Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der Grundsatz des 'Forderns und Förderns' im SGB II?
Was beschreibt der Grundsatz des 'Forderns und Förderns' im SGB II?
Der Grundsatz des 'Forderns und Förderns' im SGB II beschreibt die Balance zwischen der Förderung von Hilfebedürftigen durch soziale Leistungen und der Forderung nach Eigenverantwortung und Mitwirkung.
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Bürgergeld?
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Bürgergeld?
Das Prüfungsschema umfasst die Prüfung der Bedürftigkeit, des Wohnsitzes, der erwerbsfähigen Person und der Einkommens- und Vermögensverhältnisse.
Was sind die 5 Säulen der Sozialversicherung?
Was sind die 5 Säulen der Sozialversicherung?
Die 5 Säulen der Sozialversicherung sind die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung, die Unfallversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung.
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Welche Kategorien von Renten gibt es in der gesetzlichen Rentenversicherung?
Welche Kategorien von Renten gibt es in der gesetzlichen Rentenversicherung?
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung?
Was ist das Prüfungsschema für einen Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung?
Was sind die wesentlichen Leistungen der sozialen Pflegeversicherung?
Was sind die wesentlichen Leistungen der sozialen Pflegeversicherung?
Flashcards
"Fordern und Fördern"
"Fordern und Fördern"
A principle in SGB II that supports capable individuals in need and encourages personal responsibility through individual support.
Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld (SGB II)
A German welfare benefit paid to unemployed people who are capable of work. Requirements include ability to work, need, and German residency.
Krankenversicherung (Health Insurance)
Krankenversicherung (Health Insurance)
Mandatory insurance for citizens, covering medical care, hospitalization, and medication.
Unfallversicherung (Accident Insurance)
Unfallversicherung (Accident Insurance)
Signup and view all the flashcards
Rentenversicherung (Pension Insurance)
Rentenversicherung (Pension Insurance)
Signup and view all the flashcards
Pflegeversicherung (Care Insurance)
Pflegeversicherung (Care Insurance)
Signup and view all the flashcards
Arbeitslosenversicherung (Unemployment Insurance)
Arbeitslosenversicherung (Unemployment Insurance)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundsatz des „Forderns und Förderns" im SGB II
- Prinzip zur Unterstützung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen: Leistungsberechtigte sollen durch individuelle Förderung zu Eigenverantwortung und Selbsthilfe angeregt werden.
- Rechtliche Grundlage: § 2 SGB II definiert den Anspruch auf Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) und die damit verbundenen Pflichten zur Aktivierung.
Prüfungsschema für einen Anspruch auf Bürgergeld
- Voraussetzungen: Erwerbsfähigkeit, Hilfebedürftigkeit, Wohnsitz in Deutschland.
- Prüfungsschritte: Feststellung von Bedarf, Prüfung des Vermögens, Meldepflichten, Zumutbarkeit von Arbeit.
- Rechtliche Vorschrift: SGB II, insbesondere § 7 und § 9.
Die 5 Säulen der Sozialversicherung
- Krankenversicherung: Pflichtversicherung für alle Bürger; umfasst ärztliche Versorgung, Krankenhausaufenthalte, Arzneimittel.
- Unfallversicherung: Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten; Träger sind die Berufsgenossenschaften.
- Rentenversicherung: Altersvorsorge durch Beiträge während des Arbeitslebens; verschiedene Rentenarten wie Regel-, Erwerbsminderungs- und Witwenrenten.
- Pflegeversicherung: Absicherung im Pflegefall; Leistungen umfassen Pflegesachleistungen und Pflegegeld.
- Arbeitslosenversicherung: Unterstützung bei Arbeitslosigkeit; umfasst Arbeitslosengeld I und II sowie Maßnahmen zur Arbeitsvermittlung.
Prüfungsschema für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Anforderungen: Vorhergehende Beschäftigung, Erfüllung der Anwartschaftszeit.
- Schritte: Antragstellung, Prüfung der Beschäftigungszeiten, Höhe des Arbeitslosengeldes bestimmen.
- Rechtliche Vorschrift: SGB III, insbesondere § 137 und § 145.
Kategorien von Renten der gesetzlichen Rentenversicherung
- Regelrente: Altersrente, die bei Erreichen des Rentenalters gezahlt wird.
- Erwerbsminderungsrente: Zahlung bei eingeschränkter Erwerbsfähigkeit, unterteilt in volle und teilweise Renten.
- Witwen- und Waisenrente: Hinterbliebenenrente für die Angehörigen Verstorbener.
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte: Höhere Rentenansprüche bei langer Versicherungszeit.
Prüfungsschema für einen Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung
- Voraussetzungen: Arbeitsunfall oder Berufskrankheit, Nachweis der Arbeitsunfähigkeit.
- Prüfungsschritte: Meldung des Vorfalls, ärztliche Untersuchung, Feststellung des Gesundheitszustands.
- Rechtliche Vorschrift: SGB VII, insbesondere § 2 und § 8.
Wesentliche Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
- Pflegegeld: Finanzielle Unterstützung für Angehörige, die pflegen.
- Pflegesachleistungen: Professionelle Pflegeleistungen durch zugelassene Dienste.
- Tages- und Nachtpflege: Temporäre Unterstützung für pflegebedürftige Personen.
- Entlastungsleistungen: Angebote zur Entlastung von pflegenden Angehörigen.
- Rechtliche Vorschrift: SGB XI, insbesondere §§ 14 und 15.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.