Überblick Germanistische Sprachwissenschaften
44 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Gen wurde in Zusammenhang mit Sprachfähigkeiten entdeckt und ist bei verschiedenen Lebewesen vorhanden?

  • SRY
  • FoxP2 (correct)
  • BRCA1
  • CFTR
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion des FoxP2-Gens nicht korrekt?

  • Das Gen ist bei Menschen an höheren kognitiven Fähigkeiten beteiligt.
  • Das Gen ist verantwortlich für die Entwicklung von komplexen Sprachstrukturen im Gehirn.
  • Das Gen spielt eine Rolle in der Fähigkeit von Tieren, Laute zu erzeugen.
  • Das Gen ist ausschließlich bei Menschen vorhanden und verantwortlich für die Entstehung von Sprache. (correct)
  • Mit welchem Begriff wird die Hardware der Sprache bezeichnet?

  • Versprecher
  • Sprachproduktion
  • Kognitive Linguistik
  • Neurolinguistik (correct)
  • Was versteht man unter innerer Mehrsprachigkeit?

    <p>Die Variation innerhalb einer Sprache, z.B. Dialekte oder Slangs. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Variation beschreibt die Unterschiede in der Sprache aufgrund von geographischen Faktoren?

    <p>Diatopische Variation (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff Diglossie am besten?

    <p>Die gleichzeitige Verwendung von zwei Sprachen, z.B. Hochdeutsch und Dialekt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Kategorie von Sprachfehlern umfasst einen Fehler wie 'Wir waren Pilze fangen'?

    <p>Semantische Fehler (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf Versprecher zu?

    <p>Versprecher sind ein Zeichen für Sprachstörungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt ein Allomorph?

    <p>Morphe, die formal variieren, aber die gleiche Bedeutung haben (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für ein Derivationsmorfen?

    <p>Fahrer (A)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Ad-Hoc Bildung?

    <p>Wortbildungsprodukte, die situationsgebunden, aber nicht lexikalisiert sind (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verfahren wird in der Konstituentenanalyse beschrieben?

    <p>Ein Verfahren, um Wortformen in zwei Teile zu zerlegen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Neubildung (Neologismus)?

    <p>Ein neues Wort, das dauerhaft im Wortschatz besteht (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff Semiose?

    <p>Die Zuordnung von Zeichen zu Referenzobjekten durch psychologische Prozesse. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt das semiotische Dreieck?

    <p>Es besteht aus den Elementen Significè, Signifant und Referenz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptaugenmerk der Kultursemiotik?

    <p>Die Verbindung von Gegenständen mit Symbolen in einem kulturellen Kontext. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter paraverbaler Kommunikation?

    <p>Die Modulation von Lautstärke und Tonfall während der Kommunikation. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was umfasst die artikulatorische Phonetik?

    <p>Die biochemischen Prozesse der Sprachproduktion des Sprechers. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Phonem?

    <p>Die kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Konzept der Prosodie in der Phonetik?

    <p>Die Gesamtheit sprachlicher Eigenschaften wie Akzent und Intonation. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Merkmale gehört nicht zu den supersegmentalen Merkmalen?

    <p>Sprachtempo (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die phonetische Transkription?

    <p>Die tatsächliche Aussprache eines Lautes mit Detaildarstellung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel der Dekodierung in der Kommunikation?

    <p>Das Verständnis und die Interpretation der Botschaft durch den Empfänger. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Allophone?

    <p>Phonetische Varianten eines Phonems, die keine Bedeutung unterscheiden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Minimalpaaranalyse?

    <p>Eine Methode zur Ermittlung von Bedeutungsunterschieden durch Phonvariationen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaften hat ein gültiges Minimalpaar?

    <p>Es besteht aus Wörtern der gleichen Wortklasse. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind kombinatorische Allophone?

    <p>Allophone, die sich in der Lautumgebung unterscheiden. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Phase der phonologischen Analyse werden Allophone ermittelt?

    <p>Bei der Bestimmung der Regularitäten der phoneti-schen Realisierung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie?

    <p>Phonetik beschreibt die Aussprache, Phonologie die funktionale Rolle im Sprachsystem. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist KEIN Beispiel für eine Paarsequenz?

    <p>Gruß - Gegengruß (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art des Sprecherwechsels liegt vor, wenn ein Sprecher den anderen über seine Körpersprache zum Sprechen auffordert?

    <p>Fremdwahl durch Aufforderung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden sozialen Faktoren beeinflusst den Sprachgebrauch NICHT?

    <p>Geburtsdatum (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Kategorie der Gesprächslinguistik widmet sich dem Verhalten des Hörers?

    <p>Höreraktivitäten (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist charakteristisch für eine Übergangsrelevante Stelle (Transition-Relevance Place)?

    <p>Ein Gesprächspartner hat die Möglichkeit, das Gespräch zu beenden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel gehört NICHT zu den Gesprächssequenzen ?

    <p>Bitte - Dank (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen über die Gesprächsbeendigung sind korrekt?

    <p>Sie kann durch ein Resümee eingeleitet werden. (A), Sie umfasst immer eine Verabschiedungssequenz. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum Konzept der Sprachsozialisation trifft zu?

    <p>Sprachsozialisation ist ein lebenslanger Prozess, der mit der Interaktion verbunden ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Heterographie in der Schriftsprache?

    <p>Die Beziehung zwischen gleich gesprochenen, aber unterschiedlich geschriebenen Wörtern. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Flexionsmorphologie?

    <p>Sie untersucht Wortformen und ihre Abwandlungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Wort hat kein geeignetes Morphem zur weiteren Zerlegung?

    <p>Regenschirm (C), Regen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter einem Simplex?

    <p>Ein Lexem, das nur aus einem einzigen Morphem besteht. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Bereich der Linguistik analysiert die Funktion und Position von Wörtern in Sätzen?

    <p>Syntax (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Wort beschreibt die grammatikalische Anpassung eines Nomens?

    <p>Deklination (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedeutung hat der Begriff 'Morph' in der Morphologie?

    <p>Ein sprachliches Element, das nicht weiter zerlegbar ist. (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    FoxP2-Gen

    Ein Gen, das mit Sprachfähigkeiten beim Menschen verbunden ist und auch bei Tieren vorkommt.

    Funktion von FoxP2

    Steuert Sprachfähigkeiten, sensorische Integration und Gedächtnisprozesse.

    Kognitive Linguistik

    Das Studium von Sprache als System und deren Interaktion mit anderen kognitiven Systemen.

    Neurolinguistik

    Untersucht die neurologischen Grundlagen der sprachlichen Verarbeitung im Gehirn.

    Signup and view all the flashcards

    Versprecher

    Unbeabsichtigte sprachliche Fehlleistung bei einem gesunden Sprecher.

    Signup and view all the flashcards

    Äußere Mehrsprachigkeit

    Der Gebrauch mehrerer einzelner Sprachen.

    Signup and view all the flashcards

    Innere Mehrsprachigkeit

    Variation innerhalb einer Sprache, z.B. Dialekte oder regionale Unterschiede.

    Signup and view all the flashcards

    Diatopische Variation

    Sprachvariationen, die von geografischen Unterschieden abhängen.

    Signup and view all the flashcards

    Semiose

    Der Prozess der Zuordnung von Zeichenträgern zu Referenzobjekten.

    Signup and view all the flashcards

    Signifiant und Signifié

    Das Signifiant ist das Zeichen, das Signifié ist das Bezeichnete.

    Signup and view all the flashcards

    Semiotisches Dreieck

    Ein Modell, das die Beziehung zwischen Signifié, Signifiant und Referenz beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Kommunikationsakt

    Der Prozess, bei dem der Sender Gedanken codiert und der Empfänger sie dekodiert.

    Signup and view all the flashcards

    Verbal- und Nonverbale Kommunikation

    Verbal: gesprochene und geschriebene Sprache; Nonverbal: Mimik, Gestik.

    Signup and view all the flashcards

    Paraverbale Kommunikation

    Eigenschaften der Sprache wie Lautstärke, Tempo und Tonfall.

    Signup and view all the flashcards

    Artikulatorische Phonetik

    Die Studie der Lautbildung und Sprachproduktion im Menschen.

    Signup and view all the flashcards

    Prosodie

    Die Gesamtheit sprachlicher Eigenschaften wie Rhythmus und Intonation.

    Signup and view all the flashcards

    Phonem

    Kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache.

    Signup and view all the flashcards

    Allophone

    Phonetische Varianten von Phonemen, die keine Bedeutung unterscheiden.

    Signup and view all the flashcards

    Minimalpaaranalyse

    Analyse zur Ermittlung von Phonemen durch Paare von Wörtern mit nur einem Phonunterschied.

    Signup and view all the flashcards

    Phonemsystem

    Erstellung des Inventars der Phoneme einer Sprache.

    Signup and view all the flashcards

    Kombinatorische Allophone

    Allophone, die in ihrer Lautumgebung von der Stellung abhängig sind.

    Signup and view all the flashcards

    Freie Allophone

    Allophone, die unabhängig von der Lautumgebung auftreten.

    Signup and view all the flashcards

    Phonetische Transkription

    Beschreibt die tatsächliche Aussprache eines Lautes.

    Signup and view all the flashcards

    Phonologische Transkription

    Reduziert Laute auf ihre funktionale Rolle im Sprachsystem.

    Signup and view all the flashcards

    Heterographie

    Beziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken, die gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden.

    Signup and view all the flashcards

    Token

    Spezifische Verwendung eines Lexems in einem gegebenen Kontext, Element der Parole.

    Signup and view all the flashcards

    Type

    Ein Lexem oder ein kategorisierbares Wort, Element der Langue.

    Signup and view all the flashcards

    Morphologie

    Studie über die innere Struktur von Wörtern und deren Bildung.

    Signup and view all the flashcards

    Deklination

    Flexion von Nomen, Adjektiven und anderen Wörtern, um deren grammatische Form zu ändern.

    Signup and view all the flashcards

    Konjugation

    Veränderungen von Verben in Bezug auf Tempus, Person oder Numerus.

    Signup and view all the flashcards

    Simplex

    Lexem, das nur aus einem einzigen Morpheme besteht.

    Signup and view all the flashcards

    Wortbildung

    Prozess, durch den neue Wörter durch Kombination und Strukturierung gebildet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Flexionsmorphem

    Ein Morphem, das zur Beugung von Pronomina und Adjektiven verwendet wird.

    Signup and view all the flashcards

    Allomorphe

    Morphe, die gleichartige Bedeutungen haben, aber formal voneinander abweichen.

    Signup and view all the flashcards

    Konstituentenanalyse

    Verfahren zur Analyse von Wortformen, die in zwei Teile zerlegt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Ad-hoc Bildung

    Wortbildungsprodukte, die situationsgebunden sind und nicht dauerhaft werden.

    Signup and view all the flashcards

    Wortneubildungen

    Neue Wörter, die ohne vorhandene Wörter oder Morpheme entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Sprachsozialisation

    Der Prozess, durch den wir durch verbale Interaktionen neue Identitäten und Aktivitäten lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Paarsequenzen

    Konversationelle Strukturen, in denen eine Äußerung eine Reaktion auslöst, wie Frage-Antwort.

    Signup and view all the flashcards

    Gesprächsbeendigung

    Die Schritte, die zur Beendigung eines Gesprächs führen, wie Resümee und Verabschiedung.

    Signup and view all the flashcards

    Sprecherwechsel

    Der Vorgang, bei dem der Sprechende wechselt, durch Fremd- oder Selbstwahl.

    Signup and view all the flashcards

    Wohlergehenssequenz

    Eine Unterhaltungssequenz, die Fragen nach dem Befinden umfasst.

    Signup and view all the flashcards

    Gesprächslinguistik

    Studie der Struktur und Abläufe in Gesprächen, inklusive Sequenzen und Interaktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Höreraktivitäten

    Verhaltensweisen und Rückmeldungen des Hörers während des Gesprächs.

    Signup and view all the flashcards

    Soziolinguistik

    Untersucht Varianten der Sprache in sozialen Kontexten, z.B. durch Geschlecht oder soziale Schicht.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Überblick Germanistische Sprachwissenschaften

    • Germanistische Sprachwissenschaft untersucht die germanischen Sprachen.
    • Die Syntagmatische und Paradigmatische Beziehung: Die Semiotik, Phonetik, Phonologie, Graphematik und Morphologie.
    • Die Semiotik befasst sich mit Zeichentypen, Significè und Signifiant.
    • Die Phonetik befasst sich mit phonetischer Transkription.
    • Die Phonologie befasst sich mit phonologischer Analyse, Minimalpaaranalyse, Unterscheidung Phonologie und Phonetik und phonologischen Prozessen.
    • Die Graphematik befasst sich mit Schriftzeichen, Unterscheidung Phonetik, Phonologie und Graphematik sowie Basisgrapheme und graphematische Prinzipien der Verschriftlichung.
    • Die Morphologie befasst sich mit der linguistischen Analyse von Wörtern, Wortschatzerweiterung, Produktivität von Morphemen, Sprachökonomie, Kurzwortbildung und Kompositionen.
    • Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung von Wörtern, Einteilung, Wortfamilien und Wortfeld, Wortfeldanalyse, Paradigmatische Bedeutungsbeziehung, Bedeutungsveränderung, Phraseologismen und Kollokationen.
    • Die Pragmatik befasst sich mit Illokutionstypen, Sprechakttheorie, direkter und indirekter Sprechakt sowie Konventionsmaximen.

    Einzelne Bereiche des Wissens

    • Prozedurales Wissen: Können, Sprachwissen
    • Deklaratives Wissen: Etwas über das Können, sprachbezogenes Wissen, Teilbereiche der Linguistik
    • Semiotik
    • Phonetik
    • Phonologie
    • Graphematik
    • Orthographie
    • Morphologie
    • Semantik
    • Pragmatik
    • Gesprächslinguistik
    • Soziolinguistik

    Sprache als biologisches Phänomen

    • Entwicklung der Areale
    • Störungen der Areale (Aphasie)
    • Erkenntnisse

    Sprache als historisches Phänomen

    • Theorie
    • Wie kommt der Mensch zur Sprache
    • Traditionelle Theorien
    • Moderne Theorien

    Sprache als kommunikatives Werkzeug

    • Organon-Modell nach Karl Bühler
    • Drei Funktionen: Ausdruck, Darstellung und Appell
    • FoxP2-Gen: Neurolinguistische Hardware

    Sprache als soziales Phänomen

    • Mehrsprachigkeit
    • Äußere und Innere Mehrsprachigkeit
    • Ausprägungen innerer Mehrsprachigkeit, Varietäten (Sprachgebrauchsformen)
    • Diatopische Variation
    • Standardvarietät
    • Diglossie
    • Diaphasische Variation
    • Register
    • Diastratische Variation

    Sprache als historische Phänomen

    • Theorie
    • Wie kommt der Mensch zur Sprache
    • Traditionelle Theorien: Onomatopöie, Naturlaute und emotive Interjektionen
    • Moderne Theorien: Konstruktiv, Rekonstruktiv, Analogie

    Fachsprache und Gemeinsprache

    • Fachsprache: Sprachliche Spezifika in einem Fachgebiet
    • Gemeinsprache: Sprachform ohne regionale, soziale oder fachsprachliche Besonderheiten

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiz bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaften. Themen wie Semiotik, Phonetik, Phonologie, Graphematik und Morphologie werden behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über die Beziehungen und Prozesse innerhalb dieser Disziplinen!

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser