Podcast
Questions and Answers
Was war das Hauptziel der Kontrollratsdirektive Nr. 54?
Was war das Hauptziel der Kontrollratsdirektive Nr. 54?
- Die Unterstützung privater Bildungseinrichtungen
- Die Kontrolle der sozialen Infrastruktur
- Die Wiederherstellung der nazistischen Lehren
- Die Demokratisierung des Bildungswesens (correct)
Welche soziale Herausforderung stellte sich in der Nachkriegszeit in Deutschland nicht?
Welche soziale Herausforderung stellte sich in der Nachkriegszeit in Deutschland nicht?
- Steigendem Wohlstand (correct)
- Wohnen
- Hunger
- Arbeitslosigkeit
Welche der folgenden Maßnahmen wurde nicht erwähnt als Unterstützung durch die Siegermächte?
Welche der folgenden Maßnahmen wurde nicht erwähnt als Unterstützung durch die Siegermächte?
- Fracht von Lebensmitteln
- Wirtschaftshilfen (correct)
- Bildungsprogramme
- CARE-Pakete
Was versteht man unter dem Konzept von 'Casework' in der Sozialen Arbeit?
Was versteht man unter dem Konzept von 'Casework' in der Sozialen Arbeit?
Welches Ziel hatte die Reeducation der Fachkräfte in der Sozialen Arbeit?
Welches Ziel hatte die Reeducation der Fachkräfte in der Sozialen Arbeit?
Welches Element war nicht Teil der Grundwerte im 'Casework'?
Welches Element war nicht Teil der Grundwerte im 'Casework'?
Was kennzeichnete die Nachkriegszeit in Deutschland am ehesten?
Was kennzeichnete die Nachkriegszeit in Deutschland am ehesten?
Welche der folgenden Gruppen profitierte nicht direkt von den Hilfsprogrammen in der Nachkriegszeit?
Welche der folgenden Gruppen profitierte nicht direkt von den Hilfsprogrammen in der Nachkriegszeit?
Was war eine wichtige Entwicklung in der Ausbildung der Sozialarbeit in den 1960er Jahren?
Was war eine wichtige Entwicklung in der Ausbildung der Sozialarbeit in den 1960er Jahren?
Welches Konzept wurde im Kontext der Diskussion über Einwanderung in Deutschland in den 1960er Jahren behandelt?
Welches Konzept wurde im Kontext der Diskussion über Einwanderung in Deutschland in den 1960er Jahren behandelt?
Welche soziale Bewegung führte zur Entstehung der Frauenhäuser?
Welche soziale Bewegung führte zur Entstehung der Frauenhäuser?
Was kritisierte die Sozialarbeitsbewegung?
Was kritisierte die Sozialarbeitsbewegung?
Welches Thema erhielt in den 1960er Jahren eine größere Aufmerksamkeit aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen?
Welches Thema erhielt in den 1960er Jahren eine größere Aufmerksamkeit aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen?
Welche Bewegung führte zur Ambulantisierung der Behindertenhilfe?
Welche Bewegung führte zur Ambulantisierung der Behindertenhilfe?
Was war eine Folge der Bildungsreform von 1969?
Was war eine Folge der Bildungsreform von 1969?
Was hatten die neuen sozialen Bewegungen gemeinsam?
Was hatten die neuen sozialen Bewegungen gemeinsam?
Was wird als eine kritische Folge der Sozialen Arbeit beschrieben?
Was wird als eine kritische Folge der Sozialen Arbeit beschrieben?
Welche Methode wird in der Heimerziehung als Hauptprinzip genannt?
Welche Methode wird in der Heimerziehung als Hauptprinzip genannt?
Welcher Punkt wird kritisch an der Ausbildung des Personals in Heimen hervorgehoben?
Welcher Punkt wird kritisch an der Ausbildung des Personals in Heimen hervorgehoben?
Welches Phänomen beschreibt die Heimkampagne?
Welches Phänomen beschreibt die Heimkampagne?
Was sind Jugendwohnkollektive?
Was sind Jugendwohnkollektive?
Was sind häufige Konsequenzen für Jugendliche in der Heimerziehung?
Was sind häufige Konsequenzen für Jugendliche in der Heimerziehung?
Welche Kritik wird an der Integration von Menschen durch soziale Arbeit geäußert?
Welche Kritik wird an der Integration von Menschen durch soziale Arbeit geäußert?
Was sind einige Abweichungen, die Jugendliche in die Heimerziehung bringen können?
Was sind einige Abweichungen, die Jugendliche in die Heimerziehung bringen können?
Was bezeichnet das Sozialstaats-Prinzip?
Was bezeichnet das Sozialstaats-Prinzip?
Durch wen wurde das wirtschaftspolitische Modell der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg principalement entwickelt?
Durch wen wurde das wirtschaftspolitische Modell der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg principalement entwickelt?
Welche Institution wurde während des Nationalsozialismus verboten und nahm nach dem Krieg ihre Tätigkeit wieder auf?
Welche Institution wurde während des Nationalsozialismus verboten und nahm nach dem Krieg ihre Tätigkeit wieder auf?
Was war ein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit in den 1970er Jahren?
Was war ein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit in den 1970er Jahren?
Welche gesetzliche Regelung ist für die Soziale Arbeit besonders relevant?
Welche gesetzliche Regelung ist für die Soziale Arbeit besonders relevant?
Welche der folgenden Handlungsfelder ist nicht Teil der Sozialen Arbeit?
Welche der folgenden Handlungsfelder ist nicht Teil der Sozialen Arbeit?
Welches Ziel verfolgt der Sozialstaat in Bezug auf soziale Gegensätze?
Welches Ziel verfolgt der Sozialstaat in Bezug auf soziale Gegensätze?
Welche Aussage trifft auf die soziale Marktwirtschaft zu?
Welche Aussage trifft auf die soziale Marktwirtschaft zu?
Flashcards
Was ist ein Sozialstaat?
Was ist ein Sozialstaat?
Der Sozialstaat ist ein demokratischer Staat, der neben Grundrechten auch soziale Maßnahmen ergreift, um Ungleichheit und Spannungen zu verringern.
Was ist Soziale Marktwirtschaft?
Was ist Soziale Marktwirtschaft?
Die Soziale Marktwirtschaft verbindet den freien Wettbewerb mit staatlichen Eingriffen, um soziale Ungleichheit zu korrigieren.
Was ist das Sozialgesetzbuch (SGB)?
Was ist das Sozialgesetzbuch (SGB)?
Das Sozialgesetzbuch (SGB) regelt die soziale Absicherung in Deutschland.
Wer sind die Freien Wohlfahrtspflege?
Wer sind die Freien Wohlfahrtspflege?
Signup and view all the flashcards
Wie hat sich Soziale Arbeit in den 1960er/70er Jahren entwickelt?
Wie hat sich Soziale Arbeit in den 1960er/70er Jahren entwickelt?
Signup and view all the flashcards
Wie hat die 68er-Bewegung die Soziale Arbeit beeinflusst?
Wie hat die 68er-Bewegung die Soziale Arbeit beeinflusst?
Signup and view all the flashcards
Was ist Casework?
Was ist Casework?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.?
Was ist der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.?
Signup and view all the flashcards
Die Nachkriegszeit in Deutschland
Die Nachkriegszeit in Deutschland
Signup and view all the flashcards
Soziale Herausforderungen in der Nachkriegszeit
Soziale Herausforderungen in der Nachkriegszeit
Signup and view all the flashcards
Reeducation in der Gesellschaft
Reeducation in der Gesellschaft
Signup and view all the flashcards
Reeducation in der Sozialen Arbeit
Reeducation in der Sozialen Arbeit
Signup and view all the flashcards
Potsdamer Abkommen und Reeducation
Potsdamer Abkommen und Reeducation
Signup and view all the flashcards
Kontrollratsdirektive Nr. 54 und Bildung
Kontrollratsdirektive Nr. 54 und Bildung
Signup and view all the flashcards
Liberalisierung und Demokratisierung in der Sozialen Arbeit
Liberalisierung und Demokratisierung in der Sozialen Arbeit
Signup and view all the flashcards
Casework-Konzept
Casework-Konzept
Signup and view all the flashcards
Wie kann Soziale Arbeit zu gesellschaftlicher Ausgrenzung beitragen?
Wie kann Soziale Arbeit zu gesellschaftlicher Ausgrenzung beitragen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Kritik an der Heimerziehung?
Was ist die Kritik an der Heimerziehung?
Signup and view all the flashcards
Welche Probleme gibt es in Heimen?
Welche Probleme gibt es in Heimen?
Signup and view all the flashcards
Was sind Jugendwohnkollektive?
Was sind Jugendwohnkollektive?
Signup and view all the flashcards
Was fordern Soziale Arbeitende?
Was fordern Soziale Arbeitende?
Signup and view all the flashcards
Ausbildung für Sozialarbeit in den 1960ern
Ausbildung für Sozialarbeit in den 1960ern
Signup and view all the flashcards
Einführung von Sozialpädagogik-Studiengängen
Einführung von Sozialpädagogik-Studiengängen
Signup and view all the flashcards
Fachhochschulen für Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Fachhochschulen für Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Signup and view all the flashcards
Deutschland als Einwanderungsland
Deutschland als Einwanderungsland
Signup and view all the flashcards
Soziale und Ökologische Probleme
Soziale und Ökologische Probleme
Signup and view all the flashcards
Einfluss von Sozialen Bewegungen auf die Soziale Arbeit
Einfluss von Sozialen Bewegungen auf die Soziale Arbeit
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Auswirkungen sozialer Bewegungen
Beispiele für Auswirkungen sozialer Bewegungen
Signup and view all the flashcards
Kritik der Sozialarbeitsbewegung
Kritik der Sozialarbeitsbewegung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Soziale Arbeit in der BRD I
- Die vier Siegermächte (USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich) regierten Deutschland 1945.
- Die Besatzungszonen wurden unterschiedlich verwaltet, aber der Kontrollrat einigte sich auf gemeinsame Grundlagen (z. B. Potsdamer Abkommen 1945, Kontrollratsdirektive Nr. 54).
- Die Nachkriegszeit war geprägt vom Wiederaufbau der Infrastruktur und der Grundversorgung der Bevölkerung.
- Herausforderungen waren Armut, Hunger, Wohnungslosigkeit und Kriminalität.
- Die Siegermächte unterstützten mit Hilfsprogrammen wie CARE-Paketen.
Die Nachkriegszeit
- In Deutschland herrschten nach dem 2. Weltkrieg die Siegermächte.
- Die Verwaltung der Besatzungszonen war unterschiedlich.
- Der Kontrollrat setze gemeinsame Grundlagen fest, wie z.B. die Demokratisierung des Bildungswesens von 1947.
- Die Grundversorgung der Bevölkerung stand im Vordergrund (z.B. Veteranen, Witwen, Waisen und Kriegsversehrte).
- Die Nachkriegszeit brachte Probleme wie Armut, Hunger, Wohnungslosigkeit und Kriminalität.
- Die Siegermächte unterstützten die Wiederaufbau durch Hilfspakete.
Reeducation in der Gesellschaft
- Das Erziehungswessen in Deutschland sollte nazistische und militaristische Lehren ausmerzen.
- Ziel war eine erfolgreiche demokratische Entwicklung.
- Schulen sollten auf die Erziehung zu staatsbürgerlicher Verantwortung und demokratischem Lebensstil ausgerichtet werden.
- Die Potsdamer Abkommen und die Kontrollratsdirektive Nr. 54 dienten als Grundlage für die Reeducation.
Reeducation in der Sozialen Arbeit
- Ab den 1960er Jahren wurde die Soziale Arbeit liberalisierter und demokratisierter.
- Die Reeducation von Fachkräften durch die westlichen Besatzungsmächte und das Konzept von "Casework" trug dazu bei.
- Casework umfasste psychoanalytische Deutungsmuster und ethische Prinzipien wie Achtung der menschlichen Persönlichkeit und Selbstverantwortung der Hilfeempfänger.
- Die Lehre von Casework betonte partnerschaftliche Beziehungsgestaltung.
Die BRD als Sozialstaat und soziale Marktwirtschaft
- Der Sozialstaat sichert Grundrechte und materielle Lebensbedingungen und gleicht soziale Gegensätze aus.
- Das Sozialstaatsprinzip orientiert sich an der Gerechtigkeit.
- Die Soziale Marktwirtschaft basiert auf kapitalistischem Wettbewerb, aber der Staat korrigiert sozialpolitisch und strebt Ausgleich an.
- Erhard und Müller-Armack entwickelten das Modell der Sozialen Marktwirtschaft.
Soziale Arbeit in den 1960er und 1970er Jahren
- Gesetze, die die Soziale Arbeit betrafen (z. B. Sozialgesetzbuch - SGB) wurden erlassen.
- Wichtige soziale Akteure und Institutionen setzten ihre Tätigkeiten wieder fort.
- Wichtige Organisationen waren die Freien Wohlfahrtspflege und der Deutsche Verein.
- Die Soziale Arbeit differenzierte sich in verschiedene Handlungs- und Praxisfelder (z. B. Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozialpsychiatrische Dienste).
- Die 1970er Jahre waren von der 68er-Bewegung beeinflusst (z. B. antikapitalistische Ideen, Kritik an der Gesellschaft, Gemeinwesenarbeit).
- Studentenstudiengänge für Pädagogik wurden an Universitäten eingerichtet.
Soziale Arbeit in den 1960er und 1970er Jahren (Fortsetzung)
- Die Ausbildung von Fürsorgerinnen/Wohlfahrtspflegerinnen verlagerte sich an Fachhochschulen.
- Die Soziale Arbeit und die Sozialpädagogik etablierten sich als eigenständige Studiengänge.
- Auswirkungen von Einwanderung auf Familiennachzug und Integration wurden diskutiert.
- Probleme wie Armut, ökologische Fragen und soziale Gerechtigkeit wurden als zentrale Themen erkannt.
Neue Soziale Bewegungen
- Vielfältige soziale Bewegungen (z.B. Heimkampagnen, Jugendwohnkollektive, Anti-Psychiatrie-Bewegung, Frauenbewegung) beeinflussten die Soziale Arbeit.
- Bewegungen führten zu Veränderungen in der Sozialen Arbeit, wie die Förderung von Gemeinschaft und Mitbestimmung und eine Ambulantisierung der Behinderten-hilfe.
Beispiel: Die Sozialarbeitsbewegung
- Die Sozialarbeitsbewegung kritisierte herkömmliche Arbeitsbedingungen und Funktionen in der Sozialen Arbeit und forderte Demokratisierung.
- Die Soziale Arbeit wurde als ambivalent identifiziert, da sie sowohl gesellschaftliche Ausgrenzung mitproduziert, als auch Menschen in die Gesellschaft integriert.
- Die Sozialarbeitsbewegung kritisierte, dass die Soziale Arbeit gesellschaftliche Normen und Normalitätsvorstellungen reproduzierte
Beispiel: Die Heimkampagne
- In Heimen herrschten teils schwere Arbeits-, Besserungs- und Korrekturmethoden.
- Es gab Diskriminierungen und/oder Ausgrenzung bei geringen Fehlern und/oder Auffälligkeiten.
- Es gab unzählige Wechsel zwischen sozialer Betreuung und Heimen.
Gegen diese und weitere skandalösen Zustände
- Die Sozial- und Fürsorge arbeiteten gemeinsam um die Machtmissbräuche zu beseitigen.
- Jugendliche wurden in Jugendwohnkollektiven untergebracht.
- Die Heimkampagne unterstützte die Idee der Freiwilligkeit und Mitbestimmung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die sozialen Herausforderungen und den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in der Zeit der Besatzung. Erfahren Sie mehr über die vier Siegermächte und die von ihnen umgesetzten Hilfsprogramme. Testen Sie Ihr Wissen über die soziale Arbeit und die Grundversorgung der Bevölkerung in der Nachkriegszeit.