Podcast
Questions and Answers
Wer darf gemäß § 3 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes von der Beförderung ausgeschlossen werden?
Wer darf gemäß § 3 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes von der Beförderung ausgeschlossen werden?
- Personen, die in den Besitz eines gültigen Fahrtickets nachweisen können.
- Personen, die nicht in der Lage sind, die Fahrkarte zu bezahlen.
- Personen, die sich in einem Zustand befinden, der andere Fahrgäste belästigt.
- Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes darstellen. (correct)
Welche Personen dürfen laut § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Personenbeförderungsgesetzes nicht mitgenommen werden?
Welche Personen dürfen laut § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Personenbeförderungsgesetzes nicht mitgenommen werden?
- Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
- Personen, die eine gültige Erlaubnis zum Führen von Waffen besitzen.
- Personen, die eine akute Krankheit haben. (correct)
- Personen, die ein gültiges Ticket besitzen.
Wer darf gemäß § 3 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes von der Beförderung ausgeschlossen werden?
Wer darf gemäß § 3 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes von der Beförderung ausgeschlossen werden?
- Kinder unter 6 Jahren, wenn sie nicht von einem Erwachsenen begleitet werden. (correct)
- Personen, die während der Fahrt auf- oder abspringen.
- Personen, die sich nicht an die Anweisungen des Betriebspersonals halten.
- Personen, die Gegenstände aus dem Fahrzeug werfen.
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 3 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 3 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 4 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Verhaltensweisen sind Fahrgästen gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 4 des Personenbeförderungsgesetzes verboten?
Welche Aussage zu den Beförderungsbedingungen für Tiere ist korrekt?
Welche Aussage zu den Beförderungsbedingungen für Tiere ist korrekt?
Was ist laut den Vorschriften nicht erlaubt, während man in den Fahrzeugen ist?
Was ist laut den Vorschriften nicht erlaubt, während man in den Fahrzeugen ist?
Was sollten Fahrgäste bei Störungen auf freier Strecke vermeiden?
Was sollten Fahrgäste bei Störungen auf freier Strecke vermeiden?
Welche Handlung ist auf den Fahrzeugen strikt untersagt?
Welche Handlung ist auf den Fahrzeugen strikt untersagt?
In welchen Bereichen ist das Rauchen nicht erlaubt?
In welchen Bereichen ist das Rauchen nicht erlaubt?
Was dürfen Fahrgäste auf den Betriebsanlagen nicht tun?
Was dürfen Fahrgäste auf den Betriebsanlagen nicht tun?
Was ist beim Konsum von alkoholischen Getränken in den Fahrzeugen zu beachten?
Was ist beim Konsum von alkoholischen Getränken in den Fahrzeugen zu beachten?
Welche Tätigkeit ist in den Fahrzeugen nicht gestattet?
Welche Tätigkeit ist in den Fahrzeugen nicht gestattet?
Wo dürfen Fahrgäste die Fahrzeuge betreten oder verlassen?
Wo dürfen Fahrgäste die Fahrzeuge betreten oder verlassen?
Was müssen Fahrgäste während der Fahrt sicherstellen?
Was müssen Fahrgäste während der Fahrt sicherstellen?
Welches Verhalten ist von Begleitern in Bezug auf Kinder gefordert?
Welches Verhalten ist von Begleitern in Bezug auf Kinder gefordert?
Was wird für die missbräuchliche Betätigung der Notbremse fällig?
Was wird für die missbräuchliche Betätigung der Notbremse fällig?
Wer ist verantwortlich für das Eingreifen bei Verstößen gegen die Pflichten von Fahrgästen?
Wer ist verantwortlich für das Eingreifen bei Verstößen gegen die Pflichten von Fahrgästen?
An wen sollten Beschwerden gerichtet werden, wenn sie nicht an das Aufsichtspersonal gerichtet werden können?
An wen sollten Beschwerden gerichtet werden, wenn sie nicht an das Aufsichtspersonal gerichtet werden können?
Was passiert, wenn ein Fahrgast gegen die festgelegten Pflichten verstößt?
Was passiert, wenn ein Fahrgast gegen die festgelegten Pflichten verstößt?
Wie sollten speziell gekennzeichnete Eingänge oder Ausgänge genutzt werden?
Wie sollten speziell gekennzeichnete Eingänge oder Ausgänge genutzt werden?
Was geschieht bei einer Verunreinigung von Fahrzeugen oder Anlagen?
Was geschieht bei einer Verunreinigung von Fahrzeugen oder Anlagen?
Study Notes
Anspruch auf Beförderung
- Beförderungspflicht besteht gemäß Personenbeförderungsgesetz und Eisenbahnverkehrsordnung.
- Tiere und Sachen werden nur nach bestimmten Vorschriften ( §§ 11 und 12) befördert.
Ausschluss von der Beförderung
- Personen, die eine Gefahr für Sicherheit oder Ordnung darstellen, sind ausgeschlossen.
- Beispiele für ausgeschlossene Personen umfassen:
- Personen unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
- Personen mit ansteckenden Krankheiten.
- Personen, die Waffen führen, außer sie sind berechtigt.
- Kinder unter 6 Jahren dürfen ohne begleitende Personen höheren Alters nicht befördert werden.
Verhalten der Fahrgäste
- Fahrgäste müssen sich sicherheits- und ordnungsgemäß verhalten und den Anweisungen des Personals folgen.
- Bestimmte Verhaltensweisen sind untersagt:
- Unterhaltungen mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt.
- Eigenmächtiges Öffnen von Türen.
- Werfen von Gegenständen aus Fahrzeugen.
- Auf- oder abspringen während der Fahrt.
- Betreten nicht freigegebener oder rangierender Fahrzeuge.
- Beeinträchtigung der Benutzbarkeit von Betriebseinrichtungen durch sperrige Gegenstände.
- Rauchen außerhalb freigegebener Bereiche.
- Nutzung von Tonwiedergabegeräten, wenn andere belästigt werden.
- Verlassen von Fahrzeugen ohne Anweisung auf freier Strecke.
- Beschädigung oder Verunreinigung von Fahrzeugen oder Anlagen.
- Verteilung von Druckschriften oder Musizieren in Fahrzeugen.
Ein- und Aussteigen
- Ein- und Ausstieg nur an Haltestellen erlaubt.
- Abgegrenzte Anlagen dürfen nur durch vorgesehene Zugänge betreten oder verlassen werden.
- Bei angekündigter Abfahrt oder Schließen der Türen ist das Betreten oder Verlassen des Fahrzeugs nicht mehr erlaubt.
Beaufsichtigung von Kindern
- Begleiter sind verantwortlich für die Sicherheit und ordnungsgemäße Sitzweise von Kindern.
- Kinder müssen gemäß Straßenverkehrsrecht gesichert werden.
Pflichten und Konsequenzen
- Verstöße gegen die Verhaltenspflichten können zum Ausschluss von der Beförderung führen.
- Reinigungskosten entstehen bei Verunreinigungen durch Fahrgäste.
- Beschwerden müssen an das Aufsichtspersonal gerichtet werden, außer in spezifischen Fällen.
Missbrauch von Notbremse und Sicherungseinrichtungen
- Missbrauch führt zu einer Gebühr von 15 € und möglichen strafrechtlichen oder zivilrechtlichen Konsequenzen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes und der Eisenbahnverkehrsordnung bezüglich der Beförderungspflicht und Ausschluss von Personen und Gütern.