Stoffwechselerkrankungen: Primäre Gicht
8 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was führt zur Bildung von Uratkristallen bei einem akuten Gichtanfall?

  • Erhöhung der Leukozytenzahl
  • Verminderte Nierenfunktion
  • Erhöhung des Harnsäuregehalts im Blut (correct)
  • Niedriger pH-Wert im Serum
  • Welche Substanz ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels?

  • Urat
  • Aminosäuren
  • Harnsäure (correct)
  • Creatinin
  • Welche der folgenden Erkrankungen kann sekundäre Hyperurikämie verursachen?

  • Herzinsuffizienz
  • Zytostatikatherapie (correct)
  • Hypertonie
  • Diabetes mellitus
  • Was ist ein häufiges Symptom bei einem akuten Gichtanfall?

    <p>Plötzliche starke Schmerzen im Gelenk (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann der Harnsäurespiegel im Blut durch Ernährung beeinflusst werden?

    <p>Durch eine purinarme Ernährung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Diagnosemethode ist nicht hilfreich bei der Erkennung einer Gicht?

    <p>Harnsäuremessung im Wasser (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor kann einen akuten Gichtanfall auslösen?

    <p>Stress (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Folge einer ungenügenden Behandlung der Gicht?

    <p>Ablagerung von Urat in Weichteilen (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Primäre Gicht

    Die primäre Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut verursacht wird. Dieser führt zu Harnsäurekristallablagerungen in Gelenken und Geweben, was zu schmerzhaften Entzündungen führt.

    Primäre Hyperurikämie

    Die primäre Hyperurikämie ist die Hauptursache für primäre Gicht und ist durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut gekennzeichnet. Dieser Zustand wird in der Regel durch eine verminderte Harnsäureausscheidung in den Nieren oder eine erhöhte Harnsäureproduktion verursacht.

    Sekundäre Hyperurikämie

    Die sekundäre Hyperurikämie ist ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut, der durch andere Erkrankungen oder Medikamente verursacht wird. Zum Beispiel können bestimmte Krebsbehandlungen oder Nierenfunktionsstörungen die Harnsäureausscheidung beeinflussen und zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen.

    Akuter Gichtanfall

    Akute Gichtanfälle entwickeln sich, wenn die Harnsäurekonzentration im Blut plötzlich ansteigt, was zur Bildung von Kristallen in den Gelenken führt, insbesondere im Großzehengrundgelenk. Diese Kristalle lösen eine Entzündungsreaktion aus, die mit starken Schmerzen, Rötung und Schwellung einhergeht.

    Signup and view all the flashcards

    Purinreiche Ernährung und Gicht

    Eine purinreiche Ernährung kann den Harnsäurespiegel erhöhen und dadurch das Risiko für Gichtanfälle steigern. Fleisch, Innereien und Sardinen sind besonders reich an Purinen. Auch Alkoholkonsum kann den Harnsäurespiegel erhöhen und den Abtransport aus dem Körper behindern.

    Signup and view all the flashcards

    Gichtdiagnose

    Die Diagnose einer Gicht erfolgt anhand der Krankheitsgeschichte, des körperlichen Befundes und labormässiger Untersuchungen. So wird der Harnsäurespiegel im Blut gemessen und der Entzündungszustand des Körpers bewertet, z.B. durch Messung der Blutsedimentationsgeschwindigkeit (BSG) und der Leukozytenzahl.

    Signup and view all the flashcards

    Gichttherapie

    Die Behandlung der Gicht umfasst neben einer purinarmen Ernährung und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr auch Medikamente. Diese helfen, den Harnsäurespiegel zu senken und die Bildung von Kristallen zu verhindern.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Stoffwechselerkrankungen: Primäre Gicht

    • Störung des Purinstoffwechsels: Ein zu hoher Harnsäurespiegel führt zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und Gewebe.
    • Harnsäure: Das Endprodukt des Purinstoffwechsels.
    • Ätiologie und Pathogenese: Ein erhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) im Serum (über 6,4 mg/dl) erhöht die Wahrscheinlichkeit für Gichtanfälle.
    • Primäre Hyperurikämie: Die Ursache liegt im Purinstoffwechsel, oft mit verminderter Harnsäureausscheidung durch die Nieren verbunden oder vermehrte Harnsäureproduktion aufgrund von Enzymdefekten.
    • Sekundäre Hyperurikämie: Andere Erkrankungen (z.B. Zytostatika) oder Medikamente können zu erhöhten Harnsäurespiegeln führen.

    Akuter Gichtanfall

    • Ursache: Plötzliche Veränderung des Harnsäurespiegels führt zur Übersättigung von Körperflüssigkeiten, Bildung von Uratkristallen und Entzündung.
    • Symptome: Starke Schmerzen, meist im Großzehengrundgelenk (Podagra), Fieber, allgemeine Entzündungszeichen, Leukozytose. Die Symptome dauern in der Regel einige Tage bis 3 Wochen und klingen dann spontan ab.
    • Chronische Gicht: Ungenaue Behandlung oder Nichtbeachtung des Problems führt zur Ablagerung von Urat in Weichteilen und/oder Knochen (Gichttophi); Gelenkdeformationen, Knochendefekte, Uratsteinbildungen und häufigen Harnwegsinfektionen (HWI) können die Folge sein.

    Diagnose

    • Kranken- und Familienanamnese: Wichtige Informationen über die Krankengeschichte des Patienten und mögliche familiäre Vorbelastungen.
    • Klinik: Körperliche Untersuchung des Patienten.
    • Labor: Bestimmung des Harnsäurespiegels im Serum und im 24h-Urin, Entzündungsparameter (BSG, Leukozyten), ggf. Nierenfunktionsprüfung und Spezialuntersuchungen bei Verdacht auf Enzymdefekte.
    • Röntgen: Ermittlung möglicher Knochendefekte.
    • Urinuntersuchung: Überprüfung auf Uratkristalle

    Symptome

    • Akute Symptome: Plötzliche, starke Schmerzen in betroffenen Gelenken (häufig das Großzehengrundgelenk).
    • Chronische Symptome: Wiederkehrende Schmerzattacken, Gelenkdeformationen, Knochendefekte.

    Therapie

    • Diät: Purinarme Ernährung, Gewichtsreduktion, erhöhte Flüssigkeitszufuhr (zur Unterstützung der Harnsäureausscheidung). Alkohol sollte vermieden werden.
    • Medikamente: Bei akutem Gichtanfall Colchizin (Hemmung der Phagozytose der Uratkristalle) oder bei anhaltenden Problemen (z.B., Allopurinol, um die Harnsäureproduktion zu reduzieren), oder Urikosurika (um die Ausscheidung der Harnsäure zu fördern). NSAR sind oft nur kurzzeitig wirksam.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die primäre Gicht, eine Störung des Purinstoffwechsels, die zu hohen Harnsäurespiegeln führt. Es beleuchtet die Ätiologie, Pathogenese und die Symptome eines akuten Gichtanfalls. Testen Sie Ihr Wissen über die Ursachen und Auswirkungen auf den Körper.

    More Like This

    Gout & Crystal Arthropathies
    30 questions
    Blood and Body Fluids: Purine Catabolism
    20 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser