Sprechapraxie: Definition und Symptome
20 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen zur Apraxie-Therapie ist korrekt?

  • Die Therapie konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, um die Sprachproduktion zu verbessern.
  • Die Therapie ist in der Regel kurzfristig und erzielt schnell messbare Ergebnisse.
  • Die Therapie beinhaltet in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. (correct)
  • Die Therapie zielt primär darauf ab, die Symptome der Apraxie zu beseitigen, anstatt funktionalen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
  • Was ist ein zentrales Element der motorbasierten Therapie bei Apraxie?

  • Die Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne durch kognitive Übungen.
  • Die Anwendung von Entspannungstechniken zur Stressbewältigung.
  • Die Verwendung von bildgestützten Kommunikationshilfen.
  • Die gezielte Übung von spezifischen Bewegungen und oral-motorischen Übungen. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen zur Phonetischen Therapie bei Apraxie ist FALSCH?

  • Die Phonetische Therapie befasst sich mit der Verbesserung der Silben-, Wort- und Satzproduktion.
  • Die Phonetische Therapie umfasst die Verbesserung der Motorik von Sprache.
  • Die Phonetische Therapie konzentriert sich auf die gezielte Übung einzelner Laute.
  • Die Phonetische Therapie verwendet ausschließlich auditive Cues zur Korrektur der Aussprache. (correct)
  • Die Phonetische Therapie beinhaltet systematische Übungen, um die Artikulation zu verbessern.
  • Welches dieser Elemente ist KEIN Bestandteil einer multidisziplinären Therapie bei Apraxie?

    <p>Psychologen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Prognose einer Apraxie-Therapie trifft zu?

    <p>Die Prognose ist stark von der Schwere der Apraxie und den individuellen Reaktionen auf die Therapie abhängig. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Apraxie ist FALSCH?

    <p>Apraxie ist eine Störung, die nur die motorische Planung und Ausführung von Bewegungen betrifft. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Auswirkungen von Apraxie ist KOREKTE?

    <p>Apraxie kann sich auf das soziale Leben, die Bildung und die berufliche Tätigkeit auswirken. (E)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Cues wird in der Apraxietherapie eingesetzt?

    <p>Eine Kombination aus auditiven, visuellen und taktilen Cues (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Therapiemethode "Direkte Praxis und Feedback" bei Apraxie ist korrekt?

    <p>Die Therapie beinhaltet Wiederholungen und Verbesserungen der richtigen motorischen Abläufe für die Sprache. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu Augmentativer und Alternativer Kommunikation (AAC) bei Apraxie ist korrekt?

    <p>AAC wird häufig für Patienten mit Apraxie verwendet. (A), AAC kann eingesetzt werden, um die Kommunikation des Patienten zu verbessern, sowohl während der Therapie als auch im Alltag. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist NICHT ein typisches Symptom der Sprechapraxie?

    <p>Übermäßige Verwendung bestimmter Laute oder Silben (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden ist KEIN Bestandteil der umfassenden Sprachtherapie bei Sprechapraxie?

    <p>Verbesserung der auditiven Wahrnehmung durch Hörübungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Grundlage für die Differentialdiagnose bei Sprechapraxie?

    <p>Die sorgfältige Unterscheidung zwischen Apraxie, Dysarthrie und Aphasie (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Hirnregionen spielen eine wichtige Rolle bei der Sprachproduktion und sind bei Sprechapraxie oft beeinträchtigt?

    <p>Der prämotorische Kortex, das supplementär-motorische Areal, Brocas Gebiet und die Basalganglien (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Therapieverfahren wird NICHT typischerweise bei Sprechapraxie eingesetzt?

    <p>Arzneimitteltherapie, die die Symptome der Apraxie direkt behandelt (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Sprechapraxie ist FALSCH?

    <p>Sprechapraxie ist eine Sprachstörung, die durch die Schwierigkeit gekennzeichnet ist, Sprache zu verstehen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt der Diagnose von Sprechapraxie?

    <p>Die Unterscheidung von Sprechapraxie von anderen Sprachstörungen wie Dysarthrie oder Aphasie (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden ist KEINE Ursache für Sprechapraxie?

    <p>Überlastung der Stimmbänder (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptoms ist TYPISCH für Sprechapraxie?

    <p>Langsame und unregelmäßige Sprechgeschwindigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Therapiemethoden ist NICHT primär darauf ausgerichtet, die Symptome der Sprechapraxie zu lindern?

    <p>Verbesserung des Sprachverständnisses durch gezieltes Training (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Sprechapraxie

    Neurologische Sprachstörung mit eingeschränkter Motorik für die Sprachproduktion.

    Symptome der Sprechapraxie

    Erschwertes Sprechen, schlechtes Artikulieren und reduzierte Prosodie.

    Diagnose von Sprechapraxie

    Umfassende sprachliche Evaluierung zur Beobachtung der Sprachproduktion.

    Differentialdiagnose

    Unterscheidung zwischen Sprechapraxie und anderen Störungen wie Dysarthrie oder Aphasie.

    Signup and view all the flashcards

    Neurologische Untersuchung

    Bewertung der Hirnnerven und motorischen Funktionen zur Fehlersuche.

    Signup and view all the flashcards

    Betroffene Hirnareale

    Präfrontaler Cortex, Supplementärmotorischer Bereich, Broca-Areal, Basalganglien.

    Signup and view all the flashcards

    Neurale Pfade

    Verbindungen zwischen Hirnarealen, die bei Schädigung die Sprachproduktion stören.

    Signup and view all the flashcards

    Linkshemisphären-Damage

    Schäden in der linken Hirnhälfte, oft verbunden mit Sprechapraxie.

    Signup and view all the flashcards

    Ursachen von Sprechapraxie

    Schlaganfall, Trauma, Tumoren oder neurodegenerative Erkrankungen.

    Signup and view all the flashcards

    Entwicklungsfaktoren

    Schwankungen in Schweregrad und Symptomen je nach Kontext und Person.

    Signup and view all the flashcards

    Phonologische Therapie

    Arbeiten an Einzelne Laute, Silben und eventual Wörter durch systematisches Üben spezifischer Artikulationsziele.

    Signup and view all the flashcards

    Motorbasierte Therapie

    Strategisches Üben spezifischer Bewegungen und oralmotorischer Übungen zur Verbesserung der motorischen Kontrolle.

    Signup and view all the flashcards

    Cueing-Strategien

    Techniken, um Bewegungen und Aussprache durch auditive, visuelle und taktile Hinweise zu leiten.

    Signup and view all the flashcards

    Direkte Praxis und Feedback

    Wiederholung und Verfeinerung korrekter motorischer Sequenzen für die Sprache.

    Signup and view all the flashcards

    Individualisierte Therapie

    Die Therapie muss an die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Patienten angepasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Ergänzende Kommunikationsmittel (AAC)

    Einsatz von AAC-Geräten oder alternativen Methoden zur Verbesserung der Kommunikation.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristiger Ansatz

    Erholung kann schrittweise erfolgen; Therapie erfordert Engagement und Übung.

    Signup and view all the flashcards

    Multidisziplinäre Herangehensweise

    Logopäden arbeiten oft mit anderen Fachleuten zusammen, um umfassende Unterstützung zu bieten.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionale Kommunikation

    Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeiten im Alltag zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Individuelle Variation

    Symptome von Apraxie und die Reaktion auf Therapie variieren erheblich zwischen Individuen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Sprechapraxie (Apraxia of Speech)

    • Definition: A neurological speech disorder characterized by an impaired ability to program and execute the motor movements necessary for fluent and coordinated speech. It's not a language disorder, but a motor planning issue in the speech production process.

    Symptome

    • Difficulty initiating speech or with the smooth transition between sounds and syllables.
    • Effortful, jerky, and inconsistent articulation.
    • Increased difficulty with complex or multi-syllabic words and phrases.
    • Reduced prosody – speech intonation may be abnormal.
    • Possible repetition or omissions of sounds, syllables, or words.
    • Speech may sound groping or groping-like in attempts at production.
    • Problems with automatic speech, like greetings or counting.
    • Frustration, anxiety, or embarrassment related to communication difficulties.
    • Variation in symptom severity depending on various factors.

    Diagnose

    • Assessment: A comprehensive speech-language evaluation is needed, involving observation of speech production, specific test tasks, and tasks demanding specific sounds or syllables.

    • Differential Diagnosis: Crucial to distinguish apraxia from other communication disorders (like dysarthria or aphasia) requiring a thorough neurological and medical history.

    • Neurologische Untersuchung: Assessing cranial nerves and motor function to rule out contributing factors.

    • Weitere Beurteilungen: Crucial speech samples, stimulation of production of sounds under diverse contexts are assessed. Evaluating responsiveness to cues and strategies assists in distinguishing apraxia.

    Neuroanatomie

    • Hirnareale: The premotor cortex, supplementary motor area, Broca's area, and basal ganglia are critical areas impacted, although precise pathways and sites are complex.

    • Neuronale Bahnen: Damage to neural pathways connecting these areas disrupts neural commands for speech production. Cerebral hemispheres and their interconnected systems are crucial.

    • Lokalisation: Often linked to damage in the left hemisphere, particularly in areas controlling speech programming and motor control, but not exclusively.

    • Mögliche Faktoren: Stroke, trauma, tumors, or neurodegenerative conditions (though other disorders are more common causes).

    Therapiemethoden

    • Phonetische Therapie: Focuses on individual sounds, syllable production, words, and phrases, systematically practicing articulation targets.

    • Motorisch basierte Therapien: Involve strategic practice of specific movements and oral-motor exercises, aiming to enhance motor control and coordination.

    • Hinweisstrategien: Teaches various cueing techniques (auditory, visual, tactile) to guide correct movement and pronunciation.

    • Direkter Praxis und Feedback: Concentrates on repeating and refining the correct motor sequences for speech (phonology, articulatory, sequencing tasks).

    • Therapieansätze: Therapy is individualized to the patient's needs and challenges and can include various cognitive-communication strategies.

    • Augmentierte und alternative Kommunikation (AAC): Using AAC aids or alternative methods improves communication during therapy or daily life as required.

    Therapie

    • Langfristiger Ansatz: Recovery is gradual, demanding significant dedication and practice. Speech improvement can be slow and challenging.

    • Vielfalt der Ansätze: Combines different therapeutic strategies and tailoring protocols to the patient.

    • Multidisziplinärer Ansatz: Speech-language therapists often collaborate with other professionals (neurologists, occupational therapists) to manage aspects beyond language.

    • Fokus auf funktionale Kommunikation: Aims to enhance communication skills in daily life activities.

    • Unterstützung: Vital to foster treatment adherence and consistent improvement by encouraging patient and family support. Resources and reinforcement are helpful.

    • Wartung: Continued therapy and support are usually necessary for sustained daily results.

    Zusätzliche Überlegungen

    • Individuelle Unterschiede: Apraxia symptoms and responses to therapy show significant diversity among individuals. Severity, presentation, and response depend on the neurological injury or underlying cause in each case.

    • Prognose: The prognosis for improving speech varies depending on the extent of damage and the individual's response to therapy. Recovery can be slow and require consistent effort over time.

    • Einfluss auf das Leben: Apraxia significantly impacts quality of life, including social, educational, and occupational aspects. Support systems for patients and relatives are crucial.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz erfahren Sie mehr über die Sprechapraxie, eine neurologische Störung, die die motorische Planung bei der Sprachproduktion beeinflusst. Die Symptome und Diagnosemethoden werden ebenfalls behandelt, um ein besseres Verständnis für diese Herausforderung in der Kommunikationsfähigkeit zu vermitteln.

    More Like This

    Apraxia Across the Lifespan
    111 questions
    Apraxia of Speech
    25 questions

    Apraxia of Speech

    RazorSharpHope avatar
    RazorSharpHope
    Speech Disorders: Apraxia Overview
    5 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser