Untitled Quiz
32 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Erwartungen werden nicht an die Teilnehmenden der Veranstaltung gestellt?

  • Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung.
  • Pünktliches Erscheinen zu den Veranstaltungen.
  • Verfassen einer ausführlichen schriftlichen Zusammenfassung jeder Sitzung. (correct)
  • Wertschätzende Kommunikation mit anderen Teilnehmenden.

Wie können Studierende Frau Prof. Dr. Völlinger am besten erreichen, um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren?

  • Ãœber das Sekretariat der Abteilung Diagnostik und Förderung.
  • Durch einen unangekündigten Besuch in ihrem Büro während der regulären Bürozeiten.
  • Telefonisch, während der angegebenen Telefonzeiten.
  • Per E-Mail über ihren PH-Account, mit Angabe der Veranstaltung. (correct)

Was sollten Studierende beim Senden einer E-Mail an Frau Prof. Dr. Völlinger unbedingt beachten?

  • Die E-Mail sollte von einer privaten E-Mail-Adresse gesendet werden, um eine schnellere Antwort zu gewährleisten.
  • Die E-Mail sollte nur administrative Fragen bezüglich der Veranstaltung beinhalten.
  • Es ist nicht notwendig, spezifische Informationen zur Veranstaltung anzugeben.
  • In der E-Mail sollte der Titel der Veranstaltung und der Kurs/Termin angegeben werden. (correct)

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Arbeitsweise in der Veranstaltung?

<p>Die Veranstaltung kombiniert kurze Inputs, Plenumsdiskussionen, Partner- und Kleingruppenarbeit sowie Anwendungsaufgaben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Zweck der Veranstaltung 'Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung' im Rahmen des Moduls 'Einführung in die sonderpädagogischen Grundlagen'?

<p>Grundlagen für empirisches Arbeiten im Feld der Sonderpädagogik zu legen. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es für Studierende wichtig, regelmäßig ihren PH-Account auf neue E-Mails zu überprüfen?

<p>Weil alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung ausschließlich über diesen Kanal kommuniziert werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bietet die Nutzung des W-LANs auf dem Campus für Studierende im Kontext der Lehrveranstaltung?

<p>Es ermöglicht einen schnellen Zugriff auf E-Mails und Ankündigungen der Dozentin. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Modulprüfungsleistung für das Modul 'Einführung in die sonderpädagogischen Grundlagen' bezieht sich worauf?

<p>Auf die Inhalte beider Veranstaltungen: 'Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens' und 'Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung'. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Kind benötigt sonderpädagogischen Förderbedarf, wenn...

<p>seine Lern- und Leistungsentwicklung so erheblich beeinträchtigt ist, dass es auch mit zusätzlichen Lernhilfen der allgemeinen Schulen nicht seinen Möglichkeiten entsprechend gefördert werden kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Student hat eine dringende Frage zur Veranstaltung und kann Frau Prof. Dr. Völlinger nicht per E-Mail erreichen. Welche alternative Kontaktmöglichkeit besteht?

<p>Direkt in Raum 116, Heinrich-von-Stephan-Straße 5a vorsprechen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Veranstaltungen thematisiert schwerpunktmäßig die Anwendung von Tests in der Feststellungsdiagnostik?

<p>Feststellungsdiagnostik I - Tests (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das primäre Ziel der Veranstaltung "Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung"?

<p>Die Vermittlung von umfassendem Wissen über die theoretischen Fundamente und Prinzipien der sonderpädagogischen Förderung. (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Zeitraum des Semesters ist eine 'selbstständige Wiederholung von Inhalten – keine Präsenz' vorgesehen?

<p>Am 20.12.2024 (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Veranstaltungen befasst sich explizit mit der Diagnostik zur individuellen Förderung von Schülern?

<p>Förderdiagnostik (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das primäre Zugriffsmedium für Materialien im Zusammenhang mit der Veranstaltung 'Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung'?

<p>Ilias (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am ehesten auf den Inhalt der Veranstaltung 'Response to Intervention' zu?

<p>Ein systematischer Ansatz zur frühzeitigen Identifizierung und Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Ziel sonderpädagogischer Förderung gemäß der KMK (Kultusministerkonferenz)?

<p>Schülern mit Förderbedarf eine ihren Voraussetzungen entsprechende, bestmögliche Bildung und Förderung zukommen zu lassen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Bereiche gehört nicht zu den genannten Förderschwerpunkten im Kontext sonderpädagogischen Förderbedarfs?

<p>Musikalische Fähigkeiten (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck einer Kind/Person-Umfeld-Analyse im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs?

<p>Die umfassende Erfassung aller relevanten Faktoren, die das Kind und sein Umfeld beeinflussen, um den Förderbedarf zu ermitteln. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Diagnostik im Prozess der Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf?

<p>Diagnostik ist ein kontinuierlicher Prozess, der Informationen sammelt, um den individuellen Förderbedarf eines Schülers zu verstehen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Kind zeigt Schwierigkeiten sowohl im Lesen als auch im emotionalen Bereich. Welcher der folgenden Ansätze wäre am angemessensten, um den sonderpädagogischen Förderbedarf zu ermitteln?

<p>Eine umfassende Diagnostik, die sowohl die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten als auch die emotionale und soziale Entwicklung berücksichtigt. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Schüler mit dem Förderschwerpunkt 'körperliche und motorische Entwicklung' hat Schwierigkeiten, am Sportunterricht teilzunehmen. Welche Maßnahme wäre am besten geeignet, um seine Inklusion zu fördern?

<p>Den Sportunterricht so anpassen, dass der Schüler entsprechend seiner Fähigkeiten teilnehmen kann, z.B. durch alternative Übungen oder Hilfsmittel. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Vorgehen ist am wenigsten geeignet, um Informationen für die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf zu gewinnen?

<p>Ignorieren der individuellen Bedürfnisse des Schülers und ausschließliche Orientierung an den schulischen Leistungsnoten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die 'Kind/Person-Umfeld-Analyse' die Entwicklung eines individuellen Förderplans?

<p>Sie liefert wichtige Informationen über die Stärken und Schwächen des Kindes sowie über relevante Umweltfaktoren, die bei der Erstellung des Förderplans berücksichtigt werden müssen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fragen ist NICHT zentral für die Planung eines diagnostischen Prozesses im sonderpädagogischen Kontext?

<p>Wie wähle ich die passenden Verfahren aus, um die größtmögliche Anzahl an Daten zu erhalten? (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft stellt fest, dass ein Schüler im Vergleich zu seinen früheren Leistungen deutlich nachgelassen hat. Welche Bezugsnorm wird hier primär angewendet?

<p>Individuelle Bezugsnorm (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einer sozialen und einer kriterialen Bezugsnorm?

<p>Die soziale Bezugsnorm vergleicht die Leistung mit der einer Vergleichsgruppe, während die kriteriale Bezugsnorm die Leistung mit klar definierten Kriterien vergleicht. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein diagnostischer Prozess soll durchgeführt werden, um die Lesefertigkeiten eines Schülers zu beurteilen. Welche Überlegung ist für die Auswahl eines geeigneten Testverfahrens besonders relevant?

<p>Die Übereinstimmung des Testverfahrens mit den spezifischen Förderzielen für den Schüler. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Szenarien verdeutlicht am besten die Anwendung einer sachlichen Bezugsnorm?

<p>Ein Schüler besteht eine Prüfung, weil er alle vorgegebenen Lernziele erreicht hat. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am treffendsten ein mögliches Problem bei der ausschließlichen Verwendung der sozialen Bezugsnorm im sonderpädagogischen Kontext?

<p>Sie berücksichtigt nicht die individuellen Lernfortschritte der Schüler:innen. (B)</p> Signup and view all the answers

Bei der Interpretation diagnostischer Ergebnisse stellt eine Lehrkraft fest, dass ein Schüler in einem standardisierten Lesetest unterdurchschnittlich abschneidet. Was sollte die Lehrkraft nicht tun?

<p>Die Ergebnisse ohne weitere Prüfung als alleinige Grundlage für eine Fördermaßnahme verwenden. (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft möchte die Fortschritte eines Schülers mit einer Lernschwierigkeit im Rechnen dokumentieren. Welches Vorgehen wäre am besten geeignet, um sowohl die individuellen Fortschritte als auch die Leistung im Vergleich zu den Klassenkameraden zu berücksichtigen?

<p>Eine Kombination aus individueller Bezugsnorm (z.B. Lernzielkontrollen) und sozialer Bezugsnorm (z.B. Klassenarbeiten). (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ziel der Veranstaltung?

Die Veranstaltung vermittelt wissenschaftliche Grundlagen für die sonderpädagogische Förderung.

Erwartungen an Studierende?

Aktive Mitarbeit, pünktliches Erscheinen, wertschätzende Kommunikation, kooperatives Arbeitsverhalten, Vor- und Nachbereitung.

Kontakt zu Prof. Völlinger?

E-Mail: [email protected], Telefon: 0761-682 524.

Kommunikation von Prof. Völlinger?

Ãœber den PH-Account per E-Mail.

Signup and view all the flashcards

E-Mail-Pflicht?

Regelmäßig (täglich im Semester) den PH-Account checken.

Signup and view all the flashcards

Methoden in der Veranstaltung?

Inputs, Plenumsgespräche, Diskussionen, Partner- und Kleingruppenarbeit, Anwendungsaufgaben.

Signup and view all the flashcards

Wie E-Mails senden?

Ãœber den PH-Account, mit Angabe der Veranstaltung und Kurs/Termin.

Signup and view all the flashcards

Semester?

WS 2024/25

Signup and view all the flashcards

Vorstellungsveranstaltung?

Ein Treffen, um Themen oder Inhalte vorzustellen.

Signup and view all the flashcards

Gütekriterien?

Qualitätsstandards, die die Zuverlässigkeit und Aussagekraft eines diagnostischen Instruments bewerten.

Signup and view all the flashcards

Feststellungsdiagnostik?

Diagnostik zur Erfassung des aktuellen Leistungsstandes oder spezifischer Fähigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Lernverlaufsdiagnostik?

Verfahren zur regelmäßigen Messung und Dokumentation des Lernfortschritts.

Signup and view all the flashcards

BSON-GL-M1?

Ein Modul, das die Grundlagen für sonderpädagogische Studien liefert.

Signup and view all the flashcards

Modulprüfungsleistung?

Eine Beurteilung über beide Veranstaltungen im Modul.

Signup and view all the flashcards

Ilias?

Materialien und Ressourcen, die online für die Veranstaltung zur Verfügung stehen.

Signup and view all the flashcards

Sonderpädagogischer Förderbedarf?

Wenn Kinder/Jugendliche in ihrer Lernentwicklung stärker beeinträchtigt sind, als durch allgemeine Lernhilfen kompensiert werden kann.

Signup and view all the flashcards

Sonderpädagogische Unterstützung

Benötigen Unterstützung, um bestmögliche Förderung zu erfahren.

Signup and view all the flashcards

Förderschwerpunkte

Umfassen Hören, Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Sehen.

Signup and view all the flashcards

Kind/Person-Umfeld-Analyse

Eine umfassende Analyse des Kindes/der Person und ihres Umfelds.

Signup and view all the flashcards

Diagnostik

Prozess zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs.

Signup and view all the flashcards

Differenzierung

Die Erstellung zusätzlicher und differenzierter Lernangebote.

Signup and view all the flashcards

Inklusion

Inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf.

Signup and view all the flashcards

Zielsetzung

Beschreibt den idealen Zustand nach einem bestimmten Zeitraum.

Signup and view all the flashcards

Diagnostik

Systematische Erfassung von Informationen, um Entscheidungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Diagnostischer Prozess

Ein systematischer Prozess zur Sammlung und Bewertung von Informationen, um Entscheidungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Vergleichsmaßstäbe

Es gibt individuelle, soziale und sachliche/kriteriale Vergleichsmaßstäbe.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Bezugsnorm

Vergleicht die Leistung einer Person mit ihrer eigenen vorherigen Leistung.

Signup and view all the flashcards

Soziale Bezugsnorm

Vergleicht die Leistung einer Person mit der Leistung einer Bezugsgruppe.

Signup and view all the flashcards

Sachliche/Kriteriale Bezugsnorm

Bewertet die Leistung anhand eines definierten Kriteriums oder Standards.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Bezugsnorm (Lernentwicklung)

Die Lernentwicklung eines Schülers wird relativ zu seinen eigenen früheren Leistungen beurteilt.

Signup and view all the flashcards

Soziale Bezugsnorm (Lernentwicklung)

Die Lernentwicklung eines Schülers wird im Vergleich zu seinen Mitschülern oder einer Vergleichsgruppe bewertet.

Signup and view all the flashcards

Sachliche/Kriteriale Bezugsnorm (Lernentwicklung)

Die Lernentwicklung wird anhand von vordefinierten Lernzielen oder Kriterien gemessen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

  • Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Vanessa Völlinger von der Abteilung Diagnostik und Förderung im WS 2024/25 geleitet.
  • Das Ziel der Veranstaltung ist unbekannt, aber es bestehen Erwartungen an die Teilnehmer.
  • Erwartet wird aktive Mitarbeit, pünktliches Erscheinen, wertschätzende Kommunikation und kooperatives Arbeitsverhalten.
  • Die Vor- und Nachbereitung wird erwartet.
  • Prof. Dr. Völlinger ist telefonisch unter 0761-682 524 und per E-Mail unter [email protected] erreichbar.
  • Sprechstunden sind nach Absprache per E-Mail möglich.
  • E-Mails sollten Informationen zur Veranstaltung und dem Kurs/Termin beinhalten und vom PH-Account gesendet werden.
  • Es wird empfohlen, regelmäßig die Nachrichten im PH-Account zu überprüfen.
  • Es sollte ein W-LAN Zugang auf dem Campus eingerichtet sein
  • Es gibt Sitzungen vom 18.10.2024 bis zum 07.02.2025.
  • Themen sind Einstieg, Ãœberblick, Bezugsnormen, Normen, Vorstellungsveranstaltung, Gütekriterien, Feststellungsdiagnostik, sonderpädagogische Gutachten, Förderdiagnostik, Response to Intervention und Lernverlaufsdiagnostikverfahren.
  • Die Veranstaltung "Sonderpädagogische Grundlagen" hat die Modulkennziffer BSON-GL-M1.
  • Das Modul ist eine Einführung in die sonderpädagogischen Grundlagen und besteht aus zwei Veranstaltungen.
  • Es gibt eine Modulprüfungsleistung in Form einer (digitalen) Vor-Ort-Klausur über beide Veranstaltungen.
  • Materialien zur Veranstaltung sind auf Ilias verfügbar.
  • Sonderpädagogischer Förderbedarf liegt vor, wenn Kinder und Jugendliche so erhebliche Beeinträchtigungen in ihrer Lern- und Leistungsentwicklung haben, dass sie auch mit zusätzlichen Lernhilfen der allgemeinen Schulen nicht ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert werden können (KMK 1999, S. 4f.).
  • Zu den Förderschwerpunkten gehören Lernen, Hören, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung und Sehen.
  • Es werden Informationen benötigt, um den sonderpädagogischen Förderbedarf festzustellen.
  • Eine Kind/Person-Umfeld-Analyse sollte für jeden durchgeführt werden.
  • Wichtige Informationen sind Besonderheiten in der Entwicklung, Lern- und Arbeitsverhalten, emotionale und soziale Kompetenzen, Kommunikationsverhalten/Sprache, Denken/kognitive Kompetenzen und weitere Informationen.
  • Weitere Informationen sind erkennbare Stärken beim Kind, familiäre Situation und Freizeit, Dokumentation bisher getroffener schulischer Fördermaßnahmen, Hypothese/Erklärungsversuch und Dokumentation der Kooperation mit den Erziehungsberechtigten.
  • Es wird Diagnostik durchgeführt.
  • Ein diagnostischer Prozess wird durchgeführt.
  • Auf die Verfahren ist zu achten.
  • Es gibt Merkmale, die bei diagnostischen Verfahren zu beachten sind.
  • Es gibt eine multimodale Mehrebenen-Diagnostik, die kognitive, emotionale und Handlungsebene umfasst.
  • Es gibt eine multimethodale Erfassung mit Expertenurteil, Elternurteil, Verhaltensbeobachtung und psychometrischen Tests.
  • Es gibt eine kleine Beurteilungsaufgabe.
  • Es gibt soziale, individuelle und sachlich/kriterielle Vergleichsmaßstäbe zu unterscheiden (Heckhausen, 1974).
  • Es gibt Schwellenwerte der kriterialen Bezugsnorm.
  • In der kommenden Sitzung werden Normen thematisiert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser