Podcast
Questions and Answers
Wer trägt die Verantwortung für die Aufsicht während einer schulischen Veranstaltung?
Wer trägt die Verantwortung für die Aufsicht während einer schulischen Veranstaltung?
- Externe Aufsichtspersonen
- Der Leiter der Veranstaltung (correct)
- Der Schulleiter
- Die Eltern der Schüler
Was muss vor der Durchführung einer mehrtägigen schulischen Veranstaltung geschehen?
Was muss vor der Durchführung einer mehrtägigen schulischen Veranstaltung geschehen?
- Die Eltern müssen mündlich zustimmen.
- Die Veranstaltung muss sofort genehmigt werden.
- Die Veranstaltung muss rechtzeitig mit Schülern und Eltern erörtert werden. (correct)
- Die Kosten müssen im Voraus bezahlt werden.
Welche Art von Beförderungsmittel sollte vorrangig genutzt werden?
Welche Art von Beförderungsmittel sollte vorrangig genutzt werden?
- Taxis von lokalen Unternehmen
- Fahrzeuge der Eltern
- Regelmäßig verkehrende Beförderungsmittel (correct)
- Privatfahrzeuge der Lehrkräfte
In welchem Fall darf die Benutzung von Privat-KFZ für Schulveranstaltungen zulässig sein?
In welchem Fall darf die Benutzung von Privat-KFZ für Schulveranstaltungen zulässig sein?
Wer schließt Verträge im Namen der Eltern für Schulveranstaltungen ab?
Wer schließt Verträge im Namen der Eltern für Schulveranstaltungen ab?
Welche Qualifikation ist für sportliche Aktivitäten im Wasser erforderlich?
Welche Qualifikation ist für sportliche Aktivitäten im Wasser erforderlich?
Wie oft muss die Rettungsfähigkeit erneuert werden?
Wie oft muss die Rettungsfähigkeit erneuert werden?
Wer übernimmt die Verantwortung bei fehlenden Nachweisen der aufsichtsführenden Personen?
Wer übernimmt die Verantwortung bei fehlenden Nachweisen der aufsichtsführenden Personen?
Was passiert bei außergewöhnlich undiszipliniertem Verhalten während eines mehrtägigen Schulausflugs?
Was passiert bei außergewöhnlich undiszipliniertem Verhalten während eines mehrtägigen Schulausflugs?
Wie müssen Eltern informiert werden, wenn ihr Kind ausgeschlossen wird?
Wie müssen Eltern informiert werden, wenn ihr Kind ausgeschlossen wird?
Wie wird die Reisekostenvergütung für Lehrkräfte geregelt?
Wie wird die Reisekostenvergütung für Lehrkräfte geregelt?
Welcher Betrag wird für die Aufwandsvergütung für Lehrkräfte vorgesehen?
Welcher Betrag wird für die Aufwandsvergütung für Lehrkräfte vorgesehen?
Welche Regelung gilt für die Annahme von Zuwendungen Dritter durch Lehrkräfte?
Welche Regelung gilt für die Annahme von Zuwendungen Dritter durch Lehrkräfte?
Was passiert, wenn der festgestellte Förderbedarf nicht mehr besteht?
Was passiert, wenn der festgestellte Förderbedarf nicht mehr besteht?
Was ist der Zweck der Koordinierungsgespräche?
Was ist der Zweck der Koordinierungsgespräche?
Wer kann einen Förderausschuss einberufen?
Wer kann einen Förderausschuss einberufen?
Wie lange beträgt die übliche Dauer der ersten beiden Stufen der geistigen Entwicklung?
Wie lange beträgt die übliche Dauer der ersten beiden Stufen der geistigen Entwicklung?
Was muss bei der Erstellung des Förderplans berücksichtigt werden?
Was muss bei der Erstellung des Förderplans berücksichtigt werden?
Was ist im Zeugnis für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu vermerken?
Was ist im Zeugnis für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu vermerken?
Welches Zeugnis erhalten Schüler mit Förderbedarf im Lernen in der Regel?
Welches Zeugnis erhalten Schüler mit Förderbedarf im Lernen in der Regel?
Welche Entscheidung trifft die untere Schulaufsichtsbehörde?
Welche Entscheidung trifft die untere Schulaufsichtsbehörde?
Was geschieht, wenn in Koordinierungsgesprächen keine Einigung erzielt wird?
Was geschieht, wenn in Koordinierungsgesprächen keine Einigung erzielt wird?
Was muss die Schule beachten, wenn sie Fotos von Schülern macht?
Was muss die Schule beachten, wenn sie Fotos von Schülern macht?
Wer ist verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes bei schulfremden Personen?
Wer ist verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes bei schulfremden Personen?
Wann ist die Datenerhebung durch Dritte in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 unzulässig?
Wann ist die Datenerhebung durch Dritte in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 unzulässig?
Wer trägt die Verantwortung für die Einholung der Einwilligung beim Schulfotografen?
Wer trägt die Verantwortung für die Einholung der Einwilligung beim Schulfotografen?
In welchen Fällen dürfen Fotografien von Kindern zu pädagogischen Zwecken gemacht werden?
In welchen Fällen dürfen Fotografien von Kindern zu pädagogischen Zwecken gemacht werden?
Was ist bei der Erstellung von Fotografien für Schulverwaltungszwecke erforderlich?
Was ist bei der Erstellung von Fotografien für Schulverwaltungszwecke erforderlich?
Wie sollte die Beauftragung eines Schulfotografen nicht geschehen?
Wie sollte die Beauftragung eines Schulfotografen nicht geschehen?
Was muss bei Veranstaltungen, die von Elternvertretungen organisiert werden, beachtet werden?
Was muss bei Veranstaltungen, die von Elternvertretungen organisiert werden, beachtet werden?
Was muss bei der Erstellung von Aufnahmen im Unterricht stets kritisch abgewogen werden?
Was muss bei der Erstellung von Aufnahmen im Unterricht stets kritisch abgewogen werden?
Welche Regel gilt bezüglich der Verwendung privater Geräte durch Lehrkräfte?
Welche Regel gilt bezüglich der Verwendung privater Geräte durch Lehrkräfte?
Was muss vor der Erstellung von Foto- oder Videoaufnahmen den Eltern und Kindern mitgeteilt werden?
Was muss vor der Erstellung von Foto- oder Videoaufnahmen den Eltern und Kindern mitgeteilt werden?
Welches Recht haben die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Aufnahmen?
Welches Recht haben die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Aufnahmen?
Was muss mit den Aufnahmen geschehen, nachdem deren Zweck erfüllt ist?
Was muss mit den Aufnahmen geschehen, nachdem deren Zweck erfüllt ist?
Welche Art von Aufnahmen haben einen tieferen Eingriff in die Interessen der Schülerinnen und Schüler?
Welche Art von Aufnahmen haben einen tieferen Eingriff in die Interessen der Schülerinnen und Schüler?
Wann dürfen Aufnahmen im Sportunterricht gemacht werden?
Wann dürfen Aufnahmen im Sportunterricht gemacht werden?
Wo dürfen Aufnahmen gespeichert und verarbeitet werden?
Wo dürfen Aufnahmen gespeichert und verarbeitet werden?
Study Notes
Schulausflüge
- Schulausflüge sind zusätzliche Lernmöglichkeiten und müssen vom Schulleiter genehmigt werden.
- Die Leitung obliegt Lehrkräften oder schulischen Fachkräften.
- Schüler*innen sind zur Teilnahme verpflichtet.
- Planung und Vorbereitung erfolgen durch die Leitung in Absprache mit Schüler*innen und Eltern (schriftliche Zustimmung und Kostenübernahme der Eltern erforderlich).
- Vorrangig werden öffentliche Verkehrsmittel genutzt; private PKW sind unzulässig (Ausnahmen vom Schulleiter möglich).
- Verträge mit Busunternehmen etc. werden von der Leitung mit Zustimmung der Eltern abgeschlossen (nur nach Genehmigung des Schulleiters).
- Die Leitung trägt die Aufsichtspflicht, kann weitere geeignete Personen mitnehmen und muss für Erste-Hilfe-Ausrüstung sorgen (mindestens eine Person mit Erste-Hilfe-Kenntnissen).
Sportliche Aktivitäten bei Schulausflügen
- Sportliche Aktivitäten erfordern besondere Qualifikationen (z.B. Übungsleiterlizenz, Rettungsschwimmer).
- Rettungsfähigkeitsnachweise sind alle vier Jahre zu erneuern.
- Ohne entsprechende Qualifikation der Aufsichtsperson: geeignete volljährige Person mit den nötigen Kenntnissen hinzuziehen (Eltern etc.).
- Schriftliches Einverständnis der Eltern ist notwendig (auch für Aktivitäten wie Skaten, Radfahren).
- Wassersport: Schwimmwesten, Schüler*innen nur mit Bronze-Abzeichen im/auf Wasser.
Ausschluss von Schulausflügen
- Bei mehrtägigen Ausflügen kann der Schulleiter Schüler*innen wegen außergewöhnlich undisziplinierten Verhaltens ausschließen.
- Eltern sind umgehend zu informieren; sie holen ihre Kinder ab oder die Schüler*innen gehen selbständig nach Hause (alters- und reifegemäß).
- Zusatzkosten trägt die Familie.
Reisekosten
- Reisekostenvergütung für Lehrkräfte und Begleitpersonen nach dem Bundesreisekostengesetz.
- Aufwandsvergütung: 4/10 des vollen Tagegeldes, 3/10 des Übernachtungsgeldes.
- Fahrtkosten werden erstattet (bis zur günstigsten Beförderungsklasse).
- Zusätzliche Mittel von Dritten können die Erstattungsfähigkeit der Reisekosten verbessern; direkte Annahme von Zuwendungen durch Lehrkräfte ist unzulässig.
Förderbedarf
- Jährliche Überprüfung des Förderbedarfs (Vermerk im Förderplan).
- Bei Wegfall des Förderbedarfs: Stellungnahme des Förderschulzentrums (FÖZ) an Betroffene und Schulaufsicht.
- Gutachten und Stellungnahmen sind den Betroffenen zu erklären.
Koordinierungsgespräche und Förderausschuss
- Koordinierungsgespräche zwischen FÖZ, Beteiligten und Schulträger zur Einigung auf Fördermaßnahmen und -ort (auch bei Schulwechsel).
- Keine Einigung: Förderausschuss (Schulaufsichtsbehörde, Schulleiter, Schulträger, Leistungskostenträger etc.) gibt Empfehlung ab.
Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde
- Die untere Schulaufsichtsbehörde legt den Förderschwerpunkt fest, entscheidet über Maßnahmen, Nachteilsausgleich und Schulzuweisung.
- Schriftliche Mitteilung der Entscheidung an Betroffene; aufnehmende Schule erhält Gutachten/Stellungnahme.
Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Neun Schuljahre; automatisches Aufsteigen (Ausnahme: Elternantrag, Entscheidung der Klassenkonferenz; FÖZ-Lehrer*innen nehmen teil).
- Abschluss des FÖZ nach Vollzeitschulpflicht unabhängig vom Förderort.
Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Drei Stufen (Primar, Sekundar 1, Berufsbildungsstufe); i.d.R. neun Jahre für die ersten beiden Stufen.
- Abschluss des FÖZ nach Vollzeitschulpflicht unabhängig vom Förderort.
Förderplanung
- Individuelle Förderung auf Basis eines Förderplans (Fördermaßnahmen, Lernziele, Dokumentation der Lernentwicklung).
- Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit; Erstellung und Fortschreibung durch eine Lehrkraft in Sonderpädagogik (Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften).
- Elternbeteiligung; Förderplan Teil der Akte; Unterricht nach Fachanforderungen mit Lernplan und Berücksichtigung von Nachteilsausgleich und Notenschutzverordnung.
Zeugnisse
- Zeugnisarten: Halbjahreszeugnis, Jahreszeugnis (Jahreszeugnis unter Berücksichtigung des ganzen Jahres).
- Beurteilungsbereiche: Leistungen orientieren sich an Fachanforderungen und Bildungsstandards; Verdeutlichung der Beurteilungskriterien.
- Zeugnisformen: Notenzeugnisse (bei Uneinigkeit der Lehrkräfte entscheidet der Schulleiter), Berichtszeugnisse (freie oder tabellarische Form), Portfolio-basierte Zeugnisse. Umzug in ein anderes Bundesland: Notenzeugnis auf Antrag.
Zeugnisse für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Förderschwerpunkt im Zeugniskopf (zieldifferenter Unterricht).
- Zielgleicher Unterricht: Fußnote.
- Förderschwerpunkt Lernen: Berichtszeugnis, ab Klasse 3 ergänzt durch Noten (zieldifferenter Unterricht: Zusatz „i.B.“ mit Fußnote).
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: Berichtszeugnis (tabellarische Form).
Zusätzliche Vermerke im Zeugnis
- Bis Ende Sek 1: verbale oder tabellarische Beschreibung des Lern- und Sozialverhaltens.
Fotografien und Videoaufnahmen
- Fotografien und Videoaufnahmen zu pädagogisch-didaktischen Zwecken nur mit Einwilligung der Eltern und unter strengen Auflagen (Erforderlichkeit, umfassende Berücksichtigung schutzwürdiger Interessen der Kinder, kein beleidigender Effekt, Ausschluss bestimmter Schüler*innen, Recht auf Widerspruch, schriftliche Information über Zweck und Grund, Verwendung nur von Dienstgeräten, lokale Speicherung, keine Veröffentlichung in sozialen Medien, Löschung nach Zweck erfüllung, keine Weiterverwendung).
- Videoaufnahmen greifen stärker in die Interessen der Schüler*innen ein als Fotos.
- Aufnahmen sind zu unterlassen, wenn das geistige und seelische Wohl der Schüler*innen beeinträchtigt wird (z.B. "Vorführen" durch missglückte Bewegungsabläufe).
- Aufnahmen sind unzulässig, wenn Kinder Einspruch erheben.
- Schulfremde Personen unterliegen den Vorgaben des Datenschutzes. Datenerhebung durch Dritte in Jahrgangsstufen 1-6 unzulässig. Einwilligung der Eltern ist notwendig.
- Schulfotografien: Einwilligung der Eltern erforderlich, außerschulischer Vorgang, Fotograf ist für die Einholung der Einwilligungen verantwortlich, Beauftragung nicht durch die Schule. Annahme von Zuwendungen ist unzulässig.
- Fotografien für Schulverwaltungszwecke nur mit Einwilligung der Eltern.
- Bei Veranstaltungen von Elternvertretungen gelten diese als Datenschutzverantwortliche.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Regelungen und Anforderungen bei Schulausflügen. Insbesondere wird auf die Verantwortlichkeiten der Lehrkräfte und die Planung in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und Eltern eingegangen. Zudem werden die Voraussetzungen für sportliche Aktivitäten thematisiert.