Podcast
Questions and Answers
Was ist das Ziel der Modellierung bei der Architektur integrierter Informationssysteme?
Was ist das Ziel der Modellierung bei der Architektur integrierter Informationssysteme?
- Die IT-Infrastruktur aufzubauen
- Die Systemanforderungen zu spezifizieren
- Die betriebswirtschaftliche Problemstellung in einer formalisierten Beschreibungssprache darzustellen (correct)
- Die Komplexität von Unternehmen zu erhöhen
Die Systemanforderungen werden im ersten Schritt der Organisationsebene spezifiziert.
Die Systemanforderungen werden im ersten Schritt der Organisationsebene spezifiziert.
False (B)
Welche Bedeutung kommt der Modellierung beim Business Engineering zu?
Welche Bedeutung kommt der Modellierung beim Business Engineering zu?
Große Bedeutung
Die Unterteilung in drei Bearbeitungsebenen soll die Komplexität in ______________________ reduzieren.
Die Unterteilung in drei Bearbeitungsebenen soll die Komplexität in ______________________ reduzieren.
Was ist das Ergebnis der Erarbeitung eines Fachkonzepts?
Was ist das Ergebnis der Erarbeitung eines Fachkonzepts?
Die ARIS-Architektur beschreibt nur die Organisationsstrukturen eines Unternehmens.
Die ARIS-Architektur beschreibt nur die Organisationsstrukturen eines Unternehmens.
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Wer ist die ausführende Organisationseinheit im Rahmen des Fachkonzepts?
Wer ist die ausführende Organisationseinheit im Rahmen des Fachkonzepts?
Was passiert, wenn ein Entitätstyp in mehrere Entitätstypen mit entsprechender Beziehung zerlegt wird?
Was passiert, wenn ein Entitätstyp in mehrere Entitätstypen mit entsprechender Beziehung zerlegt wird?
Eine 1:1-Beziehung bedeutet, dass eine Entität des ersten Entitätstyps zu mehreren Entitäten des anderen Entitätstyps in Beziehung stehen kann.
Eine 1:1-Beziehung bedeutet, dass eine Entität des ersten Entitätstyps zu mehreren Entitäten des anderen Entitätstyps in Beziehung stehen kann.
Was muss bei der Modellierung eines Beziehungstyps im Fachkonzept geklärt werden?
Was muss bei der Modellierung eines Beziehungstyps im Fachkonzept geklärt werden?
Eine 1:n-Beziehung bedeutet, dass für eine Entität des ersten Entitätstyps maximal eine Beziehung zu_______Entitäten des anderen Entitätstyps bestehen kann.
Eine 1:n-Beziehung bedeutet, dass für eine Entität des ersten Entitätstyps maximal eine Beziehung zu_______Entitäten des anderen Entitätstyps bestehen kann.
Ordnen Sie die folgenden Beziehungstypen ihren jeweiligen Kardinalitäten zu:
Ordnen Sie die folgenden Beziehungstypen ihren jeweiligen Kardinalitäten zu:
Eine n:m-Beziehung bedeutet, dass eine Entität des ersten Entitätstyps nur zu einer Entität des anderen Entitätstyps in Beziehung steht.
Eine n:m-Beziehung bedeutet, dass eine Entität des ersten Entitätstyps nur zu einer Entität des anderen Entitätstyps in Beziehung steht.
Was bedeutet Partizipation bei der Modellierung eines Beziehungstyps?
Was bedeutet Partizipation bei der Modellierung eines Beziehungstyps?
Was muss außer der Kardinalität noch bei der Modellierung eines Beziehungstyps geklärt werden?
Was muss außer der Kardinalität noch bei der Modellierung eines Beziehungstyps geklärt werden?
Was ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Unternehmen in globalisierten Märkten wettbewerbsfähig bleiben?
Was ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Unternehmen in globalisierten Märkten wettbewerbsfähig bleiben?
Das Wissensmanagement unterstützt die Transformation von Informationen.
Das Wissensmanagement unterstützt die Transformation von Informationen.
Welches Ziel soll das Wissensmanagement erreichen?
Welches Ziel soll das Wissensmanagement erreichen?
Die architektonische Gestaltung der Informationstechnologie muss aus den _______________________________ abgeleitet werden.
Die architektonische Gestaltung der Informationstechnologie muss aus den _______________________________ abgeleitet werden.
Ordnen Sie den folgenden Autoren dem jeweiligen Werk zu:
Ordnen Sie den folgenden Autoren dem jeweiligen Werk zu:
Die Anzahl der Mitarbeiter ist für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidend.
Die Anzahl der Mitarbeiter ist für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidend.
Was werden in der Prozesssicht dargestellt?
Was werden in der Prozesssicht dargestellt?
Das Entity-Relationship-Modell von Chen ist seit den 1980er Jahren die Standardtechnik für die Modellierung in der Datensicht.
Das Entity-Relationship-Modell von Chen ist seit den 1980er Jahren die Standardtechnik für die Modellierung in der Datensicht.
Was wird aus den Entitätstypen im IT-Konzept abgeleitet?
Was wird aus den Entitätstypen im IT-Konzept abgeleitet?
Ein Entitätstyp beschreibt eine Klasse von _______________________ Informationsobjekten.
Ein Entitätstyp beschreibt eine Klasse von _______________________ Informationsobjekten.
Was wird in der Datensicht beschrieben?
Was wird in der Datensicht beschrieben?
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Was beschreibt ein Attribut?
Was beschreibt ein Attribut?
Die Prozesssicht wird auch als Datensicht bezeichnet.
Die Prozesssicht wird auch als Datensicht bezeichnet.
Wie viele kombinierte Kardinalitäten werden in der Min-Max-Notation unterschieden?
Wie viele kombinierte Kardinalitäten werden in der Min-Max-Notation unterschieden?
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird nicht in der Prozesssicht verwendet.
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird nicht in der Prozesssicht verwendet.
Was wird durch eine zyklische (rekursive) Beziehung in Informationsmodellen abgebildet?
Was wird durch eine zyklische (rekursive) Beziehung in Informationsmodellen abgebildet?
Die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) bilden Geschäftsprozesse in Form von ______________ ab.
Die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) bilden Geschäftsprozesse in Form von ______________ ab.
Ordnen Sie die kombinierten Kardinalitäten den zugehörigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die kombinierten Kardinalitäten den zugehörigen Beschreibungen zu:
Die SAP hat den Modellierungsansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) nicht in ihr Produktportfolio aufgenommen.
Die SAP hat den Modellierungsansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) nicht in ihr Produktportfolio aufgenommen.
Wer hat den Modellierungsansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) entwickelt?
Wer hat den Modellierungsansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) entwickelt?
Was wird in der Prozesssicht zur Modellierung verwendet?
Was wird in der Prozesssicht zur Modellierung verwendet?
Welche Sichtweise betrachtet die Entwicklung des logischen Aufbaus von Informationssystemen und Erkennen von Integrationsmöglichkeiten?
Welche Sichtweise betrachtet die Entwicklung des logischen Aufbaus von Informationssystemen und Erkennen von Integrationsmöglichkeiten?
Die Systemebene ist die treibende Kraft bei Veränderungen im Unternehmen.
Die Systemebene ist die treibende Kraft bei Veränderungen im Unternehmen.
Welche drei Sichtweisen werden im Informationsmanagement unterschieden?
Welche drei Sichtweisen werden im Informationsmanagement unterschieden?
Die für ein Unternehmen relevante und nützliche Informationstechnologie unterstützt die Prozesse optimal durch die spezifischen Anforderungen des _______________________。
Die für ein Unternehmen relevante und nützliche Informationstechnologie unterstützt die Prozesse optimal durch die spezifischen Anforderungen des _______________________。
Ordnen Sie die folgenden Sichtweisen den entsprechenden Aufgaben zu:
Ordnen Sie die folgenden Sichtweisen den entsprechenden Aufgaben zu:
Welche Sicht umfasst alle materiellen und immateriellen Input- und Output-Leistungen (Produkte / Dienstleistungen) des Unternehmens?
Welche Sicht umfasst alle materiellen und immateriellen Input- und Output-Leistungen (Produkte / Dienstleistungen) des Unternehmens?
Die Implementierung erfolgt im Rahmen des Fachkonzepts.
Die Implementierung erfolgt im Rahmen des Fachkonzepts.
Wer ist die ausführende Organisationseinheit im Rahmen des IT-Konzepts?
Wer ist die ausführende Organisationseinheit im Rahmen des IT-Konzepts?
Die Organisationssicht wird in der Regel in Form von ______________________ modelliert.
Die Organisationssicht wird in der Regel in Form von ______________________ modelliert.
Ordnen Sie die folgenden Sichten der ARIS-Architektur zu:
Ordnen Sie die folgenden Sichten der ARIS-Architektur zu:
Was ist ein Schlüsselattribut?
Was ist ein Schlüsselattribut?
Eine Aggregation bedeutet, dass man Entitätstypen und ihre gemeinsame Beziehung zu einem neuen Entitätstyp zusammenfassen kann.
Eine Aggregation bedeutet, dass man Entitätstypen und ihre gemeinsame Beziehung zu einem neuen Entitätstyp zusammenfassen kann.
Was wird aus den Attributen später im Rahmen des IT-Konzepts abgeleitet?
Was wird aus den Attributen später im Rahmen des IT-Konzepts abgeleitet?
Eine Generalisierung bedeutet, dass man _______________________ zu einem generellen Entitätstyp zusammenfassen kann.
Eine Generalisierung bedeutet, dass man _______________________ zu einem generellen Entitätstyp zusammenfassen kann.
Match the following programming languages with their primary usage:
Match the following programming languages with their primary usage:
Welche Ebene der ARIS-Architektur beschreibt die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das zu entwickelnde Informationssystem?
Welche Ebene der ARIS-Architektur beschreibt die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das zu entwickelnde Informationssystem?
Die Systemanforderungen werden im ersten Schritt der Organisationsebene spezifiziert.
Die Systemanforderungen werden im ersten Schritt der Organisationsebene spezifiziert.
Was ist die Aufgabe der Modellierung bei der Architektur integrierter Informationssysteme?
Was ist die Aufgabe der Modellierung bei der Architektur integrierter Informationssysteme?
Die _______________________ Ebenen der ARIS-Architektur sollen die Komplexität in IT-Projekten reduzieren.
Die _______________________ Ebenen der ARIS-Architektur sollen die Komplexität in IT-Projekten reduzieren.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Wie viele kombinierte Kardinalitäten werden in der Min-Max-Notation unterschieden?
Wie viele kombinierte Kardinalitäten werden in der Min-Max-Notation unterschieden?
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird in der Prozesssicht verwendet.
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird in der Prozesssicht verwendet.
Was wird durch eine zyklische (rekursive) Beziehung in Informationsmodellen abgebildet?
Was wird durch eine zyklische (rekursive) Beziehung in Informationsmodellen abgebildet?
Die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) bilden Geschäftsprozesse in Form von ______________ ab.
Die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) bilden Geschäftsprozesse in Form von ______________ ab.
Ordnen Sie die kombinierten Kardinalitäten den zugehörigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die kombinierten Kardinalitäten den zugehörigen Beschreibungen zu:
Was sind die beiden Objekttypen, die in der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) verwendet werden?
Was sind die beiden Objekttypen, die in der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) verwendet werden?
Die Verknüpfung zwischen Organisationseinheit und Funktion ist eine gerichtete Kante.
Die Verknüpfung zwischen Organisationseinheit und Funktion ist eine gerichtete Kante.
Was bedeutet die Abkürzung eEPK?
Was bedeutet die Abkürzung eEPK?
Eine Funktion kann um _______________________ (z.B. SAP-ERP-PP) angereichert werden.
Eine Funktion kann um _______________________ (z.B. SAP-ERP-PP) angereichert werden.
Welche Autorin wird im Kontext der Prozessmodellierung erwähnt?
Welche Autorin wird im Kontext der Prozessmodellierung erwähnt?
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird in der Prozesssicht verwendet.
Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) wird in der Prozesssicht verwendet.
Was kann einer Funktion in der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) zugeordnet werden?
Was kann einer Funktion in der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) zugeordnet werden?
Die Verknüpfung zwischen Informationseinheit und Funktion ist eine _______________________ Kante.
Die Verknüpfung zwischen Informationseinheit und Funktion ist eine _______________________ Kante.
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Ebenen der ARIS-Architektur zu:
Was ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Unternehmen in globalisierten Märkten wettbewerbsfähig bleiben?
Was ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Unternehmen in globalisierten Märkten wettbewerbsfähig bleiben?
Was ist ein Prozesswegweiser?
Was ist ein Prozesswegweiser?
Ein Modell kann mehrere Startereignisse haben.
Ein Modell kann mehrere Startereignisse haben.
Welche Regeln gelten für Prozesswegweiser?
Welche Regeln gelten für Prozesswegweiser?
Ein Prozesswegweiser hat genau eine ______________________ und eine ausgehende Kontrollflusskante.
Ein Prozesswegweiser hat genau eine ______________________ und eine ausgehende Kontrollflusskante.
Ordnen Sie die folgenden Konnektoren ihren jeweiligen Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Konnektoren ihren jeweiligen Funktionen zu:
Was beschreibt ein Ereignis in der EPK?
Was beschreibt ein Ereignis in der EPK?
Ein Ereignis kann direkt auf ein anderes Ereignis folgen.
Ein Ereignis kann direkt auf ein anderes Ereignis folgen.
Welche Art von Konnektoren gibt es in der EPK?
Welche Art von Konnektoren gibt es in der EPK?
Eine Funktion beschreibt die Transformation einer Eingabe- in eine ______________ information.
Eine Funktion beschreibt die Transformation einer Eingabe- in eine ______________ information.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Welche Objekttypen werden bei der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) betrachtet?
Welche Objekttypen werden bei der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) betrachtet?
Die Verknüpfung zwischen einer Organisationseinheit und einer Funktion ist gerichtet.
Die Verknüpfung zwischen einer Organisationseinheit und einer Funktion ist gerichtet.
Was wird durch die Verknüpfung zwischen einer Funktion und einem System erreicht?
Was wird durch die Verknüpfung zwischen einer Funktion und einem System erreicht?
Eine Funktion kann um _______________________ (z.B. SAP-ERP-PP) angereichert werden, mit deren Hilfe die Funktion ausgeführt wird.
Eine Funktion kann um _______________________ (z.B. SAP-ERP-PP) angereichert werden, mit deren Hilfe die Funktion ausgeführt wird.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Objekttypen der eEPK zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Objekttypen der eEPK zu:
Study Notes
Wissensmanagement
- Ein etabliertes Wissensmanagement kann individuell relevante Wissen selektieren, zeitnah und aktuell liefern und die Transformation (kognitive Verarbeitungskomponente) unterstützen.
- Wissensmanagement soll dazu dienen, die Geschäftsprozesse enger an die Mitarbeiter und deren Wissen auszurichten, um flexibles Wissen zu erstellen und für den unternehmerischen Erfolg zu nutzen.
Informationsmanagement
- Informationsysteme müssen aus den strategischen Unternehmenszielen abgeleitet und auf die Strukturen der Wertschöpfungsprozesse ausgerichtet werden.
- Im Rahmen der Organisationsebene werden die genauen ablauf- und aufbauorganisatorischen Aspekte der Prozesse entwickelt und die Informationsflüsse beschrieben.
Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)
- Modellierung ist bei Business Engineering von großer Bedeutung, um die Komplexität von Unternehmen beherrschbar zu machen.
- Informationsarchitekturen beschreiben Prozesse, Organisationsstrukturen, Funktionen, Daten und Informationsflüsse eines Unternehmens ganzheitlich.
- ARIS-Haus von Scheer ist ein Beispiel für eine solche Informationsarchitektur.
Ebenen in ARIS
- Die Unterteilung in drei Bearbeitungsebenen soll die Komplexität in IT-Projekten reduzieren.
- Fachkonzept: Die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das zu entwickelnde Informationssystem werden detailliert beschrieben und strukturiert dargestellt.
- Prozesssicht: Die Beziehungen zwischen allen Sichten werden erfasst, um den Geschäftsprozess abzubilden.
Datensicht
- Die Datensicht beschreibt im Fachkonzept alle relevanten Informationsobjekte (Element = Entität) und ihre jeweilige Verknüpfung zueinander.
- Entity-Relationship-Modell (ERM) von Chen ist ein Standard für die Modellierung in der Datensicht.
Modellierung von Relationstypen
- Kardinalitäten werden verwendet, um die Beziehungen zwischen Entitäten zu modellieren.
- 1:1-Beziehung: Eine Entität darf eine Beziehung zu maximal einer anderen Entität haben.
- 1:n-Beziehung: Eine Entität des ersten Entitätstyps darf eine Beziehung zu mehreren Entitäten des anderen Entitätstyps haben.
- n:m-Beziehung: Die Entitäten beider Entitätstypen dürfen zu mehreren anderen Entitäten Beziehungen haben.
Prozesssicht
- In der Prozess- bzw. Steuerungssicht stehen unter anderem die Grundform der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) und die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) zur Verfügung.
- EPKs bilden Geschäftsprozesse in Form von Ketten ab, die aus Folgen von elementaren Ereignissen und elementaren Funktionen bestehen.
Informationsmanagement
- 1992 wurde die Etablierung eines entsprechenden Informationsmanagements mit folgender Aufgabenteilung empfohlen:
- Unternehmerische Sicht: Erkennen der Potenziale von IT zur Lösung betriebswirtschaftlicher Kernaufgaben → Unternehmensführung
- Konzeptionelle Sicht: Entwicklung des logischen Aufbaus von Informationssystemen und Erkennen von Integrationsmöglichkeiten → IT-Abteilung in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
- Instrumentelle Sicht: Management der Ressourcen zur Implementierung und zum Betrieb der Informationstechnologie → IT-Abteilung
Business-Engineering-Ansatz
- Die Informationstechnologie dient als "Möglichmacher" bei Veränderungen im Unternehmen, nicht als treibende Kraft
- Der Business-Engineering-Ansatz besteht aus vier Ebenen:
- Strategieebene: Festlegung der strategischen Ziele und Rahmenbedingungen
- Organisationsebene: Entwicklung der Prozessgestaltung und der Informationsflüsse
- Systemebene: Spezifizierung der Systemanforderungen und Auswahl der notwendigen Technologien
- Implementierungsebene: Umsetzung des IT-Konzepts mit konkreten software-/hardwaretechnischen Komponenten
Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)
- ARIS ist eine Informationsarchitektur, die Prozesse, Organisationsstrukturen, Funktionen, Daten und Informationsflüsse eines Unternehmens ganzheitlich beschreibt
- ARIS besteht aus drei Ebenen:
- Fachkonzept: Beschreibung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das zu entwickelnde Informationssystem
- IT-Konzept: Auswahl und Beschreibung der geeigneten Informationstechnologie
- Implementierung: technische Realisierung des Fach- und IT-Konzepts mit konkreten software-/hardwaretechnischen Komponenten
Sichten in ARIS
- Organisationssicht: Berücksichtigung aller aufbauorganisatorischen Elemente (menschliche oder maschinelle Aufgabenträger)
- Funktionssicht: Darstellung aller Arbeitsschritte, die durch Organisationseinheiten des Unternehmens zur Erfüllung operationaler Ziele ausgeführt werden
- Leistungssicht: Umfasst alle materiellen und immateriellen Input- und Output-Leistungen des Unternehmens
- Datensicht: Enthält alle Daten, die zur Datenverarbeitung notwendig sind
Modellierung in ARIS
- Modellierung von Entitätstypen: Generalisierung, Spezialisierung, Aggregation, Disaggregation und rekursive Beziehung
- Prozesssicht: Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
IT-Konzept
- Das IT-Konzept basiert auf dem detaillierten Fachkonzept und beschreibt die geeignete Informationstechnologie.
- Es umfasst die Spezifikation der notwendigen Datenbank, Schnittstellen und technischen Workflows.
- Die IT-Abteilung ist die ausführende Organisationseinheit.
Sichten in ARIS
- Die Organisationssicht betrachtet alle aufbauorganisatorischen Elemente und modelliert sie in der Regel in Form von Organigrammen.
- Die Funktionssicht umfasst alle Arbeitsschritte, die durch Organisationseinheiten ausgeführt werden, und die formalen Zusammenhänge zwischen einzelnen Funktionen.
- Die Leistungssicht umfasst alle materiellen und immateriellen Input- und Output-Leistungen des Unternehmens, einschließlich der Geldflüsse.
- Die Datensicht enthält alle Daten, die zur Datenverarbeitung notwendig sind.
- Die Prozesssicht (auch als Steuerungssicht bezeichnet) erfasst die Beziehungen zwischen allen Sichten, um den Geschäftsprozess abzubilden.
Datensicht
- Die Datensicht beschreibt im Fachkonzept alle relevanten Informationsobjekte und ihre Verknüpfung zueinander.
- Das Entity-Relationship-Modell (ERM) von Chen wird als Standardtechnik für die Modellierung in der Datensicht verwendet.
- Ein Informationssystem besteht aus Elementen, die miteinander verknüpft sind.
- Die Modellierung in der Datensicht unterscheidet zwischen Entitätstyp, Attribut und Relationstyp.
Entitätstyp
- Ein Entitätstyp ist eine Klasse von gleichartigen Informationsobjekten.
- Jede einzelne Entität eines Entitätstyps wird im Rahmen der Implementierung als Zeile der Tabelle abgebildet.
- Die Entitätstypen werden im IT-Konzept zu Tabellen der Datenbank abgeleitet.
Attribut
- Ein Attribut beschreibt die Ausprägungen eines Entitätstyps.
- Jedes Attribut hat eine Bezeichnung, einen Datentyp und eventuell einen bestimmten Wertebereich.
- Aus den Attributen werden im IT-Konzept die Spalten der Tabellen abgeleitet.
Relationstyp
- Ein Relationstyp beschreibt die Verbindung zwischen genau zwei Entitätstypen.
- Die Verbindung zwischen Entitätstypen wird über den Relationstyp dargestellt.
- Die Verwendung von Verben in der Grundform wird empfohlen, um den Relationstyp zu beschreiben.
Modellierung von Entitätstypen
- Generalisierung: Attribute eines Entitätstyps können auf spezielle Entitätstypen übertragen werden.
- Spezialisierung: Ein Entitätstyp kann zu spezialisierten Entitätstypen weiterentwickelt werden.
- Aggregation: Entitätstypen und ihre gemeinsame Beziehung können zu einem neuen Entitätstyp zusammengefasst werden.
- Disaggregation: Ein Entitätstyp kann in seine Einzelteile zerlegt werden.
Formale Darstellung
- Ein Ereignis beschreibt einen eingetretenen Zustand.
- Ereignisse haben grundsätzlich genau eine eingehende und genau eine ausgehende Kante.
- Startereignisse lösen einen Prozess aus und haben genau eine ausgehende Kante.
- Endereignisse bilden die Ergebnisse eines Prozesses ab und haben genau eine eingehende Kante.
- Auf ein Ereignis folgt stets eine Funktion und umgekehrt.
Funktionen
- Eine Funktion beschreibt die Transformation einer Eingabe- in eine Ausgabeinformation.
- Funktionen haben genau eine eingehende und genau eine ausgehende Kante.
- Auf eine Funktion folgt stets ein Ereignis und umgekehrt.
- Funktionen besitzen die Kompetenz, Entscheidungen über den weiteren Ablauf zu treffen.
Konnektoren
- Konnektoren bilden die Verknüpfungsknoten in nicht rein sequenziellen EPKs.
- Es gibt folgende Konnektoren: UND, ODER, Ausschließliches ODER (XOR).
- Konnektoren sind entweder Verteiler mit einem Eingang und mehreren Ausgängen oder Verknüpfungen mit mehreren Eingängen und einem Ausgang.
Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
- Die einfache EPK kann durch eine Vielzahl von Objekttypen ergänzt werden.
- Bei der Modellierung erweiterter Ereignisgesteuerter Prozessketten (eEPK) gelten bestimmte Modellierungsregeln.
Organisationseinheiten und Systeme
- Einer Funktion kann eine Organisationseinheit zugeordnet werden, die diese Funktion ausführen soll.
- Die Verknüpfung zwischen Organisationseinheit und Funktion ist eine ungerichtete Kante.
- Eine Funktion kann um Systeme/Systemkomponenten angereichert werden, mit deren Hilfe die Funktion ausgeführt wird.
Prozesswegweiser
- Ein Prozesswegweiser steht anstelle einer Funktion in einer EPK.
- Der Prozesswegweiser steht vor einem Ereignis (oder mehreren) und nach dem Prozesswegweiser wird ein entsprechendes Ereignis wiederholt.
- Prozesswegweiser haben genau eine eingehende und eine ausgehende Kontrollflusskante.
Modellierungsregeln
- Ein Modell besitzt immer mindestens ein Startereignis und ein Endereignis.
- Es darf keine unverbundenen Modellteile geben.
- Kanten mit gleichem Anfangs- und Endknoten (Schleife) ist unzulässig.
- Mehrfachkanten zwischen zwei Objekten sind unzulässig.
- Erweiterungsobjekte dürfen ausschließlich mit Funktionen verbunden werden.
- Prozesszweige werden grundsätzlich mit dem gleichen Konnektor wieder zusammengeführt, der auch zur Aufspaltung verwendet wurde.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Ein Unternehmen bleibt wettbewerbsfähig, indem es kreativ, dynamisch und flexibel agiert. Mitarbeiter müssen motiviert und leistungsbereit sein. Wissensmanagement kann individuell relevante Informationen liefern.