Podcast
Questions and Answers
Beim Handelsmarketing in Zeiten der Digitalisierung (1995-heute) werden die Betriebsformen und -typen in Richtung Multi- und Omnichannel erweitert.
Beim Handelsmarketing in Zeiten der Digitalisierung (1995-heute) werden die Betriebsformen und -typen in Richtung Multi- und Omnichannel erweitert.
True (A)
Die Gründung von Aktiengesellschaften wie EDEKA und REWE ist ein Merkmal des Handelsmarketings in Zeiten der Digitalisierung.
Die Gründung von Aktiengesellschaften wie EDEKA und REWE ist ein Merkmal des Handelsmarketings in Zeiten der Digitalisierung.
True (A)
Die Gründung von Zentralgesellschaften hat das Ziel, eine schlechtere Steuerung der Mitglieder zu erreichen.
Die Gründung von Zentralgesellschaften hat das Ziel, eine schlechtere Steuerung der Mitglieder zu erreichen.
False (B)
Die Veränderte In-Store Kommunikation ist eine direkte Folge der verstärkten Nutzung von Tablets im Einkaufsprozess.
Die Veränderte In-Store Kommunikation ist eine direkte Folge der verstärkten Nutzung von Tablets im Einkaufsprozess.
Händler haben aufgrund der Integration des Smartphones in den alltäglichen Tagesablauf keine neuen Möglichkeiten zur Interaktion mit ihren Kunden.
Händler haben aufgrund der Integration des Smartphones in den alltäglichen Tagesablauf keine neuen Möglichkeiten zur Interaktion mit ihren Kunden.
Personalisierte Angebote haben gezeigt, dass sie die Kaufabsicht für das beworbene Produkt nicht steigern können.
Personalisierte Angebote haben gezeigt, dass sie die Kaufabsicht für das beworbene Produkt nicht steigern können.
Kunden reagieren am stärksten auf personalisierte Angebote, wenn sie diese direkt vor dem Kassenbereich erhalten.
Kunden reagieren am stärksten auf personalisierte Angebote, wenn sie diese direkt vor dem Kassenbereich erhalten.
Digitale Plattformen wie Google agieren als Intermediäre und vereinfachen die Interaktion zwischen Kunden und Verkäufern.
Digitale Plattformen wie Google agieren als Intermediäre und vereinfachen die Interaktion zwischen Kunden und Verkäufern.
Der Baligh-Richartz-Effekt ist eine zentrale Theorie zur Erklärung der Handelsbetriebslehre.
Der Baligh-Richartz-Effekt ist eine zentrale Theorie zur Erklärung der Handelsbetriebslehre.
Es gab eine beträchtliche Abnahme der durchschnittlichen Betriebsgrößen von Handelsbetrieben zwischen 1948 und 1995.
Es gab eine beträchtliche Abnahme der durchschnittlichen Betriebsgrößen von Handelsbetrieben zwischen 1948 und 1995.
Die Transaktionskostentheorie ist die Grundlage für den Baligh-Richartz-Effekt in der Handelsbetriebslehre.
Die Transaktionskostentheorie ist die Grundlage für den Baligh-Richartz-Effekt in der Handelsbetriebslehre.
Bei Kontakt mit Händlern steigen die Transaktionskosten im Vergleich zu direktem Handelskontakt ohne Zwischenhändler.
Bei Kontakt mit Händlern steigen die Transaktionskosten im Vergleich zu direktem Handelskontakt ohne Zwischenhändler.
Je größer die Anzahl der Anbieter und Nachfrager, desto weniger relevant wird der Handel laut dem Baligh-Richartz-Effekt.
Je größer die Anzahl der Anbieter und Nachfrager, desto weniger relevant wird der Handel laut dem Baligh-Richartz-Effekt.