Semantische Sprachtheorie
14 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen ist falsch bezüglich der linguistischen Semantik?

  • Sie befasst sich mit der Bedeutung von Wörtern, aber nicht mit der Bedeutung von Sätzen. (correct)
  • Sie umfasst Teilgebiete wie Wortsemantik, Wortbildungssemantik, Satzsemantik und Textsemantik.
  • Ihr Ziel ist die Beschreibung des Wissens über die Bedeutung von Wörtern und Sätzen.
  • Sie untersucht die Bedeutung sprachlicher Einheiten.
  • Welche der folgenden Wortarten gehören zu den Autosemantika?

  • Konjunktionen
  • Präpositionen
  • Artikel
  • Verben (correct)
  • Was beschreibt die Bedeutung von Autosemantika?

  • Sie sind bedeutungstragend und beschreiben Eigenschaften oder Handlungen. (correct)
  • Sie beeinflussen die Bedeutung von anderen Wörtern im Satz.
  • Sie sind nur in Kombination mit anderen Wörtern sinnvoll interpretierbar.
  • Sie haben keine eigene Bedeutung und dienen hauptsächlich der grammatischen Funktion.
  • Was sind syntagmatische Relationen in der Linguistik?

    <p>Beziehungen zwischen Wörtern, die in einer bestimmten Reihenfolge vorkommen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beispiele zeigt eine syntagmatische Relation?

    <p>Der große Hund (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Konzept der Homonymie zu?

    <p>Zwei Lexeme mit gleicher Form aber unterschiedlicher Bedeutung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Merkmalssemantik zu?

    <p>Die Merkmalssemantik basiert auf der Annahme, dass ein Wort durch die Summe seiner semantischen Merkmale definiert wird. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Grundidee der Prototypensemantik?

    <p>Die Bedeutung eines Wortes wird durch die typische Vertretung einer Kategorie und deren Ähnlichkeit mit dem Prototyp definiert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff "Konnotative Bedeutung"?

    <p>Die Konnotative Bedeutung ist die emotionale, kulturelle oder soziale Bedeutung, die mit einem Wort verbunden ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte sind Bestandteile der "semantischen Kompetenz" im Zusammenhang mit dem Sprachverständnis?

    <p>Bedeutungszuordnung zu sprachlichen Äußerungen, Erkennen von Bedeutungsrelationen und Bezugnahme auf die Welt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Theorie des Strukturalismus nach Saussure zu?

    <p>Die Bedeutung eines Wortes wird durch die Interaktionen zwischen Wörtern innerhalb eines Sprachsystems bestimmt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie definiert die Prototypensemantik die Bedeutung eines Wortes im Vergleich zur Merkmalssemantik?

    <p>Die Prototypensemantik betrachtet die Bedeutung eines Wortes als eine flexible und graduelle Angelegenheit, während die Merkmalssemantik die Bedeutung als eine feste Menge von Merkmalen betrachtet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die logische Semantik am besten?

    <p>Die logische Semantik untersucht die Bedeutungsrelationen von Wörtern und Sätzen anhand von logischen Regeln. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bedeutungsrelationen wird durch den Begriff "Hyponymie" beschrieben?

    <p>Zwei Lexeme, wobei das eine untergeordnet (spezifischer) zum anderen ist (allgemeiner). (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Kollokationen

    Wörter, die häufig zusammen auftreten.

    Paradigmatische Relationen

    Beziehungen zwischen Wörtern auf Bedeutungsebene.

    Homonymie

    Zwei Lexeme mit gleicher Form aber unterschiedlicher Bedeutung.

    Synonymie

    Zwei Lexeme mit unterschiedlicher Form aber gleicher Bedeutung.

    Signup and view all the flashcards

    Hyponymie/Hyperonymie

    Unter-/Überordnung von Begriffen.

    Signup and view all the flashcards

    Oppositionen

    Gegenteilsbeziehungen zwischen Wörtern.

    Signup and view all the flashcards

    Konnotative Bedeutungen

    Nebenbedeutungen wie Emotionen und kulturelle Assoziationen.

    Signup and view all the flashcards

    Semantische Kompetenz

    Fähigkeit, Bedeutungen sprachlich zuzuordnen und zu erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Merkmalssemantik

    Zerlegen von Wortbedeutungen in elementare Bestandteile.

    Signup and view all the flashcards

    Prototypensemantik

    Bedeutungen basierend auf typischen Vertretern einer Kategorie.

    Signup and view all the flashcards

    Vertrautheit

    Ein Aspekt der Prototypikalität, der das Erkennen und die Zuordnung von Objekten beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Familienähnlichkeit

    Das Konzept, dass Kategorien durch Ähnlichkeiten zwischen ihren Mitgliedern definiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Kategorisierung

    Die Einordnung von Konzepten durch Wahrnehmungserfahrungen.

    Signup and view all the flashcards

    Mentale Repräsentation

    Die interne Darstellung von Informationen aus den Sinnesorganen.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Semantik

    Das Studium der Bedeutungen von Konzepten und deren mentalen Repräsentationen.

    Signup and view all the flashcards

    Merkmalstypen

    Verschiedene Arten von Sinneseindrücken, die zur Kategorisierung beitragen.

    Signup and view all the flashcards

    Framesemantik

    Kognitive Strukturen, die Wissen in einem bestimmten Bereich bündeln.

    Signup and view all the flashcards

    Attribut-Wert-Frames

    Darstellung von Kategorien durch Eigenschaften in Paaren.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Linguistik

    Forschung über mentale Lexika und deren Verbindung zu kognitiven Funktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Gedächtnis

    Die Fähigkeit, Informationen zu speichern und abzurufen.

    Signup and view all the flashcards

    Mentale Schemata

    Strukturen, die relevantes Wissen über Objekte oder Handlungen repräsentieren.

    Signup and view all the flashcards

    Episodisches Gedächtnis

    Speicherung von persönlichen Erfahrungen und Ereignissen.

    Signup and view all the flashcards

    Propositionale Repräsentation

    Transformation einer Äußerung in eine mentale Repräsentation.

    Signup and view all the flashcards

    Mentales Modell

    Interne Repräsentationen von externen Objekten oder Ereignissen.

    Signup and view all the flashcards

    Constraints

    Beschränkungen zwischen den Werten verschiedener Attribute in einem Frame.

    Signup and view all the flashcards

    Linguistische Semantik

    Untersuchung der Bedeutung sprachlicher Einheiten.

    Signup and view all the flashcards

    Wortsemantik

    Teilgebiet der Semantik, das sich mit der Bedeutung von Wörtern befasst.

    Signup and view all the flashcards

    Autosemantika

    Wörter mit eigener vollständiger Bedeutung wie Nomen und Verben.

    Signup and view all the flashcards

    Synsemantika

    Wörter ohne eigene vollständige Bedeutung, z.B. Funktionswörter.

    Signup and view all the flashcards

    Satzsemantik

    Untersuchung, wie die Bedeutung von Sätzen durch deren Struktur beeinflusst wird.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Sprachliche Semantik

    • Ziel der Semantik: Beschreibung der Bedeutung von Wörtern und Sätzen.
    • Teilgebiete der Semantik: Wortsemantik (lexikalische Semantik), Wortbildungsemantik, Satzsemantik, Textsemantik.
    • Autosemantika: Wörter mit eigener Bedeutung (z.B. Nomen, Verben, Adjektive).
    • Synsemantika: Wörter ohne eigene Bedeutung (Funktionswörter).
    • Syntagmatische Relationen: Beziehungen zwischen Wörtern in einer Zeichenkette (z.B. Kongruenz, Rektion, Kollokationen).
    • Paradigmatische Relationen: Beziehungen zwischen Wörtern auf Bedeutungsebene (z.B. Homonymie, Synonymie, Hyponymie/Hyperonymie, Oppositionen, Meronymie).
    • Assoziative Relationen: Konnotative Bedeutungen (z.B. emotionale Bedeutungen, Bewertungen, kulturelle Assoziationen).
    • Semantische Kompetenz: Bedeutungszuordnung, erlaubt Produktion und Rezeption von sprachlichen Äußerungen.
    • Semantische Kompetenz: Nutzung des im Gedächtnis gespeicherten Wissens, Erkennung und Einordnung von Bedeutungsrelationen, sprachliche Bezugnahme auf die Welt, Bewertung des Wahrheitsgehalts von Äußerungen.
    • Lexikalische Semantik – Konzepte: Mentale Informationseinheiten mit Bedeutungsinformation (kategoriales Wissen, Erfahrungen, individuelles Wissen), nicht alle Konzepte sind mit sprachlichen Ausdrücken belegbar.

    Theorien der Wortsemantik

    • Strukturalismus (Sassure): Sprachliches Zeichen besteht aus zwei Komponenten (arbiträr verknüpft). Grundprinzipien: Linearität, Arbitrarität, Konventionalität.

    • Konzeptualismus: Begriff = natürliches Zeichen der Dinge im Bewusstsein, bezeichnet durch Wörter (Vorstellungen, Abbilder, Gefühle, subjektives Abbild im Bewusstsein).

    • Logische Semantik: Anwendung auf abstrakte Begriffe fraglich; Extension an Intension gebunden (Zirkularität).

    • Merkmalssemantik: Zerlegung von Wortbedeutungen in elementare semantische Merkmale (binäre Merkmalssemantik, Darstellung in Merkmalsmatrix, Merkmale sollen elementar und generell sein). Kritik: Was sind notwendige Merkmale?, Fehlen relationaler Merkmale, keine allgemein gültigen Merkmale, Paraphrase von Bedeutungen.

    • Prototypensemantik: Prototypentheorie stellt notwendige und hinreichende Merkmale in Frage (graduelle Struktur innerhalb der Kategorien). Prototyp: typischer Vertreter einer Kategorie (bestes Beispiel). Kategorisierung durch Ähnlichkeit zum Prototyp. Kritik: Fokus auf äußeren Erscheinungsmerkmalen, Kategorisierung funktioniert nicht immer über den Prototyp.

    • Kognitive Semantik: Erforscht Konzeptbedeutungen und mentale Repräsentationen. Merkmale (visuell, taktil, auditiv, gustatorisch, enzyklopädisch, relational, meronymisch), Kombination verschiedener Quellen, flexible und dynamische Repräsentation.

    • Framesemantik: Frames = kognitive Strukturen, Bündelung von Wissen; Attribut-Wert-Frames; Relationen zwischen Attributen; Constraints (Beschränkungen); Rekursive Struktur von Frames.

    • Kognitive Linguistik: Erforschung des mentalen Lexikons, Sprachproduktion und -rezeption in Bezug zu anderen kognitiven Funktionen (formal auf empirischen Untersuchungen). Empirischer Ansatz: Einflussfaktoren auf Sprachverarbeitung; Interaktion einzelner kognitiver Module.

    • Mentale Schemata (Bartlett): Kognitive Repräsentation relevanter Charakteristika von Gegenständen/Handlungen; sukzessive Abstraktion. Verschiedene Arten von Schemata (Objekte, Merkmale, Handlungen, Ablauf, Meta-linguistische).

    • Mentale Modelle (Johnson-Laird): Ganzheitliche interne Repräsentation externer Objekte/Ereignisse; propositionale Repräsentation; mentales Modell als dynamische Repräsentation, Konstruktion, Erweiterung, Integration, Validierung.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Aspekte der sprachlichen Semantik, einschließlich der Bedeutungsanalyse von Wörtern und Sätzen. Die Themen reichen von Wortsemantik zu syntagmatischen und paradigmatischen Relationen sowie der semantischen Kompetenz. Testen Sie Ihr Wissen über die Struktur und Funktion der Bedeutung in der Sprache.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser