Sportpädagogik - Allgemeine Informationen
42 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein Hauptunterschied zwischen den Zielen der erziehenden und zu erziehenden Generationen?

  • Beide Generationen haben die gleichen Ziele.
  • Eltern sind gegenwartsorientiert.
  • Kinder sind zukunftsorientiert.
  • Eltern sind zukunftsorientiert, während Kinder gegenwartsorientiert sind. (correct)

Die Maturists waren in Bezug auf Technologie sehr interessiert.

False (B)

Was sind die zwei Seiten der nächsten Generation laut den beschriebenen Inhalten?

Hoffnungsträger der Gesellschaft und Risikogruppe mit psychischen Defiziten.

Die nächste Generation wird als __________ angesehen, da sie die Chance zur Gestaltung eines eigenen Lebensstils hat.

<p>Hoffnungsträger</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Generationen ihren Merkmalen zu:

<p>Maturists = Klar definierte Geschlechterrollen, Technologie uninteressant Baby Boomers = Familienorientierung, Wirtschaftswunder</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzformen gehört zur Sozialkompetenz?

<p>Konfliktlösefähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

Fachkompetenz bezieht sich ausschließlich auf soziale Interaktionen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Mehrperspektivität im Sportunterricht?

<p>Sinn und Entwicklung durch angemessenes Sporttreiben (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Dimension des Kompetenzmodells.

<p>Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz oder Methodenkompetenz.</p> Signup and view all the answers

Sport sollte ausschließlich der Leistungssteigerung dienen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die ___________ umfasst die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Lernarrangements.

<p>Methodenkompetenz</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Perspektiven, die in der Mehrperspektivität des Sportunterrichts eingebracht werden.

<p>Bewegung, Sozial</p> Signup and view all the answers

Ordne die sportpädagogischen Ansätze ihren Zielsetzungen zu:

<p>Sportartenkonzept = Fähigkeiten für das Sporttreiben Mehrperspektivität = Vielfalt der Wahrnehmung im Sport Handlungsfähigkeit = Aktives Handeln im Sport Bildungstheoretische Sportpädagogik = Verbindung von Bildung und Sport</p> Signup and view all the answers

Sport ermöglicht nicht nur Gesundheit, sondern auch __________ der Lebenskunst.

<p>Integration</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Sportziele den entsprechenden Konsequenzen zu:

<p>Integration der bisherigen Konzepte = Handlungsfähigkeit Kritische Funktion der Gesundheitserziehung = Bildungstheoretische Sportpädagogik Entwicklung von Gewohnheiten = Sport als Lebens Bereicherung Selbstbestimmung durch Bewegung = Erziehung durch Sport</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Ziele gehört nicht zur Sozialkompetenz?

<p>Fachbezogenes Wissen (A)</p> Signup and view all the answers

Das Sportartenkonzept fokussiert sich darauf, eine Vielzahl von Sportarten zu lernen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Sport als Lebens Bereicherung ist korrekt?

<p>Es dient der individuellen Balance und der Nutzung kreativer Sportmöglichkeiten. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Bildungstheoretische Sportpädagogik stellt die Sinnhaftigkeit des erzieherischen Handelns in Frage.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine praktische Konsequenz des Sportartenkonzepts?

<p>Im Unterricht wird wirklich Sport betrieben und Leistung kann als Basis für Benotung herangezogen werden.</p> Signup and view all the answers

Was sind zwei praktische Konsequenzen der Handlungsfähigkeit im Sportunterricht?

<p>Individuelle Sportausübung, Erfahrungsräume bieten</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel steht im Vordergrund, wenn es um die Förderung der Selbstwirksamkeit geht?

<p>Steigerung des Selbstwertgefühls (A)</p> Signup and view all the answers

Leistungsfortschritte sollten nicht sichtbar gemacht werden, da sie keinen Einfluss auf die Motivation haben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen psychophysiologischen Ansatz zur Leistungssteigerung im Sport.

<p>Endorphine</p> Signup and view all the answers

Eine _________ ist erforderlich, um Kinder in ihrer individuellen Leistung zu fördern.

<p>Offenheit</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Leistungsmotive den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Eigenleistung = Hoffnung auf Erfolg und Furcht vor Misserfolg Leistungsbereitschaft = Motivation zur Verbesserung Selbstwertgefühl = Innere Anerkennung und Zufriedenheit Empathie = Verständnis für die Leistung anderer</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine deskriptive Aussage?

<p>50% der Kinder sind Sportbegeistert. (D)</p> Signup and view all the answers

Normative Aussagen sind immer empirisch überprüfbar.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die wichtigsten Perspektiven, die in der Sportpädagogik berücksichtigt werden sollten?

<p>körperlich, sozial, emotional, kognitiv, kulturell</p> Signup and view all the answers

In der Sportpädagogik sind deskriptive Aussagen eine ___________ der Wirklichkeit.

<p>Konstruktion</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Arten von Aussagen den richtigen Kategorien zu:

<p>Individuelle Beobachtung = Naive Beobachtung Statistische Erhebung = Empirisch nachprüfbar Normative Aussage = Wertedimension</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt eine ExpertInnenbeobachtung?

<p>Beobachtungen basierend auf Professionswissen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein entscheidendes Merkmal des Erlebens?

<p>Erleben umfasst emotionale und leibliche Betroffenheit. (A)</p> Signup and view all the answers

Alle deskriptiven Aussagen sind immer genau und sicher.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wagnisse in der Erziehung sind immer positiv und bringen nur Vorteile.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Aussagen?

<p>Deskriptive Aussagen beschreiben, wie etwas ist, während normative Aussagen beschreiben, wie etwas sein sollte.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, die Perspektiven zu erweitern?

<p>Horizont erweitern und neue Erfahrungen gewinnen.</p> Signup and view all the answers

Erlebnis und Erziehung sind eng miteinander verbunden durch die __________, mit Erlebnissen umzugehen.

<p>Erziehung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Gefahr = Schadenswirkung einer Gefahrenquelle Risiko = Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden eintritt Abenteuer = Sucht nach Spannung und Herausforderung Erlebnis = Umfassende bewusste und unbewusste Inhalte</p> Signup and view all the answers

Welches Modell beschreibt die Persönlichkeitsentwicklung durch Erlebnisse?

<p>Wachstumsorientiertes Modell (C)</p> Signup and view all the answers

Sucht ist immer mit einem Kontrollverlust verbunden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Arten von Risiken, die bei Abenteueraktivitäten auftreten können.

<p>Gefährdung durch Lawinen und steile Abhänge.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ganzheitliche Perspektive im Sport

Die Sportpädagogik betrachtet alle relevanten Faktoren, die menschliches Sporttreiben beeinflussen, wie zum Beispiel körperliche, soziale, kulturelle und entwicklungsbedingte Aspekte.

Deskriptive Aussagen

Deskriptive Aussagen beschreiben Sachverhalte, wie etwas ist, und basieren auf empirischen Daten.

Verifizierung & Falsifizierung

Deskriptive Aussagen können durch empirische Daten überprüft werden, entweder indem sie bestätigt (verifiziert) oder widerlegt (falsifiziert) werden.

Naive Beobachtung

Eine normale, alltägliche Beobachtung von Sachverhalten ohne besonderes Fachwissen.

Signup and view all the flashcards

ExpertInnenbeobachtung

Eine Beobachtung, die auf fundiertem Fachwissen basiert und die Interpretation von Beobachtungen verbessert.

Signup and view all the flashcards

Statistische Erhebung

Eine Methode, um Daten zu sammeln und zu analysieren, um generelle Aussagen über eine Gruppe zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Normative Aussagen

Normative Aussagen beschreiben nicht nur, wie etwas ist, sondern auch, wie etwas sein soll, und beinhalten damit eine Wertdimension.

Signup and view all the flashcards

Pädagogisches Wünschenswertes

Normative Aussagen beinhalten pädagogisch wünschenswerte Ziele, die in der Realität noch nicht erreicht sind.

Signup and view all the flashcards

Lern-Lehrprozess

Der Prozess des Lehrens und Lernens, der durch klare Erwartungen, positive Einstellung zum Lernen und Kompetenzstandards geprägt ist.

Signup and view all the flashcards

Selbstkompetenz

Die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen einzuschätzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und die eigene Identität zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Fachkompetenz

Das fachbezogene Wissen, die Techniken und die grundlegenden Fähigkeiten, die für eine bestimmte Disziplin notwendig sind.

Signup and view all the flashcards

Sozialkompetenz

Die Fähigkeit, soziale Interaktionen erfolgreich zu gestalten, durch gute Kommunikation und Konfliktlösung.

Signup and view all the flashcards

Methodenkompetenz

Die Fähigkeit, Lernprozesse zu planen, zu gestalten und zu organisieren, um effizient zu lernen.

Signup and view all the flashcards

Sportartenkonzept

Ein pädagogischer Ansatz, der sich auf die Vermittlung und Beherrschung von traditionellen Sportaktivitäten konzentriert.

Signup and view all the flashcards

Mehrperspektivität

Ein pädagogischer Ansatz, der verschiedene Perspektiven auf Sport und Bewegung berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Handlungsfähigkeit

Ein pädagogischer Ansatz, der die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten betont, die den Menschen befähigen, aktiv und selbstbestimmt in verschiedenen Situationen zu handeln.

Signup and view all the flashcards

Generationenkonflikte

Unterschiedliche Erfahrungen und Ziele zwischen den Generationen führen zu Konflikten. Ältere Generationen verstehen die Bedürfnisse der jüngeren Generationen oft nicht, da sie andere Lebensbedingungen und Erwartungen erlebt haben.

Signup and view all the flashcards

Gegenwartsfokus vs. Zukunftsorientierung

Jüngere Generationen konzentrieren sich oft auf das jetzige Wohlbefinden, während ältere Generationen die zukünftige Entwicklung der Kinder im Blick haben. Dieser Unterschied kann zu Konflikten führen.

Signup and view all the flashcards

Defizitorientierte Rückmeldung

Konzentriert sich auf das, was noch fehlt oder verbessert werden muss. Kann zu negativen Emotionen und geringerer Motivation führen.

Signup and view all the flashcards

Positiv orientierte Rückmeldung

Fokussiert auf Stärken und Potenziale. Unterstützt und motiviert, indem sie positive Eigenschaften hervorhebt.

Signup and view all the flashcards

Chancen und Risiken der nächsten Generation

Die nächste Generation ist sowohl Hoffnungsträger mit der Chance auf ein eigenständiges Leben als auch Risikogruppe mit psychischen und sozialen Herausforderungen.

Signup and view all the flashcards

Mehrperspektivität im Sportunterricht

Der Sportunterricht sollte verschiedene Perspektiven berücksichtigen, um allen Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle, vielseitige und nachhaltige sportliche Erfahrung zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Perspektiven im Sportunterricht

Beispiele für Perspektiven sind: Bewegung, Ästhetik, Sicherheit, Leistung, soziales Miteinander, Gesundheit, Natur, Geschlechter, Interkulturelles Lernen, Fächerübergreifendes Lernen, Schulentwicklung.

Signup and view all the flashcards

Sport als Lebenskunst

Sport sollte als Bereicherung des Lebens angesehen werden, die die individuelle Balance fördert und Raum für Kreativität und Selbstfindung bietet.

Signup and view all the flashcards

Praktische Konsequenzen von Sport als Lebenskunst

Sport sollte Spaß machen, regelmäßige Bewegung fördern und die Erkenntnis vermitteln, welche Sportmöglichkeiten das Leben bereichern. Man sollte die Ambivalenz von Sport erkennen und Verantwortung für die eigene Sportausübung übernehmen.

Signup and view all the flashcards

Handlungsfähigkeit im Sport

Das Ziel der Sportpädagogik ist es, Schülerinnen und Schüler handlungsfähig im Sport zu machen, indem man sie zum Sport, im Sport und durch Sport erzieht.

Signup and view all the flashcards

Bildungstheoretische Sportpädagogik

Die Bildungstheoretische Sportpädagogik hinterfragt den Sinn und die Begründbarkeit des Sportunterrichts. Sie betrachtet Sport als Mittel zur Bildung und untersucht das Bildungspotenzial körperlicher Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Erziehung zum Sport und durch Sport

Erziehung zum Sport bedeutet, dass Kinder Bewegung erleben und lernen, ihre eigenen Möglichkeiten zu entdecken. Erziehung durch Sport fördert die Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität.

Signup and view all the flashcards

Erlebnis

Gegenwärtiges, wirksames Vergangenes und vorhersehbares Zukünftiges im Erfahrungsstrom. Es zeichnet sich durch emotionale und leibliche Betroffenheit aus.

Signup and view all the flashcards

Erlebnis in der Gesellschaft

Erlebnisangebot und -nachfrage prägen den Konsum und die Verkaufsorientierung. Erlebnis wird oft mit Spaß gleichgesetzt und steht im Gegensatz zu Langweile.

Signup and view all the flashcards

Erziehung durch Erlebnis

Erweitert Perspektiven und Horizonte. Pädagogische Herausforderung: Erlebnisse sind subjektiv, das Erlebnisangebot gesellschaftlich geprägt. Ziel ist es, den Umgang mit Erlebnissen zu erziehen.

Signup and view all the flashcards

Wagnis

Beinhaltet Kalkulationsprozesse im Handlungsablauf. Drei Phasen: Aufsuchen, Aushalten, Auflösen. Kann Suchtpotenzial bergen bei Kontrollverlust und innerer Leere ohne es.

Signup and view all the flashcards

Erziehungsziele im Wagnis

Jugendliche können explorieren, sich bewähren und leisten. Wagnis ist korrigierbar bei Fehlentscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Gefahr

Schadenswirkung einer Gefahrenquelle oder Bedrohung durch sie. Gefährdung besteht, wenn Personen der Gefahr ausgesetzt sind.

Signup and view all the flashcards

Risiko

Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Schadens. Subjektiv vom Handelnden wahrgenommen, wissenschaftlich analysierbar mit berechneter Wahrscheinlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Risiko vs. Erlebnissport

Risikosport beinhaltet ein hohes Risiko durch extreme Herausforderungen, während Erlebnissport die Freude am Erlebnis in den Vordergrund stellt.

Signup and view all the flashcards

Risiko als Mittel zur Identitätsfindung

In der Sozialisationstheorie kann Risiko als ein Mittel verstanden werden, um die eigene Identität zu erforschen und zu entwickeln. Indem man sich Herausforderungen stellt und Risiken eingeht, kann man neue Erfahrungen sammeln und seine eigenen Grenzen austesten, was zur Entwicklung einer stabileren Identität beitragen kann.

Signup and view all the flashcards

Leistung als Prozess

Leisten ist nicht nur das erreichte Endergebnis, sondern auch der Weg dorthin. Der Prozess des Lernens und Trainierens, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Überwindung von Hindernissen sind ebenso wichtig wie das Ergebnis selbst. Dieser Ansatz betont die individuelle Entwicklung und die Freude am Lernen.

Signup and view all the flashcards

Psychophysiologische Ansätze im Sport

Diese Ansätze untersuchen die körperlichen Prozesse im Sport und wie diese mit psychischen Faktoren zusammenhängen. Zum Beispiel werden Endorphine, die vom Körper bei Anstrengung ausgeschüttet werden und schmerzlindernd wirken, in diesem Zusammenhang betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Leistungsanforderungen im Sportunterricht

Die Anforderungen sollten so gestaltet sein, dass sie herausfordernd, aber für alle erreichbar sind. Die Fortschritte der Schüler sollten sichtbar gemacht werden, um sie zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Leistungsmotive

Jeder Schüler hat unterschiedliche Gründe, im Sport aktiv zu sein. Manche sind auf das Erreichen von Höchstleistungen fokussiert, andere legen mehr Wert auf die Freude an der Bewegung oder den Spaß am gemeinsamen Sporttreiben. Diese verschiedenen Motive sollten im Sportunterricht berücksichtigt werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Sportpädagogik - Allgemeine Informationen

  • Sportpädagogik ist ein Teilgebiet der Erziehungs- und Sportwissenschaft.
  • Sie untersucht das sportliche und spielerische Handeln in institutionalisierten (z.B. Schulsport, Vereinssport) und nicht institutionalisierten Kontexten (z.B. Privat-, Familiensport).
  • Sie analysiert die Wirkung von Bewegung und Sport auf Bildung, Erziehung und Sozialisation.

Definitionen und Zusammenhänge

  • Pädagogik: Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Bildung und Erziehung befasst.
  • Erziehung: Die Beeinflussung von Menschen durch andere Personen, mit dem Ziel, ihnen Bildung zu ermöglichen.
  • Bildung: Die selbstständige Entwicklung des Menschen durch Auseinandersetzung mit Inhalten und Werten der Kultur.
  • Materiale Bildung: bezieht sich auf das Erlernen von konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. das Spielen von Fußball.
  • Formale Bildung: beschreibt die Entwicklung von allgemeinen Kompetenzen, die durch Sport und Bewegung gefördert werden, wie z.B. Teamfähigkeit.

Charakteristika der Erziehung

  • Eine Handlung zwischen mindestens zwei Personen.
  • Ein Kompetenzgefälle muss vorhanden sein, das überwunden werden soll.
  • Die Beeinflussung muss absichtlich erfolgen.
  • Erziehung fordert Verantwortung gegenüber dem zu Erziehenden.
  • Erziehung strebt immer Ziele an (höchstes Ziel: Ermöglichung einer selbstbestimmten Lebensführung).
  • Erziehung ist ein Vermittlungsgeschehen.

Charakteristika der Bildung

  • Bildung setzt ein bestimmtes Menschenbild voraus (autonom, selbständig, lernfähig, aktiv handelnde Personen).
  • Bildung findet in Auseinandersetzung mit der Welt statt (Ich-Welt).
  • Bildung ist subjektbezogen und intrinsisch (innerlich motiviert).
  • Bildung ist ein dynamischer, nie beendeter Prozess.
  • Bildung strebt nach Vervollkommnung.
  • Bildung wird als die Norm in unserer Gesellschaft angesehen.
  • Freiheit ist die Bedingung für die Möglichkeit der Bildung.
  • Bildung kann zur Selbstbestimmung führen.
  • Bildung ist an Verantwortung gebunden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Sportpädagogik PDF

Description

In diesem Quiz erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Sportpädagogik. Es wird untersucht, wie Bewegung und Sport in verschiedenen Kontexten wirken und welche Bedeutung sie für Bildung und Erziehung haben. Die Zusammenhänge von Pädagogik, Erziehung und Bildung werden ebenfalls erklärt.

More Like This

Physical Education Fundamentals
21 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser