Podcast
Questions and Answers
Welche soziale Schicht hatte in Athen die niedrigste soziale Stellung?
Welche soziale Schicht hatte in Athen die niedrigste soziale Stellung?
- Freigelassene
- Frei
- Sklaven (correct)
- Bürger
In Athen waren Frauen für politische Angelegenheiten verantwortlich.
In Athen waren Frauen für politische Angelegenheiten verantwortlich.
False (B)
Welche Rolle spielte der Mann im Haushalt oikos?
Welche Rolle spielte der Mann im Haushalt oikos?
Er war das Oberhaupt der Familie und verantwortlich für den Schutz und das Wohlergehen der Familie.
In Athen mussten Frauen ihre Mitgift zurückgeben, wenn __________ hochging.
In Athen mussten Frauen ihre Mitgift zurückgeben, wenn __________ hochging.
Was war der Hauptzweck von Ehen im antiken Athen?
Was war der Hauptzweck von Ehen im antiken Athen?
Ordne die folgenden sozialen Status in Athen ihrer Beschreibung zu:
Ordne die folgenden sozialen Status in Athen ihrer Beschreibung zu:
Spartanische Frauen hatten mehr Unabhängigkeit in Bezug auf Vermögen als athenische Frauen.
Spartanische Frauen hatten mehr Unabhängigkeit in Bezug auf Vermögen als athenische Frauen.
Die Anzahl der Bürger in Athen betrug etwa __________ im Jahr 430 v. Chr.
Die Anzahl der Bürger in Athen betrug etwa __________ im Jahr 430 v. Chr.
Flashcards
Griechische Gesellschaftsschichten
Griechische Gesellschaftsschichten
In der Polis von Athen gab es verschiedene soziale Schichten, wobei die Rechte von Männern und Frauen sowie ihrem sozialen Status abhingen, einschliesslich Ehe und Besitz. Sklaven hatten die niedrigste Stellung.
Athenische Bürger
Athenische Bürger
Nur etwa 40.000 Männer in Athen (um 430 v. Chr.) erfüllten die Anforderungen, um als Bürger anerkannt zu werden. Das umfasste ihren Haushalt und erhöhte die Gesamtzahl auf ca. 150.000.
Sklaven in Athen
Sklaven in Athen
Um 430 v. Chr. gab es in Athen über 110.000 Sklaven. Sie befanden sich im untersten sozialen Gefüge der Gesellschaft.
Griechische Familie (oikos)
Griechische Familie (oikos)
Signup and view all the flashcards
Rolle der Frau in Athen
Rolle der Frau in Athen
Signup and view all the flashcards
Zweck der Ehe in Athen
Zweck der Ehe in Athen
Signup and view all the flashcards
Scheidung in Athen
Scheidung in Athen
Signup and view all the flashcards
Rolle der Frauen in Sparta
Rolle der Frauen in Sparta
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Sozialgeschichte Griechenlands
- Sozialgeschichte untersucht die sozialen Gruppen und Schichten der Vergangenheit, einschließlich Unterschiede in Rechten und Pflichten.
- In Athen gab es verschiedene soziale Schichten (z.B. Freie, Unfreie), wobei die Rechte und Pflichten je nach Schicht unterschiedlich waren.
- Freie Bürger in Athen hatten unterschiedliche Rechte, je nach sozialer Stellung, z. B. in Bezug auf politische Ämter.
- Sklaven hatten die niedrigste gesellschaftliche Stellung.
- Nicht alle innerhalb einer Schicht hatten die gleichen Rechte.
- Der Anteil der freien Bürger war im Laufe der Geschichte geringer geworden, ca. 40.000 Männer um 430 v. Chr
- Die Sklaven und Metöken (Mitbewohner) hatten eine viel größere Anzahl.
- Athen hatte um 470 v. Chr. ca. 5.000 Spartiaten, 200.000 Heloten und 60.000 Periöken.
Mann - Frau - Ehe - Scheidung
- Die Hausgemeinschaft im antiken Athen (Oikos) umfasste Vater, Mutter, Kinder und Bedienstete.
- Der Mann als Hausherr war das Oberhaupt und hatte die Verantwortung für die Familie.
- Frauen waren in Athen hauptsächlich für den Haushalt und die Erziehung der Kinder verantwortlich.
- Ehen dienten in erster Linie der Zeugung von Kindern, besonders von Söhnen.
- Die Partnerwahl erfolgte oft durch die Familien.
- Scheidungen waren möglich, aber die Frau musste die Mitgift zurückzahlen.
- In Sparta hatten Frauen mehr Selbstständigkeit und Rechte, z. B. konnten sie selbstständig Geschäfte machen, waren erbberechtigt und verfügten über Vermögen.
- Sie hatten allerdings keinen politischen Einfluss.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Diese Quiz behandelt die sozialen Strukturen im antiken Griechenland, insbesondere in Athen. Sie untersucht die Unterschiede in Rechten und Pflichten zwischen freien Bürgern, Sklaven und Metöken. Zusätzlich wird die Rolle von Männern und Frauen innerhalb der Hausgemeinschaft betrachtet.