Tourismusbetriebslehre und volkswirtschaftliche Aspekte
41 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aspekte sind Teil der volkswirtschaftlichen Problemstellungen?

  • Wachstums- und Konjunkturprobleme (correct)
  • Produktivitätssteigerung eines Unternehmens
  • Kundenzufriedenheit im Einzelhandel
  • Einkommens- und Vermögensverteilung (correct)

Welches der folgenden Beispiele stellt keine internationale Fragestellung dar?

  • Wert einer Währung
  • Wissenschaftsförderungen
  • Verbesserung der Arbeitsplatzqualität (correct)
  • Internationale Wirtschaftsförderungen

Wie wird Tourismus definiert?

  • Als proaktive Marktstrategie eines Unternehmens
  • Als langfristiger Aufenthalt in einem neuen Wohnort
  • Als Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen aus Ortsveränderung (correct)
  • Als ausschließliche Nutzenmaximierung von Reisenden

Welche der folgenden Unternehmensarten ist typischerweise nicht im Tourismussektor zu finden?

<p>Bibliotheken (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor wirkt sich nicht auf die touristische Nachfrage aus?

<p>Personalmanagement innerhalb eines Unternehmens (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Kriterium wäre nicht relevant für die Entscheidung über den Bau eines neuen Hotels in der Nähe des Flughafens BER?

<p>Persönliche Vorlieben der Hotelbetreiber (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element beschreibt nicht den Markt im tourismusrelevanten Kontext?

<p>Eine definierte geografische Region (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Fachgebiet hat Max Hübner nicht studiert?

<p>Hotelmanagement (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist kein typisches Merkmal von Stakeholdern?

<p>Externe Berater ohne Einfluss (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Umsatz trifft nicht zu?

<p>Der Umsatz ist identisch mit dem Gewinn eines Unternehmens. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Konzepte repräsentiert nicht den Begriff 'Marketing' im Tourismus?

<p>Manipulation des Preisniveaus (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Erwartung sollte nicht an Studierende im Bereich Tourismusbetriebslehre gestellt werden?

<p>Unbegrenzte finanzielle Mittel für Projekte (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Gewinn definiert?

<p>Er ist gleich dem Erlös abzüglich aller Kosten. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind Opportunitätskosten?

<p>Der Aufwand in Form von entgangenem Umsatz. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Grenzkosten?

<p>Die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte ist nicht Teil der Betriebskosten?

<p>Einsparungen aus Effizienzsteigerungen (A)</p> Signup and view all the answers

Wie lautet die Formel für den Erlös?

<p>Erlös = Umsatz - variable Kosten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was verstehen wir unter Effizienz im Betriebswesen?

<p>Die Minimierung der Kosten bei einer bestimmten Leistung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Kapitalismus im Endstadium' im Kontext ökonomischer Modelle?

<p>Die Überproduktion und Marktsättigung in Industrie-Nationen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Zeit als Geld in Bezug auf Opportunitätskosten?

<p>Der Gewinn aus derjenigen Tätigkeit, die nicht ausgeübt wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist Ziel der Praxis-Transfer-Berichte im Studium?

<p>Die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Anwendungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Geschäftsmodell erfordert regelmäßige Zahlungen für den Zugang zu Dienstleistungen?

<p>Dienstleistungs-Abonnement-Modell (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Modell basiert auf der Bezahlung für tatsächlich erbrachte Ergebnisse?

<p>Ergebnisorientiertes Dienstleistungsmodell (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Modell bietet Basisdienstleistungen kostenlos an, während für Premiumfunktionen Gebühren anfallen?

<p>Freemium-Modell (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Geschäftsmodell beinhaltet eine Lizenzierung eines Dienstleistungskonzepts an unabhängige Betreiber?

<p>Franchise-Modell (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Geschäftsmodell stehen die Dienste sofort auf Abruf zur Verfügung?

<p>On-Demand-Modell (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentliches Merkmal von produktbegleitenden Dienstleistungen?

<p>Kombination von Produkt und Dienstleistung (D)</p> Signup and view all the answers

Wie funktioniert das Pay-per-Use-Modell grundsätzlich?

<p>Zahlungen erfolgen basierend auf der tatsächlichen Nutzung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Modell ermöglicht es Kunden, Teile des Serviceprozesses selbst zu übernehmen?

<p>Self-Service-Modell (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Modell vermittelt zwischen Dienstleistern und Kunden über eine Plattform?

<p>Plattform- oder Vermittlungsmodell (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Beispiel für ein Dienstleistungs-Abonnement-Modell?

<p>Streaming-Dienste (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale beschreibt die Nichtlagerfähigkeit im Kontext des touristischen Produkts?

<p>Das Produkt ist sofort verfügbar und kann nicht auf Vorrat angelegt werden. (B)</p> Signup and view all the answers

In der Makro-Ökonomie beschreibt die Heterogenität eines Produkts welche der folgenden Eigenschaften?

<p>Produkte unterscheiden sich je nach Anbieter und Kundenwünschen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert die Subjektivität im touristischen Produkt?

<p>Die Wahrnehmung des Produkts hängt stark von den individuellen Erfahrungen des Konsumenten ab. (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter dem Begriff 'Vergänglichkeit' im Zusammenhang mit touristischen Produkten verstanden?

<p>Die Produkte verlieren schnell ihren Wert und ihre Aktualität. (B)</p> Signup and view all the answers

Die Integration des externen Faktors in die touristischen Dienstleistungen bezieht sich auf?

<p>Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt am besten das 'Uno-actu Prinzip' im Tourismus?

<p>Das Produkt wird im Moment der Erstellung und Nutzung gleichzeitig erlebt. (B)</p> Signup and view all the answers

Komplementarität innerhalb touristischer Angebote bedeutet, dass?

<p>Produkte gemeinsam ein übergeordnetes Erlebnis bieten. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Personalintensität in Bezug auf touristische Dienstleistungen beschrieben?

<p>Der Service ist stark von der menschlichen Interaktion abhängig. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Substituierbarkeit bei touristischen Produkten?

<p>Produkte können durch ähnliche Produkte ersetzt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Heterogenität in touristischen Märkten legt dar, dass?

<p>Die angebotenen Produkte stark in Qualität und Art variieren können. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Makroökonomie

Die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten in einem Land betrachtet die Gesamtheit der Wirtschaft eines Landes.

Mikroökonomie

Die Lehre von der Wirtschaft einzelner Unternehmen, Haushalte und Märkte betrachtet die Wirtschaft einzelner Unternehmen, Haushalte und Märkte.

Beschäftigung

Die Gesamtzahl der Personen, die in einem Land arbeiten oder eine Arbeit suchen.

Arbeitslosigkeit

Die Anzahl der Personen, die eine Arbeit suchen, aber keine finden. Arbeitslos.

Signup and view all the flashcards

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Die Gesamtheit aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land hergestellt werden. Beschreibt, wie viel ein Land produziert.

Signup and view all the flashcards

Markt

Die Gesamtheit aller Käufe und Verkäufe von Gütern und Dienstleistungen im Markt. Der Treffpunkt von Angebot und Nachfrage.

Signup and view all the flashcards

Marketing

Alle Aktivitäten eines Unternehmens, um den Absatz seiner Produkte oder Dienstleistungen am Markt zu fördern und zu steigern.

Signup and view all the flashcards

Konsument

Die Person, die ein Produkt oder eine Dienstleistung kauft oder nutzt. Eine reale Person, die Bedürfnisse hat.

Signup and view all the flashcards

Bedarf

Das Verlangen nach einem Gut oder einer Dienstleistung, um ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen.

Signup and view all the flashcards

Konkurrenz

Andere Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt anbieten. Konkurrenten konkurrieren um die gleichen Kunden.

Signup and view all the flashcards

Lieferanten

Ein Unternehmen, das ein Unternehmen mit Rohstoffen, Halbfertigprodukten oder Dienstleistungen beliefert. Unterstützt die Produktion eines Anbieters.

Signup and view all the flashcards

Stakeholder

Alle Personen oder Gruppen, die ein Interesse am Erfolg eines Unternehmens haben. Beispielsweise Kunden, Mitarbeiter, Investoren.

Signup and view all the flashcards

Kosten

Der Aufwand, der entsteht, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dieser Aufwand kann in Geld oder Zeit gemessen werden.

Signup and view all the flashcards

Variable Kosten

Kosten, die sich mit der produzierten Menge verändern.

Signup and view all the flashcards

Fixe Kosten

Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen.

Signup and view all the flashcards

Erlös

Erlös ist der Umsatz, der nach Abzug der variablen Kosten übrig bleibt.

Signup and view all the flashcards

Gewinn

Gewinn ist der Umsatz, der nach Abzug aller Kosten übrig bleibt.

Signup and view all the flashcards

Opportunitätskosten

Der Wert, der verloren geht, wenn man sich für eine bestimmte Option entscheidet und gleichzeitig auf andere Alternativen verzichtet.

Signup and view all the flashcards

Maslows Bedürfnispyramide

Ein Modell, das Bedürfnisse in fünf Kategorien einteilt: physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse und Selbstverwirklichung.

Signup and view all the flashcards

Effektivität

Die Fähigkeit, die richtigen Dinge zu tun, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Effizienz

Die Fähigkeit, Dinge mit möglichst wenig Aufwand zu erledigen.

Signup and view all the flashcards

Uno-actu Prinzip

Die Produktion und der Konsum von touristischen Leistungen sind untrennbar miteinander verbunden.

Signup and view all the flashcards

Nichtlagerfähigkeit

Das touristische Produkt kann nicht gelagert werden.

Signup and view all the flashcards

Integration des externen Faktors

Das touristische Produkt ist abhängig von externen Faktoren wie Wetter und Politik.

Signup and view all the flashcards

Leistungs-kombination

Das touristische Produkt besteht aus verschiedenen Leistungen, die zusammen ein Gesamtpaket bilden.

Signup and view all the flashcards

Immaterialität

Touristische Leistungen sind immateriell und können nicht angefasst werden.

Signup and view all the flashcards

Subjektivität

Der Tourist ist ein aktiver Teil des Produktionsprozesses.

Signup and view all the flashcards

Nichttransportfähigkeit

Das touristische Produkt kann nicht an einem anderen Ort konsumiert werden.

Signup and view all the flashcards

Heterogenität

Touristische Leistungen sind heterogen, also individuell und einzigartig.

Signup and view all the flashcards

Produktbegleitende Dienstleistungen (PSS)

Ein Geschäftsmodell, das die Kombination aus einem Produkt und einer begleitenden Dienstleistung beinhaltet. Diese Dienstleistung bietet zusätzlichen Mehrwert für den Kunden. Oft angewendet von Maschinenherstellern, die Wartung anbieten.

Signup and view all the flashcards

Dienstleistungs-Abonnement-Modell

Ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden eine regelmäßige Gebühr für den Zugang zu einer Dienstleistung bezahlen. Oft für Software-as-a-Service (SaaS) oder Streaming-Dienste.

Signup and view all the flashcards

Pay-per-Use-Modell

Ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächliche Nutzung einer Dienstleistung bezahlen. Beliebt bei Carsharing-Anbietern oder Cloud-Computing-Diensten.

Signup and view all the flashcards

Ergebnisorientiertes Dienstleistungsmodell

Ein Geschäftsmodell, bei dem die Bezahlung erst erfolgt, wenn ein vereinbartes Ergebnis erreicht wurde. Häufig im Maschinenbau eingesetzt, wo die Bezahlung von der Produktion abhängt.

Signup and view all the flashcards

Plattform- oder Vermittlungsmodell

Ein Geschäftsmodell, bei dem eine Plattform die Vermittlung zwischen Dienstleistern und Kunden übernimmt. Oft angewendet von Online-Plattformen wie Uber oder Airbnb.

Signup and view all the flashcards

Beratungs- und Lösungsorientiertes Modell

Ein Geschäftsmodell, das maßgeschneiderte Dienstleistungen anbietet, die auf dem Expertenwissen des Unternehmens basieren. Beispiele sind Unternehmensberatung, IT-Beratung oder Reisebüros.

Signup and view all the flashcards

Franchise-Modell

Ein Geschäftsmodell, bei dem ein Dienstleistungskonzept an unabhängige Betreiber lizenziert wird. Das Franchise-Modell ist beliebt in der Gastronomie, z.B. McDonald's oder Subway.

Signup and view all the flashcards

Freemium-Modell

Ein Geschäftsmodell, das eine Basisdienstleistung kostenlos anbietet, aber Premiumfunktionen gegen eine Gebühr freischaltet. Beispiele sind Spotify oder LinkedIn.

Signup and view all the flashcards

Self-Service-Modell

Ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden Teile des Serviceprozesses selbst übernehmen. Beispiele sind Online-Banking oder Buchungsportale.

Signup and view all the flashcards

On-Demand-Modell

Ein Geschäftsmodell, das flexible und sofort verfügbare Dienste anbietet. Beispiele sind Lieferservices oder Reinigungsdienste, die auf Abruf verfügbar sind.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Grundlagen der Tourismusbetriebslehre WTM 24

  • Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024
  • Dozent: Max Hübner, M.Sc.

Vorstellung Max Hübner

  • Abitur 2008
  • Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann
  • Hotelreiseleiter bei Thomas Cook (Saison 2011)
  • Studium Tourismus/BWL (Dual) an der HWR Berlin, B.A. Abschluss 2015, 210 CP
  • Dualer Student im Hotel NEPTUN, Warnemünde
  • Freelancer und Berater seit 2016
  • Lehraufträge an Fachhochschulen (Tourismus & Marketing) seit 2018
  • Masterstudium Marketing Management an der Steinbeis SMI Berlin, M.Sc. Abschluss 2019
  • Fachautor für Brand-Management, IST-Hochschule Düsseldorf
  • Website: www.max-h-vermarktung.com / [email protected]
  • 2024: Gründung der Hübner und Kollegen GmbH

Hobbys

  • Fußball
  • Konzerte
  • Drohnen
  • Reisen

Vorstellung der Studierenden

  •  Name, Heimatort, Wohnort
  • Hobby
  •  Berufliche Erfahrung vor dem Studium
  • Erwartungen an das Studium
  • Letztes Erlebnis in Berlin

Aus dem Bauch heraus…

  • YouTube-Videolinks zur Optimierung und Life-Hacks

Was studieren Sie hier eigentlich?

  •  Hotelkette möchte Hotel am Flughafen BER bauen
  •  Entscheidungsfaktoren kategorisieren
  •  Muster erstellen für Empfehlungen
  •  Fundierte Aussagen treffen

Grundbegriffe der Betriebswirtschaft

  • Markt: Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
  • Marketing: Bearbeitung des Marktes (vereinfacht)
  • Konsument: Verbraucher/ Kunde
  • Bedarf: Verlangen nach einem Angebot
  • Konkurrenz: Vergleichbare Anbieter
  • Lieferanten: Erfüllungsgehilfen eines Anbieters
  • Stakeholder: Anspruchsgruppen/Nutznießer eines Anbieters

Kosten im Betrieb (Kategorien)

  • Ausgaben
  • Opportunitätskosten
  • Grenzkosten
  • Bekanntheitsverlust
  • Imageverlust
  • Entwicklung des Unternehmens

Das Problem mit den Bedürfnissen

  • Bedürfnispyramide nach Maslow
  • Modell Maslow vs. heutige Zeit
  • Bedürfnisse/Allokation vs. Problemlösung
  • Kapitalismus im Endstadium vs. alternative Wirtschaftssysteme
  • Situation in anderen Staaten (z.B. Afrika)

Frage der Frage in jeder Vorlesung

  • Effektivität
  • Effizienz

Betriebswirtschaft = individuelle Problemlösung

  • Vorlesungen
  • Klausuren
  • Praktische Tätigkeiten im Betrieb
  • Praxis-Transfer Berichte
  • Einleitung (Problem)
  • Theorie
  • Analyse
  • Synthese (Handlungsempfehlungen)
  • Fazit/ Ausblick

Zeit = Geld (Opportunitätskosten)

  • Beispiel eines Brokeraus
  • Entscheidungsfindung mit verschiedenen Optionen

Makro- und Mikroökonomie

  • Zusammenhang zwischen individuellen Märkten und Volkswirtschaftlichen Märkten
  • Betriebswirtschaftliche Ausgangslage eines Unternehmens

Eigenschaften des touristischen Produkts

  • Integration externer Faktoren
  • Substituierbarkeit
  • Heterogenität
  • Personalintensität
  • Immaterialität
  • Subjektivität
  • Uno-actu-Prinzip
  • Nichtlagerfähigkeit
  • Vergänglichkeit
  • Nicht Transporteigenschaft
  • Leistungs-Kombination

Service-Factory vs. Professional Service

  • Mass Service (Einzelhandel, Großhandel)
  • Professional Service (Ärzte, Anwälte)
  • Service Factory (Fluggesellschaften)
  • Service Shop (Krankenhäuser)

Prompt bei ChatGPT (allgemeine Geschäftsmodelle im Dienstleistungsmanagement)

  • Produktbegleitende Dienstleistungen (PSS)
  • Abonnement-Modell
  • Pay-per-Use-Modell
  • Ergebnisorientiertes Modell
  • Plattform- oder Vermittlungsmodell
  • Berater- und Lösungsorientiertes Modell
  • Franchise-Modell
  • Freemium-Modell
  • Self-Service-Modell
  • On-Demand

Video Break

  • YouTube-Videolinks

Denkhilfe

  • Einfluss auf die Geschehnisse im Markt (Makro/Mikro)

Volkswirtschaftliche Problemstellungen

  • Beschäftigung & Arbeitslosigkeit
  • Wachstum & Konjunktur
  • Preisentwicklung
  • Einkommens- & Vermögensverteilung
  • Markteintrittsbarrieren
  • Rechtliche Hürden
  • Ethnische Fragen
  • Technologischer Fortschritt
  • Infrastruktur
  • Staatshaushalt

Internationale Fragestellungen

  • Wert einer Währung
  • Völkerverständnis
  • Internationale Wirtschaftsförderungen (z.B. EU)
  • Völkerverständigung
  • Wissenschaftsförderungen

Betriebswirtschaftliche Herausforderungen (Auszug)

  • Umsatz- / Gewinnmaximierung
  • Bedarfsorientierte Produkte
  • Marketing (Produkt/Marke)
  • Arbeitsplatzqualität erhöhen
  • Ausgaben reduzieren
  • Auslastung erhöhen
  • Finanzierung/Investitionen
  • Projektmanagement
  • Entwicklung von Strategien
  • Betriebliche Organisation

Definition Tourismus

  • Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen
  • Ortsveränderung und Aufenthalt
  • Aufenthaltsort ist weder hauptsächlich noch dauernd Wohn-/ Arbeitsort

Bedeutung der Tourismusbetriebswirtschaft

  • Weltweiter und deutscher Tourismusmarkt

Charakterisierung des touristischen Marktes

  • Unternehmensarten
  • Eigenschaften des touristischen Produkts
  • Einflussfaktoren auf die touristische Nachfrage
  • Ausgangslage für das Unternehmen

Unternehmensarten (1. Beurteilung)

  • Erwerbswirtschaftlich (Profit)
  • Nichterwerbswirtschaftlich (Non-Profit)
  • Gewinnorientiert
  • Kostendeckend

Unternehmensarten (2. Beurteilung)

  • Wirtschaftsbranche
  • Tourismus (Beherbergung, Reiseveranstalter, Reisemittler, Destinationsmanagement, Einzelhandel, Autoindustrie, Bildung, Medizin)

Modell für touristische Unternehmen und Umfeld

  • Wichtige Akteure und deren Beziehungen (Wirtschaft, Politik, Umwelt, Gesellschaft)

Auswahl touristischer Unternehmen/Leistungsträger

  • Beförderungsunternehmen, Unterkunftsbetriebe, Zielagenturen, Kur- und Bäderbetriebe, Sport-Unternehmen, Fahrzeug-Vermittlung

Zulieferer Wirtschaft und Umwelt

  • Werbe-/Marktforschung, Verlage, Banken, Tourismusverbände, Unternehmensberater, Privat-Tourismusinformationen

Zulieferer Politik und Gesellschaft

  • Öffentliche Körperschaften, Interessensvereinigungen, Ausbildungs- & Forschungseinrichtungen, Medien, Aktionsgruppen

Touristische Ressourcen

  • Natürliche Faktoren (z.B. Strand, Klima, Landschaft)
  • Soziokulturelle Faktoren (z.B. Kultur, Feste, Lebensstil)
  • Infrastrukturanalagen (z.B. Erlebnisbäder, Kur-und Freizeitparks)
  • Arrangiere Ereignisse
  • Souvenirs

Beeinflussung der touristischen Nachfrage im Markt

  • Wert- & Normen
  • Gesellschaftliche Ordnung
  • Sozialstruktur, Freizeitverhalten
  • Mobilität
  • Klima
  • Ökologie
  • Umweltverstädterung
  • Wirtschaftliche Lage

5 Forces (Porter)

  • Direkte Konkurrenten
  • Neue Anbieter
  • Lieferanten
  • Wettbewerber
  • Ersatzangebote
  • Abnehmer

Case

  • Probleme (Pains) der Zielgruppe
  • Aufgaben (Jobs), die die Zielgruppe erledigen muss, um das Problem zu lösen
  • Gewinne (Gains), die das Problem lösen und die Aufgaben vereinfachen

Praktischer „Break“

  • Bedarf nach Angeboten (USP, ESP)
  • Beispiele (Aspirin, Hotelübernachtung)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Einführung 24.pptx PDF

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die Grundlagen der Tourismusbetriebslehre und volkswirtschaftlichen Problematiken. Dieser Quiz umfasst Fragen zu touristischen Konzepten, Stakeholdern und den wirtschaftlichen Grundlagen des Tourismus. Erforschen Sie die verschiedenen Facetten, die für zukünftige Fachkräfte in der Branche wichtig sind.

More Like This

Tourism Management
17 questions

Tourism Management

PoignantPointOfView avatar
PoignantPointOfView
Economic Impacts of Tourism
16 questions

Economic Impacts of Tourism

FastGrowingPersonification avatar
FastGrowingPersonification
Introduction to Tourism Management
24 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser