StVO - Zuständigkeit und Begriffsbestimmungen
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Ordnen Sie die folgenden Anweisungen zur Atemalkoholanalyse den entsprechenden Beschreibungen zu:

15 Minuten Wartezeit = Nach dem Aufstoßen von Flüssigkeiten oder Erbrechen Ruhig & normal atmen = Vor der Messung Lange durch das Mundstück blasen = Nach tiefem Einatmen Keine alkoholischen Dämpfe in Umgebung = Zur Vermeidung von Fehlmessungen

Ordnen Sie die Alkoholisierungssymptome den entsprechenden Beschreibungen zu:

Lallendes Sprechen = Sprachliche Beeinträchtigung Schwankender Gang = Motorische Beeinträchtigung Gerötete Augenbindehäute = Zustandsanzeichen Aufbrausendes Verhalten = Verhaltensauffälligkeit

Ordnen Sie die Suchtgiftbeeinträchtigungssymptome den entsprechenden Beschreibungen zu:

Situationsunangepasstes Verhalten = Verhaltensauffälligkeit Enge oder weite Pupillen = Physiologische Veränderung Ungewöhnliche Benommenheit = Veränderter Bewusstseinszustand Außergewöhnliche Schweißneigung = Körperliche Reaktion

Ordnen Sie die folgenden Auflagen, die in einem Führerschein eingetragen sein können, den entsprechenden Codes zu:

<p>Brille = 01.01 Kontaktlinsen = 01.02 Kein Alkohol = 68 Automatikgetriebe = 78</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Alkoholgehalts-Grenzwerte den jeweiligen Konsequenzen gemäß §14 Abs. 8 FSG zu:

<p>0,26 mg/l Atemalkohol = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen) 0,8 g/l Blutalkohol = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen) 0,4 mg/l Atemalkohol = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen) Verweigerung der Atemluftuntersuchung = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Aussagen zum Alkovortest gemäß § 5 StVO den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Jederzeit an Ort und Stelle = Durchführungszeitpunkt, wenn Gerät vorhanden Überprüfung der Atemluft = Zweck der Überprüfung Ab 0,22 mg/l AAK = Verdacht der Alkoholisierung Verweigerung nicht strafbar = Rechtliche Folge</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe rund um die Alkomatmessung den Beschreibungen zu:

<p>2 verwertbare Messungen = Bestandteil der abgeschlossenen Analyse Protokollausdruck 'Messung verwertbar' = Ausgabe des Geräts Niedrigerer Messwert = Relevantes Ergebnis Verbringung auf Polizeidienststelle = Folge eines Verdachts</p> Signup and view all the answers

Verknüpfen Sie die folgenden Verhaltensweisen mit den möglichen Konsequenzen bezüglich des Führerscheins:

<p>Nichteinhaltung der Führerscheinauflagen = Mögliche Zwangsmaßnahmen nach § 38 FSG Verweigerung einer Atemluftuntersuchung = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen) Nichtabgabe von Dokumenten an Behörde = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (wenn Kraftfahrzeug gelenkt/in Betrieb genommen) Geschwindigkeitsübertretung mit Entziehungsgrund = Kann zu vorläufiger Abnahme der Lenkberechtigung führen</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen passen zu den Vorschriften des §14 Abs. 8 FSG bezüglich Alkohol am Steuer?

<p>Alkoholgehalt von 0,2 Promille im Blut = keine Konsequenz (unterhalb Grenzwert) Ein Alkoholgehalt des Blutes von 0,8 g/l = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (bei Kraftfahrzeug) Ein Alkoholgehalt von 0,4 mg/l in der Atemluft = Vorläufige Abnahme des Führerscheins (bei Kraftfahrzeug) Alkoholgehalt der Atemluft von 0,0 mg/l = keine Konsequenz (kein Alkoholverstoß)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Berechtigungen zur Atemalkoholanalyse den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>§ 5 StVO = Rechtliche Grundlage Versuchen zu lenken = Einschränkung für die Überprüfung Polizeidienststelle = Ort der Auswertung Berechtigte Organe = Zuständigkeitsbereich für die Untersuchung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den verschiedenen Situationen die korrekten Maßnahmen im Kontext der vorläufigen Führerscheinabnahme zu:

<p>Bei Alkohol am Steuer (0,26 mg/l Atemalkohol) = Führerschein kann vorläufig abgenommen werden Bei nicht einhalten Auflagen des Führerscheins = Mögliche Zwangsmaßnahmen nach § 38 FSG Nach Verweigerung eines Alkomattests = Führerschein kann vorläufig abgenommen werden Bei Abholung des Führerscheins nach Entzug = keine vorläufige Abnahme mehr</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Verhaltensweisen im Straßenverkehr den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Fahrzeug lenken = Aktive Teilnahme am Verkehr Versuchen zu Lenken = Potenzielle Teilnahme am Verkehr in Betrieb nehmen = Vorbereitung zur Teilnahme am Verkehr Versuchen in Betrieb zu nehmen = Potenzielle Vorbereitung zur Verkehrsteilnahme</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Schritte der Atemalkoholanalyse den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Alkovortest durchführen = Erster Schritt zur Verdachtsüberprüfung Alkomattest durchführen = Zweiter Schritt bei Verdacht Analyse der Umgebungsluft = Vermeidung von Fehlmessungen Protokollausdruck mit Messwerten = Dokumentation des Ergebnisses</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext der Alkoholbestimmungen zu:

<p>Inbetriebnahme = Tätigkeit, die der Lenkung eines Fahrzeuges vorausgeht Lenken = Richtungsänderung während eines Bewegungsvorganges, auch ohne Maschinenkraft BAK = Alkoholgehalt des Blutes in Promille (g/l) AAK = Alkoholgehalt der Atemluft (mg/l)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Blutalkoholkonzentrationen ihren jeweiligen Auswirkungen zu:

<p>0,8 g/l = Zustand gilt jedenfalls als von Alkohol beeinträchtigt Unter 0,8 g/l = Beeinträchtigung kann gegebenenfalls festgestellt werden durch klinische Untersuchung 0,0 g/l = Keine Alkoholbeeinträchtigung Über 1,6 g/l = Absolute Fahruntüchtigkeit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aussagen ihren entsprechenden Maßnahme im Bezug auf Alkomattest zu:

<p>Aufforderung zur Untersuchung = Muss klar, deutlich und unmissverständlich erfolgen Belehrung über Durchführung = Muss die Einhaltung der Vorbedingungen vor dem Alkomattest beinhalten Unverbindliche Einladung = Sollte vermieden werden, um eine klare Aufforderung zu gewährleisten Dokumentation des Zeitpunkts = Ist erforderlich, um den Test nachvollziehbar zu machen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Substanzen/Verhaltensweisen passenden Voraussetzungen vor einem Alkomattest zu:

<p>Flüssigkeiten = Dürfen mind. 15 Minuten vorher nicht mehr eingenommen werden Rauchen = Ist mind. 15 Minuten vor dem Test zu vermeiden Medikamente = Dürfen mind. 15 Minuten vorher nicht mehr eingenommen werden Nahrungsmittel = Dürfen mind. 15 Minuten vorher nicht mehr eingenommen werden</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den folgenden Begriffen ihrer rechtlichen Konsequenzen zu:

<p>Beeinträchtigung durch Alkohol = Fahrzeug darf weder gelenkt noch in Betrieb genommen werden Minderalkoholisierung = Beeinträchtigung kann trotz Unterschreitung der Grenzwerte vorliegen Fahren trotz Alkoholisierung = Kann zu Strafen und Führerscheinentzug führen Verweigerung des Alkomattests = Kann rechtliche Konsequenzen bei Verdacht haben</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aktionen beim Alkomattest ihrer jeweiligen Kategorie zu:

<p>Aufforderung = Muss unmissverständlich sein Belehrung = Muss die Vorbedingungen erklären Testvorgang = Sollte korrekt durchgeführt werden Dokumentation = Sichert die Nachvollziehbarkeit des Tests</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Substanzen ihrer Wirkung im Straßenverkehr zu:

<p>Alkohol = Kann die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen Suchtgift = Führt ebenfalls zu Fahruntüchtigkeit und ist strengstens verboten Medikamente = Können die Fahrtüchtigkeit beeinflussen Koffein = Kann kurzzeitig die Konzentration steigern, aber hat keine signifikante Auswirkung auf die Fahrtüchtigkeit im Sinne von Alkohol</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Messwerte ihren entsprechenden Implikationen beim Alkomattest zu:

<p>0,4 mg/l AAK = Gilt als Grenzwert für eine mögliche Alkoholbeeinträchtigung 0,8 g/l BAK = Gilt als Grenzwert, bei dem die Person jedenfalls als von Alkohol beeinträchtigt gilt Unter 0,4 mg/l AAK = Beeinträchtigung durch klinische Untersuchung möglich Über 0,4 mg/l AAK = Führt zu einer Beeinträchtigung, die rechtliche Folgen hat</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Zeitbegriffe ihren relevanten Situationen beim Alkomattest zu:

<p>15 Minuten vor dem Alkomattest = Keine Aufnahme von Substanzen, Rauchen usw. Zeitpunkt der Aufforderung = Muss dokumentiert werden Sofort nach Aufforderung = Die Testperson muss auf die Vorbedingungen hingewiesen werden Nach dem Test = Die Ergebnisse werden der Testperson mitgeteilt</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aktivitäten ihrer entsprechenden Beschreibung zu:

<p>Vorbereitung = Sicherstellung, dass keine kontaminierenden Faktoren für den Test vorliegen (kein Rauchen, etc.) Testdurchführung = Der Atemalkoholtest erfolgt mit einem geeichten Messgerät Überwachung = Sicherstellung dass die Vorbedingungen eingehalten werden Befundung = Die Ergebnisse werden protokolliert und mitgeteilt</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Situationen den entsprechenden Bedingungen für eine Atemluftuntersuchung gemäß § 5 StVO zu:

<p>Lenken eines Fahrzeugs = Verdachtsunabhängige Untersuchung bei Vorhandensein eines Alkomaten vor Ort Versuch des Lenkens eines Fahrzeugs = Verdachtsunabhängige Untersuchung bei Vorhandensein eines Alkomaten vor Ort Inbetriebnahme eines Fahrzeugs = Verdachtsunabhängige Untersuchung bei Vorhandensein eines Alkomaten vor Ort Verdacht, ein Fahrzeug in alkoholbeeinträchtigtem Zustand gelenkt zu haben = Verbringung zur Dienststelle bei Verdacht auf Alkoholisierung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Befugnisse den entsprechenden Organen zu, die gemäß § 5 StVO Atemluftuntersuchungen durchführen dürfen:

<p>Besonders geschulte Organe = Dürfen jederzeit Atemluftuntersuchungen an Ort und Stelle durchführen Organe des amtsärztlichen Dienstes = Dürfen jederzeit Atemluftuntersuchungen an Ort und Stelle durchführen Organe der Bundespolizei = Dürfen jederzeit Atemluftuntersuchungen an Ort und Stelle durchführen Von der BH ermächtigte Organe der Straßenaufsicht = Dürfen jederzeit Atemluftuntersuchungen an Ort und Stelle durchführen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Zustände den entsprechenden Bedingungen für eine Verbringung zur Dienststelle gemäß § 5 StVO zu:

<p>Kein Symptom, Alkomat vor Ort = Keine Verbringung zur Dienststelle Mind. 1 Symptom, Alkomat nicht vor Ort = Verbringung zur Dienststelle zulässig Wert am Vortestgerät &gt;= 0,22 mg/l, Alkomat nicht vor Ort = Verbringung zur Dienststelle zulässig Alkomat vor Ort mit Symptomen = Keine Verbringung notwendig, Test vor Ort</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Situationen der Zulässigkeit einer klinischen Untersuchung gemäß § 5 StVO zu:

<p>Keine Alkoholisierungsmerkmale = Klinische Untersuchung nicht zulässig Mind. 1 Symptom auf Alkoholisierung = Klinische Untersuchung zulässig Ergebnis am Vortestgerät &gt;= 0,22 mg/l = Klinische Untersuchung zulässig Verdacht, aber kein Symptom = Klinische Untersuchung nicht zulässig</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aktionen den entsprechenden Bedingungen für eine Atemluftuntersuchung gemäß §5 StVO zu:

<p>Verbringung zur Dienststelle = Nur bei Vermutung auf Alkoholisierung und wenn Alkomat nicht vor Ort Atemluftuntersuchung an Ort und Stelle = Immer möglich bei Vorhandensein des Alkomaten Klinische Untersuchung = Nur bei Vermutung (mind. 1 Symptom) auf Alkoholisierung Aussage von Zeugen = Kann für Vermutung auf Alkoholisierung herangezogen werden</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den folgenden Situationen die entsprechenden rechtlichen Grundlagen gemäß § 5 StVO zu:

<p>Verdachtsunabhängige Atemluftuntersuchung = Bei Fahrzeuglenkung, Versuchen des Lenkens oder Inbetriebnahmen Verdachtsabhängige Atemluftuntersuchung = Wenn der Verdacht einer Alkoholbeeinträchtigung vorliegt Klinische Untersuchung = Nur wenn Vermutung auf Alkoholisierung besteht Verbringung zur Dienststelle = Wenn kein Alkomat vor Ort und Verdacht auf Alkoholisierung besteht</p> Signup and view all the answers

Wählen Sie die passenden Kombinationen für die Testverfahren gemäß §5 StVO:

<p>Atemluftuntersuchung = Kann an Ort und Stelle oder auf der Dienststelle durchgeführt werden Alkomattest vor Ort = Verdachtsunabhängig bei Vorhandensein des Geräts Vortestgerät = Zur Feststellung einer Mindestbeeinträchtigung von 0,22mg/l Klinische Untersuchung = Durchgeführt von einem Arzt, bei Verdacht auf Alkoholisierung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Sachverhalte den korrekten Konsequenzen im Bezug auf Alkoholkontrollen gemäß §5 StVO zu:

<p>Alkomattest vor Ort positiv = Weitere Konsequenzen abhängig vom genauen Messwert Verweigerung der Atemluftuntersuchung = Kann weitere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen Verbringung auf die Dienststelle = Wenn Alkomat nicht vor Ort aber Verdacht besteht Klinische Untersuchung notwendig = Erfordert Zustimmung der betroffenen Person</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Szenarien im Zusammenhang mit Atemluftuntersuchungen nach § 5 StVO zu:

<p>Verdachtsunabhängig = Möglich bei Fahrzeuglenkung ohne konkreten Anlass Verdachtsabhängig = Wenn konkrete Anzeichen einer Alkoholisierung vorliegen Symptom = Ein Zeichen, das auf Alkoholisierung hindeutet Alkomat = Gerät zur Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Personen den entsprechenden Situationen im Zusammenhang mit Alkoholtests nach §5 StVO zu:

<p>Fahrzeuglenker = Kann jederzeit einer Atemluftuntersuchung unterzogen werden Beifahrer = Keine Atemluftuntersuchung ohne konkreten Verdacht Unfallbeteiligte = Können einer Atemluftuntersuchung unterzogen werden Zeuge eines Unfalls = Aussage kann Verdacht auf Alkoholbeeinträchtigung begründen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Straftatbestände den entsprechenden Paragraphen des Strafgesetzbuches (StGB) zu:

<p>Fahrlässige Tötung = § 80 StGB Grob fahrlässige Tötung = § 81 StGB Fahrlässige Körperverletzung = § 88 StGB</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die jeweiligen Promillegrenzen den dazugehörigen Kategorien im Straßenverkehr zu:

<p>Promillegrenze für Fahranfänger während der Probezeit = 0,1 g/l oder 0,05 mg/l in der Atemluft Promillegrenze für Bewerber um eine Lenkberechtigung bei Ausbildungsfahrten = 0,1 g/l oder 0,05 mg/l in der Atemluft Promillegrenze für Fahrer der Klasse AM und F bis zum 20. Lebensjahr = 0,1 g/l oder 0,05 mg/l in der Atemluft Konsequenz bei Überschreitung der Promillegrenze = Anordnung der amtsärztlichen Begutachtung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den jeweils erforderlichen Dokumente den entsprechenden Situationenbei einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle zu:

<p>Allgemein vorgeschriebene Dokumente für einen Lenker = Führerschein Dokumente während der Gültigkeitsdauer des vorläufigen Führerscheins = Vorläufiger Führerschein und Lichtbildausweis Dokumente für das Lenken eines Feuerwehrfahrzeuges der Klasse C,D,CE oder DE = Führerschein und Feuerwehrführerschein Dokumente für das Lenken von Rettungs- und Krankentransportfahrzeugen bis 5500kg = Führerschein und Bestätigung</p> Signup and view all the answers

Wie oft kann die Probezeit für einen Führerschein verlängert werden und welche Konsequenz droht bei mehrmaligen Verstößen?

<p>Maximale Anzahl der Verlängerung der Probezeit = 3 Konsequenz nach mehrmaligen Verstößen während der Probezeit = Gesundheitliche Eignungsprüfung durch Amtsarzt Eintragung der Probezeitverlängerung = wird hinten in den Führerschein eingetragen Rechtliche Grundlage für die Verlängerung der Probezeit = FSG</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Alkoholbestimmungen den entsprechenden Situationen und Fahrzeugtypen zu:

<p>Alkoholgrenze für Fahranfänger = 0,1 g/l Blutalkohol oder 0,05 mg/l Atemalkohol Alkoholgrenze für Fahrschüler = 0,1 g/l Blutalkohol oder 0,05 mg/l Atemalkohol Alkoholgrenze für Lenker unter 20 Jahren (Klasse AM und F) = 0,1 g/l Blutalkohol oder 0,05 mg/l Atemalkohol Nulltoleranz während der Fahrt = Kein Alkoholkonsum während der Fahrt und bei Unterbrechungen</p> Signup and view all the answers

Welche spezifischen Dokumente sind bei der Lenkerkontrolle zu beachten,abhänging vom Fahrzeugtyp?

<p>Bei Lenken eines Feuerwehrfahrzeuges = Führerschein und Feuerwehrführerschein Bei Lenken eines Rettungswagen = Führerschein und Bestätigung Bei Vorliegen eines vorläufigen Führerscheines = Vorläufiger Führerschein und Lichtbildausweis Bei einer regulären Lenkerkontrolle = Führerschein</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die maximalen Anzahl der Probezeitverlängerungen mit den jeweils spezifischen Konsequenzen zu:

<p>Maximale Anzahl an möglichen Probezeitverlängerungen = 3 Mal Folge bei neuerlichem Vergehen innerhalb der Probezeit = Amtsärztliches Gutachten Voraussetzung für die Verlängerung der Probezeit = Verstoß gegen das FSG Vermerk der Verlängerung der Probezeit im Führerschein = wird hinten eingetragen</p> Signup and view all the answers

Welche Alkoholgrenzen gem. FSG müssen bei verschiedenen Fahrsituationen eingehalten werden?

<p>Fahrschüler während der Ausbildungsfahrt = 0,1 Promille Fahranfänger während der Probezeit = 0,1 Promille Person vor Vollendung des 20. Lebensjahres = 0,1 Promille Rechtliche Grundlage = §5 FSG</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Dokumente, die bei einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle gemäß §14 FSG vorzuweisen sind, den jeweiligen Fahrzeugart zu:

<p>Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges der Kl.C(C1), D(D1), CE(C1E) oder DE(D1E) = Führerschein und Feuerwehrführerschein Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges / Rettungs- und Krankentransportfahrzeuges bis 5.500kg hzlGM = Führerschein und Bestätigung Allgemeine Dokumente bei einer Lenkerkontrolle = Führerschein Dokumente wenn der Führerschein noch nicht ausgestellt wurde = vorläufiger Führerschein und Lichtbildausweis</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Straßenverkehrsordnung (StVO) - Zuständigkeit

  • Die Organe der Straßenaufsicht und Behörden sind auf allen Straßen mit öffentlichem Verkehr zuständig.
  • Öffentlicher Verkehr bedeutet, dass die Straße von jedermann unter gleichen Bedingungen genutzt werden kann.
  • Der äußere Anschein muss zeigen, dass die Straße zur allgemeinen Benutzung frei steht.
  • Eigentumsverhältnisse am Straßengrund sind dabei irrelevant.
  • Beispiele für öffentliche Straßen sind Vorplätze von Gebäuden, Mautstraßen, Tiefgaragen oder Parkhäuser, auch wenn sie Gebühren erheben.
  • Private Wege, die nur für bestimmte Personen geöffnet sind, sind keine öffentlichen Straßen.

StVO - Begriffsbestimmungen

  • Straße: Eine für Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmte Fläche, inklusive Anlagen im Straßenraum.
  • Halten: Eine nicht durch die Verkehrslage erzwungene Fahrtunterbrechung, längstens 10 Minuten.
  • Anhalten: Ein erzwungenes Stillstand eines Fahrzeugs aufgrund der Verkehrslage.
  • Parken: Das Stehenlassen eines Fahrzeugs für einen länger als beim Halten definierten Zeitraum (z.B. über 10 Minuten).
  • Fahrzeug: Ein Beförderungsmittel oder Arbeitsmaschine für den Straßenverkehr (ausgenommen z.B. Rollstühle, Kinderwagen, bestimmte Kleinfahrzeuge oder Spielzeuge).

StVO - Ausnahmen vom Vertrauensgrundsatz

  • Kinder (wenn durch Kleidung oder Größe erkennbar)
  • Sehbehinderte (weißer Stock, gelbe Armbinde)
  • Offensichtlich körperlich beeinträchtigte Personen, deren Verhalten auf fehlende Einsicht in Verkehrssituationen schließen lässt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Eko - Frageprogramm VerkR PDF

Description

In diesem Quiz wird die Zuständigkeit gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) und wichtige Begriffsdefinitionen behandelt. Teste dein Wissen über öffentliche Straßen, Halten, Anhalten und Parken. Lerne, welche Straßen für jedermann zugänglich sind und welche Kriterien dafür gelten.

More Like This

Road Traffic Rules and Regulations
10 questions
Traffic Regulations and Signals Quiz
12 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser