Stilfärbung und Stilschichten

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was beschreibt die absolute Stilfärbung?

  • Sie ist eine festgelegte Nuance von Wörtern und Fügungen. (correct)
  • Sie bezieht sich auf die Verwendung von Schimpfwörtern.
  • Sie besagt, dass alle Wörter gleichwertig sind.
  • Sie kennzeichnet den Wortgebrauch in der Alltagssprache.

Welches Beispiel ist für eine derb Stilfärbung typisch?

  • abkratzen (correct)
  • Schön(en) guten Abend
  • verscheiden
  • eingehen

Welche Stilschicht wird als normalsprachlich bezeichnet?

  • umgangssprachliche Ausdrücke wie 'eingehen'
  • neutrale Lexik wie 'Gesicht' (correct)
  • grob empfundene Wendungen
  • vulgäre Ausdrücke wie 'krepieren'

Welcher Begriff beschreibt einen euphemistischen Ausdruck?

<p>Rückzug (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Merkmale von salopp-umgangssprachlichen Ausdrücken?

<p>Sie werden durch eine gewisse Nachlässigkeit gekennzeichnet. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Stilfärbung

Eine im Wörterbuch festgelegte Nuance von Wörtern und Fügungen, die die emotionale oder soziale Konnotation eines Wortes beschreibt.

Absolute Stilfärbung

Stilfärbung, die unabhängig vom Kontext ist.

Kontextuale Stilfärbung

Stilfärbung, die sich nach dem Kontext richtet.

Stilschicht

Die Gesamtheit aller Wörter mit gleicher Stilfärbung.

Signup and view all the flashcards

Stilschichten im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

5 verschiedene Kategorien von Wörtern und Ausdrücken nach ihrer formalen und emotionalen Wirkung (gehoben, normalsprachlich, umgangssprachlich, salopp-umgangssprachlich, vulgär).

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Stilfärbung (Stylistic Coloring)

  • Stilfärbung ist eine im Wörterbuch festgelegte Nuance von Wörtern und Wendungen.
  • Zwei Arten: absolute und kontextuelle Stilfärbung.
  • R. Klappenbach listet elf Stilfärbungen auf:
    • scherzhaft (z.B. Adamskostüm)
    • vertraulich (z.B. "Guten Abend, meine Liebe")
    • verhüllend/euphemistisch (z.B. "Absetzbewegung" für Rückzug)
    • altertümelnd (z.B. "alldieweil", "Konterfei")
    • aufgespielt/gespreizt (z.B. Wendungen mit "beehren", "Bedacht")
    • papierdeutsch (z.B. "anteilig", "aktenkundig")
    • übertrieben (z.B. "abscheulich reich")
    • abwertend/pejorativ (z.B. "Abhub der Menschheit")
    • spöttisch (z.B. "Amtsmiene")
    • Schimpfwörter (z.B. "Aas", "Esel")
    • derb (z.B. "abkratzen" für "sterben")
  • Alle Wörter mit gleicher Stilfärbung bilden eine Stilschicht.

Stilschichten

  • Das "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" unterscheidet 5 Stilschichten:
    • gehobene: Schöne Literatur, feierliche/offizielle Sprache (z.B. "verscheiden")
    • normalsprachlich: neutrale Lexik (z.B. "Gesicht", "sterben")
    • umgangssprachlich: (z.B. "eingehen")
    • salopp-umgangssprachlich: nachlässiger Wortgebrauch (z.B. "abkratzen")
    • vulgär: als grob empfunden von anderen Stilschichten (z.B. "fressen", "krepieren")

Stilebenen/Stillagen

  • Unterscheiden sich durch gewählte Stilart und Stilfärbung:
    • Umgangssprache/Alltagssprache
    • Standardsprache
    • gehobene Sprache

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Overview of Stylistic Devices
10 questions
Stylistic Devices in Literature
41 questions
Stylistic devices in literature
52 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser