die primäre Bewertung einer Person interpretiert Stressoren als gefährlich, Herausforderung oder irrelevant
- Die sekundäre Bewertung analysiert verfügbare Ressourcen, entweder mangelnd oder ausreichend
- Stresssituationen sind komplexe Wechselwirkungsprozesse zwischen ситуационнаями Forderungen und der handelnden Person
Physiologische Grundlagen von Stress
- Der Hypothalamus ist der Ausgangspunkt für die SAM- und HPA-Achse
- Die SAM-Achse sorgt für die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin durch den Sympathikus
- Dies führt zu Funktionssteigerung wie erhöhtem Blutdruck und Freisetzung energieliefernder Substanzen
- Noradrenalin dient auch im Gehirn als Transmitter, der vermutlich psychische Reaktionen wie Angst auslöst
- Hypothalamus und Hormone der Hypophyse sorgen über die HPA-Achse für die Ausschüttung von Cortisol
- Cortisol stellt Energie bereit und unterdrückt das Immunsystem
- Es beeinflusst Emotionen und kognitive Leistungen im Gehirn
Langzeitfolgen von Stress
- Zu den Herz-Kreislauf-Krankheiten gehört Bluthochdruck, der bei Personen mit negativem Affekt (Angst, Depression) häufiger auftritt
- Es gibt ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte
- Typ-A-Persönlichkeiten mit Feindseligkeit und Ärger haben ein höheres Risiko als Typ-B-Personen
- Krankheiten des Verdauungstraktes umfassen Geschwüre, insbesondere im Magen/Zwölffingerdarm
- Diese können auch indirekt durch ungesunde Verhaltensweisen in Stresssituationen entstehen
- Es gibt Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes
- Psychische Störungen beinhalten Depressionen, die mit gesteigerter HPA-Aktivität verbunden sind
- Eine erhöhte HPA-Aktivität kann ein Auslöser sein
- Weitere Störungen sind posttraumatische Belastungsstörung und Burnout-Syndrom
- Angststörungen, Schlafstörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen & Schizophrenie werden untersucht
Stressmanagement
- Stressmanagement setzt an den drei Ebenen Stressentstehung, den persönlichen Stressverstärkern und den Stressoren an
- Burnout ist ein Syndrom, das als Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz gesehen wird und sich durch Erschöpfung, Distanzierung und Ineffektivität auszeichnet
Ansätze zur Stressbewältigung
- Problemzentrierte Bewältigung zielt auf Zeitmanagement und das Erlernen von "Nein sagen" ab
- Kognitive Stressbewältigung umfasst Einstellungsänderungen, das verändern die Erwartungen und positive Selbstinstruktionen
- Emotionszentrierte Bewältigung beinhaltet Entspannungsübungen, körperliche Aktivität und entlastende Gespräche
Palliative Stressbewältigung: Entspannung
- Passive Entspannung umfasst Power Napping, Schlaf, Musikhören, Lesen, Natur genießen und "Nichts tun"
- Aktive Entspannung beinhaltet mentale Entspannung, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Jogging, Schwimmen, Wandern, Spazieren und Mikro-Pausen
Kognitive Stressbewältigung
- Hier werden innere Antreiber in „Dazwischen-Denken", Defizit-Denken, "Das gibt's doch nicht"-Denken und Negativ-Konsequenzen-Denken unter die Lupe genommen
- Antreiber können durch Erlauber-Sätze ersetzt werden
Fragen zur Neubewertung einer Situation:
- Was können wir aus der Situation lernen?
- Was ist das Gute daran?
- Wie bewerte ich die Situation in fünf Jahren?
- Wann habe ich Ähnliches/Schwierigeres gemeistert?
- Die Stärken und positiven Konsequenzen sollten betont werden
- Die Einsatz von Erlauber-Sätzen beinhaltet das Erkennen von Vorläufer-Signalen, ein Stoppen und das Einsetzen innerer Erlauber
Stressbewältigung auf Führungs- und Unternehmensebene erfordert
- Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und -abläufe
- Bereitstellung ausreichender Ressourcen
- Fachliche Qualifizierung
- Gesundheitsgerechte Leistungs- und Führungskultur
- Transparente Rückmelde- und Belohnungssysteme
- Konstruktive „Fehlerkultur"
- Freiräume, Anreize und Angebote zur Regeneration
- Aktive Bewegungspausen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.