Podcast
Questions and Answers
Was ist eine häufige Ursache für Hyperhydratation?
Was ist eine häufige Ursache für Hyperhydratation?
- Hoher Blutdruck
- Erhöhter Kaliumspiegel
- Unterernährung
- Übermäßige Wasseraufnahme (correct)
Wie wird der Kaliumpiegel im menschlichen Körper akut reguliert?
Wie wird der Kaliumpiegel im menschlichen Körper akut reguliert?
- Durch die Nebennieren
- Durch die Ionenpumpe (correct)
- Durch die Leber
- Durch die Bauchspeicheldrüse
Welches der folgenden Elemente ist das Hauptkation im Intrazellulärraum (IZR)?
Welches der folgenden Elemente ist das Hauptkation im Intrazellulärraum (IZR)?
- Kalium (correct)
- Magnesium
- Natrium
- Kalzium
Welches Organ ist chronisch für die Regulation des Kaliumpiegels im Körper verantwortlich?
Welches Organ ist chronisch für die Regulation des Kaliumpiegels im Körper verantwortlich?
Was kann als Störfaktor beim Nachweis von Kalium im Blut betrachtet werden?
Was kann als Störfaktor beim Nachweis von Kalium im Blut betrachtet werden?
Welche dieser Aussagen über Hyponatriämie ist korrekt?
Welche dieser Aussagen über Hyponatriämie ist korrekt?
Was ist eine mögliche Folge von einem ungenügenden Kaliumpiegel?
Was ist eine mögliche Folge von einem ungenügenden Kaliumpiegel?
Welche Rolle spielt Kalium im Herzmuskel?
Welche Rolle spielt Kalium im Herzmuskel?
Welche dieser Aussagen über Hyperglykämie ist korrekt?
Welche dieser Aussagen über Hyperglykämie ist korrekt?
Welcher Anteil des Gesamtkörperwassers entfällt auf den Intrazellulärraum?
Welcher Anteil des Gesamtkörperwassers entfällt auf den Intrazellulärraum?
Welche Aufgabe haben Elektrolyte im Körper?
Welche Aufgabe haben Elektrolyte im Körper?
Was beschreibt die Osmolarität?
Was beschreibt die Osmolarität?
Welches System ist an der Regulation der Osmolalität beteiligt?
Welches System ist an der Regulation der Osmolalität beteiligt?
Welche Methode wird zur Bestimmung der Serumosmolalität verwendet?
Welche Methode wird zur Bestimmung der Serumosmolalität verwendet?
Welche der folgenden Substanzen wird nicht zur Berechnung der Serum-Osmolalität herangezogen?
Welche der folgenden Substanzen wird nicht zur Berechnung der Serum-Osmolalität herangezogen?
Was ist die Hauptursache für Hypernatriämie?
Was ist die Hauptursache für Hypernatriämie?
Was ist eine messtechnisch bedingte Pseudohypokaliämie?
Was ist eine messtechnisch bedingte Pseudohypokaliämie?
In welchem Bereich sollte der Natriumspiegel im Serum liegen?
In welchem Bereich sollte der Natriumspiegel im Serum liegen?
Was sind die Referenzwerte für Kalium (K) im Serum/Plasma?
Was sind die Referenzwerte für Kalium (K) im Serum/Plasma?
Welche der folgenden Komplikationen kann eine Störung im Wasserhaushalt verursachen?
Welche der folgenden Komplikationen kann eine Störung im Wasserhaushalt verursachen?
Was ist die Rolle von Osmorezeptoren im Körper?
Was ist die Rolle von Osmorezeptoren im Körper?
Welche Methode wird nicht zur Bestimmung von Kalium verwendet?
Welche Methode wird nicht zur Bestimmung von Kalium verwendet?
Was ist Chlorid im Extrazellulärraum (EZR)?
Was ist Chlorid im Extrazellulärraum (EZR)?
Welche Zustände können zu Hyperchlorämie führen?
Welche Zustände können zu Hyperchlorämie führen?
Welche Methode wird nicht zur Bestimmung von Chlorid verwendet?
Welche Methode wird nicht zur Bestimmung von Chlorid verwendet?
Was ist eine mögliche Ursache für Hypochloridämie?
Was ist eine mögliche Ursache für Hypochloridämie?
Was steht im Zusammenhang mit Chloridshift?
Was steht im Zusammenhang mit Chloridshift?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Regulation des Wasserhaushalts zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Regulation des Wasserhaushalts zu?
Was ist eine Funktion von Chlorid im Körper?
Was ist eine Funktion von Chlorid im Körper?
Flashcards
Body Water
Body Water
Percentage of water in the body, divided into intracellular and extracellular compartments.
Osmolality
Osmolality
Concentration of osmotically active particles per kilogram of solvent (water) in osmol/kg.
Electrolytes
Electrolytes
Charged particles maintaining water balance, cell function, and nerve impulse transmission.
Serum Osmolality
Serum Osmolality
Signup and view all the flashcards
RAAS
RAAS
Signup and view all the flashcards
Hypernatremia
Hypernatremia
Signup and view all the flashcards
Sodium (Na+)
Sodium (Na+)
Signup and view all the flashcards
Serum/Plasma Sodium Range
Serum/Plasma Sodium Range
Signup and view all the flashcards
Osmolarity
Osmolarity
Signup and view all the flashcards
Urine/Serum Osmolality Ratio
Urine/Serum Osmolality Ratio
Signup and view all the flashcards
Hyponatremia
Hyponatremia
Signup and view all the flashcards
Hyperhydration
Hyperhydration
Signup and view all the flashcards
Hyperglycemia
Hyperglycemia
Signup and view all the flashcards
Potassium (K+)
Potassium (K+)
Signup and view all the flashcards
Intracellular fluid (ICF)
Intracellular fluid (ICF)
Signup and view all the flashcards
Potassium regulation (acute)
Potassium regulation (acute)
Signup and view all the flashcards
Potassium regulation (chronic)
Potassium regulation (chronic)
Signup and view all the flashcards
Potassium test interference
Potassium test interference
Signup and view all the flashcards
Major cation in ICF
Major cation in ICF
Signup and view all the flashcards
Membrane Potential
Membrane Potential
Signup and view all the flashcards
Potassium (K+) Reference Range
Potassium (K+) Reference Range
Signup and view all the flashcards
Chloride (Cl-) Function
Chloride (Cl-) Function
Signup and view all the flashcards
Chloride (Cl-) Reference Range
Chloride (Cl-) Reference Range
Signup and view all the flashcards
Hyperchloracidemia Cause
Hyperchloracidemia Cause
Signup and view all the flashcards
Hypochloremia Cause
Hypochloremia Cause
Signup and view all the flashcards
Pseudohypokalemia
Pseudohypokalemia
Signup and view all the flashcards
Potassium Measurement Methods
Potassium Measurement Methods
Signup and view all the flashcards
Chloride Measurement Methods
Chloride Measurement Methods
Signup and view all the flashcards
Chloride Shift
Chloride Shift
Signup and view all the flashcards
Chlorides major role
Chlorides major role
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wasser- und Elektrolythaushalt
- Gesamtkörperwasser (KG): 60% des Körpergewichts
- Extrazellulärraum: 25%
- Intrazellulärraum: 40%
- Interstitieller Raum: 15-20%
- Intravaskulärer Raum: 5%
- Transzellulärer Raum: 1%
Wasserhaushalt
- Tägliche Zufuhr: ca. 2,5 Liter
- Nahrungsmittel: 0,1 Liter
- Oxydationswasser: 0,3 Liter
- Getränke: 0,9 Liter + 1.3 Liter
- Tägliche Abgabe: ca. 2,5 Liter
- Urin: 1,5 Liter
- Atmung und Haut: 0,9 Liter
- Stuhl: 0.1 Liter
- Wasserbilanz muss ausgeglichen sein
Elektrolyte
- Geladene Teilchen, die den Wasserhaushalt und die Aktivitäten von Körperzellen regulieren
Osmolalität
- Konzentration der osmotisch wirksamen Teilchen pro kg Lösungsmittel (Wasser)
- Einheit: osmol/kg
Osmolarität
- Konzentration der osmotisch wirksamen Teilchen
- Einheit: osmol/l
Klinisch chemische Kennwerte (Wasser und Elektrolyte)
- Serumosmolarität: 280-300 mosmol/kg
- Harnosmolarität: 50-1400 mosmol/kg
- Quotient Harn/Serum Osmolarität >1,4
- Natrium (Na+): 135-145 mmol/l
- Kalium (K+): 3.5-5.0 mmol/l
- Chlorid (Cl-): 95-105 mmol/l
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
- Hypernatriämie (zu hoher Natriumspiegel)
- Hyponatriämie (zu niedriger Natriumspiegel)
- Hyperkalämie (zu hoher Kaliumspiegel)
- Hypokaliämie (zu niedriger Kaliumspiegel)
- Hyperchlorämie (Zu hoher Chloridspiegel)
- Hypochloridämie (Zu niedriger Chloridspiegel)
Regulation des Wasserhaushaltes
- Osmorezeptoren
- Hypothalamus (ADH)
- Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Bestimmungmethoden Osmolalität/Osmolarität
- Kryoskopie/Osmometrie
- Rechnerische Abschätzung der Serum-Osmolalität = 2 x [Na+] +10
- Rechnerische Abschätzung der Serum-Osmolalität (alternative Formel) = 1,89 x [Na+] + 1,38 x [K+] + 1,03 x [Harnstoff] + 1,08 [Glukose] +7.45
Bestimmungmethoden Natrium (Na)
- Flammenfotometrie
- Ionenselektive Elektrode (ISE)
Bestimmungmethoden Kalium (K)
- Flammenphotometrie
- Ionenselektive Elektrode (ISE)
Bestimmungmethoden Chlorid (Cl)
- Coulometrie
- Ionenselektive Elektrode (ISE)
- Mercurimetrise Titration
Störfaktoren
- Na: Antikoagulantien, Detergentien, Messtechnisch bedingte Pseudohyponatriämie (bei Hyperprotein und Hyperlipidämie)
- K: Hämolyse, messtechnisch bedingte Pseudohypokaliämie (bei Hyperprotein und Hyperlipidämie)
- Cl: Chloridshift
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz testet dein Wissen über den Wasser- und Elektrolythaushalt im menschlichen Körper. Es behandelt wichtige Konzepte wie Gesamtkörperwasser, Wasseraufnahmequellen und -abgabe sowie die Rolle von Elektrolyten und osmolaren Einheiten. Perfekt für Studierende der Biologie oder Mediziner!