Vertrauensschutz im Recht
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Hauptfunktion hat der Schutz des berechtigten Vertrauens?

  • Schutz vor falschen Behauptungen in Verträgen
  • Schutz gegen Unrecht durch Dritte
  • Schutz von Eigentum unabhängig vom Vertrauen
  • Schutz der gutgläubigen Annahme rechtlicher Verhältnisse (correct)
  • Was wird bei der unbefugten Vertretung geschützt?

  • Das Vertrauen des Vertretenen
  • Nur der unbefugte Vertreter
  • Das Vertrauen Dritter, die an der Vertretungsbefugnis nicht zweifelten (correct)
  • Das rechtliche Verhältnis zwischen den Eltern
  • Was besagt das Gebot des Handelns nach „Treu und Glauben“ im Zusammenhang mit Vertrauensschutz?

  • Es verhindert jede Form von Täuschung
  • Es kann immer durchgesetzt werden, unabhängig von Umständen
  • Es verlangt eine ehrliche und faire Handlungsweise (correct)
  • Es schützt auch ungerechtfertigte Ansprüche
  • Welches Beispiel stellt eine berechtigte Vertrauenserwartung dar?

    <p>Erwerb einer Sache von einem nicht verfügungsberechtigten Dritten (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn jemand weniger aufmerksam handelt, als von ihm verlangt werden konnte?

    <p>Er erhält keinen Schutz für seinen Glauben (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Partikularrecht?

    <p>Recht, das von Region zu Region unterschiedlich ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Eigenschaft des Regelrechts?

    <p>Es entsteht durch einen normalen Gesetzgebungsprozess. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Gesetz im materiellen Sinn definiert?

    <p>Eine Regelung, die direkt Lebensverhältnisse ordnet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet das Ausnahmerecht?

    <p>Es wird im dringlichen Ausnahmeverfahren geschaffen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet das formelle Recht vom materiellen Recht?

    <p>Formelles Recht befasst sich mit der Anwendung und Organisation. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Gesetz im formellen Sinn?

    <p>Eine Regelung, die von zuständigen Instanzen erlassen wurde. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was zeichnet individuelle Gesetze aus?

    <p>Sie gelten nur für eine spezifische Person oder Institution. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal beschreibt das allgemeine Recht?

    <p>Es gilt für jedermann und ist nicht regional beschränkt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Spezialgesetze?

    <p>Gesetze, die spezifische und eng umschriebene Gebiete betreffen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Buch regelt das Personenrecht in der Schweiz?

    <p>Zivilgesetzbuch (ZGB) (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Strafgesetzbuch (StGB) ist korrekt?

    <p>Es hat allgemeine und besondere Teile mit abschließend geregelten Straftatbeständen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was regelt das Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG)?

    <p>Das anzuwendende Recht bei internationalen Verhältnissen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem Begriff 'Rechtsbewusstsein'?

    <p>Allgemeine Ansichten darüber, was Recht und Unrecht ist (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Gesetz regelt die Durchführung von Zivilprozessen in der Schweiz?

    <p>Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Gesetze regelt das Erbrecht?

    <p>Zivilgesetzbuch (ZGB) (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt einen Analogieschluss?

    <p>Eine Entscheidung, die auf einer früheren ähnlichen Situation beruht (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den Umkehrschluss ist korrekt?

    <p>Er ergibt sich aus einem erheblich anderen Sachverhalt (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der numerus clausus im Gesellschaftsrecht?

    <p>Eine begrenzte Zahl an Gesellschaftsformen, aus denen gewählt werden muss (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Merkmal eines Zweiparteiensystems?

    <p>Das Vorbringen von Argumenten und Beweisen durch beide Parteien (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG) behandelt?

    <p>Die zwangsweise Durchsetzung von Geldleistungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie funktioniert die Tauglichkeit einer Lösung im Rechtssystem?

    <p>Sie muss in eine allgemeine Regel gefasst werden und auf ähnliche Fälle angewendet werden (C)</p> Signup and view all the answers

    Was umfasst der Rechtsstaat in der Schweiz?

    <p>Elemente der formellen und materiellen Gerechtigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Artikel der BV behandelt die Rechtsgleichheit?

    <p>BV Art. 8 (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet das Willkürverbot laut der schweizerischen Verfassung?

    <p>Die Verhinderung von Ungleichbehandlungen ohne sachliche Begründung (A)</p> Signup and view all the answers

    Wann ist die Rechtsgleichheit verletzt?

    <p>Wenn zwei verschiedene Fälle gleich behandelt werden (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ausnahme gilt für das Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht?

    <p>Wenn eine Behörde konstant das Gesetz missachtet (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet eine Verletzung der allgemeinen Verfahrensgarantien nach BV 29?

    <p>Eine formelle Rechtsverweigerung (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht, wenn eine Behörde keinen Entscheid trifft, obwohl sie es müsste?

    <p>Es kommt zu einer formellen Rechtsverweigerung (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie behandelt das Bundesgericht unterschiedliche Heirats- und Besteuerungsformen?

    <p>Es legt fest, dass höchstens 10% mehr zulässig sind (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'überspitzter Formalismus'?

    <p>Rigorose Formvorschriften ohne Rechtfertigung (C)</p> Signup and view all the answers

    Wann liegt eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör vor?

    <p>Wenn einem Beteiligten die Akteneinsicht verweigert wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was regelt die Rechtsweggarantie (BV 29a)?

    <p>Den Anspruch auf eine Beurteilung von Rechtsstreitigkeiten durch die richterliche Behörde. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet das Willkürverbot (BV 9)?

    <p>Entscheidungen dürfen nicht offensichtlich unhaltbar sein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Merkmal von 'ungerechtem Recht'?

    <p>Recht, das nie vollkommen den Gerechtigkeitsvorstellungen einer Epoche entspricht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird im Haftpflichtrecht der Schadenersatz bestimmt?

    <p>Die Höhe des Schadenersatzes wird individuell angepasst. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht, wenn der Gesetzgeber eine Berücksichtigung des Einzelfalls nicht vorsieht?

    <p>Es gibt Möglichkeiten, die Situation anders zu regeln. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten das Widerstandsrecht?

    <p>Es zielt auf die Durchsetzung von fundamentalen Gerechtigkeitsvorstellungen ab. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Gemeines Recht

    Recht, das im ganzen Deutschen Reich galt. Beispiele: römisches Recht, kanonisches Recht

    Partikularrecht

    Recht, das von Region zu Region unterschiedlich war. Beispiel: Territorialrecht

    Allgemeines Recht

    Recht, das für alle Menschen gilt

    Sonderrecht

    Recht, das nur für bestimmte Personenkreise gilt

    Signup and view all the flashcards

    Regelrecht

    Recht, das in einem normalen Gesetzgebungsverfahren geschaffen wird. Beispiel: Gesetz zur Regelung des Straßenverkehrs

    Signup and view all the flashcards

    Ausnahmerecht

    Recht, das in einem dringlichen Ausnahmeverfahren geschaffen wird. Beispiel: Gesetz zur Bekämpfung einer Pandemie

    Signup and view all the flashcards

    Gesetz

    Generell-abstrakte Norm, die durch einen staatlichen Hoheitsakt erlassen wird

    Signup and view all the flashcards

    Materielles Recht

    Eine Rechtsnorm, die Lebensverhältnisse direkt regelt

    Signup and view all the flashcards

    Spezialgesetze

    Gesetze, die spezifische Bereiche im Detail regeln.

    Signup and view all the flashcards

    Kodifikationen

    Gesetze, die breite Bereiche einer Materie umfassend regeln.

    Signup and view all the flashcards

    Zivilgesetzbuch (ZGB)

    Das oberste Gesetz der Schweiz, das viele Bereiche des bürgerlichen Rechts regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Obligationenrecht (OR)

    Das Gesetz, das die Entstehung, Gültigkeit und Beendigung von Verpflichtungen regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Strafgesetzbuch (StGB)

    Das Gesetz, das die Straftaten und Strafen in der Schweiz regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG)

    Das Gesetz, das die zwangsweise Durchsetzung von Geldleistungen regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG)

    Das Gesetz, das bestimmt, welches Recht bei internationalen Rechtsstreitigkeiten gilt.

    Signup and view all the flashcards

    Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

    Das Gesetz, das das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Materielle und formale Gerechtigkeit in der Schweiz

    Die rechtliche Ordnung in der Schweiz ist sowohl materiell als auch formell gerecht. Die meisten Prinzipien finden sich in der Bundesverfassung wieder.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsgleichheit

    Die Rechtsgleichheit ist verletzt, wenn Gleiches ungleich oder Ungleiches gleich behandelt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiele für Rechtsgleichheit

    Beispiele für Rechtsgleichheit sind das Verbot der Willkür (BV Art. 9) und das Vertrauensprinzip (BV Art. 5 Abs. 3).

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsgleichheit für Ausländer

    Auch Ausländer können sich auf die Rechtsgleichheit berufen, es sei denn, die Staatsangehörigkeit ist ein sachlicher Grund für die ungleiche Behandlung.

    Signup and view all the flashcards

    Legalitätsprinzip

    Das Legalitätsprinzip besagt, dass es kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht gibt.

    Signup and view all the flashcards

    Formelle Rechtsverweigerung

    Eine formelle Rechtsverweigerung liegt vor, wenn eine Behörde keinen Entscheid trifft, obwohl sie es müsste.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeine Verfahrensgarantien (BV Art. 29)

    Die allgemeinen Verfahrensgarantien der Bundesverfassung (BV Art. 29) gewährleisten ein faires Verfahren und rechtliches Gehör.

    Signup and view all the flashcards

    Bundesgerichtliche Überprüfung

    Verletzungen verfassungsmässiger Rechte können bis vor das Bundesgericht weitergezogen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Überspitzter Formalismus

    Rigorose Formvorschriften, die nicht gerechtfertigt sind und zu unnötigen Schwierigkeiten führen.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsverzögerung

    Unangemessene Verlängerung eines Verfahrens, die objektiv nicht gerechtfertigt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Anspruch auf rechtliches Gehör

    Jeder hat das Recht, seine Meinung vor Behörden oder Gerichten zu äußern und Beweise vorzulegen.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsweggarantie

    Jeder hat Anspruch auf Beurteilung von Rechtsstreitigkeiten durch eine richterliche Behörde.

    Signup and view all the flashcards

    Willkürverbot

    Ein Entscheid ist nur dann zulässig, wenn er nicht offensichtlich unhaltbar ist und den Rechtsnormen entspricht.

    Signup and view all the flashcards

    Billigkeit

    Eine Ausnahme zur Regelfallgerechtigkeit des Rechts, die die Einzelsituation berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Ungerechtes Recht

    Das Recht entspricht nie vollkommen den Gerechtigkeitsvorstellungen einer Epoche.

    Signup and view all the flashcards

    Widerstandsrecht

    Trotz Ungerechtigkeiten im Recht ist positives Recht maßgebend und kann durch Gesetzesauslegung und Lückenfüllung an die Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Schutz berechtigten Vertrauens

    Schützt die gerechtfertigte Erwartung von Personen, dass bestimmte Regeln gelten. Zum Beispiel: Vertrauen in eine behördliche Aussage oder in die Bedeutung einer privaten Willenserklärung.

    Signup and view all the flashcards

    Willenserklärungen nach Vertrauensprinzip

    Das Vertrauensprinzip besagt, dass Willenserklärungen so verstanden werden müssen, wie sie vom Empfänger in gutem Glauben verstanden werden durften und mussten.

    Signup and view all the flashcards

    Schutz von Vertrauen beim Erwerb einer Sache

    Wenn jemand eine Sache von einer Person kauft, die nicht dazu berechtigt ist, aber in gutem Glauben an das Eigentum des Verkäufers glaubte, wird dieses Vertrauen geschützt. Es wird aber nur berechtigtes Vertrauen geschützt, also nicht, wenn die Person weniger aufmerksam war, als von ihr erwartet werden durfte.

    Signup and view all the flashcards

    Vertrauensschutz bei unbefugter Vertretung

    Auch bei unbefugter Vertretung durch eine Person wird der Dritte, der keinen Grund hatte, an der Vertretungsbefugnis zu zweifeln, in seinem Vertrauen geschützt.

    Signup and view all the flashcards

    Treu und Glauben als Grundlage für Vertrauensschutz

    Das Gebot, nach Treu und Glauben zu handeln, ist das rechtliche Fundament für den Schutz berechtigten Vertrauens. Es schützt die Parteien in Rechtsbeziehungen vor ungerechtem Verhalten, durch das der andere Teil in seinen Erwartungen enttäuscht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Interessenabwägung bei Rechtsfragen

    Rechtsfragen implizieren oft Konflikte zwischen unterschiedlichen Werten, die abgewägt werden müssen. Beispiel: Schutz des Vertrauens eines Käufers vs. Schutz des Eigentums des ursprünglichen Besitzers im Fall eines Diebstahls.

    Signup and view all the flashcards

    Analogieschluss im Recht

    Eine Analogie wird gezogen, wenn sich zwei Sachverhalte ähneln und somit die selbe Rechtsfolge angenommen wird. Im Strafrecht ist dies jedoch verboten, da es keine Bestrafung ohne gesetzliche Grundlage gibt.

    Signup and view all the flashcards

    Zweiparteiensystem im Recht

    Im Rechtsstreit vertreten beide Parteien ihre Positionen mit Argumenten und Beweisen, um zu einer Lösung durch Abwägung zu gelangen.

    Signup and view all the flashcards

    Kollegialgericht im Recht

    Bei wichtigen Streitfällen fällt das Urteil nicht von einer Einzelperson, sondern von einer Gruppe von Richtern (3, 5 oder 7). Die Entscheidung soll auf einer allgemeinen Regel beruhen, um auch auf ähnliche Fälle in Zukunft anwendbar zu sein.

    Signup and view all the flashcards

    Kategorischer Imperativ im Recht

    Dieser Grundsatz (Kategorischer Imperativ) besagt, dass man nur nach Regeln handeln sollte, von denen man sich wünscht, dass sie auch für andere gelten. Im Recht bedeutet dies, dass Entscheidungen allgemein gültig und gerecht sein sollen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Rechtsordnung

    • Die Rechtsordnung besteht aus geltenden, verbindlichen Rechtsvorschriften.
    • Positivität: Gegenwärtiges, geltendes Recht.
    • Idealität: Was soll das Recht sein und wie lässt sich Gerechtigkeit definieren?
    • Faktizität: Rechtswirklichkeit in der Gesellschaft.
    • Überpositives Recht (Naturrecht): universell gültiges, zeit- und ortsunabhängiges Recht.

    Rechtliche Grundbegriffe

    • Formelles Recht: Regulierung des Verfahrens, Zuständigkeiten.
    • Materielles Recht: Festlegung des Rechtsinhalts.
    • Unterscheidung von Positivität, Idealität und Faktizität des Rechts
    • Sachrecht vs. Kollisionsrecht (inkl. Völkerrechtliches Recht, internationales Privatrecht, I.P.R.G / internationales Privatrecht)
    • Öffentliches Recht vs. Privatrecht (inkl. Kompetenzabgrenzung Bund/Kantone)
    • Zwingendes Recht vs. Dispositives Recht (inkl. Sonderrecht, Gemeines, Regelrecht, Ausnahmerecht)

    Sachrecht und Kollisionsrecht

    • Sachrecht: Bezieht sich auf die anzuwendende Rechtsnormen.
    • Kollisionsrecht: Bezieht sich auf die Anwendung der richtigen Rechtsquelle.

    Staatliches Recht und Privatautonomes Recht

    • Öffentliches Recht: Aufgaben und Tätigkeiten des Staates.
    • Privatautonomes Recht: Rechte und Pflichten von Privatpersonen.

    Hierarchische Gliederung

    • Völkerrecht, Bundesrecht, Kantonsrecht, Gemeinde
    • Hierarchie der Normen: Verfassung, Gesetze, Verordnungen
    • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen (nach BV)

    Staatliches Recht und Privatrecht

    • Gesetzgebung/Rechtsanwendung/ Rechtsdurchsetzung
    • Objektives und Subjektives Recht
    • Abstimmung von Gesetzgebung und Durchführung
    • Kodifikation/Spezialisierung von Gesetzestexten
    • Richterrecht

    Rechtsverhältnisse und Rechtsgeschäfte

    • Rechtsverhältnis: vom Recht geordnete Lebensverhältnisse zwischen zwei oder mehreren Personen
    • Rechtsgeschäft: Rechtswirkungen, die von den Beteiligten gewollt sind
    • Arten von Rechtsgeschäften:
      • Einseitig, zweiseitig, unter Lebenden, von Todeswegen
    • Verpflichtungsgüter vs. Verfügungsgeschäfte

    Gemeines Recht und Partikularrecht, allgemeines und Sonderrecht

    • Gemeines Recht (römisches, kanonisches Recht): allgemeingültiges Recht
    • Partikularrecht (Territorialrecht): regionale Unterschiede
    • Regelrecht: normaler Gesetzgebungsprozess
    • Sonderrecht: Ausnahmen von der Regel

    Rechtssubjekt und -objekt

    • Rechtssubjekt: natürliche und juristische Personen
    • Rechtsobjekt: Gegenstand, der rechtlich relevant ist

    Gesetzesrecht

    • Definition: Allgemein formulierte Gesetze (Generell-Abstrakt) des Staates, die Regeln aufstellen.
    • Prozess des Erlasses von Gesetzen
    • Verfassungskonforme Auslegung der Gesetze

    Gesetze und Verordnungen

    • Verfassung = höchstes Recht im Staat
    • Gesetze (formeller Sinn): in speziellen Verfahren erlassene Rechtsvorschriften
    • Verordnungen: konkretisieren Gesetze, keine formale Notwendigkeit für Volksabstimmung
    • Unterschied Gesetzgebungskompetenzen Bund, Kantone, Gemeinden

    Gesetzesgebungsverfahren

    • Überblick über die Prozesse des Erlassens von Bundesgesetzen in der Schweiz:
      • Initiativen vom Bundesrat / Kommissionen / Fraktionen / Volk
      • Vernehmlassungsverfahren
      • Differenzbereinigungsverfahren in den Räten
      • Volksabstimmung (Referendum)
      • Inkrafttreten des Gesetzes

    Rechtsverhältnis und Rechtsgeschäft

    • Begriffsklärung: Rechtsverhältnisse und Rechtsgeschäfte
    • Unterscheidungen und Klassifikationen

    Rechtliche Garantien der Gerechtigkeit

    • Grundrechte (z.B. BV Art. 8, Gleichstellung von Mann und Frau)
    • Prinzip der Verhältnismässigkeit
    • Verhältnismässigkeitsprinzip im Rahmen der Rechtsanwendung.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die verschiedenen Aspekte des Vertrauensschutzes im rechtlichen Kontext. Es umfasst Themen wie die Hauptfunktion des Vertrauens, das Gebot von Treu und Glauben sowie Unterschiede zwischen formalem und materiellem Recht. Teste dein Wissen über grundlegende Rechtsprinzipien und ihre Anwendungen!

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser