Foliensatz 3
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Funktion eines Verwaltungsakts schafft Rechtssicherheit und Rechtsklarheit?

  • Titel- und Vollstreckungsfunktion
  • Umsetzungsfunktion
  • Verwaltungsverfahrensfunktion
  • Klarstellungsfunktion (correct)
  • Welcher Verwaltungsakt verpflichtet zu einem bestimmten Tun, Dulden oder Unterlassen?

  • Begünstigender Verwaltungsakt
  • Feststellender Verwaltungsakt
  • Befehlender Verwaltungsakt (correct)
  • Gestaltender Verwaltungsakt
  • Was ist eine der Eigenschaften eines begünstigenden Verwaltungsakts?

  • Er zwingt zur Pflichtverletzung
  • Er hebt ein bestehendes Recht auf
  • Er begründet oder bestätigt ein Recht (correct)
  • Er schafft einen rechtlichen Nachteil
  • Welche Aussage über die Wirksamkeit eines Verwaltungsakts ist korrekt?

    <p>Ein Verwaltungsakt entfaltet Wirkung erst nach Bekanntgabe. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der Verwaltungsverfahrensfunktion?

    <p>Sie beendet das Verwaltungsverfahren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Verwaltungsakt würde typischerweise als belastend bezeichnet werden?

    <p>Gewerbeuntersagung (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für einen feststellenden Verwaltungsakt?

    <p>Die Feststellung des Grades einer Schwerbehinderung (C)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht die Drittwirkung eines Verwaltungsakts?

    <p>Er hat auch Auswirkungen auf Dritte. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Sachkomponente in einem Einzelfall?

    <p>Die Regelung betrifft einen einzigen bestimmten Sachverhalt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel beschreibt einen individuell konkreten Verwaltungsakt?

    <p>Die Stilllegung einer Gaststätte durch das Gesundheitsamt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Adressatenkomponente in einem Verwaltungsakt?

    <p>Die Regelung ist individuell und richtet sich an einen bestimmten Adressaten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wann handelt es sich um einen abstrakt-generellen Verwaltungsakt?

    <p>Wenn die Regelung viele nicht abgrenzbare Personen betrifft. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf die Allgemeinverfügung zu?

    <p>Sie betrifft einen bestimmten Adressatenkreis. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Verwaltungsakt beinhaltet die Rückforderung rechtswidrig erhaltener Coronahilfen?

    <p>Individuell konkreter Verwaltungsakt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, wenn ein Verwaltungsakt konkret ist?

    <p>Er betrifft eine bestimmte Person und einen spezifischen Sachverhalt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Maßnahme ist die Kindergeldbewilligung für ein Kind?

    <p>Individuell konkreter Verwaltungsakt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Feststellende Regelung?

    <p>Eine gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaft, die festgestellt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum hat eine (falsche) Auskunft einer Behörde keinen Regelungscharakter?

    <p>Weil eine Herbeiführung einer Rechtswirkung nicht gewollt ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Realakt?

    <p>Die Duldungsverfügung für das Fällen eines Baumes. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter einer Allgemeinverfügung?

    <p>Ein Verwaltungsakt, der sich an einen oder mehrere bestimmte oder bestimmbare Personen richtet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wann weist eine Ablehnung einen Regelungscharakter auf?

    <p>Wenn die Vornahme des beantragten Verwaltungsaktes eine Regelung darstellt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Pflicht besteht bei einer konkret-generellen Verfügung?

    <p>Pflicht zur Anhörung. (A), Pflicht zur Bekanntgabe. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen einer Zusage und einer Zusicherung?

    <p>Eine Zusicherung hat nur Regelungscharakter wenn Bedingungen erfüllt sind. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine adressatenbezogene Allgemeinverfügung?

    <p>Ein Verbot, mit Glasflaschen zu Karneval in der Altstadt zu erscheinen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als vorbereitende Akte bezeichnet?

    <p>Aktionen, die keinen Regelungscharakter haben. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist korrekt hinsichtlich der sachbezogenen Allgemeinverfügung?

    <p>Diese betrifft öffentlich-rechtliche Eigenschaften einer Sache. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel stellt keinen Realakt dar?

    <p>Die Erteilung einer Baugenehmigung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig bezüglich der Unmittelbarkeit der Rechtswirkung?

    <p>Belehrungen haben keinen direkten Regelungscharakter. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Unterscheidung zu beachten zwischen konkret-generellen und abstrakt-generellen Rechtsnormen?

    <p>Konkret-generelle Verfügungen basieren auf individuellen Sachverhalten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fallgruppe gehört nicht zur Allgemeinverfügung?

    <p>Eine individuelle Auskunft einer Behörde an eine Person. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel spiegelt eine Benutzungsregelung wider?

    <p>Das Aufstellen von Verkehrsschildern zur Regelung des Straßenverkehrs. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Allgemeinverfügung ist falsch?

    <p>Sie muss immer eine persönliche Anhörung des Betroffenen beinhalten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bewirkt die ordnungsbehördlich angeordnete Stallpflicht für die Kampf-Gänse?

    <p>Sie bestraft G für das Nicht-Befolgen der Anordnung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist Voraussetzung dafür, dass eine Regelung Außenwirkung hat?

    <p>Die Regelung muss Außenstehende direkt betreffen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt § 35 a VwVfG hinsichtlich der Erlassweise von Verwaltungsakten?

    <p>Automatisierte Verwaltungsakte können unter bestimmten Bedingungen erlassen werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit vollautomatischen Verwaltungsverfahren?

    <p>Die fehlende Willensbetätigung im Einzelfall. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Einkommen des V in Bezug auf die Ernährung seiner Familie beschrieben?

    <p>Es reicht nicht aus für eine ausgewogene Ernährung. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext liegt eine 'Innenwirkung' vor?

    <p>Wenn die Weisung nur den Beamten betrifft ohne Außenwirkung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn bei vollautomatischen Systemen die rechtliche Qualität eines Verwaltungsaktes in Frage steht?

    <p>Die rechtliche Problematik wird in § 35a VwVfG behandelt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Konsequenz hat die fehlende Willensbetätigung bei automatisierten Verfahren?

    <p>Es entsteht Unsicherheit über die Rechtmäßigkeit der Entscheidungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war die Reaktion des Jugendamtes auf die Meldung der vermissten Kinder?

    <p>Es wurde eine Inobhutnahme angeordnet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Sachverhalt stellt einen Verwaltungsakt nach § 31 SGB X dar?

    <p>Die Erteilung eines Hausverbots durch den Präsidenten des Landtages. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel beschreibt eindeutig keinen Verwaltungsakt?

    <p>Die Stadt S stellt eine neue Ampel auf. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschah, nachdem die Kinder im Wald vermisst wurden?

    <p>Die Polizei fand die Kinder unbeschadet zurück. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Handlung stellt eine klare Rechtsverletzung dar?

    <p>Bauamtsmitarbeiter B demontiert den 'Starenkasten'. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme erfordert die ordnungsgemäße Genehmigung durch das zuständige Amt?

    <p>Das Errichten einer genehmigungspflichtigen Gartenhütte. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt eine Handlung, die nicht als Verwaltungsakt gilt?

    <p>Die mündliche Zusicherung für eine Gartenhütte. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führte zu einer behördlichen Maßnahme?

    <p>Ein betrunkenes Fahren durch Person J. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Individuelle Verwaltungsakte

    Ein Verwaltungsakt, der die Rechte oder Pflichten eines Einzelnen durch die öffentliche Verwaltung konkret festhält.

    Befehlender Verwaltungsakt

    Erfordert ein bestimmtes Verhalten (Tun, Dulden, Unterlassen) von der betroffenen Person.

    Gestaltender Verwaltungsakt

    Ändert oder schafft ein bestehendes Rechtsverhältnis, z.B. durch die Erteilung einer Genehmigung oder die Ernennung zu einem Amt.

    Feststellender Verwaltungsakt

    Stellt klar, ob bestimmte Rechte oder Pflichten bestehen. Festlegung der rechtlichen Situation.

    Signup and view all the flashcards

    Begünstigender Verwaltungsakt

    Verbessern oder erleichtern die Rechtslage der betroffenen Person.

    Signup and view all the flashcards

    Belastender Verwaltungsakt

    Schränken Rechte von Personen ein oder verpflichten sie zu nachteiligen Handlungen.

    Signup and view all the flashcards

    Verwaltungsakte mit Drittwirkung

    Ein Verwaltungsakt, der nicht nur direkt den Adressaten betrifft, sondern auch Auswirkungen auf andere Personen hat.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsgrundlagenfunktion des VA

    Verwaltungsakte, die als Rechtsgrundlage für weitere Handlungen dienen, z.B. für die Erhebung von Gebühren oder die Durchführung von Baumaßnahmen.

    Signup and view all the flashcards

    Konkret-Individueller Verwaltungsakt

    Ein Verwaltungsakt gilt nur für einen bestimmten Sachverhalt und betrifft einen bestimmten Adressaten. Die Regelung ist weder allgemein noch abstrakt.

    Signup and view all the flashcards

    Abstrakter Verwaltungsakt

    Eine Regelung, die sich auf unbestimmt viele Sachverhalte bezieht, zum Beispiel eine allgemeine Regelung zur Gebühr für öffentliche Toiletten.

    Signup and view all the flashcards

    Genereller Verwaltungsakt

    Eine Regelung, die sich an einen bestimmten Personenkreis, aber nicht an eine einzelne Person richtet, zum Beispiel eine Anordnung zur Sperrung einer Straße für eine Demo

    Signup and view all the flashcards

    Konkreter Verwaltungsakt

    Eine Regelung, die einen Sachverhalt betrifft - Zeit, Ort und Umstände sind bestimmt oder bestimmbar. Zum Beispiel die Stilllegung eines bestimmten Restaurants.

    Signup and view all the flashcards

    Abstrakter Verwaltungsakt (Beispiel)

    Ein Verwaltungsakt, der mehrere Sachverhalte umfasst, zum Beispiel eine Satzung, die alle städtischen Gebühren regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Genereller Verwaltungsakt (Beispiel)

    Eine Regelung, die sich an alle potentiellen Demo-Teilnehmer am 10.12. in der Stadt S. richtet.

    Signup and view all the flashcards

    Individueller Verwaltungsakt (Beispiel)

    Eine Regelung, die sich an eine bestimmte Person richtet - beispielsweise eine Bewilligung für Kindergeld.

    Signup and view all the flashcards

    Feststellende Regelung

    Eine gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaft wird festgestellt, z. B. Grad der Behinderung oder Staatsbürgerschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Behördenwille

    Der Wille der Behörde muss erkennbar sein, eine Rechtsfolge herbeizuführen. Eine einfache Auskunft oder Information genügt nicht.

    Signup and view all the flashcards

    Konkreter Verwaltungsakt (Beispiel)

    Ein Verwaltungsakt, der einen einzelnen Sachverhalt betrifft - zum Beispiel eine Anordnung, ein bestimmtes Restaurant zu schließen.

    Signup and view all the flashcards

    Unmittelbare Rechtswirkung

    Ein Verwaltungsakt hat unmittelbare Rechtswirkung, wenn er Rechte und Pflichten begründet, ändert, aufhebt, feststellt oder verneint.

    Signup and view all the flashcards

    Ablehnung von Verwaltungsakten

    Eine Ablehnung eines Verwaltungsaktes kann selbst einen Regelungscharakter haben, wenn der beantragte Verwaltungsakt eine Regelung darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Realakte

    Realakte sind staatliche Handlungen, die keine unmittelbare Rechtswirkung haben, z. B. Lärm von einem städtischen Bauhof.

    Signup and view all the flashcards

    Vorbereitende Akte

    Vorbereitende Akte haben grundsätzlich keinen Regelungscharakter, z. B. Ladungen zu Prüfungen oder Einzelnoten.

    Signup and view all the flashcards

    Zusagen/Zusicherungen

    Zusagen oder Zusicherungen einer Behörde gelten nur als Regelung, wenn die Voraussetzungen des § 38 VwVfG erfüllt sind (Schriftform!).

    Signup and view all the flashcards

    Regelungscharakter von vorbereitenden Akten

    Nur wenn ein abschließender Regelungsgehalt oder eine materielle Teilentscheidung enthalten sind, können vorbereitende Akte einen Regelungscharakter haben.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeinverfügung

    Ein Verwaltungsakt, der sich an einen nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet oder die öffentlich-rechtliche Eigenschaft einer Sache oder ihre Benutzung durch die Allgemeinheit betrifft.

    Signup and view all the flashcards

    Konkret-generelle Verfügung

    Eine Allgemeinverfügung, die einen konkreten Sachverhalt gegenüber mehreren Adressaten regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Anhörungspflicht bei Allgemeinverfügungen

    Die Pflicht, die betroffenen Personen vor Erlass einer Allgemeinverfügung anzuhören.

    Signup and view all the flashcards

    Begründungspflicht bei Allgemeinverfügungen

    Die Pflicht, die Gründe für den Erlass einer Allgemeinverfügung zu erläutern.

    Signup and view all the flashcards

    Bekanntgabepflicht bei Allgemeinverfügungen

    Die Pflicht, die Allgemeinverfügung den betroffenen Personen zugänglich zu machen.

    Signup and view all the flashcards

    Adressatenbezogene Allgemeinverfügung

    Eine Allgemeinverfügung, die sich an einen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet (z.B. Bewohner eines Hauses oder Teilnehmer einer Demo).

    Signup and view all the flashcards

    Sachbezogene Allgemeinverfügung

    Eine Allgemeinverfügung, die die öffentlich-rechtliche Eigenschaft einer Sache betrifft (z.B. Widmung eines Weges oder Eintrag in eine Denkmalliste).

    Signup and view all the flashcards

    Benutzungsregelung

    Eine Allgemeinverfügung, die die Benutzung einer öffentlichen Sache durch die Allgemeinheit betrifft (z.B. Verkehrsschilder oder Nutzungsordnung für einen Park).

    Signup and view all the flashcards

    Außenwirkung einer Verwaltungsvorschrift

    Wenn eine rechtliche Regelung den Bereich der Verwaltung überschreitet und sich auf die Rechte von Bürgern oder anderen Rechtspersonen auswirkt.

    Signup and view all the flashcards

    Vollautomatischer Verwaltungsakt

    Ein Verwaltungsakt, der vollständig von automatischen Einrichtungen erlassen wird, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig ist.

    Signup and view all the flashcards

    Zurechnung von vollautomatischen Verwaltungsakten

    Wenn ein Verwaltungsakt zwar von einer automatischen Einrichtung erlassen wird, der aber letztlich der Behörde zuzurechnen ist.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsgrundlagen von Verwaltungsakten

    Die rechtliche Grundlage für Verwaltungsakte, die häufig in Form von Gesetzen oder Verordnungen vorliegen.

    Signup and view all the flashcards

    Bezweckte Außenwirkung

    Der grundsätzliche Wille einer Behörde, eine bestimmte Regelung mit Außenwirkung zu erlassen. Die tatsächliche Wirkung ist für diese Bedingung nicht relevant.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist unter einem Verwaltungsakt im rechtlichen Sinn zu verstehen?

    Ein Verwaltungsakt ist eine hoheitliche Willenserklärung einer Behörde, die unmittelbar auf die Rechtslage eines Einzelnen oder eines bestimmten Sachverhalts einwirkt und Rechtswirkungen (meistens im Sinne von Rechten und Pflichten) hervorruft.

    Signup and view all the flashcards

    Wann liegt ein Rechtsakt nach § 35 VwVfG vor?

    Ein Rechtsakt nach § 35 VwVfG liegt vor, wenn eine staatliche Stelle oder eine zur Ausübung öffentlicher Gewalt ermächtigte Körperschaft eine Regelung trifft, die rechtliche Wirkungen hervorruft. Es handelt sich um eine bewusste und absichtliche Handlung, die nicht nur eine faktische Auswirkung, sondern auch eine rechtliche Wirkung erzielt. Die Rechtswirkungen müssen dabei ausdrücklich oder implizit gewollt sein.

    Signup and view all the flashcards

    Stellt die Entscheidung des Landgerichtspräsidenten (Beispiel 1) einen Rechtsakt nach § 35 VwVfG dar?

    Der Präsident des Landgerichts H erlässt einen Rechtsakt, da er durch seine Entscheidung die Rechtslage des Rechtsassessor A konkret beeinflusst und seine Zulassung als Rechtsanwalt verweigert.

    Signup and view all the flashcards

    Stellt das Versprechen der Beamtin B (Beispiel 2) einen Rechtsakt nach § 35 VwVfG dar?

    Die Aussage der Beamtin B stellt keinen Rechtsakt dar, da ihr Versprechen keine rechtliche Wirkung hat. Es ist lediglich eine private Äußerung.

    Signup and view all the flashcards

    Liegt im Beispiel 3 (Einstellung von Gärtnern) ein Rechtsakt nach § 35 VwVfG vor?

    Die Einstellung von Gärtnern durch die Universität ist keine hoheitliche Handlung und hat keine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die Rechtslage Dritter. Somit liegt kein Rechtsakt vor.

    Signup and view all the flashcards

    Stellt die Aufstellung einer Ampel (Beispiel 4) einen Rechtsakt nach § 35 VwVfG dar?

    Die Aufstellung einer Ampel durch die Stadt S ist eine hoheitliche Handlung mit unmittelbarer rechtlicher Wirkung auf den Straßenverkehr. Daher liegt ein Rechtsakt vor.

    Signup and view all the flashcards

    Stellt die Stilllegung eines Kaminofens (Beispiel 6) einen Rechtsakt nach § 35 VwVfG dar?

    Der Bezirksschornsteinfeger S handelt hoheitlich und erlässt eine Regelung, indem er den Kaminofen stilllegt. Dies ist ein Rechtsakt.

    Signup and view all the flashcards

    Stellt die Schließungsanordnung der Stadt K (Beispiel 8) einen Rechtsakt nach § 35 VwVfG dar?

    Die Stadt K erlässt eine hoheitliche Regelung mit rechtlicher Wirkung für alle Gaststätten im Gemeindegebiet. Dadurch liegt ein Rechtsakt vor.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Hoheitliches Handeln im demokratischen Rechtsstaat

    • Thema: Hoheitliches Handeln im demokratischen Rechtsstaat
    • Vortragende/r: Dr. iur. Andreas Berg
    • Foliensatz: 3
    • Semester: WiSe 2024/2025

    Handlungsformen der Verwaltung

    • Verwaltungsakt und Allgemeinverfügung:
      • Funktionen und Arten des Verwaltungsakt (VA)
      • Definition und Tatbestandsmerkmale des VA
      • Nebenbestimmungen des VA
      • Rechtswirksamkeit, Bekanntgabe und Bestandskraft des VA
      • Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit des VA
      • Aufhebung von VA
    • Realakt
    • Rechtsverordnungen, Satzungen, Verwaltungsvorschriften

    Funktionen des Verwaltungsakts

    • Umsetzungs- und Konkretisierungsfunktion: Abstrakt-generelle Regelung (Norm) wird auf einen Einzelfall angewendet. (Beispiel: Bußgeldbescheid konkretisiert Bußgeldtatbestände)
    • Klarstellungsfunktion: Schafft Rechtssicherheit und Rechtsklarheit. (Rechtsverhältnis wird festgestellt)
    • Titel- und Vollstreckungsfunktion: Vollstreckung aus dem VA ähnlich wie aus einem Urteil. Privilegiert die öffentliche Verwaltung.
    • Verwaltungsverfahrensfunktion: Schließt das Verwaltungsverfahren ab. Eröffnet Möglichkeiten für Rechtsschutz (z.B. Widerspruch, Klage).

    Arten des Verwaltungsakts (1)

    • Befehlende, gestaltende und feststellende VA:
      • Befehlend: Verpflichtung zu Tun, Dulden oder Unterlassen. (Beispiele: Abrissverfügung, Gewerbeuntersagung)
      • Gestaltend: Begründung, Änderung oder Beendigung eines Rechtsverhältnisses. (Beispiele: Einbürgerung, Beamtenernennung)
      • Feststellend: Feststellung des Rechts oder der Eigenschaft einer Person. (Beispiele: Feststellung Behinderung, Deutsche Staatsangehörigkeit)

    Arten des Verwaltungsakts (2)

    • VA mit Drittwirkung: Wirkung auch gegenüber Dritten. (Beispiele: Subvention, benachteiligte Konkurrenten, Windkraftanlagen)
    • VA mit Dauerwirkung: Rechtswirkung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum oder auf Dauer. (Beispiele: Gewerbeerlaubnis, Beamtenernennung)
    • Vorläufige VA: Vorläufige Steuerfestsetzung (Beispiel)
    • Mischformen: Mögliche Kombination von begünstigenden und belastenden Aspekten. (Beispiel: Beamtenernennung)

    Verwaltungsakt - Definition

    • § 35 S. 1 VwVfG: Definition des Verwaltungsaktes als Verfügung, Entscheidung oder hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls trifft.

    TBM "hoheitliche Maßnahme"

    • Hoheitlich: Handlung im Bereich des Öffentlichen Rechts
    • Maßnahme: Handeln (Verfügung, Entscheidung etc.)
    • Erklärungswert: Behörde will etwas erklären und rechtlich beeinflussen.

    TBM "Behörde"

    • Funktionaler Behördenbegriff: Entscheidender ist nicht die formale Einordnung im Verwaltungsapparat, sondern die wahrgenommene Aufgabe.
    • Beispiel: Gerichtspräsident, der einem Rechtsanwalt die Zulassung erteilt.

    TBM "Regelung" (1)

    • Rechtsgestaltende Regelung: Geänderte Rechtslage für den Adressaten. (Beispiele: Baugenehmigung, Abriss)
    • Feststellende Regelung: Feststellung einer gesetzlich vorgeschriebenen Eigenschaft. (Beispiele: Grad Behinderung, Staatsbürgerschaft)

    TBM "Regelung" (2)

    • Behördenwille: Rechtsfolge darf sich nicht lediglich aus Gesetzen ergeben.
    • Rechtswirkung: Begründung, Änderung, Aufhebung, Feststellung von Rechten bzw. Pflichten.
    • Unmittelbarkeit der Rechtswirkung: Abgrenzung von bloßen Auskünften, Belehrungen oder Hinweis zur bestehenden Gesetzeslage.

    TBM "Regelung" (3)

    • Ablehnung von VA: Regelungscharakter, wenn Vornahme des beantragten VA eine Regelung ist. (Beispiele: Ablehnung von Baugenehmigungen)
    • Realakte: Haben in der Regel keinen Regelungscharakter. (Beispiel: Lärm vom Bauhof)
    • Abgrenzung zu VA: Abgrenzung zwischen VA und anderen Handlungen (Beispiele: Abgrenzung)

    TBM "Regelung" (4)

    • Vorbereitende Akte: Grds. kein Regelungscharakter. (Beispiel: Ladung, Mitwirkung)
    • Zusagen/Zusicherungen: Regelung nur bei entsprechenden Voraussetzungen (z.B. schriftlich).

    TBM "Einzelfall" (1)

    • Konkret/Abstrakt: Unterscheidung nach Einzelfall oder Vielzahl von Fällen.
    • Individuell/Generell: Unterscheidung nach bestimmtem Adressatenkreis oder abgrenzbaren Personengruppen.

    TBM "Einzelfall" (2)

    • Behördliche Maßnahme: Muss Einzelbefund betreffen, darf aber nicht abstrakt generelle Wirkung haben.
    • Klassifizierung: Einteilung nach Adressatenkreis, geregeltem Sachverhalt, abstrakt, konkret.
    • Beispiele für die Klassifikation: Gesetz, RVO, Satzung, Allgemeinverfügung, Verwaltungsakte (Abs. 1 & 2)

    TBM "Einzelfall" (3)

    • Sachkomponente: Konkret oder abstrakt (Einzelfall oder Vielzahl)
    • Adressatenkomponente: Individuell oder generell (bestimmbarer Adressatenkreis)

    TBM "Einzelfall" (4)

    • Konkret-individuell: Beispielhafte Beispiele für konkret-individuelle Fälle. (§ 35 S. 1 VwVfG)

    Allgemeinverfügung (5)

    • § 35 S. 2 VwVfG: Definition der Allgemeinverfügung als Verwaltungsakt, der sich an einen nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet
    • Konkret-generell: Verfügung mit Bezug auf Sachverhalt, der über mehrere Adressaten geregelt wird.
    • Besonderheiten: Pflicht zur Anhörung, Begründung, Bekanntgabe.

    Allgemeinverfügung (6)

    • Drei Fallgruppen: Adressatenbezogen, Sachbezogen, Benutzungsregelung.
    • Beispiele: Polizei-Anordnung, Straßenbenennung, etc.

    Allgemeinverfügung (7)

    • § 35 S. 2 VwVfG: Konkret-generelle Allgemeinverfügung, Beispiele: Verbot Demonstrationen, Anordnung Verbot Getränke.

    TBM "Einzelfall" (9)

    • Konkret-individuell: Immer ein Einzelfall.
    • Konkret-generell: VA in Form der Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2 VwVfG).
    • Abstrakt-individuell: Besonderer Verwaltungsakt, an Einzelperson, aber auf mehrere Sachverhalte bezogen.
    • Abstrakt-generell: Niemals Einzelfall, kein VA.

    TBM „auf Gebiet des ÖffR“ (1)

    • Abgrenzung zum Privatrecht: öffentlich-rechtlicher Sachverhalt ist erforderlich.
    • Subordinationstheorie: Öffentliches Recht bei Über-/Unterordnungsverhältnis.
    • Beispiele: Steuerbescheid, Anordnung Polizeimaßnahme

    TBM „auf Gebiet des ÖffR“ (3)

    • Sonderrechts-/Modifizierte Subjektstheorie: Öffentlich-rechtlicher Sachverhalt, wenn entscheidende Norm hoheitlichen Träger betrifft.
    • Beispiel: Gerichtliches Handeln, auch wenn es Sachverhalte betrifft, die grundsätzlich Privates betreffen.

    TBM „auf Gebiet des ÖffR“ (4)

    • Sonderfall: Zweistufige Rechtsverhältnisse: Abgrenzung in Sonderfällen wie Subventionsvergabe, Nutzung öffentlicher Einrichtungen.
    • Beispiel: Behörde entscheidet über Subvention und in einem zweiten Schritt werden die Bedingungen im Privatrecht geregelt.

    TBM „auf Gebiet des ÖffR“ (5)

    • Übungsfall: Anwendung der Abgrenzungskriterien auf konkrete Beispiele (öffentlich/privatrechtlich).
    • Beispiele: Baugenehmigung, Kinderbetreuung.

    TBM „Außenwirkung“

    • Definition: Regelung muss verwaltungsinternen Bereich überschreiten und Rechte von Außenstehenden unmittelbar betreffen.
    • Beispiel: Innerdienstliche Weisungen haben keine Außenwirkung.

    § 35 a VwVfG

    • Vollständig automatische Erlassung: Automatische Verfahren, sofern Rechtsvorschrift zulässt und kein Ermessen/Beurteilungsspielraum erforderlich ist.

    Übung/Wiederholung Tatbestandsmerkmale Verwaltungsakt

    • Tatbestandsmerkmale: Wiederholung der wesentlichen Merkmale für den VA
    • Beispiele: Fallbeispiele zum besseren Verständnis.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz werden die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften von Verwaltungsakten behandelt. Du wirst Fragen zu belastenden und begünstigenden Verwaltungsakten sowie deren Wirksamkeit und Adressatenkomponenten beantworten. Teste dein Wissen über die Grundzüge des Verwaltungsrechts!

    More Like This

    Actos Jurídicos de la Administración Pública
    40 questions
    Foliensatz 2
    45 questions

    Foliensatz 2

    PrestigiousSard4913 avatar
    PrestigiousSard4913
    Foliensatz 4
    24 questions

    Foliensatz 4

    PrestigiousSard4913 avatar
    PrestigiousSard4913
    Prawo Unii Europejskiej: Akty Prawne
    48 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser