Podcast
Questions and Answers
Welches Sekret macht etwa 2/3 des Ejakulats aus?
Welches Sekret macht etwa 2/3 des Ejakulats aus?
- Sekret der Nebenhoden
- Prostatasekret
- Sekret der Hoden
- Sekret der Bläschendrüse (correct)
Welches der folgenden Organe hat eine zentrale Rolle bei der Harnentleerung und dem Ejakulatabfluss?
Welches der folgenden Organe hat eine zentrale Rolle bei der Harnentleerung und dem Ejakulatabfluss?
- Ductus deferens
- Prostata (correct)
- Bläschendrüse
- Hoden
Was ist die Hauptfunktion des Plexus pampiniformis?
Was ist die Hauptfunktion des Plexus pampiniformis?
- Regulierung der Hormone
- Produktion von Ejakulat
- Zuführung von Nährstoffen zu den Spermien
- Wärmetauscher für den Blutfluss zu den Hoden (correct)
Was versteht man unter benigner Prostatahyperplasie (BPH)?
Was versteht man unter benigner Prostatahyperplasie (BPH)?
Welches Epitheltyp findet sich in der Prostata?
Welches Epitheltyp findet sich in der Prostata?
Was sind Prostatasteine, und wie verändert sich ihre Größe im Laufe des Alters?
Was sind Prostatasteine, und wie verändert sich ihre Größe im Laufe des Alters?
Welches Gefäß spielt eine zentrale Rolle während der Erektion des Penis?
Welches Gefäß spielt eine zentrale Rolle während der Erektion des Penis?
Welches der folgenden Elemente ist im sekretabgebenden Teil der Bläschendrüse reichlich vorhanden?
Welches der folgenden Elemente ist im sekretabgebenden Teil der Bläschendrüse reichlich vorhanden?
Was ist die Hauptfunktion der Eierstöcke?
Was ist die Hauptfunktion der Eierstöcke?
Welches Stadium der Follikelreifung ist durch eine mehrschichtige Granulosazellen auszeichnet?
Welches Stadium der Follikelreifung ist durch eine mehrschichtige Granulosazellen auszeichnet?
Welche Funktion hat das Corpus luteum nach der Ovulation?
Welche Funktion hat das Corpus luteum nach der Ovulation?
Wie viele Oozyten sind bei Pubertät in den Eierstöcken vorhanden?
Wie viele Oozyten sind bei Pubertät in den Eierstöcken vorhanden?
Welches der folgenden Merkmale ist für die Samenkanälchen der Hoden charakteristisch?
Welches der folgenden Merkmale ist für die Samenkanälchen der Hoden charakteristisch?
Welche Struktur ist für den Transport der Spermien verantwortlich?
Welche Struktur ist für den Transport der Spermien verantwortlich?
Welches Hormon wird von den Leydig-Zellen produziert?
Welches Hormon wird von den Leydig-Zellen produziert?
Wie viele einzelne Drüsen umfasst die menschliche Brustdrüse?
Wie viele einzelne Drüsen umfasst die menschliche Brustdrüse?
Was geschieht mit dem Corpus luteum bei Ausbleiben einer Schwangerschaft?
Was geschieht mit dem Corpus luteum bei Ausbleiben einer Schwangerschaft?
Wie lange bleibt das Corpus luteum bei einer Schwangerschaft aktiv?
Wie lange bleibt das Corpus luteum bei einer Schwangerschaft aktiv?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptfunktionen der Brustdrüse?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptfunktionen der Brustdrüse?
Was ist die Hauptfunktion der Eierstöcke im weiblichen Fortpflanzungssystem?
Was ist die Hauptfunktion der Eierstöcke im weiblichen Fortpflanzungssystem?
Welches Hormon wird überwiegend vom Corpus luteum produziert?
Welches Hormon wird überwiegend vom Corpus luteum produziert?
Welche Struktur ist für die Sekretion des Sekrets aus den Bläschendrüsen verantwortlich?
Welche Struktur ist für die Sekretion des Sekrets aus den Bläschendrüsen verantwortlich?
Welcher Prozess beschreibt die morphologische Reifung von Spermatiden zu Spermatozoen?
Welcher Prozess beschreibt die morphologische Reifung von Spermatiden zu Spermatozoen?
Wie nennt man die Apoptose von Follikeln im ovarialen Entwicklungsprozess?
Wie nennt man die Apoptose von Follikeln im ovarialen Entwicklungsprozess?
Was ist der normale Spermienkonzentrationsbereich pro Milliliter?
Was ist der normale Spermienkonzentrationsbereich pro Milliliter?
Welches Epithel ist charakteristisch für die Schleimhaut des Eileiters?
Welches Epithel ist charakteristisch für die Schleimhaut des Eileiters?
Wie nennt man die Struktur, die sich nach der Ovulation aus Granulosazellen und Thekazellen entwickelt?
Wie nennt man die Struktur, die sich nach der Ovulation aus Granulosazellen und Thekazellen entwickelt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Sertoli-Zellen in den Hoden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Sertoli-Zellen in den Hoden?
Was ist die Hauptfunktion der Crura penis?
Was ist die Hauptfunktion der Crura penis?
Welches Protein ist im Sekret der Prostata nicht zu finden?
Welches Protein ist im Sekret der Prostata nicht zu finden?
Wie beeinflusst die Temperatur die Spermatogenese im Hoden?
Wie beeinflusst die Temperatur die Spermatogenese im Hoden?
Welche Zonen sind in der Prostata vorhanden?
Welche Zonen sind in der Prostata vorhanden?
Was sind die Hauptbestandteile des Sekretes der Bläschendrüse?
Was sind die Hauptbestandteile des Sekretes der Bläschendrüse?
Welche Funktion hat der Plexus pampiniformis?
Welche Funktion hat der Plexus pampiniformis?
Was charakterisiert die histologische Struktur der Prostata?
Was charakterisiert die histologische Struktur der Prostata?
Was ist die Wirkung von Prostaglandinen im männlichen Fortpflanzungssystem?
Was ist die Wirkung von Prostaglandinen im männlichen Fortpflanzungssystem?
Was ist die Hauptursache für benigne Prostatahyperplasie (BPH)?
Was ist die Hauptursache für benigne Prostatahyperplasie (BPH)?
Die Temperatur von etwa 35°C ist optimal für die Spermatogenese.
Die Temperatur von etwa 35°C ist optimal für die Spermatogenese.
Die Bläschendrüse produziert das gesamte Ejakulat.
Die Bläschendrüse produziert das gesamte Ejakulat.
Die Prostata ist in eine periurethrale Zone, Innenzone und Außenzone unterteilt.
Die Prostata ist in eine periurethrale Zone, Innenzone und Außenzone unterteilt.
Die Corpora cavernosa sind paarige Strukturen im männlichen Fortpflanzungssystem.
Die Corpora cavernosa sind paarige Strukturen im männlichen Fortpflanzungssystem.
Die Sekretion der Prostata besteht hauptsächlich aus elektrischen Ionen und Vitaminen.
Die Sekretion der Prostata besteht hauptsächlich aus elektrischen Ionen und Vitaminen.
Die Schwellkörper der Harn-Samen-Röhre enden mit der Glans penis.
Die Schwellkörper der Harn-Samen-Röhre enden mit der Glans penis.
Die Leydig-Zellen sind für die Sekretion von Fibrinolysin verantwortlich.
Die Leydig-Zellen sind für die Sekretion von Fibrinolysin verantwortlich.
Die Eierstöcke produzieren sowohl weibliche Keimzellen als auch Testosteron.
Die Eierstöcke produzieren sowohl weibliche Keimzellen als auch Testosteron.
Die reifen Spermatozoen sind im Ductus deferens zu finden.
Die reifen Spermatozoen sind im Ductus deferens zu finden.
Bei einer Schwangerschaft bleibt das Corpus luteum maximal 14 Tage aktiv.
Bei einer Schwangerschaft bleibt das Corpus luteum maximal 14 Tage aktiv.
Die Sekretion von Prolactin ist entscheidend für die Entwicklung der Brustdrüse während der Schwangerschaft.
Die Sekretion von Prolactin ist entscheidend für die Entwicklung der Brustdrüse während der Schwangerschaft.
Der Graaf-Follikel ist der Tertiärfollikel, der während der Ovulation freigesetzt wird.
Der Graaf-Follikel ist der Tertiärfollikel, der während der Ovulation freigesetzt wird.
Die Sertoli-Zellen sind für die hormonelle Regulation der Frauen zuständig.
Die Sertoli-Zellen sind für die hormonelle Regulation der Frauen zuständig.
Die Zervix ist der untere Teil der Gebärmutter, der in die Scheide ragt.
Die Zervix ist der untere Teil der Gebärmutter, der in die Scheide ragt.
Die mütterliche Brust besteht aus etwa 10 Einzeldrüsen, die über Milchgänge verbunden sind.
Die mütterliche Brust besteht aus etwa 10 Einzeldrüsen, die über Milchgänge verbunden sind.
Study Notes
Weibliche Geschlechtsorgane
- Äußere Genitale (Vulva): Umfasst Schamlippen, Scheidenvorhof, Harnröhrenöffnung und Klitoris.
- Innere Genitale: Bestehen aus Vagina, Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken.
Eierstöcke (Ovarien)
- Paarige, intraperitoneal gelegene Organe, etwa 3 cm lang und 7-14 g schwer.
- Aufhängung durch Bänder an Becken und Gebärmutter.
- Produktion und Abgabe weiblicher Keimzellen (Oozyten), ca. 400.000 bei Pubertät; circa 400 erreichen die Ovulation.
- Endokrine Funktion: Produktion von Hormonen; Struktur unterteilt in Rinden- und Markzone mit Follikeln.
Follikelreifung
- Primordialfollikel: Einschichtige flache Zellen um die Oozyte.
- Primärfollikel: Einschichtige kubische Granulosazellen, Zona pellucida vorhanden.
- Sekundärfollikel: Mehrschichtige Granulosazellen sowie Follikelhülle.
- Tertiärfollikel (Graaf-Follikel): Enthält Follikelhöhle, Oozyte exzentrisch gelagert.
- Ovulation: Follikelsprung, wobei die Oozyte im Follikelantrum freigegeben wird.
- Atresie: Absterben von Follikeln durch Apoptose.
Corpus luteum
- Entsteht aus Granulosazellen und Thekazellen nach der Ovulation.
- Produziert Progesteron und Östrogen; bei Schwangerschaft vergrößert sich bis 3 cm.
- Rückbildung bei ausbleibender Schwangerschaft nach etwa 14 Tagen, bleibt als Corpus albicans.
Eileiter (Tuba uterina)
- Verantwortlich für Aufnahme der Eizelle, Befruchtung und frühe Entwicklung.
- Unterteilt in Infundibulum, Ampulle und Isthmus, 11-16 cm lang.
- Schleimhaut stark gefaltet mit Flimmerepithel, peristaltische Bewegungen möglich.
- Komplikationen: Eileiterschwangerschaft, Entzündungen.
Gebärmutter (Uterus)
- Fruchthalter, unterteilt in Corpus und Zervix; Zervix reicht in die Scheide hinein.
- Wand besteht aus Perimetrium, Myometrium und Endometrium.
- Endometrium hat zyklische Veränderungen mit Phasen: Proliferation, Sekretion, Ischämie und Desquamation.
Scheide (Vagina)
- Dehnbarer, fibromuskulöser Schlauch mit mehrschichtigem Plattenepithel.
- Zyklische Veränderungen der Zellmorphologie, reich an Glykogeneinlagerungen.
- Lamina propria hat Venenplexus und glatte Muskulatur.
Brustdrüse (Mamma)
- Besteht aus ca. 20 Einzeldrüsen, verbunden durch Milchgänge und Milchsinus.
- Reifung während der Schwangerschaft, Involution nach dem Abstillen.
- Innervation der Brustwarze hochsensibel; Milchejektionsreflex durch Oxytocin und Prolaktin.
- Häufigster Karzinom, Inzidenz ca. 10%.
Männliche Geschlechtsorgane
- Äußere Geschlechtsorgane: Penis, Harnröhre, Skrotum.
- Innere Geschlechtsorgane: Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, akzessorische Geschlechtsdrüsen.
Testis: Abstieg
- Hoden steigen in das Cavum serosum testis im Skrotum um die Geburt ab.
- Durchtritt durch Körperwand bildet Canalis inguinalis; Risiko für Inguinalhernien.
- Größe: 4-5 cm lang, ~3 cm Durchmesser, ~25 ml Volumen; Testosteronsynthese ist tagesrhythmisch.
Testis: Hüllen
- Tunica albuginea als dicke Bindegewebskapsel; Tunica vasculosa vorhanden.
- Hodenläppchen mit Samenkanälchen, die durch Keimepithel ausgekleidet sind.
- Leydig-Zellen im interstitiellen Bindegewebe produzieren Testosteron.
Spermatozoa
- Spermiogenese wandelt Spermatiden in Spermatozoen um (ca. 60 μm lang).
- Kopf mit Chromatinkondensation und Akrosom; Geißel mit Mittelstück aus Mitochondrien.
- Normalbereich: 60-120 Mio. Spermien/ml; pathologische Formen beinhalten Oligospermie und Azoospermie.
Epididymis
- Unterteilt in Caput, Corpus und Cauda, bringt Spermien zur Reifung und Sekretion.
- Ductus epididymidis hat mehrreihiges, hochprismatisches Epithel.
Samenstrang
- Funiculus spermaticus enthält Ductus deferens und ist umgeben von arteriellem und venösem Gefäßsystem.
- Temperatur von etwa 35 °C ist optimal für die Spermatogenese, M.cremaster hebt die Hoden bei Kälte.
Bläschendrüse (Vesicula seminalis)
- Oval, ~5 cm lang, befindet sich dorsal zur Blase.
- Sekret stellt ~2/3 des Ejakulats dar, enthält Proteine, Prostaglandine und Fructose.
Prostata
- Kastaniengroß, umschließt Harnröhre und Ductus deferens.
- Prostatakarzinom häufigste Krebserkrankung bei Männern über 50 Jahre; geprägt von fibromuskulärem Bindegewebe.
Penis
- Besteht aus Paarung von Penisschwellkörpern, mit zentraler Arterie.
- Erektion durch Füllung der Schwellkörper, unter Einfluss der A.helicinae; Kalibrierung bis zu 1200 mmHg möglich.
Weibliche Geschlechtsorgane
- Äußere Genitale (Vulva): Umfasst Schamlippen, Scheidenvorhof, Harnröhrenöffnung und Klitoris.
- Innere Genitale: Bestehen aus Vagina, Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken.
Eierstöcke (Ovarien)
- Paarige, intraperitoneal gelegene Organe, etwa 3 cm lang und 7-14 g schwer.
- Aufhängung durch Bänder an Becken und Gebärmutter.
- Produktion und Abgabe weiblicher Keimzellen (Oozyten), ca. 400.000 bei Pubertät; circa 400 erreichen die Ovulation.
- Endokrine Funktion: Produktion von Hormonen; Struktur unterteilt in Rinden- und Markzone mit Follikeln.
Follikelreifung
- Primordialfollikel: Einschichtige flache Zellen um die Oozyte.
- Primärfollikel: Einschichtige kubische Granulosazellen, Zona pellucida vorhanden.
- Sekundärfollikel: Mehrschichtige Granulosazellen sowie Follikelhülle.
- Tertiärfollikel (Graaf-Follikel): Enthält Follikelhöhle, Oozyte exzentrisch gelagert.
- Ovulation: Follikelsprung, wobei die Oozyte im Follikelantrum freigegeben wird.
- Atresie: Absterben von Follikeln durch Apoptose.
Corpus luteum
- Entsteht aus Granulosazellen und Thekazellen nach der Ovulation.
- Produziert Progesteron und Östrogen; bei Schwangerschaft vergrößert sich bis 3 cm.
- Rückbildung bei ausbleibender Schwangerschaft nach etwa 14 Tagen, bleibt als Corpus albicans.
Eileiter (Tuba uterina)
- Verantwortlich für Aufnahme der Eizelle, Befruchtung und frühe Entwicklung.
- Unterteilt in Infundibulum, Ampulle und Isthmus, 11-16 cm lang.
- Schleimhaut stark gefaltet mit Flimmerepithel, peristaltische Bewegungen möglich.
- Komplikationen: Eileiterschwangerschaft, Entzündungen.
Gebärmutter (Uterus)
- Fruchthalter, unterteilt in Corpus und Zervix; Zervix reicht in die Scheide hinein.
- Wand besteht aus Perimetrium, Myometrium und Endometrium.
- Endometrium hat zyklische Veränderungen mit Phasen: Proliferation, Sekretion, Ischämie und Desquamation.
Scheide (Vagina)
- Dehnbarer, fibromuskulöser Schlauch mit mehrschichtigem Plattenepithel.
- Zyklische Veränderungen der Zellmorphologie, reich an Glykogeneinlagerungen.
- Lamina propria hat Venenplexus und glatte Muskulatur.
Brustdrüse (Mamma)
- Besteht aus ca. 20 Einzeldrüsen, verbunden durch Milchgänge und Milchsinus.
- Reifung während der Schwangerschaft, Involution nach dem Abstillen.
- Innervation der Brustwarze hochsensibel; Milchejektionsreflex durch Oxytocin und Prolaktin.
- Häufigster Karzinom, Inzidenz ca. 10%.
Männliche Geschlechtsorgane
- Äußere Geschlechtsorgane: Penis, Harnröhre, Skrotum.
- Innere Geschlechtsorgane: Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, akzessorische Geschlechtsdrüsen.
Testis: Abstieg
- Hoden steigen in das Cavum serosum testis im Skrotum um die Geburt ab.
- Durchtritt durch Körperwand bildet Canalis inguinalis; Risiko für Inguinalhernien.
- Größe: 4-5 cm lang, ~3 cm Durchmesser, ~25 ml Volumen; Testosteronsynthese ist tagesrhythmisch.
Testis: Hüllen
- Tunica albuginea als dicke Bindegewebskapsel; Tunica vasculosa vorhanden.
- Hodenläppchen mit Samenkanälchen, die durch Keimepithel ausgekleidet sind.
- Leydig-Zellen im interstitiellen Bindegewebe produzieren Testosteron.
Spermatozoa
- Spermiogenese wandelt Spermatiden in Spermatozoen um (ca. 60 μm lang).
- Kopf mit Chromatinkondensation und Akrosom; Geißel mit Mittelstück aus Mitochondrien.
- Normalbereich: 60-120 Mio. Spermien/ml; pathologische Formen beinhalten Oligospermie und Azoospermie.
Epididymis
- Unterteilt in Caput, Corpus und Cauda, bringt Spermien zur Reifung und Sekretion.
- Ductus epididymidis hat mehrreihiges, hochprismatisches Epithel.
Samenstrang
- Funiculus spermaticus enthält Ductus deferens und ist umgeben von arteriellem und venösem Gefäßsystem.
- Temperatur von etwa 35 °C ist optimal für die Spermatogenese, M.cremaster hebt die Hoden bei Kälte.
Bläschendrüse (Vesicula seminalis)
- Oval, ~5 cm lang, befindet sich dorsal zur Blase.
- Sekret stellt ~2/3 des Ejakulats dar, enthält Proteine, Prostaglandine und Fructose.
Prostata
- Kastaniengroß, umschließt Harnröhre und Ductus deferens.
- Prostatakarzinom häufigste Krebserkrankung bei Männern über 50 Jahre; geprägt von fibromuskulärem Bindegewebe.
Penis
- Besteht aus Paarung von Penisschwellkörpern, mit zentraler Arterie.
- Erektion durch Füllung der Schwellkörper, unter Einfluss der A.helicinae; Kalibrierung bis zu 1200 mmHg möglich.
Männliche Geschlechtsorgane
-
Testis:
- Abstieg in das Cavum serosum testis im Skrotum bei Geburt
- Größe: 4-5 cm lang, Durchmesser ~3 cm, Volumen ~25 ml
- Bildung des Canalis inguinalis als Schwachstelle der Körperwand
- Orchideometrische Schwankungen, frühmorgens höhere Testosteronproduktion
-
Venen:
- Plexus pampiniformis, ein dickwandiges Venengeflecht für Wärmeregulation
-
Bläschendrüse (Vesicula seminalis):
- Oval, ~5 cm lang, dorsal zur Blase, ventral vom Rektum
- Produziert etwa 2/3 des Ejakulats, enthält Proteine, Prostaglandine und Fructose
-
Prostata:
- Kastaniengroß, durchzogen von Harnröhre und Ductus deferens
- Zonen: Periurethral, Innenzone, Außenzone; häufigste Krebserkrankung bei Männern über 50
-
Histologie der Prostata:
- Tubuloalveoläre Drüsen mit dünnflüssigem Sekret, enthält PSA und saure Phosphatase
- Prostatasteine nehmen altersbedingt zu
-
Penis:
- Besteht aus paarigen Corpora cavernosa und Corpus spongiosum
- Erektion durch Füllung der Schwellkörper, Druck bis zu 1200 mmHg
Weibliche Geschlechtsorgane
-
Eierstöcke (Ovarien):
- Paarige, etwa 3 cm lange Organe, intraperitoneal
- Produzieren OOzyten und Hormone; ca. 400.000 Oozyten zur Pubertät, etwa 400 zur Ovulation
-
Follikelreifung:
- Primordialfollikel bis Tertiärfollikel (Graaf-Follikel) durchläuft mehrere Entwicklungsstufen
- Ovulation: Oozyte wird im Follikelantrum freigesetzt
-
Corpus luteum:
- Produziert Progesteron und Östrogen, Größe bis 3 cm bei Schwangerschaft
- Rückbildung in ca. 14 Tagen bei ausbleibender Schwangerschaft
-
Eileiter (Tuba uterina):
- Längen von 11-16 cm, verantwortlich für Aufnahme der Eizelle und Befruchtung
- Faltenreiche Schleimhaut mit Flimmerepithel
-
Gebärmutter (Uterus):
- Unterteilt in Corpus und Zervix; Wand besteht aus Perimetrium, Myometrium, Endometrium
- Zyklische Veränderungen im Endometrium während Menstruationszyklus
-
Scheide (Vagina):
- Dehnbarer, fibromuskulöser Schlauch mit mehrschichtigem Plattenepithel
- Zyklische Zellmorphologie und reichlich Venenplexus in der Lamina propria
-
Brustdrüse (Mamma):
- Etwa 20 Drüsen, Entwicklung während Schwangerschaft, Involution nach Abstillen
- Milchejektionsreflex durch Oxytocin und Prolactin
Spermatogenese und Spermatozoen
-
Spermatogenese:
- Morphologische Reifung der Spermatozoen, ca. 60 μm lang
- Normalbereich: 60-120 Millionen Spermien/ml
-
Pathologische Formen:
- Hypospermie, Oligospermie, Azoospermie, Teratospermie
-
Epididymis:
- Unterteilt in Caput, Corpus und Cauda; Ausreifung der Spermatozoen
- Ductuli efferentes im Caput mit absorbierenden Zellen
-
Samenstrang und Ductus deferens:
- Ductus deferens: Dicke, dreischichtige Muskelwand, erweitert zur Ampulla vor der Mündung in die Harnröhre
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz bietet eine umfassende Übersicht über die weiblichen Geschlechtsorgane, einschließlich der äußeren und inneren Genitalien. Es wird detailliert auf die Eierstöcke und deren Funktionen sowie deren Rolle im Fortpflanzungsprozess eingegangen.