Podcast
Questions and Answers
Was regelt § 31a Absatz 1 Satz 1 hinsichtlich der Leistungsminderung bei Pflichtverletzungen im SGB II?
Was regelt § 31a Absatz 1 Satz 1 hinsichtlich der Leistungsminderung bei Pflichtverletzungen im SGB II?
- Die Leistungsminderung ist nicht möglich, wenn die Behörde dies nicht verlangt.
- Die Leistungsminderung erfolgt immer, unabhängig von den Umständen.
- Die Leistungsminderung darf jederzeit bis zu 50 Prozent betragen.
- Die Leistungsminderung kann unter bestimmten Umständen ausgesetzt werden. (correct)
Wie hoch darf die Minderung der Regelbedarfsleistungen bei wiederholten Pflichtverletzungen gemäß § 31a Absatz 1 Sätze 2 und 3 maximal sein?
Wie hoch darf die Minderung der Regelbedarfsleistungen bei wiederholten Pflichtverletzungen gemäß § 31a Absatz 1 Sätze 2 und 3 maximal sein?
- 30 Prozent des Regelbedarfs (correct)
- 20 Prozent des Regelbedarfs
- 35 Prozent des Regelbedarfs
- 40 Prozent des Regelbedarfs
Wann darf die Minderung der Leistungen gemäß § 31a Absatz 1 Sätze 2 und 3 unterlassen werden?
Wann darf die Minderung der Leistungen gemäß § 31a Absatz 1 Sätze 2 und 3 unterlassen werden?
- Wenn dies im Einzelfall zu einer außergewöhnlichen Härte führt. (correct)
- Wenn der Leistungsberechtigte nicht rechtzeitig erscheint.
- Wenn der Antragsteller eine Beschwerde einreicht.
- Wenn der Leistungsberechtigte die Mitwirkungspflicht nicht erfüllt.
Was besagt § 31b Absatz 1 Satz 3 im Hinblick auf die Wiederherstellung der Leistungen?
Was besagt § 31b Absatz 1 Satz 3 im Hinblick auf die Wiederherstellung der Leistungen?
Wie lange darf die Minderung der Leistungen gemäß § 31b Absatz 1 Satz 3 maximal andauern?
Wie lange darf die Minderung der Leistungen gemäß § 31b Absatz 1 Satz 3 maximal andauern?
Welche der folgenden Aussagen über die Anwendung von § 31a und § 31b ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Anwendung von § 31a und § 31b ist korrekt?
Welche Wirkung hat die Entscheidung der Behörde in Bezug auf die Sanktionsfreiheit?
Welche Wirkung hat die Entscheidung der Behörde in Bezug auf die Sanktionsfreiheit?
Was sind die Folgen einer Pflichtverletzung gemäß § 31a im SGB II?
Was sind die Folgen einer Pflichtverletzung gemäß § 31a im SGB II?
Welche der folgenden Leistungen sind im Regelbedarf nach § 20 SGB II enthalten?
Welche der folgenden Leistungen sind im Regelbedarf nach § 20 SGB II enthalten?
Wie hoch war die Regelbedarfsleistung für alleinstehende über 25-jährige Hilfebedürftige?
Wie hoch war die Regelbedarfsleistung für alleinstehende über 25-jährige Hilfebedürftige?
Welcher Artikel des Grundgesetzes wird in Bezug auf die Berufsfreiheit erwähnt?
Welcher Artikel des Grundgesetzes wird in Bezug auf die Berufsfreiheit erwähnt?
Welche Regelung ist unvereinbar mit dem Sozialstaatprinzip des Artikels 20 Absatz 1 Grundgesetz?
Welche Regelung ist unvereinbar mit dem Sozialstaatprinzip des Artikels 20 Absatz 1 Grundgesetz?
Was geschieht, wenn über 25-jährige hilfebedürftige Erwerbsfähige ihre Mitwirkungspflichten nach § 31 SGB II verletzen?
Was geschieht, wenn über 25-jährige hilfebedürftige Erwerbsfähige ihre Mitwirkungspflichten nach § 31 SGB II verletzen?
In welchem Jahr wurde das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt erlassen?
In welchem Jahr wurde das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt erlassen?
Was passiert bei wiederholter Verletzung der Melde- oder Terminpflicht nach § 32 SGB II?
Was passiert bei wiederholter Verletzung der Melde- oder Terminpflicht nach § 32 SGB II?
Wie unterscheiden sich die Minderungstufen in § 31a SGB II von denen in der Sozialhilfe?
Wie unterscheiden sich die Minderungstufen in § 31a SGB II von denen in der Sozialhilfe?
Welche Aussage trifft auf § 31a Absatz 1 Sätze 1 bis 3 Sozialgesetzbuch Zweites Buch zu?
Welche Aussage trifft auf § 31a Absatz 1 Sätze 1 bis 3 Sozialgesetzbuch Zweites Buch zu?
Was kann als bemerkenswerter Aspekt der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betrachtet werden?
Was kann als bemerkenswerter Aspekt der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betrachtet werden?
Was ist der Zweck des Regelbedarfs?
Was ist der Zweck des Regelbedarfs?
Welcher Paragraph behandelt die Pflichtverletzung im Sozialgesetzbuch Zweites Buch?
Welcher Paragraph behandelt die Pflichtverletzung im Sozialgesetzbuch Zweites Buch?
Welche Kosten sind im Regelbedarf laut § 20 Abs. 1 SGB II nicht enthalten?
Welche Kosten sind im Regelbedarf laut § 20 Abs. 1 SGB II nicht enthalten?
Was wird getan, wenn Bedürftige eine Tätigkeit ablehnen oder nicht teilnehmen?
Was wird getan, wenn Bedürftige eine Tätigkeit ablehnen oder nicht teilnehmen?
Was ist ein Kernpunkt des Urteils des Bundesverfassungsgerichts im Januar 2019?
Was ist ein Kernpunkt des Urteils des Bundesverfassungsgerichts im Januar 2019?
Welche Aussage über § 31b Absatz 1 Satz 3 ist korrekt?
Welche Aussage über § 31b Absatz 1 Satz 3 ist korrekt?
Welche Aussage zu den Regelungen gemäß SGB I ist korrekt?
Welche Aussage zu den Regelungen gemäß SGB I ist korrekt?
Was ist die Folge eines versicherungswidrigen Verhaltens laut SGB III?
Was ist die Folge eines versicherungswidrigen Verhaltens laut SGB III?
Welche Altersgruppen unterscheidet der Gesetzgeber bei der Minderung nach § 31a SGB II?
Welche Altersgruppen unterscheidet der Gesetzgeber bei der Minderung nach § 31a SGB II?
Was ist eine der Voraussetzungen für die Minderung des Arbeitslosengeldes II?
Was ist eine der Voraussetzungen für die Minderung des Arbeitslosengeldes II?
Wie setzt sich das Arbeitslosengeld II nach § 19 Abs. 1 Satz 3 SGB II zusammen?
Wie setzt sich das Arbeitslosengeld II nach § 19 Abs. 1 Satz 3 SGB II zusammen?
Welche der folgenden Grundlagen liegt der Pflicht zur Sicherung einer menschenwürdigen Existenz zugrunde?
Welche der folgenden Grundlagen liegt der Pflicht zur Sicherung einer menschenwürdigen Existenz zugrunde?
Welche Aussage über die Sanktionen nach §§ 31a, b SGB II ist korrekt?
Welche Aussage über die Sanktionen nach §§ 31a, b SGB II ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Regelbedarfsleistung ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die Regelbedarfsleistung ist richtig?
Was regelt § 19 der Reichsverordnung vom Februar 1924?
Was regelt § 19 der Reichsverordnung vom Februar 1924?
Welche Voraussetzung für Hilfsbedürftigkeit wurde im § 5 der Reichsgrundsätze definiert?
Welche Voraussetzung für Hilfsbedürftigkeit wurde im § 5 der Reichsgrundsätze definiert?
Wie wurde das Verhalten derjenigen geprüft, die als 'arbeitsscheu' galten?
Wie wurde das Verhalten derjenigen geprüft, die als 'arbeitsscheu' galten?
Welche Institutionen wurden ab 1933 zur Internierung 'arbeitsscheuer' Personen genutzt?
Welche Institutionen wurden ab 1933 zur Internierung 'arbeitsscheuer' Personen genutzt?
Was galt für den Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt laut § 25 Abs. 1 Satz 1 BSHG?
Was galt für den Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt laut § 25 Abs. 1 Satz 1 BSHG?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Nachranggrundsatz im § 5 der Reichsgrundsätze?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Nachranggrundsatz im § 5 der Reichsgrundsätze?
Wann traten die Änderungen des Fürsorgerechts in Kraft, die im Inhalt erwähnt sind?
Wann traten die Änderungen des Fürsorgerechts in Kraft, die im Inhalt erwähnt sind?
Wie lautete der Begriff, der im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) bis 1974 beibehalten wurde?
Wie lautete der Begriff, der im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) bis 1974 beibehalten wurde?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entscheidungserheblichkeit korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entscheidungserheblichkeit korrekt?
Was war die Annahme des Gerichts in Bezug auf die Anhörung des Klägers?
Was war die Annahme des Gerichts in Bezug auf die Anhörung des Klägers?
Was beschreibt korrekt die Bedeutung der ersten Rechtsfolgenbelehrung für den Kläger?
Was beschreibt korrekt die Bedeutung der ersten Rechtsfolgenbelehrung für den Kläger?
Welche Pflichtverletzung wird dem Kläger in Bezug auf einen Arbeitsplatz zugeschrieben?
Welche Pflichtverletzung wird dem Kläger in Bezug auf einen Arbeitsplatz zugeschrieben?
Was versteht das Gericht unter der zweiten Pflichtverletzung?
Was versteht das Gericht unter der zweiten Pflichtverletzung?
Welches der folgenden Argumente unterstützt die Rechtsmäßigkeit der Leistungsabsenkungen?
Welches der folgenden Argumente unterstützt die Rechtsmäßigkeit der Leistungsabsenkungen?
Was war die Rolle des Klägers im Kontext der Sanktionsregelungen?
Was war die Rolle des Klägers im Kontext der Sanktionsregelungen?
Welche Voraussetzung war entscheidend für die Anwendung der Regelungen nach SGB II?
Welche Voraussetzung war entscheidend für die Anwendung der Regelungen nach SGB II?
Flashcards
Unvereinbarkeit von § 31a Absatz 1 Sätze 1, 2 und 3 SGB II mit dem Grundgesetz
Unvereinbarkeit von § 31a Absatz 1 Sätze 1, 2 und 3 SGB II mit dem Grundgesetz
Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass § 31a Absatz 1 Sätze 1, 2 und 3 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) in bestimmten Fällen mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip des Artikels 20 Absatz 1 des Grundgesetzes unvereinbar ist.
Höchstgrenze der Leistungsminderung
Höchstgrenze der Leistungsminderung
Die Höhe der Leistungsminderung bei einer erneuten Verletzung einer Pflicht nach § 31 Absatz 1 SGB II darf 30 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs nicht übersteigen.
Ausnahmen bei Härtefällen
Ausnahmen bei Härtefällen
Eine Sanktion nach § 31a Absatz 1 Sätze 1 bis 3 SGB II darf nicht zwingend verhängt werden, wenn außergewöhnliche Härten vorliegen.
Feste Dauer der Leistungsminderung
Feste Dauer der Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Verhinderung der Armutsfalle
Verhinderung der Armutsfalle
Signup and view all the flashcards
Einschränkung der Sanktionen im SGB II
Einschränkung der Sanktionen im SGB II
Signup and view all the flashcards
Anwendbarkeit des Urteils
Anwendbarkeit des Urteils
Signup and view all the flashcards
Differenzierte Betrachtung der Leistungsminderung
Differenzierte Betrachtung der Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Härtefall bei Leistungsminderung
Härtefall bei Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Zweck des Gesetzes bei Leistungsminderung
Zweck des Gesetzes bei Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Härtefall bei wiederholter Leistungsminderung
Härtefall bei wiederholter Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Zweck des Gesetzes bei wiederholter Leistungsminderung
Zweck des Gesetzes bei wiederholter Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Wiederherstellung der Leistung
Wiederherstellung der Leistung
Signup and view all the flashcards
Dauer der Leistungsminderung
Dauer der Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Übergangsregelung SGB II
Übergangsregelung SGB II
Signup and view all the flashcards
Nachranggrundsatz der öffentlichen Fürsorge (1924)
Nachranggrundsatz der öffentlichen Fürsorge (1924)
Signup and view all the flashcards
Arbeitspflicht und Unterbringung in Arbeitshäusern (1924)
Arbeitspflicht und Unterbringung in Arbeitshäusern (1924)
Signup and view all the flashcards
Verordnung zur Vereinfachung des Fürsorgerechts (1939)
Verordnung zur Vereinfachung des Fürsorgerechts (1939)
Signup and view all the flashcards
"Arbeitsscheu" im Bundessozialhilfegesetz (1961)
"Arbeitsscheu" im Bundessozialhilfegesetz (1961)
Signup and view all the flashcards
Internierung in Arbeits- und Konzentrationslagern (1933)
Internierung in Arbeits- und Konzentrationslagern (1933)
Signup and view all the flashcards
Mitwirkungspflichten im SGB I
Mitwirkungspflichten im SGB I
Signup and view all the flashcards
Sind Sanktionen im SGB I zwingend?
Sind Sanktionen im SGB I zwingend?
Signup and view all the flashcards
Sanktionen im SGB III
Sanktionen im SGB III
Signup and view all the flashcards
Was ist das SGB II?
Was ist das SGB II?
Signup and view all the flashcards
Mitwirkungspflichten im SGB II
Mitwirkungspflichten im SGB II
Signup and view all the flashcards
Sanktionen im SGB II
Sanktionen im SGB II
Signup and view all the flashcards
Wie hoch ist die Sanktion im SGB II?
Wie hoch ist die Sanktion im SGB II?
Signup and view all the flashcards
Wie lange dauert eine Sanktion im SGB II?
Wie lange dauert eine Sanktion im SGB II?
Signup and view all the flashcards
Regelbedarf
Regelbedarf
Signup and view all the flashcards
Differenzierter Regelbedarf
Differenzierter Regelbedarf
Signup and view all the flashcards
Regelbedarf Alleinstehende
Regelbedarf Alleinstehende
Signup and view all the flashcards
Minderung des Arbeitslosengeldes II
Minderung des Arbeitslosengeldes II
Signup and view all the flashcards
Stufen der Minderung
Stufen der Minderung
Signup and view all the flashcards
Höchstgrenze der Minderung
Höchstgrenze der Minderung
Signup and view all the flashcards
Kumulative Minderung
Kumulative Minderung
Signup and view all the flashcards
Feste Dauer der Minderung
Feste Dauer der Minderung
Signup and view all the flashcards
Rechtsmäßigkeit der Leistungsminderung nach § 31 SGB II
Rechtsmäßigkeit der Leistungsminderung nach § 31 SGB II
Signup and view all the flashcards
Formelle Rechtmäßigkeit der Leistungsminderung
Formelle Rechtmäßigkeit der Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Materielle Voraussetzungen für die Leistungsminderung
Materielle Voraussetzungen für die Leistungsminderung
Signup and view all the flashcards
Entscheidungserheblichkeit der Regelungen in § 31 SGB II
Entscheidungserheblichkeit der Regelungen in § 31 SGB II
Signup and view all the flashcards
Konsequenzen der Verfassungswidrigkeit der Regelungen
Konsequenzen der Verfassungswidrigkeit der Regelungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 5. November 2019
- Die zentralen verfassungsrechtlichen Anforderungen an staatliche Grundsicherungsleistungen basieren auf dem Existenzminimum (Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG). Die physische und soziokulturelle Existenz muss gesichert werden.
- Die Menschenwürde, die den Anspruch auf Grundsicherung begründet, geht nicht verloren, auch wenn das Verhalten des Anspruchsnehmers „unwürdig“ erscheint.
- Der Gesetzgeber kann von erwerbsfähigen Menschen, die staatliche Leistungen in Anspruch nehmen, eine Mitwirkungspflicht zur Vermeidung oder Überwindung der Bedürftigkeit verlangen. Diese Pflichten müssen verhältnismäßig sein, und mit verhältnismäßigen Sanktionen durchgesetzt werden.
- Eine Mitwirkungspflicht zur Überwindung der eigenen Bedürftigkeit, ohne wichtige Gründe, verursacht eine außerordentliche Belastung. Die Verhältnismäßigkeit dieser Belastung ist eng zu bewerten. Prognosen zu den Wirkungen von Sozialstaatsregelungen müssen verlässlich sein, je länger die Regelungen bestehen, desto aussagekräftiger müssen die Prognosen sein. Die Betroffenen müssen die Möglichkeit haben, die Minderung der Leistungen durch eigenes Handeln zu vermeiden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.