Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die absolute Stilfärbung?
Was beschreibt die absolute Stilfärbung?
- Sie ist eine festgelegte Nuance von Wörtern und Fügungen. (correct)
- Sie bezieht sich auf die Verwendung von Schimpfwörtern.
- Sie besagt, dass alle Wörter gleichwertig sind.
- Sie kennzeichnet den Wortgebrauch in der Alltagssprache.
Welches Beispiel ist für eine derb Stilfärbung typisch?
Welches Beispiel ist für eine derb Stilfärbung typisch?
- abkratzen (correct)
- Schön(en) guten Abend
- verscheiden
- eingehen
Welche Stilschicht wird als normalsprachlich bezeichnet?
Welche Stilschicht wird als normalsprachlich bezeichnet?
- umgangssprachliche Ausdrücke wie 'eingehen'
- neutrale Lexik wie 'Gesicht' (correct)
- grob empfundene Wendungen
- vulgäre Ausdrücke wie 'krepieren'
Welcher Begriff beschreibt einen euphemistischen Ausdruck?
Welcher Begriff beschreibt einen euphemistischen Ausdruck?
Was ist eine der Merkmale von salopp-umgangssprachlichen Ausdrücken?
Was ist eine der Merkmale von salopp-umgangssprachlichen Ausdrücken?
Flashcards
Stilfärbung
Stilfärbung
Eine im Wörterbuch festgelegte Nuance von Wörtern und Fügungen, die die emotionale oder soziale Konnotation eines Wortes beschreibt.
Absolute Stilfärbung
Absolute Stilfärbung
Stilfärbung, die unabhängig vom Kontext ist.
Kontextuale Stilfärbung
Kontextuale Stilfärbung
Stilfärbung, die sich nach dem Kontext richtet.
Stilschicht
Stilschicht
Signup and view all the flashcards
Stilschichten im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Stilschichten im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Stilfärbung (Stylistic Coloring)
- Stilfärbung ist eine im Wörterbuch festgelegte Nuance von Wörtern und Wendungen.
- Zwei Arten: absolute und kontextuelle Stilfärbung.
- R. Klappenbach listet elf Stilfärbungen auf:
- scherzhaft (z.B. Adamskostüm)
- vertraulich (z.B. "Guten Abend, meine Liebe")
- verhüllend/euphemistisch (z.B. "Absetzbewegung" für Rückzug)
- altertümelnd (z.B. "alldieweil", "Konterfei")
- aufgespielt/gespreizt (z.B. Wendungen mit "beehren", "Bedacht")
- papierdeutsch (z.B. "anteilig", "aktenkundig")
- übertrieben (z.B. "abscheulich reich")
- abwertend/pejorativ (z.B. "Abhub der Menschheit")
- spöttisch (z.B. "Amtsmiene")
- Schimpfwörter (z.B. "Aas", "Esel")
- derb (z.B. "abkratzen" für "sterben")
- Alle Wörter mit gleicher Stilfärbung bilden eine Stilschicht.
Stilschichten
- Das "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" unterscheidet 5 Stilschichten:
- gehobene: Schöne Literatur, feierliche/offizielle Sprache (z.B. "verscheiden")
- normalsprachlich: neutrale Lexik (z.B. "Gesicht", "sterben")
- umgangssprachlich: (z.B. "eingehen")
- salopp-umgangssprachlich: nachlässiger Wortgebrauch (z.B. "abkratzen")
- vulgär: als grob empfunden von anderen Stilschichten (z.B. "fressen", "krepieren")
Stilebenen/Stillagen
- Unterscheiden sich durch gewählte Stilart und Stilfärbung:
- Umgangssprache/Alltagssprache
- Standardsprache
- gehobene Sprache
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz behandelt die Nuancen von Stilfärbungen in der deutschen Sprache sowie die verschiedenen Stilschichten. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen absoluter und kontextueller Stilfärbung und entdecken Sie die elf verschiedentlichen Stilfärbungen laut R. Klappenbach. Ideal für Deutschlernende und Sprachinteressierte.