Podcast
Questions and Answers
Was charakterisiert die pädagogische Praxis im Gegensatz zu anderen Praktiken?
Was charakterisiert die pädagogische Praxis im Gegensatz zu anderen Praktiken?
- Die Festlegung von Erziehungzielen durch den Staat
- Die Aufforderung zu etwas, was die Lernenden noch nicht können, bei gleichzeitiger Respektierung ihrer zukünftigen Selbstständigkeit (correct)
- Die Verfolgung von politischen Zielen
- Die Erreichung von ökonomischen Zielen
Welche Merkmale hat eine affirmative Theorie?
Welche Merkmale hat eine affirmative Theorie?
- Sie respektiert die Selbstständigkeit der Lernenden
- Sie lässt offen, zu was Kinder werden sollen
- Sie lehnt die Festlegung von Kindern durch Erziehungziele ab
- Sie hat externe Zielvorgaben (correct)
Was ist das Ziel der pädagogischen Praxis?
Was ist das Ziel der pädagogischen Praxis?
- Die Vermittlung von Wissen
- Die Erziehung zu bestimmten Werten
- Die Selbstständigkeit der Lernenden (correct)
- Die Erreichung von politischen Zielen
Was soll nach dem FOTOS-Prinzip verhindert werden?
Was soll nach dem FOTOS-Prinzip verhindert werden?
Was ist die 'Grundparadoxie pädagogischen Denkens und Handelns'?
Was ist die 'Grundparadoxie pädagogischen Denkens und Handelns'?
Was ist ein wesentliches Merkmal von nicht-affirmativen Theorien?
Was ist ein wesentliches Merkmal von nicht-affirmativen Theorien?
Welche Eigenschaft macht die pädagogische Praxis einzigartig?
Welche Eigenschaft macht die pädagogische Praxis einzigartig?
Was soll nach dem Prinzip der FOTOS-Praxis verhindert werden?
Was soll nach dem Prinzip der FOTOS-Praxis verhindert werden?
Was ist ein Hauptunterschied zwischen pädagogischer Praxis und anderen Praktiken?
Was ist ein Hauptunterschied zwischen pädagogischer Praxis und anderen Praktiken?
Was ist die Konsequenz der 'Grundparadoxie pädagogischen Denkens und Handelns'?
Was ist die Konsequenz der 'Grundparadoxie pädagogischen Denkens und Handelns'?
Welches Konzept kritisiert die additive Sichtweise der pädagogischen Praxis und betont die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Erzieher und Zögling?
Welches Konzept kritisiert die additive Sichtweise der pädagogischen Praxis und betont die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Erzieher und Zögling?
Was wird als Problem bei der Anwendung sozialtheoretischer Grundlagen in einer pluralistischen Gesellschaft hervorgehoben?
Was wird als Problem bei der Anwendung sozialtheoretischer Grundlagen in einer pluralistischen Gesellschaft hervorgehoben?
Wie unterscheiden sich sozialtheoretische Theorien laut Bellmann von klassischen Handlungstheorien?
Wie unterscheiden sich sozialtheoretische Theorien laut Bellmann von klassischen Handlungstheorien?
Welche Dimension wird in Benners Praxeologie als zentral für das Verständnis pädagogischen Handelns anerkannt?
Welche Dimension wird in Benners Praxeologie als zentral für das Verständnis pädagogischen Handelns anerkannt?
Welches Problem wird bei der Generalisierung sozialer Praktiken in Bezug auf kulturelle Partikularität genannt?
Welches Problem wird bei der Generalisierung sozialer Praktiken in Bezug auf kulturelle Partikularität genannt?
Study Notes
Probleme der sozial- und praxistheoretischen Grundlegung
- Vielfalt der Theorien und ihre Anwendung stellt Herausforderungen dar
- Fragen, welche Praxistheorie oder Sozialtheorie passend ist und wie sie anzuwenden ist
- Universalansprüche sozialer Praktiken müssen im Kontext kultureller Partikularität und historischer Kontingenz betrachtet werden
- Für pluralistische Gesellschaften sind Generalisierungs- und Universalisierungsprobleme relevant
Klassische Bildungstheorien
- Fokus auf individualistische und subjektorientierte Ansätze
- Erziehung zielt auf das unabhängige Subjekt ab
- Kritik an additiven Modellen, die pädagogische Praxis als Summe von Intentionen verstehen
Interaktion in der pädagogischen Praxis
- Pädagogische Praxis wird stark durch Interaktion geprägt, nicht nur durch Intentionen
- Sozialtheorien rücken soziale Praktiken und deren Konstellationen in den Fokus
- Bellmann betont die Abweichung von klassischen Handlungstheorien
Benners Praxeologie
- Untersuchung der Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns
- Auseinandersetzung mit historischen und systematischen Problemen der Pädagogik
- Praxeologie erforscht Welt- und Selbstgestaltung im Kontext der Pädagogik
Merkmale pädagogischer Praktiken
- Grundparadoxie: Pädagogische Praxis beinhaltet, Lernende in ihre Selbstständigkeit zu führen
- Ziel ist die Selbstständigkeit der Lernenden, was durch das eigene Ende der pädagogischen Praxis bedingt wird
- Im Gegensatz zur Politik hat pädagogische Praxis ein spezifisches Ende
Affirmative vs. nicht-affirmative Theorien
- Affirmative Theorien: Externe Zielvorgaben, präzise Vorgaben für Lerninhalte
- Nicht-affirmative Theorien: Offenheit hinsichtlich der Zielsetzung von Erziehung, keine zwingenden Bildungsziele
Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
- Forderung, dass eine Praxis nicht untergeordnet oder politisiert werden soll
- Vermeidung hierarchischer Strukturen zwischen unterschiedlichen Praktiken
- Sicherstellung, dass keine Praktik eine andere dominiert, um die Integrität der Pädagogik zu wahren
Probleme der sozial- und praxistheoretischen Grundlegung
- Vielfalt der Theorien und ihre Anwendung stellt Herausforderungen dar
- Fragen, welche Praxistheorie oder Sozialtheorie passend ist und wie sie anzuwenden ist
- Universalansprüche sozialer Praktiken müssen im Kontext kultureller Partikularität und historischer Kontingenz betrachtet werden
- Für pluralistische Gesellschaften sind Generalisierungs- und Universalisierungsprobleme relevant
Klassische Bildungstheorien
- Fokus auf individualistische und subjektorientierte Ansätze
- Erziehung zielt auf das unabhängige Subjekt ab
- Kritik an additiven Modellen, die pädagogische Praxis als Summe von Intentionen verstehen
Interaktion in der pädagogischen Praxis
- Pädagogische Praxis wird stark durch Interaktion geprägt, nicht nur durch Intentionen
- Sozialtheorien rücken soziale Praktiken und deren Konstellationen in den Fokus
- Bellmann betont die Abweichung von klassischen Handlungstheorien
Benners Praxeologie
- Untersuchung der Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns
- Auseinandersetzung mit historischen und systematischen Problemen der Pädagogik
- Praxeologie erforscht Welt- und Selbstgestaltung im Kontext der Pädagogik
Merkmale pädagogischer Praktiken
- Grundparadoxie: Pädagogische Praxis beinhaltet, Lernende in ihre Selbstständigkeit zu führen
- Ziel ist die Selbstständigkeit der Lernenden, was durch das eigene Ende der pädagogischen Praxis bedingt wird
- Im Gegensatz zur Politik hat pädagogische Praxis ein spezifisches Ende
Affirmative vs. nicht-affirmative Theorien
- Affirmative Theorien: Externe Zielvorgaben, präzise Vorgaben für Lerninhalte
- Nicht-affirmative Theorien: Offenheit hinsichtlich der Zielsetzung von Erziehung, keine zwingenden Bildungsziele
Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
- Forderung, dass eine Praxis nicht untergeordnet oder politisiert werden soll
- Vermeidung hierarchischer Strukturen zwischen unterschiedlichen Praktiken
- Sicherstellung, dass keine Praktik eine andere dominiert, um die Integrität der Pädagogik zu wahren
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Lernen Sie die grundlegenden Konzepte sozial- und praxistheoretischer Grundlagen kennen, einschließlich der Vielfalt von Theorien und ihrer Anwendung. Erfahren Sie mehr über Universalansprüche und kulturelle Partikularität von sozialen Praktiken.