Vorlesung 1: Das fragile Monument
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Jahr wird in Bezug auf die Verordnung zur Denkmalpflege von Hessen-Kassel genannt?

  • 1780
  • 1785
  • 1776
  • 1779 (correct)
  • Was wird in der Verordnung bezüglich der Reparatur von öffentlichen Gebäuden betont?

  • Die Verschönerung der Gebäude
  • Die schnelle Ausführung der Reparaturen
  • Die sorgfältige Berücksichtigung der Monumente (correct)
  • Die Verwendung neuer Materialien
  • Was wird unter Spolien verstanden?

  • Die Verwendung von alten Baumaterialien in neuer Architektur (correct)
  • Die Restaurierung von Gebäuden
  • Die Erhaltung von Skulpturen und Dekoren
  • Die Zerstörung alter Monumente
  • Welches Bauwerk wird mit Karl dem Großen in Verbindung gebracht?

    <p>Der Dom zu Aachen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element wird im Kontext der Spolienbesprechung nicht erwähnt?

    <p>Restaurierung der alten Bauten (C)</p> Signup and view all the answers

    Wann wurde der Dom zu Aachen geweiht?

    <p>802 (A)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Entscheidung von Karl dem Großen bezüglich des Konstantinsbogens?

    <p>Die Inspiration durch die Architektur aus Ravenna (C)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext wird Ravenna erwähnt?

    <p>Als Sitz der Oströmischen Herrschaft (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Hauptziel der schöpferischen Tätigkeit für Morris?

    <p>Fortschritt in der gesellschaftlichen Reform (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Anliegen betrifft das SPAB-Manifest?

    <p>Der Schutz und die Erhaltung alter Gebäude (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich Morris' politische Haltung von der von Ruskin?

    <p>Ruskin war moralisch religiös, während Morris politisch war (D)</p> Signup and view all the answers

    Was kritisierten Morris und seine Mitautoren im SPAB-Manifest?

    <p>Die zeitgenössische Restaurierung alter Gebäude (C)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt das SPAB-Manifest als notwendig für seine Mitglieder dar?

    <p>Die Bekundung der Unterstützung für die Erhaltungsprinzipien (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ära wird als Hintergrund für die Ideen von Morris genannt?

    <p>Die Industrialisierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der Herausforderungen, die das 19. Jahrhundert laut dem SPAB-Manifest face?

    <p>Der Verlust von eigenständigen architektonischen Stilen (A)</p> Signup and view all the answers

    Von wem wurde das SPAB-Manifest verfasst?

    <p>William Morris und Philip Webb (D)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet den Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin?

    <p>Der Entwurf stammt von Francesco Stella und beinhaltet modernes Design. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Humboldtforum im Kontext des Neubaus beschrieben?

    <p>Es ist ein vollständig neues Gebäude ohne Verbindung zur Vergangenheit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element wird im Wiederaufbau des Münsteraner Rathauses beibehalten?

    <p>Die Gestaltung der Fenster des originalen Rathauses. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Haltung gegenüber dem Neubau und den historischen Strukturen?

    <p>Die soziale Praxis des Erinnerns spielt eine Rolle bei der Neubaugestaltung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wurde beim Wiederaufbau des zentralen Treppenhauses sichtbar gelassen?

    <p>Die Kriegsbeschädigungen in der Bausubstanz. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Bauwerk hat Ähnlichkeiten in Fensterformaten und Materialität mit dem Münsteraner Rathaus nach dem Wiederaufbau?

    <p>Das Gotische Rathaus. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bauweise wird im neuen Humboldtforum als einzigartig beschrieben?

    <p>Die Bauweise umfasst barocke Ornamente und Gesims. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Frage bezüglich der Angst vor Neuem im Zusammenhang mit dem Bau?

    <p>Die Veränderungen des Raums und der Substanz führen zur Unsicherheit. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Ansicht über Restaurierung am besten?

    <p>Die Restaurierung wird als die schlimmste Art der Zerstörung betrachtet. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als unmöglich beschrieben?

    <p>Die Wiederherstellung großartiger Baukunst. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme wird empfohlen, um Denkmäler zu schützen?

    <p>Dach und Mauern regelmäßig inspizieren und warten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen spiegelt die Meinung von Ruskin wider?

    <p>Falsche Vorstellungen verletzen den Wert von Kunstwerken. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war der religiöse Hintergrund von Ruskin?

    <p>Er hatte einen protestantischen Glauben. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beschreibt Ruskin die Zerstörung von Baukunst?

    <p>Als die vollständigste Form der Zerstörung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist besonders an der halbzolldicken Schicht der Architektur?

    <p>Sie ist entscheidend für die Vollendung der Arbeit. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte man mit Denkmälern umgehen, um ihre Integrität zu bewahren?

    <p>Indem man sie in ihrer ursprünglichen Form belässt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum wurde der Palast der Republik abgerissen?

    <p>Die Bausubstanz war stark mit Asbest belastet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war der primäre Zweck des neuen Palastes der Republik, der 1973-76 erbaut wurde?

    <p>Ein kulturelles Zentrum zu schaffen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wurde der Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden beschrieben?

    <p>Als Mahnmal, das Beautification mit der Erinnerung verbindet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Ergebnis des Wiederaufbaus der Brücke in Mostar?

    <p>Engagement durch die UNESCO zur Wiederherstellung des kulturellen Erbes. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet der Begriff 'Denkmal' laut den Inhalten?

    <p>Ein Artefakt, das die erinnerungsaktivierende Funktion anspricht. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Verhältnis zwischen Denkmal und Erbe beschrieben?

    <p>Das Erbe betont die Last und Chance der Übernahme aus der Vergangenheit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was führte zu der Entscheidung, das Berliner Schloss zu rekonstruieren?

    <p>Die Anerkennung des Schlosses als Teil der Geschichte Deutschlands. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element war entscheidend für die Ablehnung des ursprünglichen Palastes der Republik?

    <p>Die Asbestproblematik in der Bausubstanz. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Wiederherstellung des Originals nach dem Brand zu?

    <p>Jugendstil-Elemente wurden integriert. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine Kritik am modernen Städtebau im Zusammenhang mit Denkmälern?

    <p>Denkmale versinken im modernen Städtebau. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Forderungen wird nicht in der Diskussion über Denkmäler genannt?

    <p>Denkmäler müssen ausschließlich historisch bewahrt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wurde der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg charakterisiert?

    <p>Es wurde als überladen und zu opulent betrachtet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Für wen ist der Begriff der "Reparaturgesellschaft" relevant?

    <p>Für Gesellschaften, die ideologischen Monopolismus praktizieren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte nicht das Hauptziel der Denkmalpflege sein?

    <p>Die Feier des Alten. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext wurde der Denkmalbegriff in der Diskussion erwähnt?

    <p>Im Kontext von Stadtentwicklung und Denkmalschutz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Zitat bezieht sich auf die Funktion von Denkmälern?

    <p>„Altes nicht nur erhalten, weil es alt ist.“ (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Spolien

    Bauteile oder Elemente aus älteren Bauwerken, die in ein neues Gebäude integriert werden.

    Intentionaler Einsatz von Spolien

    Die Absichtsvolle Verwendung von Spolien in der Architektur.

    Gestaltungs- und Bedeutungsintentionen von Spolien

    Spolien werden verwendet, um eine bestimmte Gestaltung und/oder Bedeutung in einem neuem Bauwerk zu bewirken.

    Bauforschung

    Die Erforschung der Baugeschichte, um die Herkunft von Spolien zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Verbindung von Bauwerken mit alten Herrschaftsgebieten

    Die Verwendung von Spolien, um neue Bauten mit alten Herrschaftsgebieten zu verbinden.

    Signup and view all the flashcards

    Materielle Wiederverwendung

    Die Wiederverwendung von Materialien, die bereits einmal verwendet wurden, im Bauwesen.

    Signup and view all the flashcards

    Spolien als kulturelles Erbe

    Die Verwendung von Spolien ermöglicht es, die Tradition und Geschichte eines Ortes zu bewahren.

    Signup and view all the flashcards

    Spolien und Kontinuität

    Kontinuität zeigt sich in der Verwendung von Spolien, die die Verbindung zu früheren Zeiten aufzeigen.

    Signup and view all the flashcards

    Neues Museum Berlin

    Der Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin ist ein Beispiel für den Umgang mit historischen Bauten nach Zerstörung. Die Architekten Chipperfield zeigten die Kriegsschäden sichtbar und ergänzten die historische Bausubstanz mit neuen Elementen, um die Geschichte der Zerstörung zu bewahren.

    Signup and view all the flashcards

    Rathaus Münster

    Die Rekonstruktion des Rathauses in Münster zeigt die Herausforderung des Wiederaufbaus von historischen Bauten. Im Gegensatz zum Neuen Museum in Berlin wurde die Bausubstanz des Rathauses durch den Wiederaufbau fast vollständig ersetzt. Die ursprünglichen Elemente wurden restauriert und in den Neubau integriert.

    Signup and view all the flashcards

    Berliner Schloss

    Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses ist ein Beispiel für die Frage, wie man mit historischen Bauten umgeht, die nach der Zerstörung nicht mehr originalgetreu wiederhergestellt werden können. Das Humboldtforum, das im ehemaligen Schloss errichtet wurde, ist ein Neubau, der im Stil des historischen Schlosses gestaltet wurde, aber nicht identisch ist.

    Signup and view all the flashcards

    Goethehaus Frankfurt

    Der Wiederaufbau des Goethehauses in Frankfurt zeigt die Möglichkeiten, historische Bauten zu bewahren, wenn sie durch Krieg oder andere Ereignisse zerstört wurden. Die Architekten haben versucht, die ursprünglichen Räume und Elemente des Hauses so weit wie möglich zu rekonstruieren, aber auch neue Elemente in den Wiederaufbau integriert.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufbau von historischen Bauten

    Der Wiederaufbau von historischen Bauten nach Zerstörung ist immer eine Herausforderung. Es gibt verschiedene Ansätze, die vom vollständigen Wiederaufbau bis zur Integration neuer Elemente reichen. Die Frage, die sich dabei stets stellt, ist, wie man die Geschichte der ursprünglichen Bauten bewahrt und gleichzeitig den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Restaurierung

    Die vollständigste Art der Zerstörung, bei der keine Teile gerettet werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Parodistische Weise

    Falsche Vorstellung von einem zerstörten Werk, die durch die Restaurierung entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Abgewetterte und abgebröckelte Oberflächen

    Die Gesamtheit des Lebens und der Geschichte eines Bauwerks, die durch Abnutzung sichtbar wird.

    Signup and view all the flashcards

    „Unmöglich“, wie die Toten zu erwecken

    Es ist unmöglich, ein historisches Gebäude in seinem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

    Signup and view all the flashcards

    31.Lehrspruch

    Die Restaurierung ist die schlimmste Art der Zerstörung, weil sie die Authentizität des Originals zerstört.

    Signup and view all the flashcards

    Kümmern Sie sich um Ihre Denkmäler

    Ruskin argumentiert, dass die Pflege von Bauwerken wichtiger ist als die Restaurierung.

    Signup and view all the flashcards

    Protestantische Architektur

    Die Bedeutung der Architektur, die Ruskin moralisch und religiös beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Revolution in der Architektur

    Ruskins Versuch, die Kunst zu revolutionieren, indem er die Bedeutung der Authentizität betont.

    Signup and view all the flashcards

    Morris' Vision für Handwerk

    William Morris setzte sich für handwerkliche Arbeit als Mittel für gesellschaftliche Reformen ein. Ihm war es wichtig, Handwerk für alle zugänglich zu machen und das Erbe der Vergangenheit zu bewahren.

    Signup and view all the flashcards

    Das SPAB-Manifest

    Das SPAB-Manifest, verfasst 1877, plädiert für den Schutz alter Gebäude, unabhängig vom Stil oder der Zeitperiode.

    Signup and view all the flashcards

    Kritik an der Restaurierungspraxis

    Die Autoren des SPAB-Manifests kritisierten die gängige Praxis der "Restaurierung" im 19. Jahrhundert, weil sie oft historische Details und den Charakter alter Gebäude zerstörte.

    Signup and view all the flashcards

    Stil im 19. Jahrhundert

    Das SPAB-Manifest betonte, dass man im 19. Jahrhundert keinen eigenen Stil erschaffen konnte und deshalb auf Restaurierung zurückgriff, was zu Zerstörung alter Gebäude führte.

    Signup and view all the flashcards

    SPAB-Mitgliedschaft

    Die Mitglieder der SPAB müssen ihre Unterstützung für die Erhaltungsprinzipien des Manifests bekunden.

    Signup and view all the flashcards

    Viollet-le-Duc als Gegenspieler

    Eugène Viollet-le-Duc wird oft als Gegenspieler zu Ruskin und Morris beschrieben.

    Signup and view all the flashcards

    Morris' politische Motivation

    Morris war politisch motiviert in seiner Kritik an der Industrialisierung und den Lebensbedingungen der Arbeiterklasse.

    Signup and view all the flashcards

    Lebensbedingungen der Arbeiterklasse

    Die Lebensbedingungen in England während der Industrialisierung waren katastrophal für die Arbeiterklasse.

    Signup and view all the flashcards

    Palast der Republik

    Der Palast der Republik in Ost-Berlin wurde 1973-76 als symbolisches Gegenstück zum ehemaligen Schloss erbaut, nach der Wiedervereinigung Deutschlands jedoch wieder abgerissen. Der Abriss erfolgte aufgrund von Asbestbelastung und dem Wunsch, das historische Berliner Schloss wiederaufzubauen.

    Signup and view all the flashcards

    Dresdner Frauenkirche

    Die Dresdner Frauenkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und diente als Mahnmal bis 1996. Nach umfassender Bürgerbeteiligung wurde sie wieder aufgebaut, um an die Vergangenheit zu erinnern und Frieden zu fördern.

    Signup and view all the flashcards

    Brücke in Mostar

    Die Brücke in Mostar, Bosnien-Herzegowina, wurde 1993 im Bürgerkrieg zerstört und 2004 mit Unterstützung der UNESCO wieder aufgebaut. Sie verbindet zwei Stadtteile mit unterschiedlichen Religionen. Die Bedeutung der Brücke als Symbol der Wiedervereinigung wird von den Bürgern jedoch unterschiedlich bewertet.

    Signup and view all the flashcards

    Denkmal vs. Erbe

    Der Begriff 'Denkmal' betont die erinnerungsaktivierende Funktion eines Objekts aus der Vergangenheit, während 'Erbe' die Last und die Chance der Übernahme von Gegenständen oder immateriellen Bindungen aus der Vergangenheit für die heutige Gesellschaft in den Vordergrund stellt.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufbau des Berliner Schlosses

    Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses wurde in den 2000er Jahren als Teil der deutschen Geschichte und zur Stärkung der nationalen Identität befürwortet. Der Wiederaufbau des Gebäudes sollte als Symbol für den Zusammenhalt und die nationale Einheit dienen.

    Signup and view all the flashcards

    Architektur im Kontext von Denkmal und Erbe

    Die Architektur wird im Kontext des Denkmals und des Erbes nicht als eigenständige Kategorie betrachtet, sondern als Teil des kulturellen Erbes.

    Signup and view all the flashcards

    Abriss des Palastes der Republik

    Die Entscheidung, den Palast der Republik abzureißen, war umstritten. Einige argumentierten, dass er ein bedeutendes Zeugnis der DDR-Geschichte sei, während andere den Abriss durch die Asbestbelastung und die Wiederherstellung des Berliner Schlosses rechtfertigten.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche

    Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche war ein Projekt der Bürgerbeteiligung. Der Wiederaufbau sollte als Versöhnung mit der Vergangenheit und als Symbol des Friedens verstanden werden.

    Signup and view all the flashcards

    Historische Rekonstruktion vs. Stilisierung

    Der Wiederaufbau eines Denkmals nach einem Brand, bei dem statt historischer Genauigkeit Jugendstil-Elemente eingebaut werden.

    Signup and view all the flashcards

    Denkmal im Kontext der Stadt

    Die Frage, ob die Umgebung eines Denkmals ebenso unter Denkmalschutz gestellt werden sollte, um den Kontext zu bewahren.

    Signup and view all the flashcards

    Kritik am Denkmalschutz in der Moderne

    Die kritische Betrachtung des Denkmals im modernen Städtebau. Denkmalschutz kann dazu führen, dass Denkmäler in der modernen Umgebung untergehen und ihre Bedeutung verschwindet.

    Signup and view all the flashcards

    Denkmalpflege jenseits der bloßen Alterheit

    Die Idee, dass Denkmäler nicht nur erhalten werden sollten, weil sie alt sind, sondern weil sie trotz ihres Alters eine besondere Bedeutung und Relevanz in der Gegenwart haben.

    Signup and view all the flashcards

    Denkmäler brauchen Funktion und Lebendigkeit

    Die Bedeutung der Funktion und des Nutzens von Denkmälern für die Gegenwart. Denkmäler sollten lebendig sein und einen Beitrag zu unserer Zeit leisten.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

    Der Wiederaufbau eines Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg, bei dem es zu einer Vereinfachung und einer Reduktion von Details kam.

    Signup and view all the flashcards

    Veränderte Denkmalkultur im 20. Jahrhundert

    Die Gesellschaften des 20. Jahrhunderts sind weniger von Ideologien geprägt als früher und haben vielfältige Einflüsse, was die Denkmalkultur komplexer macht.

    Signup and view all the flashcards

    Reparaturgesellschaft

    Das Konzept der „Reparaturgesellschaft

    Signup and view all the flashcards

    „Kultur des Bewahrens“

    Die Idee, dass die Vergangenheit bewahrt werden muss, weil sie uns wertvolle Informationen über die Vergangenheit gibt, die uns helfen, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung 1: Das fragile Monument

    • Zentrale Themen der Denkmalpflege: Gefährdung und Schutz von Kulturgütern. Das Buch „The fragile Monument" erklärt die Geschichte des Denkmalschutzes.
    • Beispiele: Arles, Amphitheater; Kreuzgang von St. Pierre de Moissac, FR; Pfarrkirche in Lichtenwörth (NÖ).
    • Französische Revolution (1789-1799): Ein Meilenstein mit großer Gefährdung für europäische Denkmäler. Plünderung von Statuen, Grabdenkmälern, und Metalleinschmelzung zur Rohstoffgewinnung.
    • Widerstand: Alexandre Lenoir setzte sich für den Erhalt des kulturellen Erbes ein, dadurch wurden einige Gräber und Statuen erhalten und ausgestellt.
    • Frühere Positionen in Frankreich: Verschiedene Persönlichkeiten, z.B. Vitet und Mérimée begründeten Prinzipien des Denkmalschutzes. Grundsätze wie "besser festigen als reparieren" gelten bis heute.
    • Österreich: Die Zentralkommission, seit 1850 für den Denkmalschutz zuständig. Es gab stilgebundene Restaurierungen, die den ursprünglichen Charakter veränderten.
    • Denkmalpflege in Österreich: Definition und Bedeutung des Denkmalschutzgesetzes, Bedeutung von Gutachten für die Unterschutzstellung.

    Vorlesung 2: Vorinstitutionelle Denkmalpflege

    • Memorialfunktion: Die Bedeutung von Denkmälern als Erinnerungsträger, hervorgehoben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.
    • Römische Antike: Beispiele wie das Reiterstandbild Marc Aurel und Josephskirche (Kahlenberger Kirche) demonstrieren Erinnerungsfunktion.
    • Josefskirche (Kahlenberger Kirche, 1629): Das Kloster wurde 1683 zerstört, 1735 wieder aufgebaut. Gedenktafeln an Erbauer und Kämpfe.
    • Juristischer Begriff des Monuments: Älter als der Begriff „Denkmalpflege“. Bedeutet etwas wertvolles aufgrund kultureller Wichtigkeit (lat. monere).
    • Beispiele: Rundbasilika St. Elena,
    • Spätantike Schutzbestimmungen: Kaiser Claudius und Nachfolger legten Regeln zum Schutz von Bauten fest (z.B. Verbot des Abbruchs). Im Frühmittelalter gab es weitere Auflagen.
    • Die Europäische Stadt: Erhalt und Anpassung von Stadtgrundrissen über die Jahrhunderte sowie Umgang mit vorhandenem Baugut. 

    Vorlesung 3: Nationaldenkmale und Institutionalisierung der Denkmalpflege in Europa

    • Ideengeschichte: Ästhetische Umdeutung: Gotische Bauwerke werden ab dem 18./19. Jahrhundert als ästhetisch bedeutsam betrachtet.
    • Nationaldenkmäler: Beispiele für den Prozess der Vereinnahmung von Kulturgütern als nationale Symbole (z.B. Marienburg).
    • Goethe (1717-1768): Bewertung der Baukunst, Bewertung des Straßburger Münsters.
    • Nationaldenkmäler: Beispiel Österreich: Haus der Geschichte; widerspricht der Vorstellung eines homogenen Nationalstaates.
    • Denkmalpflege in Österreich: Die erste Bestandsaufnahme von Friedrich Gilly. Diskussion um die Bedeutung der Marienberg und die Bedeutung der Pläne von Pinder.


    Vorlesung 4: Prägende Positionen der Denkmalpflege

    • John Ruskin (1819-1900): Engagierter Intellektueller, Maler, Denkmalkritiker.
    • Ruskin, Seven Lamps of Architecture (1849): Kritik an der willkürlichen "Restaurierung" von Bauten. Fokus auf Funktion, Zusammenhang zwischen Natur, Kunst und Gesellschaft, Qualität des Handwerks.
    • Eugène Viollet-le-Duc (1814-1879): Protagonist der Restaurierung, forderte die Vollendung historischer Bauwerke in früheres Aussehen zurückzuführen. Betonung der Funktion und Technik, oft starke Intervention in die Substanz.
    • Beispiele: Venedig, Basilika Ste-Marie-Madeleine in Vézelay, Kathedrale Notre-Dame de Paris.

    Vorlesung 5: Prägende Positionen der Denkmalpflege

    • Richtungsstreit der Denkmalpflege um 1900: Diskussion zwischen Konservierung und Restaurierung; Alois Riegl und Georg Dehio (nationalistische und konservative Denkmalpflege)
    • Alois Riegl: Alterswert als Grundlage des Denkmalwertes;
    • Ferdinand von Quast: Erster preußischer Konservator; Betonung des erhaltenen Bestands.
    • Friedrich von Schmidt: Restaurierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Konservieren, nicht restaurieren.


    Vorlesung 6: Prägende Positionen der Denkmalpflege

    • Alois Riegl: Begründer der formalen Kunstgeschichtsmethode, die das Bauwerk als historisches Phänomen betrachtet, und nicht nur mit bestimmten historischen Ereignissen oder Persönlichkeiten verbindet.

    • Max Dvorak: Einfluss auf die Denkmalpflege, besonders für die österreichische und später europäische Denkmalpflege durch die wissenschaftliche Unterscheidung zwischen gewollten und ungewollten Denkmälern.

    • Denkmalwerte: Historischer Wert, Alterswert, Gebrauchswert


    Vorlesung 7: Denkmalwerte

    • Denkmalwerte: Historischer Wert, Alterswert, Gebrauchswert, Ästhetischer Wert, sozialer Wert
    • Neue Strömungen in der Denkmalpflege: Fokus auf die Zusammenhänge zwischen Denkmal, Umwelt und Stadt; Anpassung an moderne Bedingungen.
    • Nachwehen der Reichsgründung 1870: Verbindung mit politischen und ideologischen Zielen.

    Vorlesung 8: Nationalsozialismus, Nationalismen und der Umgang mit unbequemen Baudenkmälern

    • Heimatschutzbewegung: Ideologisch geprägte, regionalistische Bewegung, wichtiges Element der Nationalsozialistischen Partei.

    • Nationalsozialismus: Umbenennung, Entschandelung, Zerstörungen und Überformungen von Bauwerken

    • Rezeption und Einordnung heute: Bewertung von Heimatschutz und Nationalsozialismus nach heutigem Verständnis
    • Ziele für Heimatschutz: Rettung von ländlichen/bürgerlichen Bauformen, Natur, Landschaft, Pflanzenwesen, Volkskunst sowie Gebräuche / Feste.


    Vorlesung 9: Moderne Altstadt, Denkmalschutzjahr und städtisches Erbe

    • Gustavo Giovannoni: Italienischer Denkmalpfleger und Architekt, der Stadt als historische Sammlung von Gebäuden betrachtete, und nicht mehr lediglich aus einzelnen Bauwerken.

    • Aldo Rossi: Italienischer Architekt, der die Stadt nach dem historischen Kontext betrachtet, auf Grund der Geschichte die Stadt geplant.
    • Beispiel: München, traditionelle, traditionelle Altstadterneuerung und Stadtrevitalisierung


    Vorlesung 10: Moderne Altstadt, Denkmalschutzjahr und städtisches Erbe

    • Historische Entwicklung der Institutionalisierung: Entwicklung von zentralen Einrichtungen und Gesetzen für Denkmalschutz

    • Denkmalschutzgesetz: Wesentliche Abschnitte (§ 1-42), Kriterien und Verfahrensweisen der Unterschutzstellung.

    • Inventar/Erfassung:  Methoden und Bedeutung der Dokumentation (z.B. Inventar, Planungen etc.) von Denkmälern


    Vorlesung 11: Grundsätze der Denkmalpflege um 1964

    • Die Charta von Athen: Die Richtlinien dazu wurden erst durch CIAM formuliert, Grundlage für die Charta von Venedig.

    • Die internationale Charta von Venedig (1964): Rahmen, Grundsätze und Ziele für die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles. 
    • Besondere Beispiele: Opernpassage in Wien und andere Beispiele für die komplexen Abwägungen, die bei der Denkmalpflege anfallen.


    Vorlesung 12: Industriedenkmalpflege

    • Industriearchäologie: Neue Zugangsweise auf Industriedenkmal, die sich nicht nur auf Architektur, sondern auf die gesamte Geschichte und Arbeit der Menschen konzentriert.

    • Typologien: Unterscheidung von verschiedenen Industriekomplexen: Stadtblock, Komposition, Produktion.

    • Spuren: Die Bedeutung von Spuren und ihre Erhaltung bei der Gestaltung von Industriedenkmalen


    Vorlesung 13: Grundsätze der Denkmalpflege

    • UNESCO-Welterbeprogramm (1972): Begriffsbestimmungen für Kulturerbe und Naturerbe; Übereinkommen für den Schutz des Kulturerbes.

    • Begriffsbestimmung von Kulturerbe und Naturerbe: Die Prinzipien nach der Charta von Venedig sind Grundlage, um weitere Bereiche des Erbes zu erfassen und zu benennen (z.B. die Zeitschichten) .

    • Besondere Beispiele: Beispiel für die Herausforderungen der Erhaltung einer Welterbestätte durch Anpassungen an moderne Bedingungen und gleichzeitig die Wahrung des kulturellen Erbes.


    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Diese Vorlesung behandelt die zentralen Themen der Denkmalpflege, insbesondere den Schutz und die Gefährdung von Kulturgütern. Das Buch 'The fragile Monument' beleuchtet die Entwicklung des Denkmalschutzes und die Herausforderungen, denen europäische Denkmäler gegenüberstehen, wie die Plünderung während der Französischen Revolution. Hierbei werden auch Schlüsselfiguren und Prinzipien des Denkmalschutzes in Frankreich und Österreich thematisiert.

    More Like This

    Kulturní Památky ČR
    45 questions

    Kulturní Památky ČR

    CheeryRetinalite7766 avatar
    CheeryRetinalite7766
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser