Podcast
Questions and Answers
Welche dieser Maßnahmen gehören zur Alarmierungskette?
Welche dieser Maßnahmen gehören zur Alarmierungskette?
- Alarmieren (correct)
- Feuerwehr erwarten und informieren (correct)
- Warten
- Löschen (correct)
Was ist die Notrufnummer in Österreich für die Feuerwehr?
Was ist die Notrufnummer in Österreich für die Feuerwehr?
122
Die Feuerwehr informiert sich bei der Ankunft über ______.
Die Feuerwehr informiert sich bei der Ankunft über ______.
Wo brennt es. Wird jemand vermisst. Besondere Gefahren. Alternative Angriffswege.
Wie kann man die Brandausbreitung verhindern?
Wie kann man die Brandausbreitung verhindern?
Man sollte Aufzüge im Brandfall benutzen.
Man sollte Aufzüge im Brandfall benutzen.
Was sollte man machen, wenn die Fluchtwege nicht benutzbar sind?
Was sollte man machen, wenn die Fluchtwege nicht benutzbar sind?
Welche Informationen muss der Anrufer bei einem Notruf geben?
Welche Informationen muss der Anrufer bei einem Notruf geben?
Was sind häufige Ursachen für Verschüttungen?
Was sind häufige Ursachen für Verschüttungen?
Um sich vor Stichflammen beim Öffnen von Türen zu schützen, sollte man die Türe ______ vorsichtig öffnen.
Um sich vor Stichflammen beim Öffnen von Türen zu schützen, sollte man die Türe ______ vorsichtig öffnen.
Was sollte man bei Gasgeruch tun?
Was sollte man bei Gasgeruch tun?
Kohlenmonoxid ist geruchlos und geschmacklos.
Kohlenmonoxid ist geruchlos und geschmacklos.
Wie sollte man sich verhalten, wenn Erdgas austritt?
Wie sollte man sich verhalten, wenn Erdgas austritt?
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Hochspannungsunfällen zu beachten?
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Hochspannungsunfällen zu beachten?
Was sollte getragen werden, um Unfälle im Feuerwehrdienst zu vermeiden?
Was sollte getragen werden, um Unfälle im Feuerwehrdienst zu vermeiden?
Ordne die folgenden Notfallmaßnahmen den entsprechenden Kategorien zu:
Ordne die folgenden Notfallmaßnahmen den entsprechenden Kategorien zu:
Study Notes
Verhalten in Notfällen
- Alarmierungskette: Die korrekte Reihenfolge bei Notfällen ist Alarmieren, Retten, Löschen, Feuerwehr erwarten und informieren.
- Alarmierung der Feuerwehr: Notruf 122, Autobahnnotrufsäulen, Druckknopfmelder, Sirenentaster, automatische Alarmweiterleitung von Brandmeldeanlagen.
- Notruf 122: Der Anrufer wird zu einem freien Disponenten im Alarmzentralenverbund verbunden.
- Notruf Inhalt: Wo wird die Feuerwehr gebraucht? WER spricht? WAS ist passiert? WIE sind die besonderen Umstände (eingeschlossene Personen, Gefahren, usw.).
- Retten: Warnen aller Personen, Verletzten und Kindern Helfen. Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung.
- Fluchtwege nutzbar: Fenster und Türen im Brandraum schliessen, Stiegenhausfenster öffnen, Aufzüge nicht benutzen.
- Fluchtwege nicht nutzbar: Brand versuchen zu löschen, Brandraum verlassen und Tür schliessen, Fenster öffnen, sich bemerkbar machen, Luftströmung beachten.
- Löschen: Kleinlöschgeräte wie Feuerlöscher und Löschdecken benutzen.
- Brandausbreitung verhindern: Türen schliessen, brennbare Gegenstände entfernen, Gas- und Ölleitungen absperren, Funkenflug beachten, Lüftungs- und Energieanlagen abschalten, Umgebung beobachten.
- Rauchabzug: Fenster öffnen, Rauchabzugsvorrichtungen bedienen, Luftströmung beachten.
- Stichflammen: Tür vorsichtig öffnen, Deckung suchen.
- Eigenschutz: In Bodennähe bleiben, letztes Kleinlöschgerät für den Eigenschutz.
- Feuerwehr informieren: Wo brennt es? Wird jemand vermisst? Besondere Gefahren? Alternative Angriffswege?
- Andere Notfälle: Hilfe holen, Gefahrenstelle absichern, Verletzte betreuen, weitere Gefahren vorbeugen.
Verkehrsunfälle
- Verhalten: Notruf absetzen, Unfallstelle absichern, Betriebsmittel eindämmen, Verletzte betreuen.
Verschüttung
- Ursachen: Einsturz von Baugruben, Gebäudeteilen, Muren, Lawinen, Steinschlag.
- Gefahren: Nachrutschende Teile, Material, Lawinen.
- Sichern: Einsatzstelle sichern (Pölzen).
Elektrizität
Unterscheidung zwischen Niederspannungs- und Hochspannungsanlagen.
- Niederspannung: Anlage abschalten, Verletzten ohne Hautkontakt retten.
- Hochspannung: Abschaltung durch den Netzbetreiber veranlassen, Sicherheitsabstand einhalten (mind. 20m bei Freileitungsseilen), Mindestabstände beachten.
- Hochspannung: Abschaltung vor der Rettung.
Gär- und Faulgasunfälle
- Ort: Wein- und Mostkeller, Silos, Gruben.
- Eigenschaften: Schwere Gase, verdrängen Sauerstoff.
- Verhalten: Sofort alarmieren, kein Einstieg ohne Atemschutz, Fließende Eigenschaften beachten.
Kohlenmonoxidunfälle (CO)
- Eigenschaften: Geruchlos, farb- und geschmacklos, gleiche Dichte wie Luft.
- Entstehung: Unvollständige Verbrennung.
- Wirkung: CO wird 250-mal leichter aufgenommen als Sauerstoff, führt zu „innerem Ersticken".
- Verhalten: Sofort alarmieren, Personen evakuieren, Anrainer warnen, Betroffenen ärztliche Versorgung, Betreten nur mit Atemschutz, Zündquellen meiden, Objekt „Freimessen", Lüftungsmaßnahmen setzen, Nachlöscharbeiten unter Atemschutz.
Erdgasunfälle (CH4)
- Eigenschaften: Brennbar, farb- und geruchlos (mit Odorierung).
- Verhalten bei Gasgeruch: Räume lüften, Zündquellen vermeiden, Gaszufuhr unterbrechen, Nachbarn warnen, Gefahrenbereich verlassen, Gasnotruf 128 anrufen.
Flüssiggasunfälle
- Eigenschaften: Schwerer als Luft, brennbar, nicht sichtbar, kaum geruchlos.
- Verhalten bei Gasaustritt: Sofort alarmieren, Frischluftzufuhr, Zündquellen vermeiden, Sicherheitshinweise beachten.
Unfallverhütung im Feuerwehrdienst
- Unfallhäufigkeit: 55% bei Übungen, 35% bei Einsätzen, 10% bei sonstigen Tätigkeiten.
- Unfallsituationen: Einsätze, Ausbildung, Sonstiges, Wegunfälle.
- Verhaltensregeln: Persönliche Schutzausrüstung tragen, Sicherheit vor Schnelligkeit, Sicherung beachten, Gefahrenbereiche beachten.
- Gefährliche Situationen: Geöffnete Fahrzeugteile, rutschiger Untergrund, scharfe Kanten, Einsturz, Hitze.
- Geräte: Mit genügend Personal transportieren, sicher ablegen, zweckmäßig einsetzen, Bedienungsanleitungen beachten.
- Kommando „Alle Mann - zurück!": Rückzug anordnen, Hupton (Dauerton) abgeben, alle Kräfte beim Fahrzeug sammeln, geordneten Rückzug gewährleisten.
- (Beinahe-)Unfälle: Gruppenkommandanten melden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die wichtigen Schritte und Verfahren, die im Notfall zu beachten sind. Von der Alarmierung der Feuerwehr bis hin zu den richtigen Verhaltensweisen beim Feuern, werden hier essentielle Informationen vermittelt. Teste dein Wissen über effektive Notfallmaßnahmen und Sicherheitsprotokolle.