Wärmeschutz: Wärmeübertragung und U-Wert

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten das Hauptziel des Wärmeschutzes in Gebäuden?

  • Maximierung des Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung.
  • Das Gebäude ausschließlich im Sommer vor Überhitzung zu schützen.
  • Schutz der Baukonstruktion vor Schäden durch Temperatureinflüsse und Feuchtigkeit. (correct)
  • Die Heizkosten zu erhöhen, um den Wert der Immobilie zu steigern.

Welche Aussage beschreibt am besten die Auswirkungen einer hohen Wärmespeicherfähigkeit eines Bauteils auf das Raumklima?

  • Direkte Reduzierung der Heizkosten, unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen.
  • Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum, was zu einer besseren thermischen Behaglichkeit führt.
  • Schnelle Aufheizung des Raumes bei Sonneneinstrahlung und schnelle Auskühlung bei Wegfall der Wärmequelle.
  • Verlangsamung von Temperaturschwankungen im Raum und Stabilisierung der Raumtemperatur. (correct)

Was ist der U-Wert eines Bauteils?

  • Ein Maß für die Oberflächentemperatur eines Bauteils.
  • Ein Maß für den Wärmeverlust durch ein Bauteil pro Quadratmeter und Kelvin Temperaturunterschied. (correct)
  • Ein Maß für die Fähigkeit eines Bauteils, Wärme zu speichern.
  • Ein Maß für die Menge an Sonnenenergie, die ein Bauteil absorbieren kann.

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen den U-Wert eines Bauteils nicht?

<p>Die Farbe der Außenwand. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen freier und erzwungener Konvektion bei der Wärmeübertragung?

<p>Freie Konvektion benötigt keine äußere Energiequelle, während erzwungene Konvektion eine solche benötigt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist am effektivsten, um den sommerlichen Wärmeschutz eines Gebäudes zu verbessern?

<p>Anbringen von außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen wie Jalousien oder Rollläden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'thermische Behaglichkeit'?

<p>Ein Zustand, in dem sich eine Mehrheit der Personen in einem Raum thermisch neutral fühlt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt bezüglich der Wärmeübertragung durch Strahlung?

<p>Strahlungswärme ist eine Form der Wärmeübertragung, die auch ohne Materie auskommt. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, den Neigungswinkel transparenter Außenbauteile (z.B. Fenster) bei der Planung des sommerlichen Wärmeschutzes zu berücksichtigen?

<p>Der Neigungswinkel beeinflusst die Menge der direkten Sonneneinstrahlung, die in das Gebäude gelangt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen dem vereinfachten Nachweis und einer dynamisch-thermischen Simulation gemäß § 14 GEG für den sommerlichen Wärmeschutz?

<p>Die Simulation erlaubt eine genauere Abbildung des tatsächlichen Temperaturverlaufs im Gebäude über die Zeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am ehesten auf die in DIN EN ISO 7730 beschriebenen Berechnungsmethoden zur thermischen Behaglichkeit zu?

<p>Sie berücksichtigen Faktoren wie Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen trägt am wenigsten zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts eines Gebäudes bei?

<p>Die Installation einer Fußbodenheizung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum Thema Wärmeübertragung ist korrekt?

<p>Wärmeübertragung durch Strahlung benötigt kein Medium. (D)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'Wärmebrücke' im Bauwesen?

<p>Eine Unterbrechung der Dämmschicht, die zu erhöhtem Wärmeverlust führt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Faktoren hat den größten Einfluss auf die Höhe der Heizkosten in einem Wohngebäude?

<p>Der U-Wert der Außenwände und des Daches. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum typischerweise auf die thermische Behaglichkeit aus?

<p>Sie kann bei hohen Temperaturen als unangenehm empfunden werden, da die Schweißverdunstung behindert wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion eines Sonnenschutzglases?

<p>Es reduziert die Menge an Sonnenenergie, die in den Raum gelangt. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Ausrichtung eines Gebäudes die Notwendigkeit von Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz?

<p>Eine Ausrichtung nach Norden erfordert in der Regel weniger Maßnahmen als eine Ausrichtung nach Süden oder Westen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden natürlichen Sonnenschutzmethoden ist am wirksamsten, um direkte Sonneneinstrahlung auf eine südseitige Fassade zu reduzieren?

<p>Dachüberstände. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, bei der Planung von Wärmeschutzmaßnahmen auch die Art und Intensität der Raumlüftung zu berücksichtigen?

<p>Eine hohe Lüftungsrate kann den Effekt von Dämmmaßnahmen reduzieren, insbesondere im Winter. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Gebäude hat eine Außenwandfläche von 100 m² und einen U-Wert von 0,5 W/(m²·K). Der Temperaturunterschied zwischen innen und außen beträgt 20 K. Wie hoch ist der Transmissionswärmeverlust durch diese Wand?

<p>1000 Watt (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet ein niedriger Abminderungsfaktor (Fc) bei Sonnenschutzvorrichtungen im Zusammenhang mit dem sommerlichen Wärmeschutz?

<p>Die Sonnenschutzvorrichtung reduziert die Wärmeeintrag in den Raum effektiver. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, wie die Wärmeleitfähigkeit eines Materials den U-Wert eines Bauteils beeinflusst?

<p>Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto niedriger der U-Wert. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die primäre Auswirkung von Wärmebrücken in der Gebäudehülle auf den Energieverbrauch?

<p>Sie erhöhen den Energieverbrauch, da Wärme schneller entweicht. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, bei der Auswahl von Baumaterialien auf deren Wärmespeicherfähigkeit zu achten?

<p>Materialien mit hoher Wärmespeicherfähigkeit reduzieren die Heizkosten im Winter und sorgen für kühlere Innenräume im Sommer. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Einfluss der Gebäudeausrichtung auf den sommerlichen Wärmeschutz?

<p>Gebäude mit West-Ausrichtung sind besonders anfällig für Überhitzung am Nachmittag bzw. Abend. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage bezüglich des Zusammenhangs zwischen U-Wert und Wärmeverlust ist korrekt?

<p>Ein hoher U-Wert bedeutet hohen Wärmeverlust. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptgrund für die Verwendung von Mehrfachverglasung bei Fenstern?

<p>Reduzierung des Wärmeverlusts. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bieten außenliegende Sonnenschutzsysteme im Vergleich zu innenliegenden Systemen in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz?

<p>Sie verhindern, dass die Sonnenenergie überhaupt erst in das Gebäude eindringt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist am wenigsten geeignet, um den sommerlichen Wärmeschutz eines bestehenden Gebäudes nachträglich zu verbessern?

<p>Dämmen der Innenwände. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Transmissionswärmeverlust und dem Lüftungswärmeverlust eines Gebäudes?

<p>Der Transmissionswärmeverlust entsteht durch den Wärmedurchgang durch die Gebäudehülle, während der Lüftungswärmeverlust durch den Austausch von Luft entsteht. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Klimaelemente hat den größten Einfluss auf die Berechnung der thermischen Behaglichkeit in Innenräumen?

<p>Lufttemperatur (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Wärmeleitung

Wärmeübertragung durch direkten Kontakt

Konvektion

Wärmeübertragung durch bewegte Flüssigkeiten oder Gase

Wärmestrahlung

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen

U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)

Widerstand eines Bauteils gegen Wärmedurchgang.

Signup and view all the flashcards

Transmissionswärmeverlust

Der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle

Signup and view all the flashcards

Sommerlicher Wärmeschutz

Sicherstellung thermischer Behaglichkeit im Sommer, ohne zusätzliche Kühlung

Signup and view all the flashcards

Beschattung durch Bepflanzung

Natürliche Methode zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung

Signup and view all the flashcards

Außenliegende Sonnenschutzsysteme

Systeme, die außerhalb des Gebäudes angebracht werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren

Signup and view all the flashcards

Künstliche Sonnenschutzsysteme

Künstliche Systeme, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren

Signup and view all the flashcards

Abminderungsfaktor (Fc)

Faktor, der die Effektivität des Sonnenschutzes beschreibt. Je kleiner desto besser.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

  • Thema: Wärmeschutz

Ablauf

  • Organisatorisches wird behandelt.
  • Es wird die Wärmeübertragung erläutert.
  • Thermische Behaglichkeit ist ein Thema.
  • Der U-Wert wird erklärt.
  • Der Temperaturverlauf in einem Bauteil wird analysiert.
  • Transmissionswärmeverlust wird betrachtet.
  • Sommerlicher Wärmeschutz ist ein Agendapunkt.

Pingo

Referent

  • Max Lachenmann hat einen B. Eng und B. Sc.
  • Er ist Experte für Gebäude- und Energietechnik (FH Erfurt) sowie Informatik (Uni Hannover).
  • Er ist Referent und erarbeitet Lehrinhalte für die Handwerksschule.
  • Er arbeitet als Applikationsingenieur in der Entwicklung dezentraler Lüftungssysteme bei Stiebel Eltron.

Quizfrage: Arten der Wärmeübertragung

Wärmeübertragung

  • Wärme kann auf drei Arten übertragen werden:
    • Leitung
    • Konvektion
    • Strahlung
  • Leitung
    • Wärme fließt durch feste Stoffe oder Fluide.
    • Wärme fließt von warm nach kalt.
  • Konvektion:
    • Wärme wird durch den Transport von Teilchen übertragen.
    • Freie Konvektion entsteht durch Heizkörper.
    • Erzwungene Konvektion entsteht zum Beispiel durch Ventilatoren.
  • Strahlung:
    • Wärme wird durch Strahlung übertragen.
    • Strahlung funktioniert auch im Vakuum.

Wärmestrom

  • Wärmestrom entsteht durch Temperaturunterschiede zwischen Räumen und der Außenumgebung.

Ziele des Wärmeschutzes

  • Schutz der Baukonstruktion
  • Verminderter Energieeinsatz für Heizung/Kühlung
  • Niedrige Herstellungs- und Bewirtschaftungskosten
  • Erzielung eines hygienischen/behaglichen Raumklimas

Thermische Behaglichkeit

  • Thermische Behaglichkeit wird subjektiv empfunden.
  • Berechnungen dazu sind in DIN EN ISO 7730 genormt.
  • Das Ziel ist die Voraussage des Prozentsatzes Unzufriedener.
    • Idealerweise sollte PPD < 0,2 sein, um einen thermisch behaglichen Raum zu erreichen.
  • Zahlreiche Faktoren beeinflussen die thermische Behaglichkeit.

Einfluss der Strahlungstemperatur

  • Die Strahlungstemperatur hat Einfluss auf die thermische Behaglichkeit.

U-Wert

  • Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient.
  • Er gibt den Wärmedurchgang in W/(m²·K) an.
  • Früher wurde er als k-Wert bezeichnet.

Quizfrage: Faktoren des U-Wertes

Quizfrage: U-Wert Faktoren (Lösung)

  • Der U-Wert hängt ab von:
    • Bauteildicke (d)
    • Wärmeleitfähigkeit (λ)
    • Wärmeübergangswiderstand (Rsi, Rse)

U-Wert Berechnung

  • Für die U-Wert Berechnung gelten folgende Formeln:
    • U = 1/RT
    • RT = Rsi + ΣRi + Rse
    • Ri = di / λi
  • Gegeben Werte:
    • λ1 = 0,4 W/(m*K), d1 = 0,24 m
    • λ2 = 0,03 W/(m*K), d2 = 0,04 m

Temperaturverlauf in der Wand

  • Der Temperaturverlauf innerhalb einer Wand kann mit folgender Formel berechnet werden: ϑi = ϑi-1 - (Ri / RT) * Δϑ

Transmissionswärmeverlust der Wand

  • Der Transmissionswärmeverlust kann mit folgenden Formeln berechnet werden:
    • HT = A * U
    • ΦT = HT * Δϑ
  • Beispielrechnung:
    • A = 100 m²
    • U = 0,48 W/(m²·K)
    • HT = 100 m² * 0,48 W/(m²·K) = 48 W/K
    • ΦT = 48 W/K * 30 K = 1440 W

Inhomogenes Bauteil

  • Bei inhomogenen Bauteilen wird die Berechnung mit Software durchgeführt.
  • Lernvideos zu diesem Thema sind online verfügbar.

Sommerlicher Wärmeschutz

  • Sommerlicher Wärmeschutz ist relevant.

Ziele sommerlicher Wärmeschutzes

  • Sicherstellung der thermischen Behaglichkeit, ohne unzumutbare Temperaturbedingungen in Gebäuden.
  • Reduzierung der Kühlungskosten.

Sommerliche Klimaregionen

  • Es gibt drei sommerliche Klimaregionen:
    • A = sommerkühle Gebiete: 25 °C operative Innentemperatur
    • B = gemäßigte Gebiete: 26 °C operative Innentemperatur, 1200 Kh/a Übertemperaturgradstunden
    • C = sommerheiße Gebiete: 27 °C operative Innentemperatur

Einfallende Sonnenstrahlung

  • Sonnenstrahlung kann auf verschiedene Weisen in ein Gebäude gelangen und es erwärmen.

Quizfrage: Arten des sommerlichen Wärmeschutzes

  • Die Frage lautet, welche Arten des sommerlichen Wärmeschutzes bekannt sind.
  • Zur Teilnahme am Quiz kann dieser Link genutzt werden: https://pingo.coactum.de/210617

Arten des Sonnenschutzes

  • Es gibt verschiedene Arten des Sonnenschutzes:
    • natürliche
    • künstliche, unterteilt in: außenliegend, in Verglasung integriert und innenliegend

Abminderungsfaktor 4108-2

  • Je niedriger der Abminderungsfaktor Fc, desto besser ist der sommerliche Wärmeschutz.

Zusammenspiel verschiedener Faktoren

  • Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst den sommerlichen Wärmeschutz.

Nachweis Arten? § 14 GEG

  • Es gibt verschiedene Arten des Nachweises nach § 14 GEG:
    • Kein Nachweis erforderlich
    • Vereinfachter Nachweis (DIN 4108-2)
    • Dynamisch-thermische Simulation

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser