Podcast
Questions and Answers
Boris nimmt Nelli als sprachlich zurückhaltend wahr, während Natalie sie als redegewandt erlebt. Welche der folgenden Faktoren könnten hauptsächlich zu diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen beitragen?
Boris nimmt Nelli als sprachlich zurückhaltend wahr, während Natalie sie als redegewandt erlebt. Welche der folgenden Faktoren könnten hauptsächlich zu diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen beitragen?
- Boris konzentriert sich mehr auf Nellis Interaktion mit anderen Kindern, während Natalie ihre Interaktion mit Erwachsenen beobachtet.
- Natalie verbringt mehr Zeit mit Nelli, was zu einer umfassenderen Einschätzung führt.
- Alle oben genannten Faktoren spielen wahrscheinlich eine Rolle. (correct)
- Boris hat eine höhere Erwartung an die sprachliche Entwicklung von Kindern in diesem Alter.
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Wahrnehmung und Beobachtung im pädagogischen Kontext?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Wahrnehmung und Beobachtung im pädagogischen Kontext?
- Wahrnehmung ist nur durch spezielle Werkzeuge möglich, Beobachtung mit den Sinnen.
- Wahrnehmung konzentriert sich auf das große Ganze, während Beobachtung sich auf Details konzentriert.
- Wahrnehmung ist zufällig und unbewusst, während Beobachtung planmäßig und zielgerichtet ist. (correct)
- Wahrnehmung ist immer objektiv, während Beobachtung subjektiv gefärbt ist.
Angenommen, Sie möchten das Sozialverhalten eines Kindes in der Freispielzeit beobachten. Welchen Aspekt sollten Sie NICHT vorab festlegen?
Angenommen, Sie möchten das Sozialverhalten eines Kindes in der Freispielzeit beobachten. Welchen Aspekt sollten Sie NICHT vorab festlegen?
- Ihre persönliche Meinung über das Kind, um die Beobachtung zu vereinfachen. (correct)
- Die Form der Beobachtung (teilnehmend oder nicht-teilnehmend)
- Die spezifischen Verhaltensweisen, auf die Sie achten wollen (z.B. Teilen, Kooperation)
- Den genauen Zeitpunkt und die Dauer der Beobachtung
Welches der folgenden Elemente ist KEIN wesentliches Merkmal einer systematischen Beobachtung?
Welches der folgenden Elemente ist KEIN wesentliches Merkmal einer systematischen Beobachtung?
In welcher Situation wäre eine nicht-teilnehmende Beobachtung besonders geeignet?
In welcher Situation wäre eine nicht-teilnehmende Beobachtung besonders geeignet?
Sie beobachten ein Kind, das wiederholt andere Kinder beim Spielen stört. Was wäre der nächste Schritt, nachdem Sie diese Verhaltensweise mehrmals notiert haben?
Sie beobachten ein Kind, das wiederholt andere Kinder beim Spielen stört. Was wäre der nächste Schritt, nachdem Sie diese Verhaltensweise mehrmals notiert haben?
Warum ist es wichtig, bei Beobachtungen in der Kita auf Diversität und unterschiedliche Lebenswelten der Kinder zu achten?
Warum ist es wichtig, bei Beobachtungen in der Kita auf Diversität und unterschiedliche Lebenswelten der Kinder zu achten?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie Vorerfahrungen die Wahrnehmung beeinflussen können?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie Vorerfahrungen die Wahrnehmung beeinflussen können?
Flashcards
Wahrnehmung
Wahrnehmung
Unterschiedliche Wahrnehmung derselben Situation aufgrund individueller Einstellungen und Erfahrungen.
Beobachtung (Definition)
Beobachtung (Definition)
Eine aktive, systematische und zielgerichtete Erfassung von Verhalten in bestimmten Situationen.
Merkmale der Beobachtung
Merkmale der Beobachtung
Planmäßig, zielgerichtet, methodisch, kontrolliert, thematisch eingegrenzt und nachprüfbar.
Vorbereitung der Beobachtung
Vorbereitung der Beobachtung
Signup and view all the flashcards
(Nicht) teilnehmende Beobachtung
(Nicht) teilnehmende Beobachtung
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktoren auf Wahrnehmung
Einflussfaktoren auf Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Merkmale der Wahrnehmung
Merkmale der Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Beobachtungsergebnisbogen
Beobachtungsergebnisbogen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Beobachtung in der Kinderkrippe
- In der Kinderkrippe "Krabbelkinder" werden Beobachtungen zu Nelli (2,1 Jahre alt) im Gruppenalltag in einer Teamsitzung besprochen.
- Erzieher Boris schildert Nelli als zurückhaltend und sprachlich wenig aktiv, wodurch er sie als schüchtern einschätzt und annimmt, dass ihre sprachliche Entwicklung hinter Gleichaltrigen zurückliegt.
- Praktikantin Natalie sieht Nelli als offen und ihrem Alter entsprechend redegewandt.
- Natalie berichtet, dass Nelli jeden Morgen ein Buch mit ihr anschauen möchte und sich gerne auf ihren Schoß setzt.
- Natalie beobachtete auch, wie Nelli begeistert Lieder-CDs hört und dabei mitsingt.
- Es wird diskutiert, worauf Boris und Natalie bei der Beobachtung von Nelli besonders achten und warum sie Nelli so unterschiedlich wahrnehmen.
Selbstexperiment zur Wahrnehmung
- Eine Minute lang soll das Klassenzimmer "aktiv" wahrgenommen werden, wobei die Sinne Hören, Riechen, Sehen und Spüren eingesetzt werden.
- Die Ergebnisse der Wahrnehmung werden anschließend im Plenum gesammelt und ausgetauscht.
Unterschied zwischen Wahrnehmung und Beobachtung
- Wahrnehmung ist subjektiv und bei jedem Menschen unterschiedlich.
- Dieselbe Situation kann zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führen.
- Reize werden selektiv wahrgenommen.
- Einstellungen, Interessen und Vorerfahrungen beeinflussen die Wahrnehmung.
- Wahrnehmung geschieht zufällig, planlos, unbewusst und ist nicht nachprüfbar.
Definition der Beobachtung
- Beobachtung wird als eine aktive, planmäßige und zielgerichtete bewusste Wahrnehmung und Registrierung von Verhaltensweisen oder Ereignissen in Abhängigkeit spezifischer Situationen definiert.
- Wesentlich ist die Aufmerksamkeit.
Merkmale der Beobachtung
- Planbarkeit
- Zielgerichtetheit
- Methodische Kontrolle
- Thematische Eingrenzung
- Nachprüfbarkeit
Vorbereitung der Beobachtung
- Folgende Fragen müssen geklärt sein: Wer beobachtet? Wie lange, wo und wann findet die Beobachtung statt? Welche Form der Beobachtung wird angewendet? Warum wird beobachtet? Welche Verhaltensweisen oder Bereiche werden festgehalten?
- Beobachtungsbereiche werden im "Entwurf eines Beobachtungsergebnisbogen" definiert.
Formen und Methoden der Beobachtung
- (Nicht) teilnehmende Beobachtung: Der Beobachtende ist entweder Teil der Situation oder nimmt eine externe Rolle ein.
- Fremd- oder Selbstbeobachtung
- Strukturierte oder unstrukturierte Beobachtung
- Kurzzeit- und Langzeitbeobachtung
Formen der Beobachtung – Alltags- vs. Systematische Beobachtung
Alltags-/Zufallsbeobachtung
- Abhängig von der Stimmung der beobachtenden Person.
- Vorurteile werden nicht ausgeblendet.
- Global, ohne Differenzierung.
- Nicht überprüfbar.
- Das Ergebnis der Alltagsbeobachtung ist zufällig und ungenau.
Systematische gezielte Beobachtung
- Geplant und genau.
- Orientiert sich an Kriterien.
- Differenziert zwischen Beobachtungen und möglichen Ursachen.
- Objektive Beschreibung ohne Vermutungen.
- Überprüfbar und wiederholbar.
- Das Ergebnis der systematischen Beobachtung ist schriftlich belegt und sachlich begründet.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Beobachtungen zu Nelli (2,1 Jahre alt) werden im Team besprochen. Boris sieht Nelli als schüchtern, während Natalie sie als offen und redegewandt wahrnimmt. Unterschiede in der Wahrnehmung werden diskutiert und ein Selbstexperiment zur Wahrnehmung durchgeführt.