Podcast
Questions and Answers
Was ist der erste Schritt im Prognoseprozess?
Was ist der erste Schritt im Prognoseprozess?
- Ziel der Prognose festlegen (correct)
- Daten zusammentragen, bereinigen und analysieren
- Prognosefehler beobachten
- Prognosemethode auswählen
Welche der folgenden Methoden gehört zu den qualitativen Prognosemethoden?
Welche der folgenden Methoden gehört zu den qualitativen Prognosemethoden?
- Regression
- Exponential Glättung
- Simulation
- Kundenumfragen (correct)
Was ist ein wichtiges Ziel des Produkt- und Service Designs?
Was ist ein wichtiges Ziel des Produkt- und Service Designs?
- Produkte und Dienstleistungen aus dem Sortiment entfernen
- Die Produktionskosten um jeden Preis senken
- Kundenbedürfnisse und Wünsche in Anforderungen übersetzen (correct)
- Nur bestehende Produkte verfeinern
Welche Option beschreibt einen Motiv für das Re-Design von Produkten und Dienstleistungen?
Welche Option beschreibt einen Motiv für das Re-Design von Produkten und Dienstleistungen?
Was beschreibt am besten die Delphi-Methode?
Was beschreibt am besten die Delphi-Methode?
Welcher Schritt erfolgt nach der Auswahl einer Prognosemethode?
Welcher Schritt erfolgt nach der Auswahl einer Prognosemethode?
Was beschreibt das Konzept der Supply Chain?
Was beschreibt das Konzept der Supply Chain?
Was ist kein Bestandteil des Produkt- und Service Designs?
Was ist kein Bestandteil des Produkt- und Service Designs?
Welches Element gehört nicht zu den Aktivitäten entlang der Supply Chain?
Welches Element gehört nicht zu den Aktivitäten entlang der Supply Chain?
Welche Maßnahme trägt nicht zur Verbesserung der Prognosequalität bei?
Welche Maßnahme trägt nicht zur Verbesserung der Prognosequalität bei?
Was ist der Hauptfokus des Operations Managements?
Was ist der Hauptfokus des Operations Managements?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Transformation im Wertschöpfungsprozess?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Transformation im Wertschöpfungsprozess?
Welches Element ist typisch für Waren und Dienstleistungen?
Welches Element ist typisch für Waren und Dienstleistungen?
Welches Beispiel fällt unter Input im Operations Management?
Welches Beispiel fällt unter Input im Operations Management?
Was ist nicht Teil der Aktivitäten im Operations- und Supply Chain Management?
Was ist nicht Teil der Aktivitäten im Operations- und Supply Chain Management?
Was wird unter Bestandsmanagement verstanden?
Was wird unter Bestandsmanagement verstanden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den System-Ansatz?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den System-Ansatz?
Welche strategische Ebene bezieht sich hauptsächlich auf Standortplanung und Netzwerk-Konfiguration?
Welche strategische Ebene bezieht sich hauptsächlich auf Standortplanung und Netzwerk-Konfiguration?
Was ist eine der grundlegenden Strategien in der Unternehmensführung?
Was ist eine der grundlegenden Strategien in der Unternehmensführung?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Operations-Funktionen?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Operations-Funktionen?
Was ist der Zweck von Performance Metrics in einer Organisation?
Was ist der Zweck von Performance Metrics in einer Organisation?
Welches Ziel verfolgt eine Differenzierungsstrategie?
Welches Ziel verfolgt eine Differenzierungsstrategie?
Welche Aussage über Priorisierung in der Entscheidungsfindung ist korrekt?
Welche Aussage über Priorisierung in der Entscheidungsfindung ist korrekt?
Welches der folgenden Ziele ist Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie?
Welches der folgenden Ziele ist Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie?
Was ist ein Nachteil der Standardisierung von Komponenten?
Was ist ein Nachteil der Standardisierung von Komponenten?
Was beschreibt den Ansatz der Mass Customization?
Was beschreibt den Ansatz der Mass Customization?
Was bedeutet Reliability im Kontext eines Produkts?
Was bedeutet Reliability im Kontext eines Produkts?
Welche Phase folgt nach der Design Überprüfung in der Produktentwicklung?
Welche Phase folgt nach der Design Überprüfung in der Produktentwicklung?
Was ist eine der Key Questions in der Kapazitätsplanung?
Was ist eine der Key Questions in der Kapazitätsplanung?
Warum sind Kapazitätsentscheidungen strategisch?
Warum sind Kapazitätsentscheidungen strategisch?
Welche der folgenden Schritte ist Teil des Kapazitätsplanungsprozesses?
Welche der folgenden Schritte ist Teil des Kapazitätsplanungsprozesses?
Welche der folgenden Aussagen über Über- und Unterkapazität ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Über- und Unterkapazität ist korrekt?
Was versteht man unter Taktzeit in der Fertigung?
Was versteht man unter Taktzeit in der Fertigung?
Welches Verfahren wird verwendet, um Arbeitsgänge in der Fertigungslinie zuzuordnen?
Welches Verfahren wird verwendet, um Arbeitsgänge in der Fertigungslinie zuzuordnen?
Wie wird die Taktzeit in der Regel festgelegt?
Wie wird die Taktzeit in der Regel festgelegt?
Was ist das Hauptziel der Leistungsabstimmung (Line Balancing)?
Was ist das Hauptziel der Leistungsabstimmung (Line Balancing)?
Welches der folgenden Verfahren zur Zuweisung von Arbeitsgängen ist nicht erwähnt?
Welches der folgenden Verfahren zur Zuweisung von Arbeitsgängen ist nicht erwähnt?
Welches der folgenden Kriterien beschreibt eine pessimistische Entscheidungsstrategie?
Welches der folgenden Kriterien beschreibt eine pessimistische Entscheidungsstrategie?
Was ist der Zweck des Erwarteten Geldwerts (EMV) in der Entscheidungsfindung?
Was ist der Zweck des Erwarteten Geldwerts (EMV) in der Entscheidungsfindung?
Welche Phase des Produktlebenszyklus erfordert eine sorgfältige Schätzung des Kapazitätsbedarfs?
Welche Phase des Produktlebenszyklus erfordert eine sorgfältige Schätzung des Kapazitätsbedarfs?
Welche Aussage beschreibt eine der Risiken in der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit?
Welche Aussage beschreibt eine der Risiken in der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit?
Welches Konzept bezieht sich darauf, dass Kapazität nur blockweise erhöht werden kann?
Welches Konzept bezieht sich darauf, dass Kapazität nur blockweise erhöht werden kann?
Was beschreibt den Leplace-Ansatz in der Entscheidungsfindung?
Was beschreibt den Leplace-Ansatz in der Entscheidungsfindung?
Welcher Zustand der Natur beschreibt hohe Nachfrage?
Welcher Zustand der Natur beschreibt hohe Nachfrage?
Welches Risiko kann durch eine unzureichende Anpassung der Zulieferer an die Nachfrage hervorgerufen werden?
Welches Risiko kann durch eine unzureichende Anpassung der Zulieferer an die Nachfrage hervorgerufen werden?
Flashcards
Supply Chain
Supply Chain
Ein Netzwerk von Unternehmen, das Rohstoffe, Komponenten, Produkte und Dienstleistungen entlang eines Prozesses verteilt und verwaltet.
Operations Management
Operations Management
Das Management der Systeme und Prozesse, die zur Herstellung von Waren oder Dienstleistungen benötigt werden.
Waren
Waren
Physische, von Unternehmen hergestellte Objekte.
Dienstleistungen
Dienstleistungen
Signup and view all the flashcards
Wertschöpfung
Wertschöpfung
Signup and view all the flashcards
Inputs
Inputs
Signup and view all the flashcards
Outputs
Outputs
Signup and view all the flashcards
Prognose (Forecasting)
Prognose (Forecasting)
Signup and view all the flashcards
Bestandsmanagement (Inventory Management)
Bestandsmanagement (Inventory Management)
Signup and view all the flashcards
Kapazitätsplanung
Kapazitätsplanung
Signup and view all the flashcards
Produktion
Produktion
Signup and view all the flashcards
Qualitätssicherung (Quality Management)
Qualitätssicherung (Quality Management)
Signup and view all the flashcards
Nachfrage der letzten Perioden
Nachfrage der letzten Perioden
Signup and view all the flashcards
Prognoseprozess
Prognoseprozess
Signup and view all the flashcards
Prognosequalität
Prognosequalität
Signup and view all the flashcards
Prognosemethoden (qualitativ)
Prognosemethoden (qualitativ)
Signup and view all the flashcards
Prognosemethoden (quantitativ)
Prognosemethoden (quantitativ)
Signup and view all the flashcards
Zeitreihenanalyse
Zeitreihenanalyse
Signup and view all the flashcards
Regression
Regression
Signup and view all the flashcards
Produkt- und Servicedesign
Produkt- und Servicedesign
Signup and view all the flashcards
Kundenbedürfnisse
Kundenbedürfnisse
Signup and view all the flashcards
Marktveränderungen
Marktveränderungen
Signup and view all the flashcards
Produkt- und Servicere-Design
Produkt- und Servicere-Design
Signup and view all the flashcards
Quantitative Ansätze
Quantitative Ansätze
Signup and view all the flashcards
Qualitative Ansätze
Qualitative Ansätze
Signup and view all the flashcards
Performance Metrics
Performance Metrics
Signup and view all the flashcards
Trade-offs
Trade-offs
Signup and view all the flashcards
System-Ansatz
System-Ansatz
Signup and view all the flashcards
Priorisierung
Priorisierung
Signup and view all the flashcards
Strategische Ebene
Strategische Ebene
Signup and view all the flashcards
Taktische Ebene
Taktische Ebene
Signup and view all the flashcards
Operative Ebene
Operative Ebene
Signup and view all the flashcards
Wettbewerbsfähigkeit
Wettbewerbsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Mission
Mission
Signup and view all the flashcards
Strategien
Strategien
Signup and view all the flashcards
Low-Cost-Strategie
Low-Cost-Strategie
Signup and view all the flashcards
Differenzierungsstrategie
Differenzierungsstrategie
Signup and view all the flashcards
Responsiveness
Responsiveness
Signup and view all the flashcards
Standardisierter Service
Standardisierter Service
Signup and view all the flashcards
Mass Customization
Mass Customization
Signup and view all the flashcards
Postponement
Postponement
Signup and view all the flashcards
Modulares Design
Modulares Design
Signup and view all the flashcards
Zuverlässigkeit (Reliability)
Zuverlässigkeit (Reliability)
Signup and view all the flashcards
Kapazitätsplanung
Kapazitätsplanung
Signup and view all the flashcards
Kapazitätsentscheidungen
Kapazitätsentscheidungen
Signup and view all the flashcards
Phasen des Produktdesigns
Phasen des Produktdesigns
Signup and view all the flashcards
Prognose
Prognose
Signup and view all the flashcards
Produktionslinie
Produktionslinie
Signup and view all the flashcards
Line Balancing
Line Balancing
Signup and view all the flashcards
Taktzeit
Taktzeit
Signup and view all the flashcards
Vorranggraph
Vorranggraph
Signup and view all the flashcards
Zuordnung auf Basis Anzahl Nachfolger
Zuordnung auf Basis Anzahl Nachfolger
Signup and view all the flashcards
Positionswertverfahren
Positionswertverfahren
Signup and view all the flashcards
Positionswert
Positionswert
Signup and view all the flashcards
Taktzeit [Automobilindustrie]
Taktzeit [Automobilindustrie]
Signup and view all the flashcards
Produktionslayout
Produktionslayout
Signup and view all the flashcards
Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
Signup and view all the flashcards
Maximin-Kriterium
Maximin-Kriterium
Signup and view all the flashcards
Maximax-Kriterium
Maximax-Kriterium
Signup and view all the flashcards
Laplace-Kriterium
Laplace-Kriterium
Signup and view all the flashcards
Minimax-Regret-Kriterium
Minimax-Regret-Kriterium
Signup and view all the flashcards
Entscheidungen unter Risiko
Entscheidungen unter Risiko
Signup and view all the flashcards
Erwarteter Geldwert (EMV)
Erwarteter Geldwert (EMV)
Signup and view all the flashcards
States of Nature
States of Nature
Signup and view all the flashcards
Kapazitätsstrategien
Kapazitätsstrategien
Signup and view all the flashcards
Flexibilität
Flexibilität
Signup and view all the flashcards
Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus
Signup and view all the flashcards
Kapazitätsblöcke
Kapazitätsblöcke
Signup and view all the flashcards
Bottlenecks
Bottlenecks
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Supply Chain Management
- Waren sind physische Objekte, die von Unternehmen hergestellt werden.
- Dienstleistungen sind immaterielle Güter/Leistungen, die von Unternehmen angeboten werden.
- Operations „produziert" Waren oder Dienstleistungen.
- Operations Management umfasst das Management von Systemen oder Prozessen, die zur Herstellung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen nötig sind.
- Eine Supply Chain sieht typischerweise wie ein verzweigter Baum aus.
- Zu den Aktivitäten entlang der Supply Chain gehören Forecasting, Einkauf, Bestandsmanagement, Informationsmanagement, Qualitätssicherung, Planung, Produktion, Distribution und Kundendienst.
- Die Supply Chain umfasst interne und externe Prozesse.
- Rohstoffe, Komponenten, Betriebsmittel und Inputs sind externe Faktoren.
- Teil der Supply Chain des Unternehmens sind die Herstellung, Bearbeitung von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen.
- Der Wertschöpfungsprozess ist die Differenz zwischen den Kosten der Inputs und dem Wert oder Preis des Outputs.
Operations Management - Supply Chain Management Activities
- Prognose (Forecasting)
- Einkauf (Purchasing)
- Bestandsmanagement (Inventory Management)
- Informationsmanagement
- Qualitätsmanagement (Quality Management)
- Planung (Scheduling)
- Produktion
- Distribution
- Kundendienst (Customer Service)
Waren vs. Dienstleistungen
- Güter und Dienstleistungen sind eine Kombination aus Gütern und Dienstleistungen.
- Beispiele für Güter: Unterrichten, Software-Entwicklung, Computer-Reparatur, Auto-Reparatur, Lebensmittelverkauf, Stahlproduktion
Strategien
- Low Cost: Outsourcing von Operations in Länder mit niedrigen Lohnkosten; Spezialisierung; Neuheit (Innovation); Flexibilität (schnelle Reaktion); hohe Qualität; Service; Nachhaltigkeit.
- Mission: Der Grund für die Existenz einer Organisation.
- Ziele: Details und Umfang der Mission.
- Strategien: Pläne zur Erreichung von Zielen.
- Drei grundlegende Strategien: Low Cost, Reaktionsfähigkeit (Responsiveness), Differenzierung (Differentiation).
Weitere Punkte
- Priorisierung: Bedeutungsabstufung von Problemen oder Aufgaben basierend auf deren Bedeutung und Einfluss.
- Prognose: Schätzung der zukünftigen Nachfrage.
- Prognosequalität: Genauigkeit und Zuverlässigkeit einer Prognose.
- Mean Absolute Deviation (MAD): Eine Metrik zur Messung der Prognosequalität.
- Mean Squared Error (MSE): Eine weitere Metrik zur Messung der Prognosequalität.
- Mean Absolute Percentage Error (MAPE): Eine weitere Metrik zur Messung der Prognosequalität.
- Qualitative Methoden: Kundenbefragung, Expertenbefragungen.
- Quantitative Methoden: Zeitreihenanalyse, Regression.
- Produkt- und Service Design: Kundenzufriedenheit, Wertgenerierung.
- Berücksichtigung von Marktveränderungen, Chancen und Risiken.
- Produkt- und Servicespezifikationen in Prozessspezifikationen übersetzen.
- Gründe für Produkt- und Service (Re-)Design: Marktentwicklungen, Wettbewerbsdruck.
- Entscheidungsfindung bei Unsicherheit.
- Kapazitätsplanung: Bedarfsschätzung, Ressourcenbewertung, Kapazitätserweiterung.
- Prozessauswahl: Entscheidungen bzgl. Organisation des Produktionsprozesses.
- Prozesslayouts: Maschinen und Arbeitskräfte nach ihrer technologischen Reihenfolge anordnen.
- Produktlayouts: Anordnung von Maschinen, Werkstätten und Arbeitsplätzen orientiert am Produktfluss.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.