Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung von Johann Heinrich von Thünen?
Was beschreibt die Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung von Johann Heinrich von Thünen?
- Die Auswirkungen von internationalen Handelsabkommen auf landwirtschaftliche Produkte.
- Die Annahme eines isolierten Staates mit kreisrundem Gebiet. (correct)
- Die Theorie der industriellen Standortwahl in städtischen Gebieten.
- Die prozentuale Verteilung der Ernteerträge auf verschiedene Bodennutzungen.
Welcher Kritikpunkt wird an Thünens Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung geäußert?
Welcher Kritikpunkt wird an Thünens Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung geäußert?
- Es wird angenommen, dass Transportkosten irrelevant sind.
- Die Annahme der Homogenität ist unrealistisch. (correct)
- Die Theorie bezieht sich nur auf städtische anstatt auf ländliche Räume.
- Die Theorie berücksichtigt den Einfluss von sozialen Umformungen.
Was sind Merkmale der neoklassischen Standorttheorien?
Was sind Merkmale der neoklassischen Standorttheorien?
- Die Berücksichtigung von emotionalen Faktoren in wirtschaftlichen Entscheidungen.
- Die Einbeziehung von langfristigen Veränderungen in Marktstrukturen.
- Die Verwendung von komplexen, dynamischen Modellen zur Erklärung menschlichen Verhaltens.
- Die Annahme von rationalem Handeln der Akteure in einem einfachen, abstrakten Raum. (correct)
Wer überträgt Thünens Theorie auf den städtischen Bodenmarkt?
Wer überträgt Thünens Theorie auf den städtischen Bodenmarkt?
Welches Konzept gehört nicht zu den Neoklassischen Standorttheorien?
Welches Konzept gehört nicht zu den Neoklassischen Standorttheorien?
Was versteht man unter der isolierten Betrachtung der Standortwahl?
Was versteht man unter der isolierten Betrachtung der Standortwahl?
Welches Konzept wurde in der Rational-ökonomischen Standortwahl nicht beachtet?
Welches Konzept wurde in der Rational-ökonomischen Standortwahl nicht beachtet?
Welche Voraussetzung gehört nicht zum Modell der interdependenten Standortwahl?
Welche Voraussetzung gehört nicht zum Modell der interdependenten Standortwahl?
Was sind weiche Standortfaktoren?
Was sind weiche Standortfaktoren?
Welche Methode der Standortanalyse umfasst die Vergleichbarkeit qualitativer und subjektiver Fakten?
Welche Methode der Standortanalyse umfasst die Vergleichbarkeit qualitativer und subjektiver Fakten?
Was beschreibt das Konzept der 'Rentengebotskurve' im urbanen Raum?
Was beschreibt das Konzept der 'Rentengebotskurve' im urbanen Raum?
Welche der folgenden Bedingungen ist eine Voraussetzung für die monozentrische Stadtstruktur?
Welche der folgenden Bedingungen ist eine Voraussetzung für die monozentrische Stadtstruktur?
Wer entwickelte das System der zentralen Orte?
Wer entwickelte das System der zentralen Orte?
Was beschreibt der 'tonnenkilometrische Minimalpunkt' in der Industriestandortlehre?
Was beschreibt der 'tonnenkilometrische Minimalpunkt' in der Industriestandortlehre?
Welches der folgenden Merkmale wird in der Kritik an den Modellannahmen als problematisch angesehen?
Welches der folgenden Merkmale wird in der Kritik an den Modellannahmen als problematisch angesehen?
Was wird als der Hauptfaktor für Wohnzufriedenheit in urbanen Bereichen angesehen?
Was wird als der Hauptfaktor für Wohnzufriedenheit in urbanen Bereichen angesehen?
Welche der folgenden Aussagen über äqmärmer Bürger in der Stadt ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über äqmärmer Bürger in der Stadt ist richtig?
Welche Aussage über die Kritik an der Industriestandortlehre ist zutreffend?
Welche Aussage über die Kritik an der Industriestandortlehre ist zutreffend?
Welche Kritik wird am Produkt-Lebenszyklus-Modell geübt?
Welche Kritik wird am Produkt-Lebenszyklus-Modell geübt?
Was beschreibt den institutionellen Isomorphismus?
Was beschreibt den institutionellen Isomorphismus?
Welche Variante des Kapitalismus zeichnet sich durch eine hohe Rolle des Staates aus?
Welche Variante des Kapitalismus zeichnet sich durch eine hohe Rolle des Staates aus?
Was ist ein Hauptmerkmal des Fordismus?
Was ist ein Hauptmerkmal des Fordismus?
Was beschreibt die 'Embeddedness' nach Granovetter?
Was beschreibt die 'Embeddedness' nach Granovetter?
Welche Merkmale kennzeichnen den Postfordismus?
Welche Merkmale kennzeichnen den Postfordismus?
Welche Faktoren können eine Formations- oder Akkumulationskrise auslösen?
Welche Faktoren können eine Formations- oder Akkumulationskrise auslösen?
Was versteht man unter 'horizontaler Arbeitsorganisation' im Postfordismus?
Was versteht man unter 'horizontaler Arbeitsorganisation' im Postfordismus?
Welches Modell kritisiert die Technik als dominierenden Faktor für wirtschaftliche Entwicklungen?
Welches Modell kritisiert die Technik als dominierenden Faktor für wirtschaftliche Entwicklungen?
Welches Merkmal ist kein typisches Kennzeichen von KMUs?
Welches Merkmal ist kein typisches Kennzeichen von KMUs?
Was kennzeichnet ein lokalisiertes Produktionssystem?
Was kennzeichnet ein lokalisiertes Produktionssystem?
Welches Prinzip ist entscheidend für die Förderung regionaler Innovationssysteme?
Welches Prinzip ist entscheidend für die Förderung regionaler Innovationssysteme?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten motorische Einheiten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten motorische Einheiten?
Was beschreibt das Faktorproportionentheorem?
Was beschreibt das Faktorproportionentheorem?
Welche Phase tritt nach der Gesellschaft im Übergang in der Wirtschaftsstufentheorie auf?
Welche Phase tritt nach der Gesellschaft im Übergang in der Wirtschaftsstufentheorie auf?
Was kennzeichnet eine Kathedrale in der Wüste?
Was kennzeichnet eine Kathedrale in der Wüste?
Was ist eine der grundlegenden Kritikpunkte an der Wirtschaftsstufentheorie?
Was ist eine der grundlegenden Kritikpunkte an der Wirtschaftsstufentheorie?
Welche Theorie beschreibt die Struktur der Wirtschaft, die durch Kolonialisierung deformiert wurde?
Welche Theorie beschreibt die Struktur der Wirtschaft, die durch Kolonialisierung deformiert wurde?
Was bedeutet die neue internationale Arbeitsteilung für Entwicklungsländer?
Was bedeutet die neue internationale Arbeitsteilung für Entwicklungsländer?
Was können die Voraussetzungen für den Multiplikatoreffekt sein?
Was können die Voraussetzungen für den Multiplikatoreffekt sein?
Welches Konzept beschreibt den wachsenden Einfluss multinationaler Unternehmen?
Welches Konzept beschreibt den wachsenden Einfluss multinationaler Unternehmen?
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den Prinzipien der endogenen Regionalentwicklung?
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den Prinzipien der endogenen Regionalentwicklung?
Welche Komponente gehört nicht zu Dunning's Motivation für Internationalisierung?
Welche Komponente gehört nicht zu Dunning's Motivation für Internationalisierung?
Was führt laut dem Ertragsgesetz typischerweise zu einer steigenden Produktionsrate?
Was führt laut dem Ertragsgesetz typischerweise zu einer steigenden Produktionsrate?
Was ist ein Hauptziel von Clustern?
Was ist ein Hauptziel von Clustern?
Was beschreibt die Fragmentierte Entwicklung am besten?
Was beschreibt die Fragmentierte Entwicklung am besten?
Wie werden regionale Disparitäten beschrieben?
Wie werden regionale Disparitäten beschrieben?
Was sind Standortvorteile laut dem OLI-Modell?
Was sind Standortvorteile laut dem OLI-Modell?
Was sind typische Merkmale einer Massenkonsumgesellschaft?
Was sind typische Merkmale einer Massenkonsumgesellschaft?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Uppsala-Schule am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Uppsala-Schule am besten?
Welche der folgenden Gruppen gelten als Verlierer der Globalisierung?
Welche der folgenden Gruppen gelten als Verlierer der Globalisierung?
Welche Dimension gehört nicht zu den Clusterdimensionen?
Welche Dimension gehört nicht zu den Clusterdimensionen?
Was gehört zu den Vorteilen der Internationalisierung?
Was gehört zu den Vorteilen der Internationalisierung?
Wie trägt die soziale Einbettung zu Innovationsprozessen bei?
Wie trägt die soziale Einbettung zu Innovationsprozessen bei?
Was beschreibt die regionale Wachstumspole?
Was beschreibt die regionale Wachstumspole?
Was ist keine Eigenschaft von Konsument-dominierten Warenketten?
Was ist keine Eigenschaft von Konsument-dominierten Warenketten?
Welche der folgenden Aussagen ist eine zentrale Annahme der Weltsystemtheorie?
Welche der folgenden Aussagen ist eine zentrale Annahme der Weltsystemtheorie?
Flashcards
Thünensche Kreise
Thünensche Kreise
Die Theorie von Johann Heinrich von Thünen beschreibt wie die Nutzung von Landwirtschaftsflächen in Abhängigkeit von der Entfernung zum Markt organisiert ist.
Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung
Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung
Die Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung postuliert, dass die Nutzung von Flächen durch Transportkosten beeinflusst wird. Produkte, die schnell verderben oder schwer zu transportieren sind, werden in der Nähe des Marktes angebaut, während Produkte, die länger haltbar sind, in größeren Entfernungen angebaut werden.
Kritik an Thünens Theorie
Kritik an Thünens Theorie
Die Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung basiert auf der Annahme, dass der Raum homogen ist und die Transportkosten proportional zur Entfernung steigen. Diese Annahmen sind in der Realität jedoch nicht immer erfüllt.
Landnutzung im städtischen Raum
Landnutzung im städtischen Raum
Signup and view all the flashcards
Bodenpreisgradient
Bodenpreisgradient
Signup and view all the flashcards
Modell der isolierten Standortwahl
Modell der isolierten Standortwahl
Signup and view all the flashcards
Rational-ökonomische Standortwahl (Weber-Smith)
Rational-ökonomische Standortwahl (Weber-Smith)
Signup and view all the flashcards
Modell der interdependenten Standortwahl
Modell der interdependenten Standortwahl
Signup and view all the flashcards
Verhaltenswissenschaftliche und strukturelle Ansätze der Standortlehre
Verhaltenswissenschaftliche und strukturelle Ansätze der Standortlehre
Signup and view all the flashcards
Scoring-Methode
Scoring-Methode
Signup and view all the flashcards
Das 'bid-rent' Modell
Das 'bid-rent' Modell
Signup and view all the flashcards
Rentenangebotskurve
Rentenangebotskurve
Signup and view all the flashcards
Das System der zentralen Orte
Das System der zentralen Orte
Signup and view all the flashcards
Industriestandortlehre
Industriestandortlehre
Signup and view all the flashcards
Kritik an der Industriestandortlehre
Kritik an der Industriestandortlehre
Signup and view all the flashcards
Kritik an dem Modell der zentralen Orte
Kritik an dem Modell der zentralen Orte
Signup and view all the flashcards
Kritik am 'bid-rent' Modell
Kritik am 'bid-rent' Modell
Signup and view all the flashcards
Performatives Konzept
Performatives Konzept
Signup and view all the flashcards
Produktlebenszyklus-Theorie (PLZ)
Produktlebenszyklus-Theorie (PLZ)
Signup and view all the flashcards
Theorie der langen Wellen
Theorie der langen Wellen
Signup and view all the flashcards
Institutionen
Institutionen
Signup and view all the flashcards
Institutioneller Isomorphismus
Institutioneller Isomorphismus
Signup and view all the flashcards
Varieties of Capitalism
Varieties of Capitalism
Signup and view all the flashcards
Formations- oder Akkumulationskrise
Formations- oder Akkumulationskrise
Signup and view all the flashcards
Fordismus
Fordismus
Signup and view all the flashcards
Postfordismus
Postfordismus
Signup and view all the flashcards
Embeddedness
Embeddedness
Signup and view all the flashcards
Produktionspyramide
Produktionspyramide
Signup and view all the flashcards
Lokalisiertes Produktionssystem
Lokalisiertes Produktionssystem
Signup and view all the flashcards
Sozio-institutionelle Einbettung
Sozio-institutionelle Einbettung
Signup and view all the flashcards
Innovations- und Lernprozesse
Innovations- und Lernprozesse
Signup and view all the flashcards
Innovative Milieus
Innovative Milieus
Signup and view all the flashcards
Lernende Regionen
Lernende Regionen
Signup and view all the flashcards
Förderung des Lernens
Förderung des Lernens
Signup and view all the flashcards
Cluster
Cluster
Signup and view all the flashcards
Regionale Disparitäten
Regionale Disparitäten
Signup and view all the flashcards
Robinson Crusoe Modell
Robinson Crusoe Modell
Signup and view all the flashcards
Faktorproportionentheorem
Faktorproportionentheorem
Signup and view all the flashcards
Ertragsgesetz
Ertragsgesetz
Signup and view all the flashcards
Porter Diamant
Porter Diamant
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftsstufentheorie
Wirtschaftsstufentheorie
Signup and view all the flashcards
Endogene Regionalentwicklung
Endogene Regionalentwicklung
Signup and view all the flashcards
Multiplikatoreffekt
Multiplikatoreffekt
Signup and view all the flashcards
Regionen hoher wirtschaftlicher Dynamik
Regionen hoher wirtschaftlicher Dynamik
Signup and view all the flashcards
Motorische Einheiten
Motorische Einheiten
Signup and view all the flashcards
Kathedrale in der Wüste
Kathedrale in der Wüste
Signup and view all the flashcards
Globale Gegensätze
Globale Gegensätze
Signup and view all the flashcards
Dependenz Theorie
Dependenz Theorie
Signup and view all the flashcards
New International Division of Labour
New International Division of Labour
Signup and view all the flashcards
Fragmentierte Entwicklung
Fragmentierte Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Verlierer der Globalisierung
Verlierer der Globalisierung
Signup and view all the flashcards
Globalisierung
Globalisierung
Signup and view all the flashcards
Multinationale Unternehmen
Multinationale Unternehmen
Signup and view all the flashcards
Motivation für Internationalisierung Dunning
Motivation für Internationalisierung Dunning
Signup and view all the flashcards
Nachteile/Vorteile der Internationalisierung
Nachteile/Vorteile der Internationalisierung
Signup and view all the flashcards
Eklektisches Paradigma / OLI Modell
Eklektisches Paradigma / OLI Modell
Signup and view all the flashcards
Strategien der Internationalisierung
Strategien der Internationalisierung
Signup and view all the flashcards
Eigentumsvorteile (Ownership Advantages = O)
Eigentumsvorteile (Ownership Advantages = O)
Signup and view all the flashcards
Standortvorteile (Localisation Advantages = L)
Standortvorteile (Localisation Advantages = L)
Signup and view all the flashcards
Internalisierungsvorteile (Internalisation Advantages = I)
Internalisierungsvorteile (Internalisation Advantages = I)
Signup and view all the flashcards
Uppsala-Schule
Uppsala-Schule
Signup and view all the flashcards
Global Commodity Chain
Global Commodity Chain
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wirtschaftsgeographie Zusammenfassung
- Ziele der Wirtschaftsgeographie: Verstehen globaler Beziehungen zwischen ökonomischen Akteuren und deren Auswirkungen; Identifizierung günstiger/ungünstiger Standortfaktoren.
Neoklassische Standorttheorien
- Weber: Theorie der industriellen Standorte.
- Rostow: Theorie der Wirtschaftsentwicklungsstufen.
- Geels: Multiperspektivik der Wirtschaftsentwicklung.
- Thünen: Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung (kreisförmige Regionen).
- Kondratieff: Theorie der langen Wellen (konjunkturelle Zyklen).
Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Thünen)
- Annahmen: Isolierter Staat, homogene Flächen, gleiche Bewirtschaftungs- und Verkehrstechnologien.
- Zentrale Idee: Transportkosten sind proportional zur Entfernungs zum Markt.
- Ringstrukturen: Städtische Produkte in innersten Ring, Gemüse, Kartoffeln, Roggen, Viehzucht in externen Ringen, je nach Transportkosten, Preis und Gewinn.
Kritik an der Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung
- Unrealistische Annahmen: Homogenität, isolierter Staat.
- Vernachlässigt: Soziale Einflüsse, Technologiefortschritte, politische Einflüsse, etc.
Landnutzung im städtischen Raum (Alonso)
- Übertragung von Thünens Theorie: Auf den städtischen Bodenmarkt angewandt.
- Vorrausetzungen: Vollständige Konkurrenz, freier Bodenmarkt, maximale Nutzenmaximierung von Akteuren.
- Hauptidee: Rentengebotskurven, Anpassung von Pachtpreisen je nach Nutzungsart und Ertrags-möglichkeit.
System der zentralen Orte (Christaller)
- Zentrale Idee: Optimierung der Raumabdeckung von Wirtschaftsstandorten, Minimierung der Transportkosten von Kunden zu den Produktionsstandorten.
- Modelvoraussetzungen: Vollständige Nutzungskonkurrenz, freier Bodenmarkt, Akteure maximieren Profit, monozentrische Stadtstruktur, optimierte Verkehrsinfrastruktur, Landschaftlich homogene Attraktivität
Kritik an der Theorie der optimalen Raumabdeckung
- Unrealistische Annahmen: Vereinfachte Modelle, ignorieren topographischer Aspekte
Neoklassische Standorttheorien (im Detail)
- Weber's Industriestandorttheorie: Optimaler Standort für die Produktion, minimiert Transportkosten.
- Thünensche Theorie: Landnutzungspattern, abhängig von Transportkosten, optimiert Erträge.
Industriestandortlehre (Alfred Weber)
- Optimaler Standort: Minimierter Transportkosten durch Berücksichtigung von Rohstoff- und Absatzmarkt-Entfernung.
Produktlebenszyklus
- Phasen: Innovation, Entwicklung, Reife, Schrumpfung.
- Merkmale: Wachstum der Produktivität, Entwicklung von Produktionskosten/Verkäufen, etc.
Wirtschaftsentwicklung (Rostow)
- Stufen: Traditionelle Gesellschaft, Übergangsphase, Take-Off, Reife, Massenproduktion Gesellschaft.
- Merkmale: Steigerungen im Wohlstand, Produktivität und Investitionen.
Kritik an der Wirtschaftsstufentheorie
- Deterministisch: Vereinfachend, nicht alle Länder folgen der gleichen Stufe.
- Global Unterschiede: Kultur und Institutionen beeinflussen die Entwicklungsbedingungen.
Global Commodity Chains
- Kontext: Internationale Produktionsnetzwerke.
- Machtverhältnisse: Produzenten, Großhandel, Einzelhandel, Käufer; komplexer Mix je nach Warenkategorie.
Robinson Crusoe Modell
- Konzept: Wirtschaftliches Wachstum durch Investition in Kapital, steigende Produktivität.
Porter-Diamant
- Konzept: Faktorbedingungen, verwandte/unterstützende Branchen, Nachfragebedingungen, Unternehmensstrategie, Struktur und Wettbewerb im ökonomischen Kontext.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die wichtigsten Theorien und Konzepte der Wirtschaftsgeographie. Besonders werden neoklassische Standorttheorien und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung beleuchtet. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Ansätze zur Analyse von Standortfaktoren und landwirtschaftlicher Bodennutzung.