Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen dem Leitzins der Zentralbank und den Ausgaben der Haushalte?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen dem Leitzins der Zentralbank und den Ausgaben der Haushalte?
Welches Problem beschreibt das Prinzipal-Agent-Problem im Kontext der Kreditvergabe?
Welches Problem beschreibt das Prinzipal-Agent-Problem im Kontext der Kreditvergabe?
Welche der folgenden Möglichkeiten kann den Interessenskonflikt zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Zusammenhang mit Krediten verringern?
Welche der folgenden Möglichkeiten kann den Interessenskonflikt zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Zusammenhang mit Krediten verringern?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff 'Kreditrationierung'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff 'Kreditrationierung'?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Folgen kann Kreditrationierung für die Wirtschaft haben?
Welche der folgenden Folgen kann Kreditrationierung für die Wirtschaft haben?
Signup and view all the answers
Wie kann Kreditrationierung zu einer Zunahme der Ungleichheit führen?
Wie kann Kreditrationierung zu einer Zunahme der Ungleichheit führen?
Signup and view all the answers
Warum sind Geld und Kredit für eine funktionierende Wirtschaft so wichtig?
Warum sind Geld und Kredit für eine funktionierende Wirtschaft so wichtig?
Signup and view all the answers
Welche Aufgabe hat das Bankensystem in der Wirtschaft?
Welche Aufgabe hat das Bankensystem in der Wirtschaft?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen dem Leitzins der Zentralbank und der Inflation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen dem Leitzins der Zentralbank und der Inflation?
Signup and view all the answers
Welche politischen Umstände führten dazu, dass sich das Verhältnis zwischen Gold und Silber stabilisierte?
Welche politischen Umstände führten dazu, dass sich das Verhältnis zwischen Gold und Silber stabilisierte?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Entwicklung des Goldstandards im 19. Jahrhundert ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Entwicklung des Goldstandards im 19. Jahrhundert ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Union Latine ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Union Latine ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welches Argument wurde gegen die Einführung des Goldstandards vorgebracht?
Welches Argument wurde gegen die Einführung des Goldstandards vorgebracht?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Sir Isaac Newton und den Goldstandard ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Sir Isaac Newton und den Goldstandard ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard (GS) sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)
Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard (GS) sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Prinzip von Gresham's Law mit den Worten "bad money" und "good money" korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Prinzip von Gresham's Law mit den Worten "bad money" und "good money" korrekt?
Signup and view all the answers
Wie erklärt Gresham's Law die Entstehung von "bad money" im Kontext des Goldstandards?
Wie erklärt Gresham's Law die Entstehung von "bad money" im Kontext des Goldstandards?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen "Gold-Points" und "target zones" im Kontext des Goldstandards? (Mehrere Antworten möglich)
Was ist der Unterschied zwischen "Gold-Points" und "target zones" im Kontext des Goldstandards? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über den „Goldstandard“ und Gresham's Law ist korrekt? (Mehrere Antworten möglich)
Welche der folgenden Aussagen über den „Goldstandard“ und Gresham's Law ist korrekt? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Warum wurde der Goldstandard als ein System mit festen Wechselkursen mit "target zones" bezeichnet, obwohl die "target zones" eher technologisch determiniert waren?
Warum wurde der Goldstandard als ein System mit festen Wechselkursen mit "target zones" bezeichnet, obwohl die "target zones" eher technologisch determiniert waren?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Anwendung von Gresham's Law im Kontext des Goldstandards am besten? (Mehrere Antworten möglich)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Anwendung von Gresham's Law im Kontext des Goldstandards am besten? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Warum waren die "Gold-Points" für die Stabilität des Goldstandards wichtig? (Mehrere Antworten möglich)
Warum waren die "Gold-Points" für die Stabilität des Goldstandards wichtig? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Goldstandard und der Geldpolitik am besten? (Mehrere Antworten möglich)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Goldstandard und der Geldpolitik am besten? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Inwiefern wurde der Goldstandard auch als ein System mit "flotten Wechselkursen" bezeichnet? (Mehrere Antworten möglich)
Inwiefern wurde der Goldstandard auch als ein System mit "flotten Wechselkursen" bezeichnet? (Mehrere Antworten möglich)
Signup and view all the answers
Wie hoch ist der Mindestreservesatz, der in diesem Beispiel angenommen wird?
Wie hoch ist der Mindestreservesatz, der in diesem Beispiel angenommen wird?
Signup and view all the answers
Wie hoch ist die Gesamtmenge an Krediten, die in diesem Beispiel vergeben werden?
Wie hoch ist die Gesamtmenge an Krediten, die in diesem Beispiel vergeben werden?
Signup and view all the answers
Wie verändert sich die Geldmenge, wenn die First European Bank weitere € 50.00 an Krediten vergibt?
Wie verändert sich die Geldmenge, wenn die First European Bank weitere € 50.00 an Krediten vergibt?
Signup and view all the answers
Wie berechnet man den Geldmultiplikator?
Wie berechnet man den Geldmultiplikator?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über den Mindestreservesatz ist richtig?
Welche Aussage über den Mindestreservesatz ist richtig?
Signup and view all the answers
Welches Element der Bilanz von Barclays Bank zeigt am deutlichsten die Auswirkungen des Kreditmarktes auf die Bilanz?
Welches Element der Bilanz von Barclays Bank zeigt am deutlichsten die Auswirkungen des Kreditmarktes auf die Bilanz?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Bilanz von Barclays Bank trifft am ehesten zu?
Welche Aussage über die Bilanz von Barclays Bank trifft am ehesten zu?
Signup and view all the answers
Welche dieser Optionen sind keine Probleme, die in den Kreditmärkten auftreten können? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
Welche dieser Optionen sind keine Probleme, die in den Kreditmärkten auftreten können? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
Signup and view all the answers
Was war ein wesentlicher Treiber der Ausbreitung der Industrialisierung im 19. Jahrhundert?
Was war ein wesentlicher Treiber der Ausbreitung der Industrialisierung im 19. Jahrhundert?
Signup and view all the answers
Welches Problem adressiert der Begriff „too big to fail“?
Welches Problem adressiert der Begriff „too big to fail“?
Signup and view all the answers
Welche drei zentralen Charakteristika zeichneten den klassischen Goldstandard aus?
Welche drei zentralen Charakteristika zeichneten den klassischen Goldstandard aus?
Signup and view all the answers
Warum war der Goldstandard eine wichtige Rahmenbedingung für die Internationalisierung von Märkten im 19. Jahrhundert?
Warum war der Goldstandard eine wichtige Rahmenbedingung für die Internationalisierung von Märkten im 19. Jahrhundert?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Systeme der Geldmengendeckung war am stärksten an die Goldreserven gebunden?
Welches der folgenden Systeme der Geldmengendeckung war am stärksten an die Goldreserven gebunden?
Signup and view all the answers
Wie wurde der Tauschwert von zwei Währungen, die beide Teil des Goldstandards waren, bestimmt?
Wie wurde der Tauschwert von zwei Währungen, die beide Teil des Goldstandards waren, bestimmt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was war die Hauptaufgabe des Goldstandards?
Was war die Hauptaufgabe des Goldstandards?
Signup and view all the answers
Der Goldstandard hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Welche der folgenden Aussagen ist dabei falsch?
Der Goldstandard hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Welche der folgenden Aussagen ist dabei falsch?
Signup and view all the answers
Flashcards
Mindestreservesatz
Mindestreservesatz
Der Mindestreservesatz ist der Prozentsatz, den Banken von Einlagen als Reserve halten müssen.
Geldschöpfung
Geldschöpfung
Geldschöpfung bezeichnet den Prozess, durch den Banken neues Geld schaffen, indem sie Kredite vergeben.
Geldmultiplikator
Geldmultiplikator
Der Geldmultiplikator zeigt, um wie viel die ursprüngliche Geldmenge durch Bankkredite erhöht wird.
Erster Kredit
Erster Kredit
Signup and view all the flashcards
Zweite Bankkreditvergabe
Zweite Bankkreditvergabe
Signup and view all the flashcards
Dritte Bankkreditvergabe
Dritte Bankkreditvergabe
Signup and view all the flashcards
Bilanz
Bilanz
Signup and view all the flashcards
Goldstandard
Goldstandard
Signup and view all the flashcards
Silbermünzen
Silbermünzen
Signup and view all the flashcards
Metallwert
Metallwert
Signup and view all the flashcards
Bimetallstandard
Bimetallstandard
Signup and view all the flashcards
Union Latine
Union Latine
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Ausgaben
Einfluss der Ausgaben
Signup and view all the flashcards
Leitzins
Leitzins
Signup and view all the flashcards
Zinsrate und Ausgaben
Zinsrate und Ausgaben
Signup and view all the flashcards
Prinzipal-Agent-Problem
Prinzipal-Agent-Problem
Signup and view all the flashcards
Risiko für Gläubiger
Risiko für Gläubiger
Signup and view all the flashcards
Sicherheiten und Eigenkapital
Sicherheiten und Eigenkapital
Signup and view all the flashcards
Kreditrationierung
Kreditrationierung
Signup and view all the flashcards
Kreditverknappung
Kreditverknappung
Signup and view all the flashcards
Bankensystem
Bankensystem
Signup and view all the flashcards
Kreditmärkte Zusammenbruch
Kreditmärkte Zusammenbruch
Signup and view all the flashcards
Kreditbeschränkung
Kreditbeschränkung
Signup and view all the flashcards
Negative externe Effekte
Negative externe Effekte
Signup and view all the flashcards
Goldparität
Goldparität
Signup and view all the flashcards
Geldmenge
Geldmenge
Signup and view all the flashcards
Goldreserven
Goldreserven
Signup and view all the flashcards
Klassischer Goldstandard
Klassischer Goldstandard
Signup and view all the flashcards
Bretton-Woods-System
Bretton-Woods-System
Signup and view all the flashcards
Wechselkurs
Wechselkurs
Signup and view all the flashcards
Gold Points
Gold Points
Signup and view all the flashcards
Gresham's Law
Gresham's Law
Signup and view all the flashcards
Commodity Money System
Commodity Money System
Signup and view all the flashcards
Umtauschverhältnis
Umtauschverhältnis
Signup and view all the flashcards
Nennwert
Nennwert
Signup and view all the flashcards
Arbitrage
Arbitrage
Signup and view all the flashcards
Target Zones
Target Zones
Signup and view all the flashcards
Schlechtes Geld
Schlechtes Geld
Signup and view all the flashcards
Gutes Geld
Gutes Geld
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesungsinhalt VL 9
- Thema: Geld, Kredit, Banken und der klassische Goldstandard
- Überblick über die Themen der Vorlesung
- Übersicht über die Termine und VL-Nummern
- Übersicht über die Themen der Vorlesung (VL)
- Detaillierte Beschreibung der Themen der Vorlesung (VL): z.B. Einführung in Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeschichte, Wohlstand und Ressourcen, Wissenschaftstheorie, Knappheit, Arbeit, individuelle Entscheidungen, soziale Interaktion usw.
Plan
- Einführung
- Leihen, Verleihen, Investieren
- Das Bankensystem
- Der klassische Goldstandard
Vorlesung heute
- Teil 1: Modell von individuellem Leihen, Sparen und Investitionsentscheidungen
- Rolle der Banken in der Ökonomie
- Erfolg und Versagen des Bankensystems
- Teil 2: Entstehung und Funktion des klassischen Goldstandards (ca 1870-1914)
Geld, Kredit und Banken - Kontext
- VL 8: Einführung in die Makroökonomie
- Gründe für Wirtschaftspolitik: Marktversagen
- Arbeitsmarktgleichgewichte, Konjunktur
Kontext - Konsumglättung
- Haushalte planen ihren Konsum über die gesamte Lebenszeit
- Dauerhafte Schocks führen zu Anpassungen des langfristigen Konsums
- Temporäre Schocks haben keinen Einfluss auf den langfristigen Konsum
Geld, Kredit und Banken - Kontext (Fortsetzung)
- Märkte für Güter und Dienstleistungen ermöglichen gegenseitige Vorteile
- Geld als Tauschmittel
- Entscheidungen über Leihen und Sparen
- Funktion des Bankensystems auf individuelle Konsumentscheidungen und ökonomische Ergebnisse
- Grenzen des Bankensystems
Schlüsselkonzepte
- Geld: Tauschmittel zum Erwerb von Gütern/Dienstleistungen
- Vermögen: Wert aller Besitztümer (Bestandsgröße)
- Einkommen: Zahlungen in einer Periode (Flussgröße)
- Ersparnis: nicht konsumiertes Einkommen
- Investition: Ausgaben für neu erzeugte Kapitalgüter
Fluss- vs. Bestandsgrössen
- Beispiel mit Sparkonto und ETFs
- Flussgrößen: Januar 2025 (Einkommen, Transaktionen)
- Bestandsgrößen: Ende Januar 2025 (Vermögen)
Leihen: MRT
- Kreditaufnahme erlaubt Konsumverschiebung
- Zinsrate: Preis für Konsumverschiebung
- Tradeoff zwischen gegenwärtigem und zukünftigem Konsum
Beispielrechnung Leihen
- Rückzahlung = Leihbetrag + Zinsen
- Beispielrechnung mit 10% Zinsen
Leihen: MRS
- Individuen mit abnehmender Grenzrate des Konsums glätten ihren Konsum
- Ungeduld: Präferenz für gegenwärtigen Konsum statt zukünftigem
- Diskontsatz beeinflusst Leihentscheidung
Optimale Entscheidung treffen
- Diskontsatz wird = Zinsrate
- MRS=MRT
Sparentscheidung
- Verleihen verschiebt den Konsum in die Zukunft
- Verleihen erweitert Konsummöglichkeiten
- Individuen können besser vorsorgen
Optionen für Marco
- Optionen zum Umgang mit Getreide (Behalten, verkaufen, verleihen)
- Optimale Entscheidung für Verleihung (MRS = MRT)
Investition
- Investition als alternative Konsumverschiebung
- Kreditaufnahme und Investition können Konsum in beiden Perioden erhöhen
- Individuelle Faktoren (Vermögen, Einkommen) beeinflussen Investitionsmöglichkeiten
Leihen, Verleihen, Investieren - Zusammenfassung
- Individuen glätten Konsum durch Leihen und Verleihen
- Individuelle Unterschiede (Ungeduld, Vermögen, Einkommen) sind entscheidend
- Zinsniveau beeinflusst Spar- und Leihverhalten
- Verfügbare Mittel bestimmen Investitionsmöglichkeiten
Die Bilanz
- Zusammenfassung von Vermögen und Schulden
- Vermögen = alles von Wert, was im Besitz ist
- Verbindlichkeiten = alles von Wert, was geschuldet ist
- Reinvermögen = Vermögen - Verbindlichkeiten
Bilanz und Vermögen
- Vermögen/Reinvermögen unabhängig von Kredit/Leihgeschäften
- Kredite erhöhen sowohl Vermögen als auch Verbindlichkeiten
Das Bankensystem
- Banken generieren Einkommen durch Leihen und Verleihen
- Zentralbank schafft gesetzliche Zahlungsmittel (Basisgeld)
- Giralgeld durch Kredite von kommerziellen Banken
- Geldmenge = Basisgeld + Giralgeld
Das Bankensystem (Fortsetzung)
- Leitzinssatz wird von der Zentralbank festgelegt
- Zinssatz der Banken hängt vom Leitzinssatz und den Risiken ab
Die Bilanz einer Bank
- Vermögenswerte: Bargeld, Forderungen, Anlagen
- Verbindlichkeiten: Bankeinlagen, Kredite
- Reinvermögen = Vermögenswerte - Verbindlichkeiten = Eigenkapital
- Hebelverhältnis = Vermögenswerte / Eigenkapital
Geldschöpfung
- Banken schaffen Giralgeld durch Kredite
- Zinsen auf Kredite sind Gewinnquelle
- Fristentransformation (kurzfristiges Leihen/langfristiges Verleihen)
- Risiken durch Geldschöpfung (z. B. Mindestreservesatz)
Geldschöpfung: Mindestreserve
- Banken müssen Mindestreserve einhalten
- Beispielrechnungen mit verschiedenen Banken
Barclays Bank Bilanz
- Bilanz der Barclays Bank im Jahr 2006
Honda Motor Company Bilanz
- Bilanz der Honda Motor Company im Jahr 2013
Bank Leverage 1880-2009 (UK)
- Vergleich von Bank Leverage und Real GDP Growth (Großbritannien)
- Entwicklung des Bank Leverage über die Zeit
Bank Leverage 1960-2018 (UK, USA)
- Vergleich von Bank Leverage zwischen Großbritannien und USA
- Entwicklung des Bank Leverage über die Zeit
Zins und Konsum
- Zentralbank beeinflusst Konsum durch Leitzinssatz
- Leihkosten beeinflussen Ausgaben von Haushalten
Der Leitzins und die Wirtschaft
- Leitzins beeinflusst Ausgaben in der Volkswirtschaft
- Höherer Zinssatz → geringere Ausgaben heute
Prinzipal-Agent-Problem
- Interessenskonflikt zwischen Prinzipal und Agent
- Risiko für Gläubiger bei Kreditvergabe (unbekannte Projektmerkmale)
Vermögen und Kredit
- Kreditgeber bewerten Charakteristika von Kreditnehmern
- Kreditgeber eruieren Beiträge der Kreditnehmer und Anreize
- Kreditgeber nutzen Informationen zur Bewertung von Kreditnehmer-Anreizen
- Kreditentscheidung des Kreditgebers
Kreditrationierung
- Schwierigkeiten für Kreditnehmer mit geringem Vermögen, Eigenkapital oder Sicherheiten bereitzustellen
- Kreditrationierung: Ungünstige Kreditbedingungen oder Kreditausschluss für weniger vermögende Kreditnehmer
- Kreditverknappung/Kreditausschluss
Verleihen und Ungleichheit
- Ungleichheit kann durch Kreditverknappung/Kreditausschluss zunehmen
- Menschen mit beschränktem Vermögen profitieren weniger von Investitionsmöglichkeiten
Banken: Versagen und Erfolg
- Banken sind wichtig für Austausch und Innovation
- Kreditmärkte können zusammenbrechen (Kreditbeschränkungen; negative externe Effekte)
20 Min. Pause
Der Goldstandard
- Einführung in das Thema Goldstandard
Teil 2: Der Goldstandard - Kontext
- Ausbreitung der Industrialisierung
- Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Märkten
- Stabilität von Zinsen und Geldwerten
Warum Gold?
- Eigenschaften von Gold (unveränderlich, nicht korrodierend, nicht toxisch)
Der Goldstandard
- Charakteristika des Goldstandards
- Jede Währung konvertierbar zu Gold
- Internationaler Handel mit Gold ist frei
- Geldmenge durch Goldreserven gedeckt
Geldmenge und Goldreserven
- Golddeckung der Geldmenge
- Veränderungen im Zeitablauf
Der Goldstandard
- Wechselkurse konnten innerhalb von Grenzen schwanken
Wie konnte der GS entstehen?
- Gresham's Law: Schlechtes Geld verdrängt gutes Geld
- Historische Gründe für die Einführung des Goldstandards
Wie konnte der GS entstehen? (Fortsetzung)
- Silber/Gold Verhältnis stabilisierte sich für lange Zeit
- Gründe für den Aufstieg des Goldstandards
Wie konnte der GS entstehen? (Fortsetzung 2)
- Internationale Konferenzen und der deutsche Sieg
Wie konnte der GS entstehen? (Fortsetzung 3)
- Logik der Handelsnetze als weiterer wichtiger Faktor
Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos
- Automatismus im Goldstandard
- Goldfluss zwischen Ländern als Ausgleichsmechanismus
Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos (Fortsetzung)
- Institutionelle Aspekte des Goldstandards (Haushaltsdisziplin)
- Erwartung an Intervention der Zentralbanken
Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos (Fortsetzung 2)
- Regeln des Spiels im Goldstandard
Die Zerstörung des Mythos
- Regelverstöße von Zentralbanken im Goldstandard
- Funktionierfähigkeit des Goldstandards in Anbetracht von Regelverstößen
Die Rolle von Erwartungen
- Kurzfristige Abweichungen von den Regeln
- Glaubwürdigkeit der Zentralbanken beeinflusst Geldpolitik
Die Rolle von Erwartungen – Gold Points
- Fixe Wechselkurse im Goldstandard
- Wechselkursschwankungen durch Kosten der Arbitrage
Die Rolle von Erwartungen
- Krisen und die Anpassung der Zentralbanken an den Goldstandard
Die Rolle von Erwartungen
- Konvertierbarkeit und die „Rules of the Game”
Woher die Glaubwürdigkeit?
- Gründe für das Vertrauen in die Konvertierbarkeit von Währungen in Gold
- Rolle der bestehenden ökonomischen Theorien und der politischen Rahmenbedingungen
Fazit Gold Standard
- Relevanz von Erwartungen und Institutionen im Goldstandard
- Funktionierfähigkeit des Goldstandards
- Historischer Kontext und die Beziehung zu anderen Ländern
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt zentrale Konzepte der Wirtschaftstheorie, insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Leitzins der Zentralbank, Kreditvergabe und Kreditrationierung. Teste dein Wissen über die Rolle des Bankensystems und die Auswirkungen von Geld und Krediten auf die Wirtschaft.